ADOBE® INCOPY® Hilfe und Lehrgänge Juni 2015
Inhalt Neuerungen 1 Benutzerfreundlichkeit und Produktivität 2 Änderungen für Text 4 Zusammenarbeit 5 Creative Cloud Creative Cloud-Desktop-Applikation 6 7 Durchsuchen, Synchronisieren und Verwalten von Elementen 16 Schriften aus Typekit hinzufügen 22 Creative Cloud Market 28 Creative Cloud Extract 32 Creative Cloud Libraries 35 Arbeitsbereich 41 Grundlagen des Arbeitsbereichs 42 Anzeigen von Textabschnitten 52 Wiederherstellen und Rückgängigmachen 59 Navigieren durch Dokumente
Verwenden von redaktionellen Notizen 131 Verfolgen und Überprüfen von Änderungen 136 Textvariablen 139 Hyperlinks 144 Hinzufügen von Text 149 Prüfen der Rechtschreibung 154 Querverweise 160 Einpassen von Text 166 Bearbeiten von Text 168 Suchen/Ersetzen 176 Fußnoten 190 Glyphen und Sonderzeichen 194 Formate 200 Arbeiten mit Formaten 201 Absatz- und Zeichenformate 203 Initialen und verschachtelte Formate 212 Typografie 218 Verwenden von Schriftarten 219 Textsatz 224 Tabul
Drucken von Textabschnitten PDF 312 315 Adobe PDF – Grundlagen 316 Exportieren als Adobe PDF-Datei 318 XML 321 Arbeiten mit XML 322 Verwenden von XML-Dateien 325 Markieren von Inhalt für XML mithilfe von Tags 326 Strukturieren von Dokumenten für XML 332 Exportieren in XML 339 Tastaturbefehle Standard-Tastaturbefehle Systemanforderungen 340 341 349
Neuerungen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Benutzerfreundlichkeit und Produktivität Verbesserte Ebenen Mit dem Ebenenbedienfeld von InCopy können Sie Dokumente bis in kleinste Details steuern. Sie können einzelne Seitenelemente in einer Ebene ausblenden oder sperren. Siehe Verwenden von Ebenen. Verbesserungen der Speicherfunktion Durch die Implementierung von Multithreading werden Dokumente jetzt schneller geschlossen und Änderungen an mehreren Textabschnitten schneller gespeichert.
Änderungen für Text Neue Pipette Mit der Pipette können Sie die Textformatierung einer ausgewählten Textstelle kopieren und auf eine andere Textstelle anwenden. Im Dialogfeld „Pipette-Optionen“ können Sie angeben, welche Attribute angewendet werden sollen. Siehe Kopieren von Schriftattributen (Pipette). Mehrspaltige Absätze In InCopy CS5 können Sie festlegen, dass sich ein Absatz über mehrere Spalten erstreckt. Außerdem können Sie einen Absatz in mehrere Spalten innerhalb des gleichen Textrahmens aufteilen.
Zusammenarbeit Verbesserungen der Funktion „Änderungen verfolgen“ Die Funktion „Änderungen verfolgen“ steht nun sowohl in InCopy CS5 als auch in InDesign CS5 zur Verfügung. In InCopy enthält die Symbolleiste „Änderungen verfolgen“ Symbole, die eine intuitivere Bedienung ermöglichen. Das Menü „Änderungen“ bietet zusätzliche Optionen, mit denen Sie Änderungen im aktuellen Textabschnitt oder in allen Textabschnitten annehmen oder ablehnen können.
Creative Cloud
Creative Cloud-Desktop-Applikation Adobe® Creative Cloud™ ermöglicht es Ihnen, Applikationen herunterzuladen, zu installieren und zu aktualisieren. Sie können außerdem mit Behance Dateien und Schriften synchronisieren und kreative Arbeiten präsentieren und entdecken.
Standardmäßig wird Adobe Creative Cloud gestartet, wenn Sie sich bei Ihrem Computer anmelden. 2. Klicken Sie auf das Bedienfeld „Apps“. Kürzlich auf Ihrem Computer installierte Applikationen werden im oberen Bereich des Bedienfelds angezeigt. Die Liste enthält möglicherweise zuvor installierte Versionen. 3. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, um weitere Applikationen zu suchen. Sie können auch nach Kategorien filtern, um Applikationen zu suchen, die Sie benötigen. 4.
Weitere Informationen zur Installation von CC- oder CS6-Applikationen finden Sie unter Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren von Applikationen. Die Applikationen wie Photoshop oder Illustrator werden auf Ihren Computer heruntergeladen und installiert. Sie müssen sie auf Ihrem Computer starten. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Creative Cloud-Applikationen starten.
Wählen Sie in einer Applikation Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter und navigieren Sie zum Verzeichnis Creative Cloud Files auf Ihrem Computer. Die Originaldateien befinden sich immer auf Ihrem Computer oder Gerät. Dateien werden über die Creative Cloud mit allen verbundenen Geräten synchronisiert. Online können Sie Ihre Dateien auf der Seite Creative Cloud Assets anzeigen.
Nach Archivbildern suchen Adobe Stock ist ein Dienst, über den Millionen von lizenzfreien hochwertigen Fotos, Illustrationen und Grafiken vertrieben werden. Sie können über Adobe Stock je nach Bedarf einzelne Bilder, Illustrationen oder Grafiken erwerben oder ein Abonnement für mehrere Bilder buchen. Es sind verschiedene Abonnementpakete erhältlich. Sie können direkt in der Creative Cloud-Desktop-Applikation nach Archivbildern suchen.
Wenn Sie ein interessantes Archivbild gefunden haben, können Sie eine mit einem Wasserzeichen versehene Bildvorschau über die Adobe Stock-Website zu Ihren Bibliotheken hinzufügen. Die Bildvorschau ist in allen Creative Cloud-Applikationen verfügbar, die Bibliotheken unterstützen (Photoshop, Illustrator, InDesign, Premiere Pro und After Effects). Ziehen Sie das Bild einfach aus dem Bedienfeld „Bibliotheken“ in Ihr Kreativprojekt.
Weitere Informationen finden Sie unter Markelemente. Nach oben Teilen und Entdecken kreativer Arbeiten auf Behance Präsentieren und entdecken Sie kreative Arbeiten auf Behance. Als Mitglied können Sie ein Portfolio Ihrer Arbeiten anlegen und so effizient einem großen Personenkreis vorstellen. Oder sehen Sie sich die neuesten kreativen Arbeiten aus aller Welt an, indem Sie die ausgewählten oder beliebtesten Arbeiten in den verschiedenen Bereichen durchsuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen auf Behance oder besuchen Sie das Adobe BehanceForum. Nach oben Startseite und Aktivitäten-Feed Der Aktivitäten-Stream im Bedienfeld „Home“ verzeichnet Ihre Interaktionen mit der Creative Cloud. Hier werden Ereignisse und Aktivitäten angezeigt, z. B. die Verfügbarkeit neuer Applikationen oder Updates sowie der Installationsstatus.
Wählen Sie > Voreinstellungen, um den Bildschirm „Voreinstellungen“ zu öffnen. Um sich bei der Creative Cloud-Desktop-Applikation abzumelden, klicken Sie auf Allgemein und dann auf Abmelden. Wählen Sie die Einstellung Benachrichtigungen einblenden. Wählen Sie Creative Cloud-Client laufend aktualisieren, um automatische Updates zu aktivieren. Aktivieren Sie die Option Bei AEM-Elementen anmelden, um eine Verbindung mit dem Repository für AEM-Elemente herzustellen.
Durchsuchen, Synchronisieren und Verwalten von Elementen Elemente durchsuchen Synchronisieren oder Hochladen von Dateien Löschen von Dateien Speicher-Abo-Optionen und -Kontingente Fehlerbehebung Mit Ihrem Adobe Creative Cloud-Konto erhalten Sie Onlinespeicherplatz für Ihre Dateien, sodass sie überall und auf allen Geräten und Computern zur Verfügung stehen. Sie können viele Dateitypen für Kreativprojekte direkt im Webbrowser auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone in der Vorschau anzeigen.
Wenn Sie auf eine Elementkategorie klicken, wird die Kategorie erweitert und zeigt gegebenenfalls Unterkategorien an. Die Elemente in der Kategorie „Dateien“ sind beispielsweise nochmal in die Unterkategorien „Alle“, „Gemeinsam verwendet“ und „Archiviert“ untergliedert.
Hinweis: Dateien, deren Name Sonderzeichen wie |, ", ?, <, >, /, * oder : enthält, werden nicht synchronisiert. Gleiches gilt für Dateien mit reservierten Namen wie „AUX“ oder „Com1“. Wenn ein Fehler auftritt, benennen Sie die Datei zum Synchronisieren mit der Creative Cloud um. Weitere Informationen finden Sie unter Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“. Außerdem können Sie mit einer der folgenden Methoden Dateien direkt auf die Seite „Creative Cloud Assets“ hochladen.
Sie an einer Datei vornehmen und über Photoshop Touch, Adobe Ideas oder die Creative Cloud-Applikation synchronisieren. Wenn Sie eine Datei über die Seite „Creative Cloud Assets“ ersetzen wollen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Hinweis: Die neue Datei muss denselben Dateityp aufweisen wie die zu ersetzende Datei. Beispielsweise können Sie eine PSD-Datei nicht durch eine AI-Datei ersetzen. Weitere Informationen zur Versionsverwaltung finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zur Versionsverwaltung. 1.
Nach oben Speicher-Abo-Optionen und -Kontingente Das Speicherkontingent ist abhängig von Ihrem Creative Cloud-Abonnement. Abo-Variante Kostenloses Speicherkontingent Kostenlos 2 GB Creative Cloud (Fotografie) 2 GB Creative Cloud (Einzelprodukt- und Komplett-Abo) 20 GB Creative Cloud für Teams 100 GB Ihr Speicherstatus wird auf der Registerkarte „Dateien“ im Bedienfeld „Elemente“ des Creative Cloud-Clients oder unter „Einstellungen“ auf der Seite „Aktivität“ der Creative Cloud angezeigt.
Dateien synchronisieren und weitergeben (Video, 10 Min.) Adobe Creative Cloud-Status Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“ Häufig gestellte Fragen zur Versionsverwaltung Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Schriften aus Typekit hinzufügen Bei Typekit handelt es sich um einen Abonnementdienst mit einer riesigen Schriftenbibliothek für die Verwendung in Desktop-Applikationen und auf Websites. Ihr Creative Cloud-Abonnement umfasst eine Typekit-Portfolio-AboVariante. Benutzer mit kostenlosem Creative Cloud-Abonnement können auf eine Auswahl von Typekit-Schriften zugreifen und diese im Web und auf dem Desktop verwenden.
Klicken Sie auf der Registerkarte „Schriften“ auf Schriften aus Typekit hinzufügen. Es wird ein Browser-Fenster geöffnet, in dem Sie bei Typekit.com angemeldet werden. Klicken Sie im Schrift-Menü der Applikation auf Schriftarten aus Typekit hinzufügen. Direkt aus der Applikation wird ein BrowserFenster geöffnet. Melden Sie sich mit Ihrer Adobe ID und Ihrem Kennwort bei Typekit.com an. Sie können nach Schriften suchen und Filter für die gewünschten Schriften festlegen.
