Operation Manual
Nach oben
denen des Quellformats entsprechen. Das Zeichenformat außerhalb der Formatgruppe wird nicht geändert.
Hinweis: Wenn ein Dokument mehrere Formate mit demselben Namen enthält (z. B. „Zeichenformat 1“ in einer Formatgruppe und
„Zeichenformat 1“ außerhalb einer Formatgruppe), verhält sich InDesign so, als wäre die Option nicht ausgewählt. Es empfiehlt sich,
Formate mit eindeutigen Namen zu erstellen.
4. Klicken Sie auf „OK“.
Synchronisieren von Dokumenten in einer Buchdatei
Sie können das Buch synchronisieren, während die Buchdokumente geschlossen sind. InDesign öffnet die geschlossenen Dokumente, nimmt
notwendige Änderungen vor und speichert und schließt die Dokumente wieder. Dokumente, die beim Synchronisieren geöffnet sind, werden zwar
geändert, aber nicht gespeichert.
1. Klicken Sie im Buchbedienfeld auf das leere Feld neben dem Dokument, das Sie als Formatquelle verwenden möchten. Das Symbol für die
Formatquelle
gibt an, welches Dokument als Formatquelle dient.
Ausgewählte Formatquelle
2. Vergewissern Sie sich, dass die zu kopierenden Elemente im Dialogfeld „Synchronisierungsoptionen“ ausgewählt sind.
3. Wählen Sie im Buchbedienfeld die Dokumente aus, die Sie mit der Formatquelle synchronisieren möchten. Wenn kein Dokument ausgewählt
ist, wird das gesamte Buch synchronisiert.
Um sicherzustellen, dass kein Dokument ausgewählt ist, klicken Sie auf den leeren grauen Bereich unterhalb der Buchdokumente (führen
Sie ggf. einen Bildlauf durch oder vergrößern Sie das Buchbedienfeld). Sie können auch bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw.
Befehlstaste (Mac OS) auf ein ausgewähltes Dokument klicken, um die Auswahl aufzuheben.
4. Wählen Sie im Menü des Buchbedienfelds den Befehl „Ausgewählte Dokumente synchronisieren“ oder „Buch synchronisieren“ aus oder
klicken Sie am unteren Rand des Buchbedienfelds auf die Schaltfläche „Synchronisieren“
.
Hinweis: Mit „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ werden nur Änderungen an Dokumenten rückgängig gemacht, die zum Zeitpunkt der Synchronisierung
geöffnet sind.
Synchronisieren von Musterseiten
Musterseiten werden auf die gleiche Weise synchronisiert wie andere Elemente. Dabei werden Musterseiten, die den gleichen Namen (z. B. A-
Musterseite) wie die Musterseiten in der Formatquelle haben, ersetzt. Das Synchronisieren von Musterseiten ist bei Dokumenten hilfreich, die die
gleichen Designelemente, wie laufende Kopfzeilen und Fußzeilen, verwenden. Wenn Sie in Dokumenten auf einer Musterseite jedoch andere
Seitenelemente als die der Formatquelle beibehalten möchten, vermeiden Sie das Synchronisieren der Musterseiten oder erstellen Sie
Musterseiten mit unterschiedlichen Namen.
Musterseitenobjekte, die auf Dokumentseiten nach der ersten Synchronisierung übergangen wurden, werden von der Musterseite abgetrennt.
Wenn Sie die Musterseiten in Ihrem Buch synchronisieren möchten, sollten Sie daher alle Dokumente des Buches zu Beginn des Designvorgangs
synchronisieren. Auf diese Weise bleiben übergangene Musterseitenobjekte mit der entsprechenden Musterseite verbunden und werden auch
weiterhin durch geänderte Musterseitenobjekte der Formatquelle aktualisiert.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, Musterseiten nur mit einer Formatquelle zu synchronisieren. Wenn Sie zum Synchronisieren eine andere
Formatquelle verwenden, können übergangene Musterseiten abgetrennt werden. Ist das Synchronisieren mit einer anderen Formatquelle
unumgänglich, deaktivieren Sie vorher die Musterseitenoption im Dialogfeld „Synchronisierungsoptionen“.
Konvertieren von Buchdateien aus früheren InDesign-Versionen
Sie können eine in einer früheren Version von InDesign erstellte Buchdatei konvertieren, indem Sie die Datei in InDesign CS5 öffnen und
speichern. Wenn Sie ein konvertiertes Buch synchronisieren, die Nummerierung aktualisieren, das Buch drucken, verpacken oder exportieren,
werden auch die darin enthaltenen Dokumente in das InDesign CS5-Format konvertiert. Sie können festlegen, ob die Originale überschrieben
werden oder erhalten bleiben sollen.
Konvertieren einer Buchdatei für InDesign CS5
1. Wählen Sie in InDesign CS5 „Datei“ > „Öffnen“.
2. Wählen Sie die in einer früheren InDesign-Version erstellte Buchdatei aus und klicken Sie auf „OK“.
Wenn die Buchdatei Dokumente in einem früheren InDesign-Format enthält, wird eine Warnmeldung angezeigt.
3. Wählen Sie im Menü des Buchbedienfelds den Befehl „Speichern unter“. Geben Sie für die konvertierte Buchdatei einen neuen Namen ein
und klicken Sie auf „Speichern“.
198