Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Alternativ können Sie eine Themenliste erstellen und beim Erstellen von Indexeinträgen Themen daraus wählen.
Automatisches Indizieren aller Vorkommen eines Begriffs
Mit dem Befehl „Alle hinzufügen“ können Sie schnell alle Vorkommen eines bestimmten Begriffs in einem Dokument oder Buch indizieren. Wenn
Sie auf „Alle hinzufügen“ klicken, erstellt InDesign eine Indexmarke bei jedem Auftreten des im Dokument markierten Textes (nicht bei dem im
Dialogfeld angegebenen Text). (Einträge, die auf weniger relevante Stellen verweisen, können Sie später löschen.)
Bei der Suche nach dem markierten Text berücksichtigt InDesign nur ganze Wörter. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden. Wenn z. B.
Kranke markiert ist, werden krank und Kranker nicht indiziert.
1. Markieren Sie im Dokumentfenster den Text, nach dem Sie suchen möchten.
2. Wählen Sie im Indexbedienfeld die Option „Verweis“.
3. Um für alle im Buch geöffneten Dokumente Indexeinträge zu erstellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Buch“.
4. Wählen Sie im Menü des Indexbedienfelds den Befehl „Neuer Seitenverweis“.
5. Wählen Sie „Alle hinzufügen“. InDesign fügt an allen Textstellen, die dem markierten Text entsprechen, Indexmarken ein, unabhängig
davon, ob der Text bereits indiziert ist. Daher können für dasselbe Wort oder denselben Ausdruck mehrere Einträge erzeugt werden.
Bearbeiten von Indexeinträgen
Zum Ändern eines Themas (z. B. Umbenennen oder Umsortieren) und automatischen Aktualisieren aller zugehörigen Einträge verwenden Sie das
Indexbedienfeld im Modus „Thema“. Möchten Sie nur einen Eintrag ändern, verwenden Sie den Modus „Verweis“. Im Modus „Verweis“ können Sie
auch Querverweise einfügen und die zu einem Seitenverweis gehörenden Indexmarken finden.
1. Öffnen Sie das Dokument, in dem sich die Indexeinträge befinden.
2. Führen Sie im Indexbedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Aktivieren Sie „Thema“, um ein Thema zu bearbeiten und alle Einträge mit diesem Thema automatisch zu aktualisieren.
Aktivieren Sie „Verweis“, um einen einzelnen Eintrag zu bearbeiten.
3. Wählen Sie im Vorschaubereich einen Eintrag oder einen Seitenverweis. Um einen Seitenverweis auszuwählen, klicken Sie auf das
Seitensymbol unter dem Eintrag.
4. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag oder Seitenverweis.
5. Bearbeiten Sie den Eintrag und klicken Sie auf „OK“.
Seitenbereichsoptionen in Indizes
Sie können Indexeinträge erstellen, die statt auf eine Einzelseite auf einen Seitenbereich verweisen (z. B. Katzen 82–87). Die Liste „Art“ im
Dialogfeld „Neuer Seitenverweis“ enthält folgende Optionen für Seitenbereiche:
Aktuelle Seite Der Seitenbereich geht nicht über die aktuelle Seite hinaus.
Bis nächster Formatwechsel Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zur nächsten Änderung des Absatzformats.
Bis nächste Verwendung von Format Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zu der Seite, auf der das in der Liste „Format“
ausgewählte Format erneut vorkommt.
Bis zum Ende des Textabschnitts Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zum Ende der aktuellen Verkettung aus Textrahmen, die
Text enthalten.
Bis Dokumentende Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zum Ende des Dokuments.
Bis Abschnittsende Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zum Ende des aktuellen Abschnitts gemäß der Definition im
Seitenbedienfeld. (Siehe Nummerierungsoptionen für Dokumente.)
Für folgende Absatzanzahl Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zum Ende der nachfolgenden Anzahl von Absätzen, die im
entsprechenden Feld angegeben ist, bzw. bis zum Ende der vorhandenen Anzahl von Absätzen.
Für folgende Seitenanzahl Der Seitenbereich reicht von der Indexmarke bis zum Ende der nachfolgenden Anzahl von Seiten, die im
entsprechenden Feld angegeben ist, bzw. bis zum Ende der vorhandenen Anzahl von Seiten.
Seitenbereich unterdrücken Deaktiviert den Seitenbereich.
Hinzufügen von Querverweisen mit „Siehe“ oder „Siehe auch“ in einem Index
Querverweise sind Indexeinträge, die nicht auf eine Seitenzahl, sondern auf andere Einträge verweisen. Sie erstellen Querverweise mit dem
Indexbedienfeld. Querverweise können unterschiedliche Funktionen erfüllen:
Querverweise verbinden allgemeine Begriffe mit der Entsprechung in Ihrem Dokument bzw. Buch. Beispiel: Fauna. Siehe Tiere. Einträge mit
Querverweisen enthalten keine Seitenangaben, sondern leiten nur zu ähnlichen Begriffen im Index.
Querverweise führen zu anderen Einträgen, die zu einem Thema gehören, jedoch kein eigenes Thema bilden. Beispiel: Katzen. Siehe auch
Wildkatzen. In diesem Fall enthält der Indexeintrag mit dem Querverweis auch Seitenzahlen bzw. Untereinträge, die direkt mit dem Thema
des Eintrags zusammenhängen.
158