Klicken Sie auf Use Fonts (Schriften verwenden). Geben Sie im Fenster Use This Family (Diese Familie verwenden) an, ob Sie die Schrift mit dem Desktop synchronisieren oder zu einem Kit für die Verwendung im Web hinzufügen möchten. Wählen Sie die gewünschten Schriftschnitte aus der Schriftfamilie und klicken Sie dann auf Sync Selected Fonts (Ausgewählte Schriften synchronisieren). Die Schriften werden mit allen Computern synchronisiert, auf denen Sie die Creative Cloud-DesktopApplikation installiert haben.
Nach oben Synchronisierte Schriften verwenden Um die synchronisierten Schriften zu verwenden, öffnen Sie einfach eine beliebige Desktop-Applikation und rufen das Schrift-Menü auf. In der Liste der Optionen werden die synchronisierten Schriften aufgeführt. Bei bestimmten Desktop-Applikationen wie Microsoft Office ist nach dem Synchronisieren einer Schrift möglicherweise ein Neustart erforderlich.
Pro CC Effects CC Nach oben Synchronisierte Schriften verwalten Synchronisierte Schriften können Sie auf Ihrem Computer mit dem Bedienfeld „Schriften“ im Adobe Creative Cloud-Client oder im Typekit.com-Konto anzeigen. Synchronisierte Schriften entfernen So entfernen Sie synchronisierte Schriften von Ihrem Computer: 1. Klicken Sie im Adobe Creative Cloud-Bedienfeld „Schriften“ auf „Schriften verwalten“. Die Seite „Synced Fonts“ (Synchronisierte Schriften) wird in einem Browser-Fenster geöffnet.
Wenn Sie Ihre Internetverbindung trennen und die Creative Cloud-Desktop-Applikation noch ausgeführt wird und angemeldet ist, können alle synchronisierten Schriften weiterhin verwendet werden. Alle Änderungen, die Sie an Ihrer Auswahl für die Schriftensynchronisation auf Typekit.com vornehmen, werden erst angewendet, nachdem Sie die Internetverbindung wiederhergestellt haben.
Creative Cloud Market Der Creative Cloud Market stellt eine Sammlung von qualitativ hochwertigen kuratierten Inhalten von Kreativen für Kreative dar. Er steht allen Nutzern mit einem kostenpflichtigen Creative Cloud-Abonnement zur Verfügung, mit Ausnahme der Kunden mit einem Foto-Abo.
3. Zum Durchsuchen der Elemente klicken Sie auf und geben einen Suchbegriff ein. Sie können die Suchergebnisse filtern und sortieren. 4. Klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Elements, um weitere Informationen und Details zum Element anzuzeigen. 5. Klicken Sie auf Herunterladen und wählen Sie eine Bibliothek, in die das Element heruntergeladen werden soll. Sie können auch eine neue Bibliothek erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Creative Cloud Libraries.
Ordner Market Downloads im Hauptordner Creative Cloud Files heruntergeladen. Nach oben Häufig gestellte Fragen Wie bekomme ich Zugang zum Creative Cloud Market? Der Creative Cloud Market steht allen Nutzern mit einem kostenpflichtigen Creative Cloud-Abonnement zur Verfügung, mit Ausnahme der Kunden mit einem Foto-Abo (Photoshop-Abo-Variante für Fotografie oder Creative Cloud-Abo-Variante für Fotografie).
Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten und Synchronisieren von Dateien. Kann ich die Elemente in meinen Projekten verwenden? Ja. Diese Elemente sind einzigartig und werden lizenzfrei für die Verwendung in Ihren Projekten zur Verfügung gestellt. Kann ich diese Elemente zur späteren Verwendung kopieren oder sichern? Ja, Sie können Sicherungskopien der aus dem Creative Cloud Market abgerufenen Elemente zur späteren Verwendung erstellen.
Creative Cloud Extract Mit Creative Cloud Extract erleichtern Sie sich die Umsetzung eines PhotoshopDesigns in Code. Extract vereinfacht den Vorgang sowohl für Web-Designer als auch für Entwickler und verbessert deutlich die Effizienz beim Umwandeln eines Webdesigns in funktionsfähigen Code. Photoshop-Kompositionen sind eine weit verbreitete Methode, um Designspezifikationen an die Webentwickler weiterzugeben, die dann die hinter dem Design stehende Absicht in HTML- und CSS-Code umsetzen müssen.
Code verwendet werden. Webdesigner und -entwickler können Extract aus Dreamweaver heraus verwenden. Damit haben Sie eine komplett eigenständige Lösung, die kontextabhängige Codehinweise, Elementextrahierung u. a. m. direkt von der Programmierumgebung aus unterstützt.
Mehr Infos Fragen an die Community Kontakt Tutorial zu Creative Cloud Extract Beteiligen Sie sich an den Diskussionen unserer Community. Nehmen Sie Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf. Jetzt ansehen > Jetzt fragen > Jetzt Kontakt aufnehmen > Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Creative Cloud Libraries In dem Release 2015 der Adobe Creative Cloud aktualisiert Diese Möglichkeiten bieten Bibliotheken Unterstützung für Bibliotheken in Creative Cloud-Applikationen Übersicht: Arbeiten mit Creative Cloud Libraries Zur Bibliothek hinzufügen Wiederverwenden Freigeben und Zusammenarbeiten Adobe Stock und Creative Cloud Libraries Häufig gestellte Fragen Creative Cloud Libraries wird durch die Adobe CreativeSync-Technologie unterstützt und bietet Ihnen von überall aus Zugriff auf Ihre wich
einen Mechanismus zum Erfassen von Designelementen aus einer Vielzahl von Applikationen und ist nicht nur auf DesktopApplikationen beschränkt. Mit der Produktfamilie an mobilen Creative Cloud-Applikationen können Sie Ihrer Inspiration freien Lauf lassen, und zwar genau dann, wenn Sie Ihre kreativen Einfälle haben. Sie können auch Elemente von Adobe Stock oder vom Creative Cloud Market herunterladen. mehreren Creative CloudBibliotheken organisieren.
Applikation Desktop- und Browserapplikationen Applikation oder Dienst Unterstützung für das Speichern von Elementen in Bibliotheken Unterstützung für das Verwenden von Elementen aus Bibliotheken Weitere Informationen Desktop-Applikationen Photoshop Creative Cloud Libraries in Photoshop Illustrator Creative Cloud Libraries in Illustrator InDesign Creative Cloud Libraries in InDesign Premiere Pro Creative Cloud Libraries in Premiere Pro After Effects Creative Cloud Libraries in After Effects C
wird ständig erweitert. Weitere Informationen dazu, wie Sie beim Hinzufügen vorgehen müssen, finden Sie in den Schulungsressourcen für Ihre mobile App. in der Desktop-Applikation Elemente in das Bedienfeld „Bibliotheken“. Sie können die Bibliotheken auch auf der Seite Creative Cloud Assets anzeigen und durchsuchen. In den Schulungsressourcen für Ihre Creative Cloud-DesktopApplikation finden Sie weitere Informationen über das Verwenden von Bibliotheken mit der Applikation.
Illustrator, InDesign, Premiere Pro und After Effects). Ziehen Sie das Bild einfach aus dem Bedienfeld „Bibliotheken“ in Ihr Kreativprojekt. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind und das Bild für Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie das Archivbild direkt im Bedienfeld „Bibliotheken“ lizenzieren. In Creative Cloud-Clients, die mit Bibliotheken verknüpfte Elemente unterstützen (Photoshop, Illustrator und InDesign), geht diese Integration noch einen Schritt weiter.
Videotutorials, in denen der Umgang mit Creative Cloud Libraries in mobilen Applikationen veranschaulicht wird: Shape CC Brush CC Color CC Illustrator Draw Photoshop Sketch Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Arbeitsbereich Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Grundlagen des Arbeitsbereichs Arbeitsbereich – Übersicht Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen Ändern der Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche Verwenden von Symbolleisten Verwenden von Kontextmenüs Anpassen von Menüs Verwenden von Tastaturbefehlssätzen Arbeitsbereich – Übersicht Nach oben Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet.
Im Dokumentfenster sehen Sie die Datei, an der Sie gerade arbeiten. Dokumentfenster lassen sich in Form von Registerkarten anordnen; in einigen Fällen ist auch das Gruppieren und Andocken möglich. Bedienfelder helfen Ihnen beim Überwachen und Verändern Ihrer Arbeit. Beispiele dafür sind die Zeitleiste in Flash, das Pinsel-Bedienfeld in Illustrator, das Ebenenbedienfeld in Adobe Photoshop® und das CSS-Stile-Bedienfeld in Dreamweaver. Bedienfelder können gruppiert, gestapelt und angedockt werden.
Wenn Sie ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken (Verankerung lösen) möchten, ziehen Sie die Registerkarte des Fensters aus der Gruppe heraus. Hinweis: Wählen Sie in Photoshop „Fenster“ > „Anordnen“ > „Schwebendes Fenster“, um die Verankerung für ein einzelnes Dokumentfenster aufzuheben bzw. „Fenster“ > „Anordnen“ > „Nur schwebende Fenster“, um die Verankerung aller Dokumentfenster gleichzeitig aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie im technischen Hinweis unter kb405298.
Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Dock entfernen, wird das Dock ausgeblendet. Sie können ein Dock erstellen, indem Sie Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehen, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird. Wenn Sie ein Bedienfeld entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wählen Sie dann „Schließen“.
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich. Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
(Fireworks) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Zustand speichern“. 2. Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein. 3. (Photoshop, InDesign) Wählen Sie unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus: Bedienfelderpositionen Speichert die aktuellen Bedienfelderpositionen (nur für InDesign). Tastaturbefehle Speichert die aktuellen Tastaturbefehle (nur Photoshop). Menüs oder Menüanpassung Speichert den aktuellen Menüsatz.
unten durchführen sowie vorwärts oder rückwärts durch Seiten oder Druckbögen blättern. Durch eine Drehen-Bewegung wird der Druckbogen gedreht. Objekt unter Auswahlwerkzeug hervorheben Wählen Sie diese Option aus, um die Rahmenkanten der Objekte hervorzuheben, wenn das Direktauswahl-Werkzeug darüber bewegt wird. Verschiebbares Werkzeugbedienfeld Bestimmt, ob die Symbolleiste einspaltig, zweispaltig oder einzeilig dargestellt wird.
1. Wählen Sie „Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Werkzeughinweise“, um das Werkzeughinweise-Bedienfeld anzuzeigen. 2. Wählen Sie in der Toolbox ein Werkzeug aus, um eine Beschreibung des Werkzeugs und seiner Modifiziertasten und Tastaturbefehle aufzurufen. Verwenden von Kontextmenüs Nach oben Anders als in den Menüs am oberen Bildschirmrand werden in Kontextmenüs Befehle angezeigt, die sich konkret auf das aktive Werkzeug bzw. die aktive Auswahl beziehen.
Verwenden von Tastaturbefehlssätzen Nach oben InCopy stellt Tastaturbefehle für viele Menübefehle, Optionen, Skripte und Steuerelemente bereit. Sie können auch eigene Tastaturbefehle definieren.
