Operation Manual
Nach oben
Die Sortierreihenfolge von Sprachen und Symbolen kann geändert werden. Besonders nützlich ist dies für Sprachen mit griechischen, kyrillischen
und asiatischen Schriftzeichen. Dies ist auch hilfreich, wenn Sie den Anzeigeort von Symbolen in Ihrem Index ändern möchten. Wenn die Symbole
am Ende angezeigt werden sollen, können Sie die Symbolkategorie an das Ende der Prioritätsliste verschieben.
Eine Änderung der Sortierreihenfolge wirkt sich auf die Sortierreihenfolge im Indexbedienfeld sowie auf die später erzeugten Indexabschnitte aus.
Sie können auch mehrere Indizes mit unterschiedlichen Sortierreihenfolgen erstellen. Sie können beispielsweise einen Index in Deutsch erstellen,
die Sortierreihenfolge ändern und dann einen Index in Schwedisch erzeugen. Die Option „Vorhandenen Index ersetzen“ darf nicht aktiviert sein,
wenn Sie den Index erzeugen.
1. Wählen Sie im Menü des Indexbedienfelds „Sortieroptionen“ aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass die gewünschten Elemente ausgewählt sind.
3. Klicken Sie zum Bestimmen des verwendeten Sprachskriptstyps auf das Element unter „Kopfzeilentyp“ und wählen Sie eine andere Option
aus dem Menü.
Für „Kyrillisch“ können Sie beispielsweise „Russisch“, „Weißrussisch“, „Bulgarisch“ oder „Ukrainisch“ wählen. Für „Chinesisch“ können Sie
zwischen „Pinyin“, was hauptsächlich für vereinfachtes Chinesisch verwendet wird, und „Strichanzahl“, was hauptsächlich bei traditionellem
Chinesisch verwendet wird, wählen.
4. Wenn Sie die Reihenfolge einer Sprache oder eines Symbols ändern möchten, wählen Sie die Sprache oder das Symbol in der Liste aus
und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Nach oben“ bzw. „Nach unten“ rechts unten in der Liste.
Elemente in den vorderen Listenpositionen werden vor den Elementen sortiert, die sich weiter unten befinden. Alle Zeichen aus Sprachen,
die nicht im Dialogfeld „Sortieroptionen“ enthalten sind, werden unter Symbolen sortiert. Wenn Ihr Dokument z. B. griechische Schriftzeichen
enthält, „Griechisch“ jedoch unter „Sortieroptionen“ nicht aufgeführt wird, wird griechischer Text unter „Symbole“ angezeigt.
Sortierreihenfolge für japanische und koreanische Indizes
Beachten Sie beim Erstellen von Indexeinträgen für asiatische Sprachen Folgendes:
Für asiatische Sprachen gelten andere Sortierregeln basierend auf den spezifischen typografischen Regeln.
Wenn Sie einen Index für japanischen Text erstellen, sollte Yomi für Indexeinträge im Feld „Themenstufe“ in das Textfeld „Yomi“ mit
Hiragana und Katakana in voller Breite eingegeben werden. Sie müssen Yomi nicht für Hiragana, Katakana und alphanumerische Zeichen in
voller Breite, für einige Symbole, für alphanumerische Zeichen mit halber Breite oder für Indexeinträge, die nur Symbole im Yomi-Textfeld
enthalten, eingeben. Einträge im Feld „Themenstufe“ werden sortiert. Wenn Symbole voller und halber Breite gemeinsam in einem Eintrag
verwendet werden, wird die Sortierung in einigen Fällen nicht wie gewünscht durchgeführt. In diesen Fällen sollte dann die entsprechende
Yomi eingegeben werden.
Katakana oder Kanji halber Breite können nicht in das Yomi-Textfeld eingegeben werden. Es können Symbole voller Breite, z. B. und ,
eingegeben werden.
Hiragana und Katakana werden voneinander unterschieden und Hiragana wird vor Katakana sortiert. Zwischen groß- und kleingeschriebenen
Buchstaben wird ebenfalls unterschieden und Großbuchstaben werden vor Kleinbuchstaben sortiert.
Wenn in das Feld „Themenstufe“ die gleichen Zeichen eingegeben werden, werden sie als separate Indexeinträge verarbeitet, wenn eine
andere Yomi eingegeben wird. Wenn beispielsweise „Katze“ als Indexeintrag in Katakana als „Neko“ eingegeben wird und der gleiche
Eintrag dann in Hiragana (ebenfalls „Neko“) erneut eingegeben wird, werden zwei Indexeinträge für „Katze“ erstellt. Mit dieser Funktion
können Sie auch die gleichen Begriffe anderen Indexthemen zuordnen. Wenn Sie beispielsweise den Begriff „Die Katzen“ in einen Index
eingeben, wird der Begriff „Die Katzen“ unter den Indexthemen D und K erstellt, wenn „Katzen“ in das Yomi-Textfeld eingegeben wurde und
zwei Indexeinträge ohne eine Eingabe erstellt wurden.
Für die koreanische Sortierreihenfolge können Sie „Koreanischer Konsonant“ oder „Koreanischer Konsonant plus Vokal“ festlegen.
Sortierreihenfolge für chinesische Indizes
Die Sortierreihenfolge für chinesische Zeichen wird an zwei Orten festgelegt: im Dialogfeld „Sortieroptionen“ und im Feld „Sortieren nach“, wenn
Sie einen Indexeintrag erstellen oder bearbeiten.
Dialogfeld „Sortieroptionen“ Mit den „Sortieroptionen“ aus dem Menü des Indexbedienfelds können Sie die Sortierreihenfolge ändern und
festlegen, ob „Pinyin“ oder „Strichanzahl“ verwendet werden soll.
Sortieren nach Wenn Sie einen Indexeintrag erstellen oder bearbeiten, können Sie durch die Eingabe von chinesischen Zeichen in die Felder
„Themenstufen“ Informationen zur chinesischen Sortierung bearbeiten.
Wenn bei „Pinyin“ für mehrere Wörter dieselbe Pinyin-Umschrift zutrifft, erfolgt die Sortierung nach (1) Ton und (2) Strichanzahl in aufsteigender
Reihenfolge. Bei „Strichanzahl“ wird jedes Zeichen nach (1) Strichanzahl, (2) erstem Strich und (3) zweitem Strich sortiert. Sie können die
Sortierreihenfolge entweder direkt im Feld „Sortieren nach“ bearbeiten oder auf den Pfeil rechts neben dem Feld „Sortieren nach“ klicken, um das
Dialogfeld „Pinyin-Eintrag“ oder „Strichanzahl-Eintrag“ zu öffnen. Bearbeiten Sie die Felder und klicken Sie auf „OK“. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für jede Themenstufe.
Verwalten von Indizes
Nachdem Sie einen Index eingerichtet und Indexmarken zu Ihrem Dokument hinzugefügt haben, können Sie den Index auf verschiedene Weise
161