Operation Manual

Erstellen eines Indexes
Nach oben
Indexerstellung
Indexbedienfeld – Übersicht
Erstellen von Themenlisten für Indizes
Einfügen von Indexeinträgen
Seitenbereichsoptionen in Indizes
Hinzufügen von Querverweisen mit „Siehe“ oder „Siehe auch“ in einem Index
Erstellen von Indizes
Ändern der Sortierreihenfolge für Indizes
Verwalten von Indizes
Indexerstellung
Mit Indizes können Sie einfache Stichwortlisten oder aber eine umfassende, detaillierte Gliederung der Informationen in Ihrem Buch erstellen. Sie
können für ein Dokument oder ein Buch nur einen Index erstellen. Der erste Schritt bei der Indexerstellung besteht darin, im Text Indexmarker zu
platzieren. Dabei wird jede Indexmarke mit dem Wort, dem so genannten Thema, das im Index erscheinen soll, verknüpft.
Wenn Sie den Index erstellen, wird jedes Thema zusammen mit der Seite, auf der es sich befindet, aufgeführt. Die Themen sind alphabetisch
sortiert, meist unter Abschnittsüberschriften (A, B, C usw.) Ein Indexeintrag besteht aus einem Thema (der nachgeschlagene Begriff) mit einem
Seitenverweis (Seitenzahl bzw. -bereich) oder Querverweis. Ein Querverweis folgt meist dem Vermerk „Siehe“ oder „Siehe auch“ und verweist
nicht auf eine Seitenzahl, sondern auf andere Indexeinträge.
Indexelemente
A. Titel B. Abschnittsüberschrift C. Indexeintrag D. Untereintrag E. Thema F. Seitenverweis G. Querverweis
Einen Videolehrgang zum Thema Erstellen eines Indexes finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0220_de.
Tipps zur Indexerstellung
Wenn Sie einen gut geplanten und vollständigen Index erstellen, haben die Leser Ihrer Dokumente schnellen und unmittelbaren Zugriff auf alle
Informationen. Beachten Sie folgende Gesichtspunkte:
Wie soll der Index aussehen? Wie viele Themenstufen sollen enthalten sein? Wird der Leser auf andere relevante Themen verwiesen?
Reicht eine Stichwortliste aus oder benötigen Sie einen komplexeren Index mit Querverweisen zu verwandten Themen und einer sorgfältig
recherchierten Synonymliste?
Bedenken Sie die unterschiedlichen Methoden, die Ihre Leser beim Suchen nach Informationen einsetzen werden. Ein Leser sucht vielleicht
über das Stichwort Tiere nach Informationen über Tiere, während ein anderer nach den Begriffen Natur oder Fauna sucht.
Fügen Sie erst dann Indexeinträge hinzu, wenn die Inhalte Ihres Dokuments fast endgültig sind. Wenn Sie später große Textpassagen
entfernen, verlieren Sie ggf. Teile Ihrer Arbeit am Index.
In einem gut durchdachten Index werden alle Themen konsistent dargestellt. Häufige Probleme in Indizes sind inkonsistente Verwendung von
Groß- und Kleinschreibung (füttern und Füttern) sowie Singular- und Pluralformen (Tier und Tiere). Halten Sie Begriffe durch eine
Themenliste konsistent.
Überprüfen Sie den Index mehrere Male, bevor Sie den endgültigen Index generieren. Suchen Sie nach doppelten Einträgen, ungenauen
Themen, Tippfehlern und Inkonsistenzen in Groß- und Kleinschreibung und Formulierung. Beispielsweise würden Krank, krank und Kranke
drei separate Einträge ergeben.
Verfahren zur Indexerstellung
Folgen Sie den grundlegenden Schritten zum Erstellen eines Indexes:
153