Verwandte Themen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Anzeigen von Textabschnitten Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht – Übersicht Druckfahnenansicht Anpassen der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht Layoutansicht – Übersicht Rahmen Ein- bzw. Ausblenden von Rahmenkanten Anzeigen von Dokumenten Arbeiten mit ConnectNow Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht – Übersicht Nach oben InCopy bietet drei Ansichten eines Textabschnitts: Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht.
Textabschnittsansicht Wenn Sie einen neuen InCopy-Textabschnitt erstellen, wird standardmäßig die Textabschnittsansicht geöffnet. Um die Standardansicht für neue Dokumente zu ändern, schließen Sie alle Dokumente und wählen Sie im Menü „Ansicht“ die Ansicht aus, die als Standardansicht verwendet werden soll. Layoutansicht Zeigt den Text so an, wie er gedruckt wird, d. h. mit allen Formatierungen.
Klicken Sie am oberen Rand des Bearbeitungsfensters auf die Registerkarte „Druckfahne“, „Textabschnitt“ oder „Layout“. Druckfahnenansicht Nach oben Die Druckfahnenansicht bietet beste Voraussetzungen für die effiziente Textverarbeitung. Text ist einfach zu lesen und kann leicht mit Anmerkungen versehen werden. Sie können die Druckfahnenansicht auch zum Einpassen von Text sowie für andere produktionsbezogene Arbeitsschritte einsetzen.
bzw. deaktivieren Sie „Blinken“. Hinweis: Auf der Registerkarte „Druckfahnen- und Textabschnittsanzeige“ vorgenommene Einstellungen wirken sich sowohl auf die Druckfahnenals auch auf die Textabschnittsansicht aus. Ein- und Ausblenden der Info-Spalte Die Info-Spalte wird in der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht auf der linken Seite des Dokumentfensters angezeigt. Diese Spalte enthält Informationen zu Absatzformaten, Zeilennummern und der vertikalen Texttiefe.
können Sie mit den Befehlen in diesem Menü verschiedene Layouthilfen einblenden. Dazu gehören z. B. Lineale und das Dokument- sowie das Grundlinienraster. Hinweis: Diese Anzeigeoptionen wirken sich nicht auf die Formatierung aus. Wenn Sie z. B. die Seitenanzeige vergrößern, verändert sich hierdurch nicht die Anzeige des Textabschnitts in InDesign oder das Aussehen des Ausdrucks.
Auszoomen-Werkzeug zu aktivieren, und klicken Sie auf den Bereich, der verkleinert angezeigt werden soll. Bei jedem Klicken wird die Ansicht auf die nächst kleinere voreingestellte Stufe verkleinert. Um die Ansicht auf die nächsthöhere voreingestellte Stufe zu vergrößern, aktivieren Sie das anzuzeigende Fenster und wählen Sie „Ansicht“ > „Einzoomen“. Wählen Sie „Ansicht“ > „Auszoomen“, um die Ansicht auf die nächstkleinere voreingestellte Stufe zu verkleinern.
Arbeiten mit ConnectNow Nach oben Mit Adobe® ConnectNow steht Ihnen ein geschützter, persönlicher Online-Meetingraum zur Verfügung, in dem Sie via Web in Echtzeit mit anderen konferieren und zusammenarbeiten können. ConnectNow bietet Ihnen die Möglichkeit, den auf Ihrem Bildschirm angezeigten Inhalt zu präsentieren und zu kommentieren. Sie können außerdem Chat-Nachrichten versenden und über die integrierte Audiofunktion kommunizieren.
Wiederherstellen und Rückgängigmachen Wiederherstellen von Dokumenten Rückgängigmachen von Fehlern Wiederherstellen von Dokumenten Nach oben Ihre Daten werden von InCopy durch eine Funktion zur automatischen Wiederherstellung vor plötzlichen Strom- oder Systemausfällen geschützt. Die automatisch wiederhergestellten Daten werden in einer temporären Datei separat von der ursprünglichen Dokumentdatei auf dem Datenträger gespeichert.
Um ein Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen anzuwenden, klicken Sie auf „Abbrechen“.
Navigieren durch Dokumente Durchführen eines Bildlaufs in Dokumenten Blättern durch ein Dokument mit dem Hand-Werkzeug Wechseln zu einer anderen Seite in der Layoutansicht Springen zu Positionsmarken Neuanordnen von InCopy-Textabschnitten Nach oben Durchführen eines Bildlaufs in Dokumenten Sie können in jeder Ansicht die Bildlaufleisten (an der unteren und rechten Seite des InCopy-Fensters) verwenden oder einen Bildlauf mit einem Mausrad oder Sensor durchführen.
Statusleiste in der Layoutansicht A. Schaltfläche „Erster Druckbogen“ B. Schaltfläche „Vorheriger Druckbogen“ C. Anzeigefeld für die Seitenzahl D. Schaltfläche „Nächster Druckbogen“ E. Schaltfläche „Letzter Druckbogen“ Wählen Sie in der Statusleiste im Popup-Menü die Seitenzahl aus. Springen zu Positionsmarken Nach oben Sie können an einer bestimmten Textstelle eine Marke setzen, um jederzeit mühelos mit einem Befehl bzw. einem Tastaturbefehl zu dieser Stelle zurückzukehren.
Anpassen von Voreinstellungen und Standardwerten Voreinstellungen Festlegen von Standardeinstellungen Wiederherstellen der ursprünglichen Werte aller Voreinstellungen und Standardeinstellungen Zurücksetzen von Warndialogfeldern Voreinstellungen Nach oben Zu den Voreinstellungen gehören beispielsweise Einstellungen der Bedienfeldpositionen, Maßeinheiten und Anzeigeoptionen für Grafiken und Typografie. Der Unterschied zwischen Voreinstellungen und Standardwerten liegt in dem Bereich, für den sie gelten.
2. Klicken Sie auf „Alle Warndialogfelder zurücksetzen“, um alle Warnungen anzuzeigen, d. h. auch die Warndialogfelder, die Sie bereits geschlossen haben. (Bei der Anzeige von Warnungen können Sie über eine Option festlegen, dass die Warnung nicht erneut eingeblendet werden soll.
InCopy-Dokumente Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit einem InCopy-Workflow InCopy-Workflows Verknüpfte (verwaltete) Dokumente Arbeiten mit Dateien mit mehreren Textabschnitten In Adobe® InCopy® haben Sie die Möglichkeit, eigenständige Dokumente zu erstellen, Sie können aber auch mit Dokumenten arbeiten, die mit Adobe® InDesign® verknüpft sind. Wenn Sie mit verknüpften Dokumenten arbeiten, kann eine InDesign-Datei je nach Workflow-System mehr als einen InCopy-Textabschnitt enthalten.
Mehrere Textabschnitte werden in der Druckfahnen- und der Textabschnittsansicht durch eine Textabschnittstrennleiste getrennt. Die Textabschnittstrennleiste bietet einfachen Zugriff auf die einzelnen Textabschnitte, die in einem InDesign-Dokument erstellt werden. Die Textabschnittstrennleiste enthält den Titel des Textabschnitts und eine Schaltfläche zum Maximieren und Minimieren, mit der der jeweilige Textabschnitt ein- oder ausgeblendet werden kann.
Transformieren von Grafiken Positionierungswerkzeug – Übersicht Transformieren von Grafiken Nach oben Positionierungswerkzeug – Übersicht Klicken Sie auf das Positionierungswerkzeug in der Toolbox, um ausgewählte Grafiken zu manipulieren, und zwar entweder direkt, zusammen mit einem Transformieren-Befehl („Objekt“ > „Transformieren“) oder einem Befehl aus einem Kontextmenü oder über einen Tastaturbefehl, um die Grafik innerhalb ihres Rahmens schrittweise zu verschieben.
Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, wenn Sie sich den Effekt ansehen möchten, bevor Sie ihn anwenden. Um das Objekt zu verschieben, klicken Sie auf „OK“. Skalieren einer Grafik 1. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen mit dem gewünschten Objekt für Sie ausgecheckt ist, und wählen Sie dann mit dem Positionierungswerkzeug das Objekt aus. 2. Wählen Sie „Objekt“ > „Transformieren“ > „Skalieren“. 3.
Eigenständige Dokumente Arbeiten mit eigenständigen Dokumenten Verwenden von Adobe Bridge mit InCopy Skripte in InCopy Arbeiten mit eigenständigen Dokumenten Nach oben Ein InCopy-Dokument, das nicht mit einem InDesign-Dokument verknüpft ist, wird als eigenständiges Dokument bezeichnet. Sie können den Textbereich, das Seitenformat und die Ausrichtung für eigenständige Dokumente einrichten und ändern.
Wenn Sie eine Vorgabe erstellen möchten, die auf einer bereits bestehenden Vorgabe aufbaut, wählen Sie in der Liste die entsprechende Vorgabe aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Wenn Sie einen anderen Satz von Einstellungen verwenden möchten, klicken Sie auf „Laden“, öffnen Sie eine Dokumenteinstellungendatei (.icst) und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3. Legen Sie im angezeigten Dialogfeld die allgemeinen Layoutoptionen fest.
Speichern und Exportieren Speichern von Dokumenten InCopy-Dateitypen Exportieren von InCopy-Dokumenten Umbenennen von InCopy-Textabschnitten Exportieren von Inhalt in Buzzword Speichern von Dokumenten Nach oben Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wenn Sie ein vorhandenes Dokument unter demselben Namen speichern möchten, wählen Sie „Datei“ > „Inhalt speichern“.
In InCopy können Sie mit verschiedenen Dateitypen arbeiten. InCopy-Inhaltsdateien (.icml) Dies ist der Standarddateityp für das Exportieren von Textabschnitten und Grafiken aus InDesign und das Speichern und Erstellen neuer Dokumente in InCopy. Dieser Dateityp wird im Dialogfeld „Exportieren“ oder „Speichern unter“ als „InCopyDokument“ angezeigt. InCopy CS3 Interchange-Dateien (.incx) Dies ist ein älterer Dateityp, der in InCopy CS3 und früheren Versionen verwendet wurde. Aufgabendateien (.
der Dateiname jedoch nicht geändert. Exportieren von Inhalt in Buzzword Nach oben Buzzword ist ein webbasierter Texteditor, mit dem Benutzer Textdateien auf einem Webserver erstellen und speichern können. Wenn Sie einen Textabschnitt in Buzzword exportieren, wird auf dem Buzzword-Server eine Textdatei erstellt. 1. Wählen Sie Text aus oder platzieren Sie die Einfügemarke in einem Textrahmen, der Teil des Textabschnitts ist, den Sie exportieren möchten. 2.
Importieren von Grafiken Importieren von Grafiken Importoptionen für Grafiken Anpassen einer Grafik an ihren Rahmen Verknüpfungenbedienfeld – Übersicht Aktualisieren, Wiederherstellen und Ersetzen von Verknüpfungen Bearbeiten von Originalbildmaterial Steuern der Sichtbarkeit von Ebenen in importierten Bildern Importieren von InDesign-Seiten (.indd) Importieren von Grafiken Nach oben In InCopy ist es möglich, Grafiken in vorhandene Rahmen zu importieren.
2. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“ und eine Grafikdatei. 3. Um formatspezifische Importoptionen festzulegen, wählen Sie „Importoptionen anzeigen“, um die formatspezifischen Einstellungen anzeigen zu lassen, und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Die Optionen, die bei Verwendung des Dialogfelds „Importoptionen anzeigen“ angezeigt werden, wenn Sie eine in Illustrator 9.0 oder höher erstellte Grafik platzieren, sind die gleichen wie die Optionen für PDF-Dateien.
Bildschirmversionserstellung Mit dieser Option wird eine niedrig auflösende Bitmap-Version des Bilds für die Bildschirmdarstellung erzeugt. Die folgenden Einstellungen steuern die Bildschirmversionserstellung: TIFF- oder PICT-Vorschau verwenden Einige EPS-Bilder enthalten eine eingebettete Vorschau. Wählen Sie diese Option, um das Bildschirmversionsbild der bestehenden Vorschau zu generieren.
Beim PNG-Dateiimport beruhen die Einstellungen für die Bildimportoptionen stets auf der ausgewählten Datei und nicht auf den Standard- oder zuletzt verwendeten Einstellungen. Importoptionen für Acrobat- und Illustrator-Dateien (.pdf und .ai) Das Layout, die Grafiken und die Typografie der platzierten PDF bleiben erhalten. Eine platzierte PDF-Seite kann ebenso wie andere platzierte Grafiken nicht in InCopy bearbeitet werden. Bei einer PDF mit Ebenen können Sie die Ebenen ein- und ausblenden.
Optionen für das Beschneiden platzierter PDF-Dateien A. Medien B. Zuschnitt C. Anschnitt D. Inhalt E. Beschnitt F. Objekt Transparenter Hintergrund Aktivieren Sie diese Option, um Text oder Grafiken im InCopy -Layout sichtbar zu machen, die unterhalb der platzierten PDF-Seite liegen. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die PDF-Seite mit einem deckenden weißen Hintergrund platziert.
sowie auf einem Server verwaltetes Material. Von einer Website im Internet Explorer eingefügte Dateien werden nicht in diesem Bedienfeld angezeigt. In InCopy werden im Verknüpfungenbedienfeld auch verknüpfte Textabschnitte angezeigt. Wenn Sie im Verknüpfungenbedienfeld einen verknüpften Textabschnitt auswählen, werden im Abschnitt „Verknüpfungsinformationen“ u. a. Angaben zur Anzahl der Notizen, zum Verwaltungsstatus und zum Status der verfolgten Änderungen angezeigt. Verknüpfungenbedienfeld A.
verknüpfte EPS-Grafik oder das InCopy -Dokument Verknüpfungen enthält. Wenn Sie die Verknüpfungen im Bedienfeld nach einer bestimmten Kategorie sortieren möchten, klicken Sie oben im Verknüpfungenbedienfeld auf den entsprechenden Kategorietitel. Wenn Sie erneut auf denselben Kategorietitel klicken, wird die Sortierreihenfolge umgekehrt. Wenn Sie beispielsweise auf die Kategorie „Seite“ klicken, werden die Verknüpfungen in ihrer Reihenfolge von der ersten bis zu letzten Seite angezeigt.
Wenn Sie eine Grafik erneut verknüpfen, um eine andere Quelldatei zu verwenden, können Sie entweder die Abmessungen des ursprünglichen Bilds beibehalten oder die Originalgröße der neuen Datei für die Anzeige der Grafik verwenden. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“ (Mac OS). 2.
dem Öffnen des Dokuments überprüfen“ deaktiviert ist. Fehlende Verknüpfungen suchen Mit dem Befehl „Fehlende Verknüpfungen suchen“ können Sie im Dokument nach fehlenden Verknüpfungen suchen und diese Konflikte lösen. Dieser Befehl ist nützlich, wenn Sie die Voreinstellungen für die Suche nach fehlenden Verknüpfungen beim Öffnen eines Dokuments deaktiviert haben und dann feststellen, dass fehlende Verknüpfungen vorliegen.
wählen Sie „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“. 2. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“. 3. Navigieren Sie zu der neuen Datei und wählen Sie sie aus. 4. Klicken Sie auf „Öffnen“. Kopieren des Verknüpfungspfadnamens Sie können entweder den vollständige Pfad des verknüpften Bilds oder den Plattformstilpfad kopieren. Es ist sinnvoll, den vollständigen Pfad zu kopieren, damit Sie den Speicherort der Grafikdateien an Teammitglieder weitergeben können.
Klicken Sie zum Ausblenden einer Ebene oder eines Ebenensatzes auf das Augensymbol neben der Ebene oder dem Ebenensatz. Klicken Sie zum Einblenden der Ebene oder des Ebenensatzes auf die leere Augenspalte neben der Ebene oder dem Ebenensatz. Klicken Sie zum Anzeigen des Inhalts einer bestimmten Ebene oder eines bestimmten Ebenensatzes bei gedrückter Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das entsprechende Augensymbol. Klicken Sie bei gedrückter Alt- bzw.
Verknüpfungenbedienfeld aufgeführt. Die Namen von derartigen sekundär importierten Elementen sind im Verknüpfungenbedienfeld in einem über ein Dreiecksymbol zu öffnenden verborgenen Listenfeld aufgeführt, damit sie leichter von importierten Seiten unterschieden werden können.
Einschließen von Metadaten in einen Textabschnitt Arbeiten mit Metadaten Arbeiten mit Metadaten Nach oben Metadaten bestehen aus standardisierten Dateiinformationen wie Autorname, Auflösung, Farbraum, Copyright und Schlüsselwörtern. Mit Metadaten können Sie Ihren Workflow optimieren und Ihre Dateien verwalten. Der XMP-Standard Metadaten werden im XMP-Standard (eXtensible Metadata Platform) gespeichert, auf dem Adobe Bridge, Adobe Illustrator, Adobe InDesign und Adobe Photoshop aufsetzen.
Videodaten Hier werden Informationen über die Videodatei angezeigt, darunter die Video-Framebreite und -höhe. Außerdem können Sie hier Informationen eingeben, darunter Band- und Szenenname. Audiodaten Ermöglicht die Eingabe von Informationen zur Audiodatei, z. B. Titel, Künstler, Bitrate und Schleifeneinstellungen. Mobile SWF Hier werden Informationen über Dateien von mobilen Medien angezeigt, darunter Titel, Autor, Beschreibung und Inhaltstyp.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Steuern der Anzeige von Grafiken Steuern der Anzeigeleistung von Grafiken Anpassen der Anzeigeleistungsoptionen Steuern der Anzeigeleistung von Grafiken Nach oben Sie können die Auflösung der Grafiken steuern, die in Ihrem Dokument platziert werden. Dabei können Sie die Anzeigeeinstellungen entweder für das gesamte Dokument oder für einzelne Grafiken ändern. Sie können auch eine Einstellung ändern, die die Anzeigeeinstellung für einzelne Dokumente entweder zulässt oder sperrt.
auf einem PostScript-Gerät oder beim Exportieren in das XHTML-, EPS- oder PDF-Format hängt die endgültige Bildauflösung von den gewählten Ausgabeoptionen ab. Einrichten der Standardanzeigeleistung Mit den Einstellungen auf der Seite „Anzeigeleistung“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie die Standardanzeigeoptionen festlegen, die InCopy für jedes Dokument verwenden soll. Sie können die Anzeigeleistungsoptionen für ein Dokument über das Menü „Ansicht“ bzw.
6. Zum Festlegen der Punktgröße, unterhalb derer Text als grauer Balken angezeigt wird, geben Sie unter „Text ausgrauen unter“ einen Wert ein. 7. Klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie alle Optionen wieder auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, klicken Sie auf „Standards verwenden“.
Frame grids About frame grids in InCopy documents Document setup options for frame grids View frame grids Convert text frames and frame grids About frame grids in InCopy documents To the top When you create a new document in InCopy, you can decide whether the text area will contain a frame grid or plain text frame. A frame grid includes a set of squares into which Japanese characters appear.
Specify the grid scaling for full-width Japanese characters in percentage. Char Aki Specify the spacing between characters. This value is used for the grid mesh spacing. Line Aki Enter a value to specify the grid line spacing. The value used here is the distance between the bottom (or left) edge of the character embox for the first line to the top (or right) edge of the character embox for the next line. View frame grids To the top Frame grids are shown by default. 1. Choose View > Layout View. 2.
2. From the Text Area menu, choose Frame Grid. 3. Specify the frame grid attributes. (See Document setup options for frame grids.) 4. Click OK. To reformat the text according to grid attributes, select the text, and choose Edit > Apply Grid Format. Convert a frame grid to a plain text frame 1. Choose File > Document Setup. The Document Setup option is dimmed if you’re working with content that is linked to InDesign. For linked content, change the settings in InDesign. 2.
Rahmen, Raster, Lineale und Hilfslinien Rahmen in InCopy-Dateien Ändern der Maßeinheiten und Lineale Ändern des Nullpunkts Verwenden von Rastern Anzeigen von Linealhilfslinien Verwenden von Ebenen Rahmen in InCopy-Dateien Nach oben Sämtlicher InCopy-Text und alle InCopy-Grafiken werden, wie in Adobe InDesign auch, in Rahmen angezeigt. Bei verknüpften Dokumenten werden die Rahmenpositionierung und das Design für eine Satzdatei in InDesign gesteuert.
Lineale A. Teilstriche mit Kennzeichnung B. Lange Teilstriche C. Kurze Teilstriche Sie können unterschiedliche Maßeinheiten für horizontale und vertikale Lineale einrichten. Viele Zeitungen messen horizontale Layouts beispielsweise in Pica und vertikale Textabschnitte in Zoll. Durch die Maßeinheit, die Sie für das horizontale Lineal auswählen, werden Tabulatoren, Stege, Einzüge und andere Maße gesteuert.
Cicero c 5c 5 Cicero Agaten ag 5ag Agaten Nach oben Ändern des Nullpunkts Der Nullpunkt ist die Position, an der die Nullstellen des horizontalen und vertikalen Lineals zusammenfallen. Standardmäßig liegt der Nullpunkt in der linken oberen Ecke der ersten Seite jedes Druckbogens. Das bedeutet, dass die Standardposition des Nullpunkts in Bezug auf einen Druckbogen immer gleich ist. Es kann jedoch sein, dass sie sich in Bezug auf die Montagefläche zu ändern scheint.
Verwenden von Rastern Nach oben In der Layoutansicht können Sie Raster und Hilfslinien ein- oder ausblenden, die die Position und Ausrichtung von Objekten anzeigen. In den meisten Arbeitssystemen richtet ein Designer mit InDesign die Raster und Hilfslinien für die Satzdatei ein. Benutzer sehen diese Layouthilfen in InCopy, nachdem ein InCopy-Textabschnitt mit dem InDesign-Dokument verknüpft wurde. Sie können Raster direkt in InCopy erstellen.
