Operation Manual

Nach oben
Nach oben
A. Originalgrafik B. Alphakanal C. Platzierte Grafik D. Originalgrafik E. Grafik mit eingebettetem Pfad F. Platzierte Grafik
Beim Platzieren einer Photoshop-Datei können Sie im Dialogfeld „Bildimportoptionen“ den standardmäßigen Beschneidungspfad oder einen
Alphakanal für die Beschneidung wählen.
1. Wählen Sie eine importierte Grafik aus und klicken Sie dann auf „Objekt“ > „Beschneidungspfad“.
2. Wählen Sie im Dialogfeld „Beschneidungspfad“ entweder „Photoshop-Pfad“ oder „Alphakanal“ aus dem Menü „Art“.
3. Wählen Sie im Menü „Pfad“ oder „Alpha“ den gewünschten Pfad oder Alphakanal.
Hinweis: Der Menübefehl für den Alphakanal ist nur verfügbar, wenn Alphakanäle mit der Grafik gespeichert wurden.
4. Um den Beschneidungspfad zu versetzen, geben Sie unter „Innerer Rahmenversatz“ einen Wert ein.
5. Wenn Sie die sichtbaren und ausgeblendeten Bereiche vertauschen möchten, wählen Sie „Umkehren“.
6. Wenn Sie einen Alphakanal wählen, geben Sie die weiteren gewünschten Beschneidungspfadoptionen an und klicken Sie auf „OK“.
Um den Beschneidungspfad zu deaktivieren, wählen Sie die importierte Grafik aus und wählen Sie dann „Objekt“ > „Beschneidungspfad“.
Wählen Sie im Menü „Art“ die Option „Ohne“ und klicken Sie auf „OK“.
Automatisches Erstellen eines Beschneidungspfads
Wenn Sie den Hintergrund einer Grafik entfernen möchten, die nicht mit einem Beschneidungspfad gespeichert wurde, kann dies im Dialogfeld
„Beschneidungspfad“ mit der Option „Kanten suchen“ automatisch erfolgen. Mit dieser Option werden die hellsten oder dunkelsten Grafikbereiche
ausgeblendet, d. h., Sie erzielen bei Motiven vor einer weißen oder schwarzen Hintergrundfläche die besten Ergebnisse.
Geeignetes (links) und weniger geeignetes (rechts) Material für automatische Beschneidungspfade
1. Wählen Sie eine importierte Grafik aus und klicken Sie dann auf „Objekt“ > „Beschneidungspfad“.
2. Wählen Sie im Dialogfeld „Beschneidungspfad“ die Option „Kanten suchen“ im Menü „Art“. Standardmäßig werden die hellsten Töne
ausgeschlossen. Um die dunkelsten Töne auszuschließen, aktivieren Sie auch die Option „Umkehren“.
3. Legen Sie die Beschneidungspfadoptionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Beschneidungspfadoptionen
Schwellenwert Legt den dunkelsten Pixelwert fest, der den resultierenden Beschneidungspfad definiert. Wird dieser Wert erhöht, werden mehr
Pixel transparent, da der ausgeblendete Bereich, der mit dem Helligkeitswert 0 (weiß) beginnt, erweitert wird. Wenn Sie z. B. einen sehr hellen
Schlagschatten mit „Kanten suchen“ entfernen möchten, erhöhen Sie den Schwellenwert, bis der Schatten verschwindet. Wenn helle Pixel
unsichtbar sind, die sichtbar sein sollten, ist der Schwellenwert zu hoch.
Schwellenwert von 25 (links) und 55 (rechts)
Toleranz Hiermit wird festgelegt, wie nahe beim Schwellenwert der Helligkeitswert eines Pixels liegen kann, bevor das Pixel vom
Beschneidungspfad ausgeblendet wird. Durch Erhöhen des Toleranzwerts können Sie unerwünschte Unebenheiten entfernen, die durch Streupixel
verursacht werden, die nur geringfügig dunkler sind als der Helligkeitswert des Schwellenwerts. Höhere Toleranzwerte führen in der Regel zu
glatteren, weiteren Beschneidungspfaden, da der Wertebereich in der Nähe des Toleranzwerts, in den dunklere Streupixel eingeschlossen werden,
erweitert wird. Das Verringern des Toleranzwerts wirkt wie eine Verengung des Beschneidungspfads um kleinere Wertabweichungen. Niedrigere
Toleranzwerte führen zu einem gröberen Beschneidungspfad, da Ankerpunkte hinzugefügt werden, die die Druckausgabe erschweren können.
210