Operation Manual

Nach oben
Sie können einen Rahmen aus einer Verkettung ausschneiden und an anderer Stelle einfügen. Der Rahmen wird zwar mit einer Kopie des Textes
entfernt, es wird jedoch kein Text aus dem ursprünglichen Textabschnitt entfernt. Wenn Sie mehrere miteinander verkettete Textrahmen
gleichzeitig ausschneiden und einfügen, wird die Verbindung zwischen diesen Rahmen beibehalten, die Verknüpfung mit anderen Rahmen des
ursprünglichen Textabschnitts jedoch aufgehoben.
1. Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug einen oder mehrere Rahmen aus (halten Sie beim Klicken die Umschalttaste gedrückt, um mehrere
Objekte auszuwählen).
2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“. Der Rahmen wird ausgeblendet, jedoch wird im Rahmen vorhandener Text als Textfluss in den
nächsten Rahmen des Textabschnitts eingefügt. Wenn Sie den letzten Rahmen eines Textabschnitts ausschneiden, wird der Text im
vorhergehenden Rahmen als Übersatztext gespeichert.
3. Wenn Sie den ausgeschnittenen Rahmen an einer anderen Stelle im Dokument verwenden möchten, wechseln Sie zur gewünschten Seite
und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Löschen von Rahmen aus einer Verkettung
Wenn Sie einen verketteten Textrahmen löschen, wird kein Text gelöscht. Es entsteht vielmehr Übersatztext oder der Text fließt in den nächsten
Rahmen der Verkettung. Ist ein Textrahmen nicht verkettet, wird er zusammen mit seinem Textinhalt gelöscht.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den Textrahmen auszuwählen:
Klicken Sie mit einem Auswahl-Werkzeug auf den Rahmen.
Klicken Sie bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) mit dem Text-Werkzeug auf den Rahmen.
2. Drücken Sie die Entf- oder Rückschritttaste.
Manueller oder automatischer Textfluss
Wenn Sie Text platziert haben oder auf einen Ein- oder Ausgang klicken, verwandelt sich der Zeiger in das Symbol für geladenen Text . Mithilfe
dieses Symbols können Sie den Text auf den Seiten einfließen lassen und durch Drücken von Zusatztasten können Sie die Art des Textflusses
bestimmen. Das Erscheinungsbild des Symbols hängt davon ab, wo es platziert wird.
Wenn sich das Symbol für geladenen Text über einem Textrahmen befindet, wird das Symbol
in Klammern gesetzt. Wenn Sie es neben einer
Hilfslinie oder einem Rasterausrichtungspunkt positionieren, wird der schwarze Zeiger weiß .
Für den Textfluss stehen vier Methoden zur Auswahl:
Um Text in Rahmen fließen zu lassen, erkennt InDesign horizontalen oder vertikalen Text. Wenn Text mit halbautomatischem oder automatischem
Textfluss eingefügt wird, wird er gemäß dem Rahmentyp und der Richtung eingefügt, die im Textabschnittbedienfeld festgelegt wurden. Das
Symbol zeigt den Benutzern an, in welche Richtung der Text fließt.
Ein Video-Tutorial zum Platzieren von Text und zum Textfluss finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4278_id.
Manueller Textfluss
1. Wählen Sie mit dem Befehl „Platzieren“ eine Datei aus oder klicken Sie auf den Ausgang eines ausgewählten Textrahmens.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Positionieren Sie das Symbol für geladenen Text an einer beliebigen Stelle in einem Rahmen oder Pfad und klicken Sie. Der Textfluss
wird in diesem Rahmen und allen anderen damit verknüpften Rahmen ausgeführt. Beachten Sie, dass der Textfluss stets am oberen
Rand der äußersten linken Spalte beginnt, auch wenn Sie in eine andere Spalte klicken.
Methode Ergebnis
Manueller Textfluss
Der Text wird jeweils in einen Rahmen eingefügt. Sie müssen
das Textsymbol neu laden, um den Textfluss fortzusetzen.
Halbautomatischer Textfluss
durch Klicken bei gedrückter Alt-
(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS).
Der halbautomatische Textfluss funktioniert wie der manuelle
Textfluss, der Zeiger verwandelt sich jedoch am Ende eines
Rahmens erneut in das Symbol für geladenen Text. Dieser
Vorgang wird fortgesetzt, bis der gesamte Text im Dokument
eingefügt wurde.
Automatischer Textfluss
durch Klicken bei gedrückter
Umschalttaste.
Fügt Seiten und Rahmen hinzu, bis der gesamte Text im
Dokument eingefügt wurde.
Automatischer Textfluss mit fixierten Seiten
durch Klicken bei
gedrückter Umschalt- und Alt-Taste (Windows) bzw. Umschalt-
und Wahltaste (Mac OS).
Fügt den gesamten Text in das Dokument ein. Rahmen werden
wie erforderlich hinzugefügt, Seiten hingegen nicht. Der
verbleibende Text ist Übersatztext.
227