Um Dokument- und Grundlinienraster hinter allen anderen Objekten zu platzieren, stellen Sie sicher, dass die Option „Raster im Hintergrund“ aktiviert ist. Um Dokument- und Grundlinienraster vor allen anderen Objekten zu platzieren, deaktivieren Sie die Option „Raster im Hintergrund“. Wenn Hilfslinien hinter allen anderen Objekten angezeigt werden sollen, wählen Sie „Hilfslinien im Hintergrund“ in dem Kontextmenü, das angezeigt wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Ebenen können ausschließlich von InDesign-Benutzern erstellt werden. InCopy-Benutzer können Ebenen und Objekte auf Ebenen ein- oder ausblenden sowie Ebeneneinstellungen ändern. Wenn der InDesign-Benutzer mehrere Ebenen im Dokument erstellt hat, können Sie Ebenen in InCopy ausblenden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Bereiche oder Inhaltsarten in Dokumenten zu bearbeiten, ohne dass sich dies auf andere Bereiche oder Inhaltsarten auswirkt. Wenn Ihr Dokument z. B.
InCopy und InDesign Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit verwalteten Dateien Öffnen von freigegebenem Inhalt Auschecken von Inhalt Öffnen verwalteter Dateien (InCopy) Aktualisieren von Aufgabendateien (InDesign) Aktualisieren von Inhalt Versehentliches Aktualisieren der Arbeit Aktualisieren des InDesign-Layouts Einchecken von Inhalt Speichern von Änderungen (InDesign) Speichern von Änderungen (InCopy) Öffnen von freigegebenem Inhalt Nach oben Nur InCopy-Benutzer können Aufgabendateien (.inca) öffnen.
dann die InCopy-Datei (*.icml oder *.incx) aus. Wenn Sie das Layout sehen möchten, um Text einzupassen, wählen Sie außerdem das InDesign-Dokument aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Datei“ > „Auschecken“, um eine einzelne InCopy-Inhaltsdatei auszuchecken. Wenn der gesamte Inhalt einer Aufgabe ausgecheckt werden soll, wählen Sie die Aufgabe im Aufgabenbedienfeld aus und klicken Sie im Bedienfeldmenü auf die Option „Auschecken“.
Aufgabenbedienfeld mit den Symbolen „Wird verwendet“ und „Veraltet“ (links) und Layout mit dem Symbol „Veraltet“ (rechts) 4. Der InDesign-Benutzer aktualisiert den Inhalt. Aktualisieren von Inhalt beim Öffnen eines verwalteten Dokuments (InDesign) 1. Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“, wählen Sie die zu öffnende Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. 2. Klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie aufgefordert werden, das Dokument mit dem bearbeiteten Inhalt aus dem Dateisystem zu aktualisieren. 3.
um die Designänderungen den InCopy-Benutzern verfügbar zu machen. InDesign aktualisiert Aufgabendateien nicht automatisch beim Speichern des Dokuments. Wenn der InDesign-Benutzer die auf einem gemeinsam verwendeten Server gespeicherte Aufgabe aktualisiert, wird im angezeigt. Der InCopy-Benutzer muss das Aufgabenbedienfeld von InCopy neben der Aufgabe das Symbol „Veraltet“ Design aktualisieren, um das aktuelle Layout zu sehen.
angezeigt werden, bis sie aktualisiert werden. Um eine Kopie des derzeit aktiven Dokuments zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Kopie speichern“. Sie können der Kopie einen neuen Namen und Speicherort mit Verknüpfungen zu vorhandenen InCopy-Dateien geben. Speichern von Änderungen (InCopy) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um die InCopy-Datei unter demselben Namen und am gleichen Ort im Dateisystem zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Inhalt speichern“. Die Datei bleibt an Sie ausgecheckt.
Workflow-Management von Dateien – Grundlagen Weitergeben von Inhalten Arbeiten mit Inhalt in InCopy Verwaltete Dateien Richtlinien für die Arbeit mit verwalteten Dateien Beispiele zum Workflow-Management von Dateien Eingeben der Benutzeridentifikation Workflow-Symbole Klicken Sie für ausführliche Informationen und Anweisungen auf die folgenden Links.
InDesign-Dokument (.indd) mit einer Aufgabendatei (.icml), die aus drei verknüpften Inhaltsdateien (.incx) zusammengestellt wurde. Die Aufgabe und ihre Komponenten werden im Aufgabenbedienfeld aufgeführt und in InCopy geöffnet. Öffnen von Aufgabenpaketen Der Aufgabenpaket-Workflow ist besonders sinnvoll, wenn Designer und Redakteure an demselben Projekt arbeiten, aber keinen Zugriff auf einen lokalen Server haben.
InDesign-Dokument (.indd) mit drei verknüpften, aber nicht zugewiesenen Inhaltsdateien (.icml), das in InCopy geöffnet wurde. Öffnen von InDesign-Dokumenten mit verknüpften InCopy-Dateien Damit alle Seitenobjekte im Kontext des gesamten Layouts zu sehen sind, können InCopy-Benutzer das InDesign-Dokument in InCopy öffnen und bearbeiten.
Bearbeitung verfügbar ist. Die Benachrichtigung kann in Form von Meldungen, Rahmensymbolen, Statussymbolen im Verknüpfungenbedienfeld und Statussymbolen im Aufgabenbedienfeld erfolgen. Schreibgeschützte Dateien Sobald eine Inhaltsdatei verwaltet wird, ist sie schreibgeschützt, d. h., außer der Person, die die Datei ausgecheckt hat, haben alle Benutzer im Workflow nur Lesezugriff. Das System legt eine Sperrdatei (*.
In InCopy werden die Dateien mit Ihnen zugewiesenem Inhalt im Aufgabenbedienfeld angezeigt. Wenn Sie die Datei auf einem lokalen Server speichern, werden die Änderungen im Dateisystem gespeichert, wodurch jeder, der mit diesem Dokument (InDesign-Layout oder eine andere verwaltete Inhaltsdatei im Dokument) arbeitet, über diese Änderungen informiert wird. Diese Benutzer können dann den Inhalt aktualisieren und sich die neuesten Änderungen ansehen. Der Inhalt bleibt ausgecheckt, bis Sie ihn wieder einchecken.
Wunsch können Sie jetzt eine Farbe auswählen, doch wirkt sich dies nicht auf die Aufgaben aus, die Sie im Rahmen eines verwalteten Workflows durchführen. Nach oben Workflow-Symbole Symbole können auf Text- und Grafikrahmen, im Aufgabenbedienfeld und in der Textabschnittsleiste (nur InCopy) angezeigt werden. Symbole für den Bearbeitungsstatus erscheinen im Verknüpfungen- und Aufgabenbedienfeld neben der verwalteten Datei und informieren Sie über den Status des Inhalts.
Weitergeben von Inhalten Exportieren von Inhalt aus InDesign Aufgabenbedienfeld – Übersicht Aufgabendateien Erstellen von Aufgaben und Hinzufügen von Inhalt (InDesign) Exportieren von Inhalt als separate InCopy-Dateien (InDesign) Exportieren von Inhalt aus InDesign Nach oben Beim Exportieren von Inhalt aus InDesign nach InCopy wird eine Verknüpfung zwischen den beiden Anwendungen erstellt.
Aufgabenbedienfeld in InDesign A. InCopy-Inhaltsnamen B. InDesign-Dokumentname C. Status „Aufgabe veraltet“ D. Status „Verfügbar“ und „Text auf dem aktuellen Stand“ E. Status „Wird verwendet“ und „Text veraltet“ F. Status „Wird bearbeitet“ und „Text auf dem aktuellen Stand“ G. Nicht zugewiesener Inhalt H. Benutzername I. Schaltfläche „Inhalt aktualisieren“ J. Schaltfläche „Auswahl auschecken/einchecken“ K. Schaltfläche „Neue Aufgabe“ L.
Abbildung einer Seite in InCopy mit Seitengeometrie und Farbkodierung Erstellen von Aufgaben und Hinzufügen von Inhalt (InDesign) Nach oben Nur InDesign-Benutzer können Aufgaben erstellen und den Aufgaben Inhalt hinzufügen. Aufgaben können auf mehrere Arten erstellt werden. Die gewählte Methode hängt normalerweise davon ab, ob bereits beim Erstellen der Aufgabe Inhalte hinzugefügt werden sollen. Erstellen Sie leere Aufgabendateien.
4. Wählen Sie aus dem Menü des Aufgabenbedienfelds die Option „Alle Aufgaben aktualisieren“, um die Inhaltsdateien InCopyBenutzern zur Verfügung zu stellen. Hinweis: Der Inhalt kann nur Aufgaben im selben Dokument hinzugefügt werden. Es ist jedoch möglich, den Inhalt in mehrere Dokumente zu importieren und ihn einer Aufgabe in jedem dieser Dokumente hinzuzufügen.
wurden. Wenn Sie alle Inhalte des Dokuments exportieren und anschließend demselben Dokument weitere Text- oder Grafikrahmen hinzufügen, können Sie die Exportdauer für die neuen Rahmen verkürzen, indem Sie erneut den Befehl „Exportieren“ > „Alle Textabschnitte“ (bzw. „Alle Grafiken“ bzw. „Alle Grafiken und Textabschnitte“) wählen. InDesign exportiert nur die neuen Inhalte. 4. Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die Dateien ein und klicken Sie auf „Speichern“.
Anpassen des Workflows Verschieben von Inhalt zwischen Aufgaben (InDesign) Löschen von Aufgaben (InDesign) Erneutes Verknüpfen fehlender Aufgabendateien (InDesign) Korrigieren von Fehlern Überschreiben gesperrter Dateien (InDesign) Aufheben der Verknüpfungen von Inhaltsdateien (InDesign) Platzieren von InCopy-Dateien in InDesign-Dokumenten Verschieben von Inhalt zwischen Aufgaben (InDesign) Nach oben InDesign-Benutzer können Inhalte von einer Aufgabe in eine andere und aus dem Bereich „Nicht zugewiesener
Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü die Option „Alle Aufgaben aktualisieren“. Ändern des Aufgabenspeicherorts Um die Aufgabendatei an einem neuen Speicherort neu zu erstellen, führen Sie im Aufgabenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie die Aufgabe aus und klicken Sie im Bedienfeldmenü auf „Speicherort für Aufgabe ändern“. Geben Sie einen Speicherort und Namen für die neue Datei an. Doppelklicken Sie auf den Aufgabennamen.
einem Textverarbeitungsprogramm erstellen oder von dort importieren. (In InCopy platzierte Textdateien werden in das InCopy-Dokument eingebettet und nicht mit einer externen Datei verknüpft.) Platzieren/Duplizieren Wenn Sie eine InCopy-Inhaltsdatei mehr als einmal platzieren, wird jede Instanz des Inhalts im Verknüpfungenbedienfeld von InDesign angezeigt; die Instanzen werden jedoch als eine einzelne Inhaltsdatei verwaltet. Dasselbe gilt für exakte (durch Duplizieren erstellte) Kopien einer Inhaltsdatei.
Aufgabenpakete Erstellen und Senden von Paketen (InDesign) Empfangen von Paketen (InCopy) Empfangen von zurückgegebenen Paketen (InDesign) Erstellen und Senden von Paketen (InDesign) Nach oben Im Idealfall haben alle InDesign- und InCopy-Benutzer im Team Zugriff auf einen Server, auf dem Aufgabendateien gespeichert sind. Wenn einzelne Benutzer keinen Zugriff auf einen gemeinsamen Server haben, können Sie komprimierte Aufgabenpakete erstellen und versenden.
