Operation Manual
Nach oben
haben aber unterschiedlich definiert sind. Wenn mehrere Formate denselben Namen aber unterschiedliche Definitionen haben, verwendet
InDesign die Formatdefinition des aktuellen Dokuments (wenn darin eine Definition enthalten ist) oder das erste Vorkommen des Formats im
Buch.
Sollten die benötigten Formate nicht im Dialogfeld „Inhaltsverzeichnis“ aufgelistet sein, müssen Sie das Buch ggf. synchronisieren, damit die
Formate in das Dokument mit dem Inhaltsverzeichnis kopiert werden.
Wenn Sie möchten, dass Nummernpräfixe (wie 1-1, 1-3 usw.) im Inhaltsverzeichnis erscheinen, verwenden Sie die Absatznummerierung
anstelle der Kapitelnummerierung. Abschnittsnummernpräfixe lassen sich in ein Inhaltsverzeichnis einbeziehen.
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
Entscheiden Sie vor der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, welche Absätze (z. B. Titel und Überschriften) Sie in das Verzeichnis aufnehmen
möchten, und definieren Sie dann jeweils ein Absatzformat. Stellen Sie sicher, dass die Formate allen entsprechenden Absätzen im Dokument
bzw. in den Buchdokumenten zugewiesen werden.
Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses können Sie Absatz- und Zeichenformate auch zum Formatieren des Inhaltsverzeichnisses verwenden.
Inhaltsverzeichnis ohne Absatzformate (links) und mit zugewiesenen Absatzformaten (rechts)
Wenn sich Absätze, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, in verschiedenen Textabschnitten auf der gleichen Seite befinden,
wird die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis durch ihre Positionierung auf der Seite bestimmt.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis für ein einzelnes Dokument erstellen, möchten Sie ggf. eine neue Seite am Anfang des Dokuments
einfügen.
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis für mehrere Dokumente in einem Buch erstellen, öffnen bzw. erstellen Sie das
Inhaltsverzeichnisdokument, überprüfen Sie, ob es im Buch enthalten ist, und öffnen Sie schließlich die Buchdatei.
2. Wählen Sie „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis“.
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnisformat definiert haben, das die richtigen Einstellungen für dieses Inhaltsverzeichnis enthält, wählen Sie es im
Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ aus.
3. Geben Sie unter „Titel“ einen Titel für das Inhaltsverzeichnis ein (z. B. Inhalt oder Abbildungsverzeichnis). Dieser Titel wird oberhalb des
Inhaltsverzeichnisses angezeigt. Wählen Sie im Menü „Format“ eine Formatoption für den Titel aus.
4. Aktivieren Sie die Option „Buchdokumente einschließen“, um für alle Dokumente im Buch ein einziges Inhaltsverzeichnis zu erstellen und die
Seiten neu zu nummerieren. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie nur für das aktuelle Dokument ein Inhaltsverzeichnis erstellen
möchten. (Wenn das aktuelle Dokument nicht Teil einer Buchdatei ist, steht diese Option nicht zur Verfügung.)
5. Legen Sie durch einen Doppelklick auf die Absatzformate unter „Andere Formate“ fest, welchen Inhalt Sie in das Inhaltsverzeichnis
aufnehmen möchten. Die jeweiligen Absatzformate werden hierdurch der Liste „Absatzformate einschließen“ hinzugefügt.
6. Wählen Sie „Vorhandenes Inhaltsverzeichnis ersetzen“, um alle bestehenden Textabschnitte für das Inhaltsverzeichnis im Dokument zu
ersetzen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie ein neues Inhaltsverzeichnis, z. B. ein Abbildungsverzeichnis, erstellen möchten.
7. Wählen Sie Optionen aus, um die Formatierung für jedes Absatzformat festzulegen.
Sie sollten ein Inhaltsverzeichnisformat definieren, das Formatierungen und andere Optionen für Ihr Inhaltsverzeichnis umfasst, vor allem
wenn Ihr Dokument mehrere Inhaltsverzeichnisse enthalten soll. Klicken Sie hierzu auf „Format speichern“. Sie können
Inhaltsverzeichnisformate auch erstellen, indem Sie „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ wählen.
8. Klicken Sie auf „OK“.
Ein Cursor mit geladenem Text
Bevor Sie klicken oder ziehen, können Sie zu einer anderen Seite wechseln oder eine neue Seite
erstellen, ohne dass Sie den geladenen Text verlieren.
202