Operation Manual

PageMaker-Menübefehle
Nach oben
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Datei“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Bearbeiten“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Layout“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Schrift“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Einstellung“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Option“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Ansicht“
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Fenster“
Diese Tabellen bieten Ihnen einen Überblick darüber, wo sich aus Adobe PageMaker bekannte Befehle in AdobeInDesign CS5 befinden.
PageMaker-Befehle aus dem Menü „Datei“
PageMaker-Befehl InDesign-Äquivalent Zusätzliche Informationen
Datei > Neu Datei > Neu > Dokument
Datei > Öffnen Datei > Öffnen
Datei > Letzte Satzdateien Datei > Zuletzt verwendete Datei öffnen
(Windows®)
Datei > Schließen Datei > Schließen
Datei > Speichern Datei > Speichern InDesign verfügt über keine
Voreinstellung, mit der Dokumente mit
einer kleineren Dateigröße oder schneller
gespeichert werden. Verwenden Sie
„Speichern“, um ein Dokument schnell zu
speichern, und „Speichern unter“, um ein
Dokument mit einer möglichst kleinen
Dateigröße zu speichern.
Datei > Speichern unter Datei > Speichern unter Siehe Hinweis oben.
Datei > Wiederherstellen Datei > Zurück zur letzten Version InDesign kehrt nicht wie PageMaker zu
einer zwischengespeicherten Version
eines Dokuments zurück. Sie können
stattdessen eine unbegrenzte Anzahl von
Schritten rückgängig machen.
Datei > Positionieren Datei > Platzieren
Datei > Importieren Kein Äquivalent Scannen Sie Bilder mithilfe der mit Ihrem
Scanner mitgelieferten Software ein und
platzieren Sie die Bilder dann in InDesign.
Datei > Exportieren Datei > Exportieren
Datei > Verknüpfungen Fenster > Verknüpfungen
Datei > Datei einrichten Datei > Dokument einrichten
Datei > Druckerformate Datei > Druckvorgaben
Datei > Drucken Datei > Drucken
Datei > Einstellungen > Allgemeine Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows)
bzw. InDesign > Voreinstellungen
(Mac OS)
Entsprechende Einstellungen finden Sie in
den Voreinstellungen unter „Komposition“,
„Einheiten und Einteilungen“,
109