1. Wählen Sie die verpackte Aufgabe im Aufgabenbedienfeld aus und klicken Sie anschließend im Bedienfeldmenü auf „Paket abbrechen“. 2. Klicken Sie auf „OK“, um das Paket abzubrechen. Beim Abbrechen eines Pakets wird die Paketdatei nicht vom Computer gelöscht. Wenn ein Paket abgebrochen wurde, ist der Paketinhalt für die Bearbeitung verfügbar. Beachten Sie, dass Konflikte auftreten können, wenn jemand ein abgebrochenes Paket zurücksendet.
Empfangen von zurückgegebenen Paketen (InDesign) Nach oben Führen Sie zum Öffnen eines InDesign-Pakets (*.idap oder *.indp) einen der folgenden Schritte aus: Öffnen Sie das Paket aus Ihrem E-Mail-Programm heraus. Doppelklicken Sie z. B. auf die angehängte Datei. Öffnen Sie die Datei über den Explorer bzw. Finder. Doppelklicken Sie beispielsweise auf die Datei oder ziehen Sie sie auf das InDesign-Anwendungssymbol. Wählen Sie in InDesign „Datei“ > „Öffnen“ und doppelklicken Sie auf die Paketdatei.
Text Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Verwenden des Thesaurus Thesaurus Nachschlagen eines Wortes im Thesaurus Einfügen eines Wortes aus dem Thesaurusbedienfeld Nach oben Thesaurus Im Thesaurus können Sie nach Synonymen, verwandten Wörtern und Antonymen für bestimmte Wörter suchen. Wenn Sie beispielsweise „finden“ angeben, bietet der InCopy-Thesaurus Synonyme wie „erkennen“ und „entdecken“ und verwandte Wörter wie „sich finden“.
5. Wählen Sie die gewünschte Phrase aus dem Menü „Bedeutungen“. Wenn Sie beispielsweise die nominale Bedeutung des Wortes suchen, wählen Sie „Substantiv“. Benötigen Sie die verbale Bedeutung, wählen Sie „Verb“. Es sind nicht alle Bedeutungen für alle Wörter verfügbar. 6. Wählen Sie im Menü „Kategorien“ die Kategorie (z. B. „Synonyme“ oder „Antonyme“) aus, in der nachgeschlagen werden soll. Es sind nicht alle Kategorien für alle Wörter verfügbar.
Verwenden von Textmakros Erstellen eines Textmakros Bearbeiten eines Textmakros Duplizieren eines Makros Löschen eines Textmakros Einfügen oder Austauschen von Makrotext Erstellen eines Textmakros Nach oben Ein Textmakro führt automatisch eine Kombination mehrerer Tastaturanschläge aus. Auf diese Weise lässt sich sowohl die Eingabe einfachen Texts (einzelne Wörter oder ganze Wendungen) als auch die Eingabe komplexer Textpassagen, wie formatierter Adressen, automatisieren.
Nach oben Löschen eines Textmakros 1. Wählen Sie im Textmakrobedienfeld das gewünschte Textmakro aus der Liste aus. 2. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makro löschen“. Wichtig: Das Löschen eines Makros kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Verwenden von redaktionellen Notizen Redaktionelle Notizen Notizbedienfeld – Übersicht Verwenden des Notizmodus Hinzufügen einer Notiz Konvertieren von Text in eine Notiz Konvertieren von Notizen in Text Navigieren zwischen Notizen Teilen einer Notiz Maximieren oder Minimieren von Notizen Auswählen und Öffnen einer Notiz in der Layoutansicht Bearbeiten einer Notiz Rechtschreibprüfung in Notizen bzw.
Notizbedienfeld A. Benutzerfarbe B. Notizen einblenden/ausblenden C. Gehe zu Notizanker D. Gehe zu vorheriger Ansicht E. Gehe zu nächster Ansicht F. Neue Notiz G. Notiz löschen Hinweis: Der Inhalt des Notizbedienfelds ist in allen Ansichten gleich. Öffnen des Notizbedienfelds Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Fenster“ > „Notizen“. Wählen Sie in der Layoutansicht den Befehl „Notizen“ > „Neue Notiz“.
Es wird eine neue Notiz erstellt. Der markierte Text wird aus dem Textkörper des Textabschnitts entfernt und in die neue Notiz eingefügt. Der Notizanker bzw. die Buchstütze befindet sich an der Stelle, an der der ausgewählte Text ausgeschnitten wurde. Wenn Sie redaktionelle Notizen in einen verknüpften InCopy-Textabschnitt einfügen, werden diese auch im InDesign-Textabschnitt angezeigt und können dort bearbeitet werden. Sie können Text auch mithilfe des Notizmodus in eine Notiz konvertieren.
Auswählen und Öffnen einer Notiz in der Layoutansicht Nach oben Ein Notizanker markiert in der Layoutansicht die Position einer Notiz. Im Notizbedienfeld werden der Inhalt der Notiz sowie bestimmte Informationen zu dieser Notiz angezeigt. 1. Wählen Sie das Text-Werkzeug oder das Notiz-Werkzeug . 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Notizanker, bis der Zeiger als Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger angezeigt wird. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Klicken Sie auf den Notizanker.
Beim Drucken eines InCopy-Dokuments können Sie gleichzeitig im Dokument enthaltene Notizen drucken. Sie können Notizen aus InCopy auch als PDF-Anmerkungen exportieren. Notizen in Tabellen werden jedoch nicht als PDF-Anmerkungen exportiert. Festlegen von Notizvoreinstellungen Nach oben In den Voreinstellungen können Sie die Farbe für die Notizanker, Buchstützen und die Hintergründe für eingebundene Notizen in der Druckfahnenund der Textabschnittsansicht festlegen.
Verfolgen und Überprüfen von Änderungen Änderungen verfolgen Annehmen und Ablehnen von Änderungen Festlegen von Voreinstellungen für die Änderungsverfolgung Ändern des Benutzernamens und der Benutzerfarbe Nach oben Änderungen verfolgen Eine nützliche Funktion ist die Möglichkeit, die Änderungen zu verfolgen, die von den einzelnen Mitarbeitern im Redaktionsteam an einem Textabschnitt vorgenommen wurden.
Hinweis: Wenn Sie Text aus einem Dokument ausschneiden und in ein anderes Dokument einfügen, wird dieser im Ursprungsdokument als gelöschter Text und an der neuen Position als hinzugefügter Text angezeigt. Kopierter Text An der neuen Position markiert. Der Ursprungstext bleibt unverändert. Änderungsleisten Eine Änderungsleiste ist eine vertikale Linie, die links neben einer veränderten Textzeile angezeigt wird. Sie können wählen, ob Änderungsleisten während Ihrer Arbeit angezeigt werden sollen.
Um alle Änderungen ohne Einzelprüfung anzunehmen oder abzulehnen, klicken Sie auf „Alle Änderungen im Textabschnitt annehmen“ oder „Alle Änderungen im Textabschnitt ablehnen“ . Um alle Änderungen in einem bestimmten Textabschnitt oder Dokument anzunehmen oder abzulehnen oder alle Änderungen eines bestimmten Mitarbeiters anzunehmen oder abzulehnen, wählen Sie im Änderungen-verfolgenBedienfeld (InDesign) bzw. im Menü „Änderungen“ (InCopy) die entsprechende Option.
Textvariablen Erstellen und Bearbeiten von Textvariablen Einfügen von Textvariablen Löschen, Konvertieren und Importieren von Textvariablen Erstellen von Variablen für lebende Kolumnentitel und laufende Fußzeilen Definieren von Beschriftungsvariablen Erstellen und Bearbeiten von Textvariablen Nach oben Eine Textvariable ist ein in das Dokument eingefügtes Element, das je nach Kontext unterschiedlich wirkt.
Erstellungsdatum, Änderungsdatum und Ausgabedatum „Erstellungsdatum“ fügt das Datum bzw. die Uhrzeit des ersten Speichervorgangs für das Dokument ein; „Änderungsdatum“ fügt das Datum bzw. die Uhrzeit des letzten Speichervorgangs ein; „Ausgabedatum“ fügt das Datum bzw. die Uhrzeit eines Druckauftrags, eines PDF-Exports oder eines Verpackens des Dokuments ein. Sie können vor und nach dem Datum Text einfügen, und Sie können das Datumsformat für alle Datumsvariablen bearbeiten.
Die Variable „Dateiname“ wird immer aktualisiert, wenn Sie die Datei unter einem neuen Namen oder an einem neuen Speicherort speichern. Der Pfad bzw. die Erweiterung wird erst im Dokument angezeigt, nachdem das Dokument gespeichert wurde. Bildname Die Variable „Bildname“ ist nützlich, wenn Sie automatische Beschriftungen aus Metadaten erstellen möchten. Die Variable „Bildname“ enthält den Variablentyp „Metadatenbeschriftung“.
2. Klicken Sie auf „Laden“ und doppelklicken Sie auf das Dokument, das die zu importierenden Variablen enthält. 3. Im Dialogfeld „Textvariablen laden“ müssen die Kontrollkästchen neben allen zu importierenden Variablen aktiviert sein.
Hyperlinks Hyperlinksbedienfeld – Übersicht Erstellen von Hyperlinks Verwalten von Hyperlinks Hyperlinksbedienfeld – Übersicht Nach oben Sie können Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei in InDesign die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen Stellen in demselben Dokument, zu anderen elektronischen Dokumenten oder zu Websites springen können. Hyperlinks, die mit InCopy in PDF- oder SWF-Dokumente exportiert werden, sind nicht aktiv.
Ordner befinden. Um Hyperlinks ein- oder auszublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Hyperlinks einblenden“ bzw. „Hyperlinks ausblenden“. Hinweis: Hyperlinks sind in exportierten Adobe PDF-Dateien enthalten, wenn in InDesign im Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ die Option „Hyperlinks“ ausgewählt ist. Hyperlinks sind in exportierten Adobe SWF-Dateien enthalten, wenn im Dialogfeld „SWF exportieren“ die Option „Hyperlinks einschließen“ ausgewählt ist.
Seitenziels die Einstellungen für Seitenzahlen und Ansicht festlegen. 1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus. 2. Wählen Sie aus dem Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im . Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“ 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Seite“. 4. Wählen Sie unter „Dokument“ das Dokument mit dem Ziel, auf das Sie verweisen möchten.
gespeichert wurden, werden im Popup-Menü angezeigt. Wenn das gewünschte Dokument nicht geöffnet ist, wählen Sie den Befehl „Durchsuchen“ aus dem Popup-Menü, suchen Sie die Datei und klicken Sie auf „Öffnen“. 5. Wählen Sie im Menü „Name“ ein Ziel aus. 6. Legen Sie Optionen für die Darstellung des Hyperlinks fest und klicken Sie dann auf „OK“.
Klicken Sie auf „Löschen“, um das Ziel zu entfernen. 5. Wenn Sie mit dem Bearbeiten und Löschen von Zielen fertig sind, klicken Sie auf „OK“. Zurücksetzen und Aktualisieren von Hyperlinks 1. Wählen Sie den Textbereich, den Textrahmen oder den Grafikrahmen aus, der als neue Hyperlinkquelle dienen soll. Sie können beispielsweise zusätzlichen Text auswählen, der in die Quelle eingeschlossen werden soll. 2. Wählen Sie den Hyperlink im Hyperlinksbedienfeld aus. 3.
