Operation Manual
Nach oben
Zwei Arten von Querverweisen
A. Querverweis auf zusätzliche Informationen (Siehe auch) B. Querverweis auf einen ähnlichen Begriff (Siehe)
Wenn Sie in InDesign einen Querverweis erstellen, können Sie auch ein Querverweis-Präfix wählen. „Siehe“ und „Siehe auch“ bestehen aus
statischem Text. Wenn Sie „Siehe [auch]“ wählen, weist InDesign dem Querverweis bei jeder Indexerstellung automatisch das richtige Präfix zu:
Einträge mit Seitenzahlen und/oder Untereinträgen erhalten „Siehe auch.”
Einträge ohne Seitenzahlen oder Untereinträge erhalten „Siehe.”
Bei Wahl der Option „Siehe [auch]“ müssen Sie Querverweise nicht mehr manuell aktualisieren, wenn sich der Inhalt der Indexeinträge verändert.
1. Wählen Sie „Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Index“.
2. Aktivieren Sie das Optionsfeld „Verweis“.
3. (Optional) Aktivieren Sie „Buch“, um Indexeinträge aus allen geöffneten Dokumenten in einer Buchdatei anzuzeigen.
4. Wählen Sie im Menü des Indexbedienfelds den Befehl „Neuer Seitenverweis“.
5. Geben Sie in die Felder „Themenstufen“ ein oder mehrere Themen ein.
6. Wählen Sie unten im Menü „Art“ ein Präfix für Querverweise aus (z. B. „Siehe auch“).
7. Geben Sie unter „Mit Verweis“ ein Thema ein oder ziehen Sie ein Thema aus der Liste unten auf das Feld.
8. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um den Querverweis in den Index einzufügen.
Querverweise werden im Indexbedienfeld und im erstellten Index aufgeführt, sie sind jedoch nicht mit Indexmarken im Dokument selbst verknüpft.
Querverweise mit „Siehe [auch]“ werden im Indexbedienfeld als „Siehe [auch]“ angezeigt. Im erstellten Indexabschnitt wird jedoch das jeweils
richtige Präfix aufgeführt.
Erstellen von Indizes
Nachdem Sie Indexeinträge eingefügt und im Indexbedienfeld als Vorschau angezeigt haben, können Sie einen Indexabschnitt für Ihr Dokument
erstellen.
Der Textabschnitt für den Index kann sich in einem separaten Dokument oder innerhalb eines vorhandenen Dokuments befinden. Bei der
Erstellung des Indexabschnitts fasst InDesign die Indexeinträge zusammen und aktualisiert die Seitenzahlen im Dokument oder Buch. Falls Sie
Indexeinträge einfügen oder löschen oder die Nummerierung im Dokument aktualisieren, muss der Index zur Aktualisierung neu erstellt werden.
Wenn Indexmarken bei der Indexerstellung im Übersatztext vorkommen, werden Sie in einem Dialogfeld gefragt, ob Sie diese Marken in den Index
aufnehmen möchten. Wenn Sie auf „Ja“ klicken, wird der Eintrag ohne Seitenzahl im Index aufgeführt. Wenn eine Indexmarke in ausgeblendetem
bedingtem Text vorkommt, wird der Eintrag nicht in den Index einbezogen.
Einen Videolehrgang zum Thema Erstellen eines Indexes finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0220_de.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie einen Index für ein einzelnes Dokument erstellen, kann es sinnvoll sein, dass Sie ggf. eine neue Seite am Ende des
Dokuments einfügen.
Wenn Sie einen Index für mehrere Dokumente in einem Buch erstellen, öffnen bzw. erstellen Sie das Dokument, das den Index
beinhalten soll, und stellen Sie sicher, dass es im Buch enthalten ist.
2. Wählen Sie im Menü des Indexbedienfelds den Befehl „Index generieren“. Legen Sie Einstellungen für die folgenden Optionen fest:
Geben Sie unter „Titel“ den Text ein, der über dem Index eingefügt werden soll. Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste
„Titelformat“.
Aktivieren Sie „Vorhandenen Index ersetzen“, wenn ein Index aktualisiert werden soll. Wenn Sie noch keinen Index generiert haben, ist
diese Option nicht verfügbar. Wenn Sie diese Optionen deaktivieren, können Sie mehrere Indizes erstellen.
Aktivieren Sie die Option „Buchdokumente einschließen“, um für alle Dokumente im Buch einen einzigen Index zu erstellen und die
Seiten neu zu nummerieren. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie nur für das aktuelle Dokument einen Index erstellen möchten.
Aktivieren Sie die Option „Einträge auf verborgenen Ebenen einschließen“, wenn Sie auch Indexmarken auf verborgenen Ebenen in den
Index aufnehmen möchten.
Um weitere Indexoptionen anzuzeigen, klicken Sie auf „Mehr Optionen“.
159