Operation Manual
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
Nach oben
Nach oben
Inhaltsverzeichnisse
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen für Bücher
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
Erstellen von Inhaltsverzeichnisformaten für mehrere Listen
Optionen zum Formatieren von Inhaltsverzeichnissen
Erstellen von Inhaltsverzeichniseinträgen mit Tabulatorfüllzeichen
Erstellen von Absatzformaten mit Tabulatorfüllzeichen
Aktualisieren und Bearbeiten von Inhaltsverzeichnissen
Inhaltsverzeichnisse
Ein Inhaltsverzeichnis kann die Titel der Abschnitte eines Buches oder einer Zeitschrift enthalten sowie Abbildungen, Inserenten oder
Bildnachweise auflisten. Auch für andere Daten, die Lesern Orientierung bieten, ist das Inhaltsverzeichnis geeignet. Ein Dokument kann mehrere
Inhaltsverzeichnisse enthalten, z. B. ein Kapitel- und ein Abbildungsverzeichnis.
Jedes Inhaltsverzeichnis ist ein eigenständiger Textabschnitt mit einer Überschrift und einer Liste der nach Seitenzahlen oder alphabetisch
sortierten Einträge. Die Einträge und Seitenzahlen stammen direkt aus dem Dokumentinhalt und können jederzeit aktualisiert werden, auch für
mehrere Dokumente in einer Buchdatei.
Die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses besteht aus drei Hauptschritten. Erstellen Sie als Erstes die Absatzformate, die Sie als Grundlage des
Inhaltsverzeichnisses verwenden möchten, und wenden Sie sie an. Legen Sie als Zweites die Formate und die Formatierung für das
Inhaltsverzeichnis fest. Als Drittes fügen Sie das Inhaltsverzeichnis in das Dokument ein.
Inhaltsverzeichniseinträge können automatisch in das Lesezeichenbedienfeld für Adobe PDF-Dokumente eingefügt werden.
Tipps für die Planung von Inhaltsverzeichnissen
Beachten Sie bei der Planung die folgenden Punkte:
Einige Inhaltsverzeichnisse basieren auf Material, das im veröffentlichen Dokument nicht erscheint, wie z. B. bei einer Liste der Inserenten. In
InDesign beziehen Sie dazu bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses Inhalte einer ausgeblendeten Ebene ein.
Sie können Inhaltsverzeichnisformate aus anderen Dokumenten oder Büchern laden, um neue Verzeichnisse mit derselben Formatierung
anzulegen. (Ein importiertes Inhaltsverzeichnisformat muss u. U. bearbeitet werden, wenn die Absatzformatnamen im Dokument nicht mit
denen im Quelldokument übereinstimmen.)
Sie können Absatzformate für den Titel und die Einträge des Verzeichnisses erstellen, auf Wunsch mit Tabstopps und Tabulatorfüllzeichen.
Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses können Sie diese Absatzformate dann zuweisen.
Sie können Zeichenformate erstellen, um Seitenzahlen und Füllzeichen zu formatieren. Wenn Sie z. B. die Seitenzahlen fett darstellen
möchten, erstellen Sie ein Zeichenformat mit dem Attribut „Fett“ und wählen dieses Zeichenformat bei der Erstellung des
Inhaltsverzeichnisses aus.
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen für Bücher
Bevor Sie ein Inhaltsverzeichnis für ein Buch erstellen, sollten Sie folgende Schritte ausführen:
Vergewissern Sie sich, dass die Buchliste vollständig ist, alle Dokumente in der richtigen Reihenfolge aufgeführt werden und allen
Überschriften die richtigen Absatzformate zugewiesen sind.
Verwenden Sie Absatzformate im gesamten Buch konsistent. Verwenden Sie in den Dokumenten keine Formate, die denselben Namen
201