Hinzufügen von Text Hinzufügen von Text Importieren von Dateien Platzieren (Importieren) von Text Importoptionen Importieren von Buzzword-Dokumenten Verwenden der eingebundenen Eingabe bei asiatischem Text Hinzufügen von Text Nach oben Sie können Text hinzufügen, indem Sie diesen eingeben, einfügen oder aus einer anderen Datei importieren. Im Allgemeinen verwenden Sie bei der Arbeit mit Text in InCopy Verfahren, die Sie aus anderen Textverarbeitungsprogrammen kennen.
Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Textdateiformate unterstützt. Inwieweit die ursprüngliche Formatierung erhalten bleibt, hängt von dem Importfilter für den Dateityp und von den beim Platzieren der Datei gewählten Optionen ab. Es ist auch möglich, Word-, Text- und RTFDateien direkt in InCopy zu öffnen. 1. Klicken Sie mit dem Text-Werkzeug an die Stelle, an der der Text eingefügt werden soll. 2. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“. 3.
Formate automatisch importieren Mit dieser Option werden Formate aus dem Word-Dokument in das InDesign- bzw. InCopy-Dokument importiert. Wenn neben „Formatnamenkonflikte“ ein gelbes Warndreieck angezeigt wird, hat mindestens eines der Absatz- oder Zeichenformate aus dem Word-Dokument denselben Namen wie ein InCopy -Format. Um anzugeben, wie Formatnamenkonflikte gelöst werden sollen, wählen Sie in den beiden Menüs „Absatzformatkonflikte“ und „Zeichenformatkonflikte“ jeweils eine Option aus.
Attribute auf Absatz- und Zeichenebene sowie Sonderzeichen. Nähere Informationen zum Angeben von Tags finden Sie in der Tagged-Text-PDF unter www.adobe.com/go/learn_id_taggedtext_cs5_de (PDF). Folgende Optionen stehen zum Import einer Textdatei mit Tags zur Verfügung, wenn „Importoptionen anzeigen“ im Dialogfeld „Platzieren“ ausgewählt ist.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Prüfen der Rechtschreibung Rechtschreibprüfung Silbentrennungs- und Rechtschreibwörterbücher Zuweisen eines Sprachwörterbuchs zu einer Textauswahl Rechtschreibprüfung Nach oben Sie können die Rechtschreibung in einem Dokument oder in allen geöffneten Textabschnitten prüfen. In InCopy werden falsch geschriebene oder unbekannte, doppelt eingegebene Wörter (wie „das das“), Wörter mit möglicherweise fehlerhafter Groß- und Kleinschreibung und kleine Satzanfänge markiert.
auch Text in mit diesem Rahmen verketteten Textrahmen und Übersatztext berücksichtigt. Wählen Sie „Textabschnitte“ aus, um alle Textabschnitte in allen ausgewählten Rahmen zu prüfen. Wählen Sie „Zum Ende des Textabschnitts“ aus, um den Text ab der Einfügemarke zu prüfen. Wählen Sie „Auswahl“ aus, um nur den markierten Text zu prüfen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Text markiert wurde. 4.
ausgewählten Wörterbuch hinzugefügt und bleibt im Text unverändert. Aktivieren Sie „Alle ignorieren“, um alle Vorkommen dieses Wortes in allen Dokumenten zu ignorieren. Nach dem Neustart von InCopy wird das Wort erneut als falsch geschrieben gekennzeichnet. Hinweis: Wenn Sie „Alle ignorieren“ auswählen und dann dieses Wort doch weiterhin überprüfen möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Wörterbuch“ im Menü „Wörterbuchliste“ die Option „Ignorierte Wörter“ aus und entfernen Sie das Wort aus der Liste.
nicht im Zeichenbedienfeld angezeigt wird, wählen Sie „Optionen einblenden“ und wählen Sie die gewünschte Sprache in der Liste aus. Entfernen, Neuverknüpfen und Neuanordnen von Benutzerwörterbüchern 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Mac OS). 2. Wählen Sie im Menü „Sprache“ die Sprache aus, für die das Wörterbuch gilt. 3.
Exportieren einer Wortliste Sie können Wortlisten in eine Textdatei (.txt) exportieren und die Wortliste anschließend in InCopy in ein Benutzerwörterbuch importieren. Die Wörter in der Textdatei müssen jeweils durch ein Leerzeichen, einen Tabulator oder einen Absatzumbruch voneinander getrennt sein. Sie können hinzugefügte und entfernte Wörter, aber nicht ignorierte Wörter exportieren, da diese nur in der aktuellen Sitzung verwendet werden. 1.
Sperrsymbol erkennen, dass das Wörterbuch gesperrt ist. Sie können eine Datei auch über das Betriebssystem sperren, indem Sie für sie den Schreibschutz aktivieren. Wenn Sie ein Benutzerwörterbuch über den Netzwerkserver freigeben, sollten Sie für die Datei den Schreibschutz aktivieren, damit sie von den Anwendern lediglich konsultiert und nur von dem Administrator geändert werden kann.
Querverweise Einfügen von Querverweisen Verwenden von Querverweisformaten Verwalten von Querverweisen Wenn Sie ein Handbuch oder eine Bedienungsanleitung schreiben, können Sie Querverweise einfügen, um den Leser von einem Teil des Dokuments auf einen anderen Teil zu verweisen. Beispiel: Weitere Informationen siehe „Feldmäuse“ auf Seite 249.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweis einfügen“. Wählen Sie „Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Querverweise“ und anschließend im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Querverweis einfügen“. Klicken Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds auf die Schaltfläche „Neuen Querverweis erstellen“ . 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Querverweis“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Absatz“ oder „Textanker“.
anzuwenden. 6. Klicken Sie auf „Speichern“, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie zum Abschluss auf „OK“. Bausteine für Querverweise Baustein Ergebnis Beispiel Seitenzahl Fügt die Seitenzahl ein. auf Seite auf Seite 23 Absatznr. Fügt in einem Querverweis auf eine nummerierte Liste die Absatznummer ein. Siehe Siehe 1 In diesem Beispiel wird nur die „1“ aus dem Absatz „1. Tiere“ verwendet.
Querverweis auf Teilabsatz A. Die Querverweisquelle endet mit einem Geviertstrich (^_) B. „false“ schließt den Geviertstrich aus der Quelle aus Beim Einfügen des Bausteins „Teilabsatz“ müssen Sie zwei Schritte durchführen. Geben Sie zunächst das Trennzeichen zwischen den Anführungszeichen ein. Das Trennzeichen ist das Zeichen, mit dem der Absatz endet. Übliche Trennzeichen sind Doppelpunkte (Kapitel 7: Granada), Punkte (Kapitel 7. Granada) und Geviertstriche (Kapitel 7—Granada).
Zeichenformatebedienfeld angezeigt wird. Bei den Formatnamen muss die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden. Wenn das Zeichenformat Teil einer Gruppe ist, geben Sie den Namen der Gruppe gefolgt von einem Doppelpunkt und dann das Zeichenformat ein, z. B. Style Group 1: Red. 6. Klicken Sie auf „Speichern“, um das Format zu speichern, und anschließend auf „OK“.
Sie können einen Querverweis bearbeiten, um das Erscheinungsbild der Querverweisquelle zu ändern oder ein anderes Format auszuwählen. Wenn Sie einen Querverweis bearbeiten, der auf ein anderes Dokument verweist, wird das Dokument automatisch geöffnet. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweisoptionen“. Doppelklicken Sie im Hyperlinksbedienfeld im Bereich „Querverweise“ auf den zu bearbeitenden Querverweis.
Einpassen von Text Einpassen von Text Anpassen der Einstellungen für die Texteinpassungsinformationen Bearbeiten von Übersatztext Ein- oder Ausblenden des Tiefenlineals Einpassen von Text Nach oben InCopy bietet verschiedene Textstatistiken und stellt diese Daten in der Symbolleiste für Texteinpassungsinformationen zur Verfügung.
Wenn Sie verborgene Zeichen anzeigen (durch Wählen von „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“), zeigt InCopy durch eine Raute (#) am Ende des letzten Zeichens das Ende des Textflusses für einen Textabschnitt an. (Siehe Einblenden verborgener Zeichen.
Bearbeiten von Text Wählen Sie Text aus Einfügen von Text Ziehen und Ablegen von Text Vertauschen von Zeichen Einblenden verborgener Zeichen Bearbeiten von Text auf einer Musterseite Rückgängigmachen von Aktionen Springen zu einer Positionsmarke Einfügen von Spalten-, Rahmen- und Seitenumbrüchen Verwenden von bedingtem Text Wählen Sie Text aus Nach oben Führen Sie mit dem Text-Werkzeug einen der folgenden Schritte durch: Markieren Sie ein Zeichen, ein Wort oder einen Textblock, indem Sie mit dem I-Balken
Automatisches Anpassen der Abstände beim Einfügen von Text Beim Einfügen von Text können Leerzeichen je nach Satzkontext automatisch hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn Sie z. B. ein Wort ausschneiden und dann zwischen zwei Wörtern einfügen, befindet sich vor und nach dem Wort ein Leerzeichen. Wenn Sie dasselbe Wort vor dem Punkt am Ende eines Satzes einfügen, wird kein Leerzeichen eingefügt. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Windows) bzw.
Nicht druckende Zeichen ausgeblendet (oben) und eingeblendet (unten) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“. Neben dem Menübefehl wird ein Häkchen angezeigt. Klicken Sie in der horizontalen Symbolleiste auf die Schaltfläche „Verborgene Zeichen einblenden“ . Bearbeiten von Text auf einer Musterseite Nach oben Eine Musterseite in InDesign-Dokumenten ist eine Vorlage, die auf mehrere Seiten angewendet wird.
Springen zu einer Positionsmarke Nach oben Eine Positionsmarke ist wie ein Lesezeichen. Sie wird verwendet, um eine Position in einem Dokument zu kennzeichnen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie schnell oder häufig an eine bestimmte Position zurückkehren müssen. Ein Dokument kann immer nur eine Positionsmarke enthalten. 1. Platzieren Sie die Einfügemarke an der Stelle, an der die Positionsmarke eingefügt werden soll. 2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Positionsmarke“ > „Marke einfügen“.
Bedingter Text ist eingeblendet A. Alle Bedingungen sind eingeblendet B. Kennzeichnungen für Bedingungen Bedingter Text ist ausgeblendet A. Bedingung „Mac“ ist ausgeblendet B. Symbole für ausgeblendete Bedingung Bedingungen können nur auf Text angewendet werden. Sie können auch verankerte Objekte mit Bedingungen versehen, indem Sie die Marke des verankerten Objekts auswählen. Bedingungen können auch auf Text in Tabellenzellen angewendet werden, jedoch nicht auf die Zellen, Spalten und Zeilen selbst.
andere Sprache übersetzt wird, sollte ein ganzer Satz die kleinstmögliche Texteinheit sein, die mit einer Bedingung versehen werden kann. Da die Satzstellung in einer anderen Sprache oft umgestellt werden muss, wird die Übersetzung durch Verwendung von bedingtem Text für einen Teil des Satzes äußerst kompliziert. Uneinheitliches Vorgehen beim Anwenden von bedingtem Text auf Leer- und Interpunktionszeichen kann zu einer falschen Anzahl von Leerzeichen und zu Rechtschreibfehlern führen.
