Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Obwohl Sie keine DTD-Datei in InCopy importieren können, stehen die DTD-Dateien, die Sie in InDesign importieren, bei der Bearbeitung des
Textabschnitts in InCopy zur Verfügung. Sie können die DTD-Datei in InCopy anzeigen und Textabschnitte damit validieren, um sicherzustellen,
dass Tags fehlerfrei angewendet wurden.
In InCopy geöffnete DTD-Datei
Es kann vorkommen, dass eine DTD-Datei, die beispielsweise von einem Unternehmen einer ähnlichen Branche erstellt wurde, Tags und
Strukturen enthält, die Ihren Anforderungen entsprechen. Eine aktuelle Liste der registrierten DTD-Dateien finden Sie unter
www.xml.com/pub/rg/DTD_Repositories (nur auf Englisch).
XML-Regelsätze
Bei XML-Regelsätzen handelt es sich um in Skriptsprache (z. B. JavaScript oder AppleScript) verfasste Anweisungen, die XML-Daten überprüfen
und bestimmte Aktionen durchführen, wenn diese Daten bestimmte Bedingungen erfüllen. Jede Regel besteht aus mindestens einer Bedingung
und mindestens einer Aktion. Eine Regel vergleicht XML-Daten mit den Bedingungen und führt die entsprechende Aktion durch, wenn eine
Bedingung erfüllt wird. So kann eine XML-Regel beispielsweise festlegen, dass jedes Mal, wenn das Absatzelement unter dem
Unterüberschriftselement angezeigt wird (eine Bedingung), ein bestimmtes Format angewendet wird (eine Aktion), oder dass jedes Mal, wenn das
Produktelement angezeigt wird (eine Bedingung), ein neuer Rahmen erstellt und ein Produktbild importiert wird (Aktionen). XML-Regeln eignen
sich zum dynamischen Erstellen und Formatieren von Layouts (basierend auf XML).
Informationen zu XML-Regelsätzen und anderen XML-Skriptressourcen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_id_XMLscript_de.
Vorbereiten von XML-Dateien für den K4- oder InCopy-Workflow
Um Dateien mit XML-Tags für die Verwendung in einem K4- oder InDesign/InCopy-Workflow vorzubereiten, müssen Sie ggf. Ihre Vorgehensweise
beim Vorbereiten der Struktur und Importieren von XML in InDesign-Dateien anpassen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, XML in InDesign zu importieren: Zusammenführen und Anhängen. Beim Zusammenführen wird die vorhandene
Struktur ersetzt, während beim Anhängen die vorhandene Struktur ergänzt wird. Bei beiden Methoden ist es wichtig, dass das Stammelement
„Root“ nicht mit einem Textrahmen verknüpft ist. Verwenden Sie entweder das Standardelement mit dem Namen „Root“ oder benennen Sie dieses
Element auf Grundlage Ihres Workflows oder Ihrer Anforderungen um. Stellen Sie auch hier sicher, dass das Element nicht mit einem Textrahmen
verknüpft ist.
Weitere Informationen zur Verwendung von XML in K4- oder InCopy-Workflows erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie