Operation Manual

Nach oben
gespeichert wurden. Die Standardtransparenz von Adobe Photoshop (der Schachbrett-Hintergrund) wird von InDesign als Alphakanal
erkannt. Andernfalls müssen Sie in Photoshop den Hintergrund löschen bzw. einen oder mehrere Alphakanäle mit dem Bild erstellen und
speichern.
Photoshop-Pfad
Erstellt die Begrenzung aus einem mit dem Bild gespeicherten Pfad. Wählen Sie „Photoshop-Pfad“ und wählen Sie anschließend im Menü
„Pfad“ einen Pfad. Die Option „Photoshop-Pfad“ ist nur verfügbar, wenn mit dem Bild benannte Pfade gespeichert wurden.
Grafikrahmen
Erstellt die Begrenzung aus dem Container-Rahmen.
Wie Beschneidung
Erstellt die Begrenzung aus dem Beschneidungspfad des importierten Bilds.
6. Damit Text innerhalb von „Löchern“ eines Bilds angezeigt wird, z. B. innerhalb eines Reifens, wählen Sie die Option „Innenkanten
einschließen“ aus.
„Innenkanten einschließen“ deaktiviert (links) und aktiviert (rechts)
Estellen einer umgekehrten Konturenführung
1. Wählen Sie mit dem Auswahl- oder Direktauswahl-Werkzeug ein Objekt aus (z. B. einen verknüpften Pfad), innerhalb dessen ein
Textumfluss erstellt werden kann.
2. Um das Konturenführungsbedienfeld einzublenden, wählen Sie „Fenster“ > „Konturenführung“.
3. Wenden Sie eine Konturenführung auf ein Objekt an und wählen Sie anschließend die Option „Umkehren“ aus. Diese Option wird häufig
zusammen mit der Option „Konturenführung um Objektform“ angewendet.
Konturenführung um Objektform (links) und zusätzlich mit aktivierter Option „Umkehren“ (rechts)
Ändern der Form einer Konturenführung
1. Wählen Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug ein Objekt mit Textumfluss aus. Wenn die Konturenführungsbegrenzung dieselbe Form
aufweist wie das Objekt, wird die Begrenzung für die Anzeige über das Objekt gelegt.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um den Abstand zwischen dem Text und dem Konturenführungsobjekt gleichmäßig zu ändern, geben Sie im
Konturenführungsbedienfeld Versatzwerte ein.
Um die Textumflussbegrenzung zu bearbeiten, verwenden Sie das Zeichenstift- und das Direktauswahl-Werkzeug.
232