Operation Manual
Beschreibung
IPTC
Kameradaten
Videodaten
Audiodaten
Mobile SWF
Kategorien
Ursprung
DICOM
Protokoll
Illustrator
Erweitert
Rohdaten
1. Wählen Sie „Datei“ > „Dateiinformationen“ (InDesign) bzw. „Datei“ > „Inhaltsdateiinformationen“ (InCopy).
2. Wählen Sie oben im Dialogfeld eine der folgenden Registerkarten aus:
Blättern Sie mithilfe der Nach-rechts- bzw. Nach-links-Taste durch die Registerkarten oder klicken Sie auf den nach unten weisenden
Pfeil, um eine Kategorie aus der Liste auszuwählen.
Ermöglicht es Ihnen, Dokumentinformationen zur Datei einzugeben, wie z. B. einen Dokumenttitel, den Namen des Autors,
eine Beschreibung sowie Stichwörter, anhand derer das Dokument bei Suchvorgängen gefunden wird. Um Copyright-Informationen
anzugeben, wählen Sie im Dropdown-Menü „Copyright-Status“ die Option „Durch Copyright geschützt“ aus. Geben Sie dann den Inhaber
des Copyrights, den Copyright-Vermerk sowie die URL der Person bzw. des Unternehmens an, die/das über das Copyright verfügt.
Umfasst vier Bereiche: Unter „IPTC Inhalt“ ist der visuelle Inhalt des Bilds beschrieben. Unter „IPTC Kontakt“ finden Sie die
Kontaktinformationen des Fotografen. „IPTC Bild“ enthält beschreibende Informationen zum Bild. „IPTC Status“ listet Workflow- und
Copyright-Informationen auf.
Umfasst zwei Bereiche: Unter „Kameradaten 1“ werden schreibgeschützte Informationen zur Kamera und die bei der
Aufnahme des Fotos gewählten Einstellungen angezeigt, darunter Marke, Modell, Verschlussgeschwindigkeit und Blendeneinstellung. Unter
„Kameradaten 2“ werden schreibgeschützte Informationen zum Foto angezeigt, darunter Pixelabmessungen und Auflösung.
Hier werden Informationen über die Videodatei angezeigt, darunter die Video-Framebreite und -höhe. Außerdem können Sie
hier Informationen eingeben, darunter Band- und Szenenname.
Ermöglicht die Eingabe von Informationen zur Audiodatei, z. B. Titel, Künstler, Bitrate und Schleifeneinstellungen.
Hier werden Informationen über Dateien von mobilen Medien angezeigt, darunter Titel, Autor, Beschreibung und Inhaltstyp.
Dies ermöglicht es Ihnen, Informationen auf der Basis von Associated Press-Kategorien einzugeben.
Ermöglicht es Ihnen, nützliche Dateiinformationen für Nachrichtenkanäle einzugeben, wie z. B. Angaben dazu, wann und wo die
Datei erstellt wurde, Angaben zur Übertragung, spezielle Anweisungen und Headline-Informationen.
Listet für DICOM-Bilder Informationen zu Patient, Studie, Bildfolge und Gerät auf.
Zeigt für Bilder, die mit Photoshop gespeichert wurden, Adobe Photoshop-Verlaufsprotokollinformationen an. Die Registerkarte
„Protokoll“ wird nur angezeigt, wenn Adobe Photoshop installiert ist.
Ermöglicht es Ihnen, ein Dokumentprofil für die Druck-, Web- und mobile Ausgabe anzuwenden.
Zeigt Felder und Strukturen zum Speichern von Metadaten unter Verwendung von Namespaces und Eigenschaften an, z. B.
Dateiformat sowie XMP-, EXIF- und PDF-Eigenschaften.
Zeigt XMP-Textinformationen der Datei an.
3. Geben Sie die Informationen ein, die im angezeigten Feld hinzugefügt werden sollen.
4. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.
Exportieren von Metadaten als XMP-Datei
Sie können Metadaten in einer XMP-Datei speichern und mit anderen Benutzern gemeinsam nutzen. Solche XMP-Dateien können als Vorlagen
107