Ein- und Ausblenden von Bedingungen Wenn Sie eine Bedingung ausblenden, wird der gesamte Text, auf den diese Bedingung angewendet wurde, ausgeblendet. Durch das Ausblenden von Bedingungen ändert sich häufig die Seitennummerierung in einem Dokument oder Buch. Mit der Funktion „Intelligenter Textumfluss“ werden Seiten beim Ein- und Ausblenden von Bedingungen automatisch hinzugefügt und entfernt. Verborgener bedingter Text wird in einem Dokument im Allgemeinen ignoriert.
Um eine Bedingung aus dem Text zu entfernen, markieren Sie den Text und deaktivieren Sie die Bedingung, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben der Bedingung klicken, oder entfernen Sie alle Bedingungen aus dem markierten Text, indem Sie auf „[Ohne Bedingung]“ klicken. Laden (Importieren) von Bedingungen Wählen Sie im Menü des Bedingter-Text-Bedienfelds die Option „Bedingungen laden“ (wenn Sie nur Bedingungen laden möchten) oder „Bedingungen und Bedingungssätze laden“.
Suchen/Ersetzen Suchen/Ersetzen – Übersicht Suchen und Ersetzen von Text Suchen unter Verwendung von GREP-Ausdrücken Metazeichen für die Suche Suchen und Ersetzen von Glyphen Suchen und Ersetzen von Schriftarten Suchen und Ersetzen über Abfragen Suchen/Ersetzen – Übersicht Nach oben Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ enthält Registerkarten, auf denen Sie die zu suchenden und zu ändernden Elemente angeben können. Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ A Tabulatoren suchen/ersetzen B. Tabulatorzeichen suchen C.
suchen. 4. Geben Sie im Feld „Suchen nach“ ein, wonach gesucht werden soll. Sie können den Suchtext entweder direkt eingeben oder aber auch von einer anderen Stelle kopieren und anschließend hier einfügen. Wenn Sie nach Tabstopps, Leerzeichen oder anderen Sonderzeichen suchen bzw. diese ersetzen möchten, wählen Sie aus dem Popup-Menü rechts neben dem Feld „Suchen nach“ das entsprechende Sonderzeichen (Metazeichen) aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Platzhaltern wie z. B.
5. Wenn Sie Formatierungen auf den gefundenen Text anwenden möchten, klicken Sie in das Feld „Format ersetzen“ oder klicken Sie rechts neben dem Feld „Format ersetzen“ auf das Symbol „Änderungsattribute angeben“ einen Formatierungstyp und die Formatattribute aus und klicken Sie auf „OK“. . Wählen Sie dann 6. Verwenden Sie zum Formatieren des Textes die Schaltflächen „Suchen“ und „Ersetzen“.
Fußnoten einbeziehen Mit dieser Option wird nach Text in Fußnoten gesucht. Berücksichtigt bei der Suche nur die im Textfeld „Suchen nach“ eingegebene Schreibweise des Textes. Groß-/Kleinschreibung beachten Beispielsweise werden bei der Suche nach InDesign die Wörter Indesign, indesign oder INDESIGN nicht berücksichtigt. Ganzes Wort Ignoriert Suchzeichen, wenn sie Teil eines längeren Wortes sind. Wenn Sie z. B. nach dem ganzen Wort essen suchen, wird das Wort messen nicht angezeigt.
jeweils durch die Klammern ( ) gekennzeichnet sind. Mit der ersten und dritten Gruppierung wird nach sämtlichen Anführungszeichen gesucht, mit der zweiten Gruppierung wird nach einem oder mehreren Wortzeichen gesucht. Mit den „Text gefunden“-Ausdrücken können Sie sich auf die einzelnen Gruppierungen beziehen. So bezieht sich $0 z. B. auf alle gefundenen Textstellen, $2 hingegen nur auf die zweite Gruppierung.
Zeichenklasse [abc] [] Findet den Buchstaben a, b oder c. Absatzbeginn ^~_.+ ^ Hiermit wird der Beginn des Absatzes (^) nach einem Geviertstrich (~_), gefolgt von einem beliebigen Zeichen ( . ) durchsucht, der einmal oder mehrmals vorhanden sein kann (+). Maria cuenta bien. Mariacuentabien. “We saw— or at least we think we saw—a purple cow.” “We saw—or at least we think we saw—a purple cow.” —Konrad Yoes —Konrad Yoes InDesign, InDesign 2.0, InDesign CS und InDesign CS2 InDesign, InDesign 2.
„Eine Zeile“ ein (?s)c.a (?s) Hiermit wird nach einem beliebigen Zeichen ( . ) zwischen den Buchstaben c und a gesucht. Der Ausdruck (?s) entspricht einem beliebigen Zeichen, auch wenn es in der nächsten Zeile steht. abc abc abc abc abc abcabc abc (.) entspricht allem außer einem Absatzumbruch. (?s)(.) entspricht allem einschließlich eines Absatzumbruchs. „Eine Zeile“ aus (?-s)c.
Copyrightsymbol ^2 ~2 Auslassungszeichen ^e ~e Tilde ~ \~ Absatzmarke ^7 ~7 Symbol für eingetragene Marke (®) ^r ~r Paragraphenzeichen ^6 ~6 Symbol für Marke (™) ^d ~d Runde Klammer auf ( \( Runde Klammer zu ) \) Geschweifte Klammer auf { \{ Geschweifte Klammer zu } \} Eckige Klammer auf [ \[ Eckige Klammer zu ] \] Geviertstrich ^_ ~_ Halbgeviertstrich ^= ~= Bedingter Trennstrich ^- ~- Geschützter Trennstrich ^~ ~~ Geviert ^m ~m Halbgeviert ^> ~> Drit
Öffnendes Anführungszeichen ^{ ~{ Schließendes Anführungszeichen ^} ~} Gerades einfaches Anführungszeichen ^' ~' Öffnendes einfaches Anführungszeichen ^[ ~[ Schließendes einfaches Anführungszeichen ^] ~] Standardzeilenumbruch ^b ~b Spaltenumbruch ^M ~M Rahmenumbruch ^R ~R Seitenumbruch ^P ~P Umbruch für ungerade Seiten ^L ~L Umbruch für gerade Seiten ^E ~E Bedingter Zeilenumbruch ^k ~k Tabulator für rechte Ausrichtung ^y ~y Einzug bis hierhin ^z ~z Verschachteltes F
* Beliebiges Zeichen, das kein Wortzeichen ist \W * Alle Großbuchstaben \u * Beliebiges Zeichen, das kein Großbuchstabe ist \U * Alle Kleinbuchstaben \l * Beliebiges Zeichen, das kein Kleinbuchstabe ist \L ^ Gesamter gefundener Text $0 Text gefunden 1-9 $1 (gibt die Nummer der gefundenen Gruppierung an, z. B.
* „Mehrzeilig“ ein (?m) * „Mehrzeilig“ aus (?-m) * „Eine Zeile“ ein (?s) * „Eine Zeile“ aus (?-s) * Beliebiges alphanumerisches Zeichen [[:alnum:]] * Beliebiger Buchstabe [[:alpha:]] * Beliebiges Leerraumzeichen, entweder Leerzeichen oder Tabulator [[:blank:]] * Beliebiges Steuerzeichen [[:control:]] * Beliebiges grafisches Zeichen [[:graph:]] * Beliebiges druckbares Zeichen [[:Drucken:]] * Beliebiges Interpunktionszeichen [[:punct:]] * Beliebiges Zeichen, dessen Code über 255 liegt (g
und dann die nächste gesucht). 8. Klicken Sie auf „Fertig“. Nach oben Suchen und Ersetzen von Schriftarten Mit dem Befehl „Schriftart suchen“ können Sie im Dokument nach verwendeten Schriftarten suchen und diese auflisten. Sie können daraufhin jede Schriftart (außer in importierten Grafiken) durch jede andere auf dem System verfügbare Schriftart ersetzen. Sie können auch Schriftarten ersetzen, die zu einem Textformat gehören.
Suchen und Ersetzen über Abfragen Nach oben Sie können Text, Objekte und Glyphen unter Verwendung bzw. durch die Erstellung von Abfragen suchen und ersetzen. Eine Abfrage ist ein definierter Such- und Ersetzungsvorgang. InDesign bietet verschiedene vorgegebene Abfragen zum Ändern von Zeichensetzungsformaten und anderen nützlichen Vorgängen wie das Ändern von Formaten für Telefonnummern.
Fußnoten Erstellen von Fußnoten Ändern der Nummerierung und des Layouts von Fußnoten Löschen von Fußnoten Arbeiten mit Fußnotentext Erstellen von Fußnoten Nach oben Eine Fußnote besteht aus zwei miteinander verknüpften Teilen: Die Fußnotenverweis-Nummer wird im Text angezeigt und der Fußnotentext am unteren Spaltenende. Sie können Fußnoten erstellen oder aus Microsoft Word- bzw. RTF-Dokumenten importieren. Die Fußnoten, die Sie einem Dokument hinzufügen, werden automatisch nummeriert.
Seite regeln. 4. Klicken Sie auf „OK“. Optionen für die Fußnotennummerierung und -formatierung Die folgenden Optionen stehen auf der Registerkarte „Nummerierung und Formatierung“ des Dialogfelds „Fußnotenoptionen“ zur Auswahl: Nummerierungsformat Wählen Sie für die Fußnotenverweis-Nummern ein Nummerierungsformat aus. Beginnen bei Geben Sie an, welche Nummer für die erste Fußnote in dem Textabschnitt verwendet werden soll.
Geteilte Fußnote Auch wenn „Geteilte Fußnoten zulassen“ aktiviert ist, können Sie verhindern, dass einzelne Fußnoten geteilt werden. Dazu müssen Sie die Einfügemarke in den Fußnotentext setzen, im Menü des Absatzbedienfelds den Befehl „Umbruchoptionen“ wählen und dann die beiden Optionen „Zeilen nicht trennen“ und „Alle Zeilen im Absatz“ aktivieren. Wenn die Fußnote mehrere Absätze umfasst, weisen Sie dem ersten Absatz des Fußnotentextes die Option „Nicht trennen von nächsten _ Zeilen“ zu.
Glyphen und Sonderzeichen Glyphenbedienfeld – Übersicht Einfügen von Glyphen und Sonderzeichen Erstellen und Bearbeiten von benutzerdefinierten Glyphensätzen Verwenden von Anführungszeichen Einfügen von Leerraumzeichen Glyphenbedienfeld – Übersicht Nach oben Geben Sie Glyphen über das Glyphenbedienfeld ein. Die Glyphen im Bedienfeld werden anfangs in der Schriftart des Textes angezeigt, in dem sich der Cursor befindet.
Einfügen von Glyphen und Sonderzeichen Nach oben Eine Glyphe ist eine besondere Form eines Zeichens. So steht etwa der Großbuchstabe A bei bestimmten Schriftarten in verschiedenen Formen zur Verfügung, zum Beispiel als Schwungschrift-Zeichen und als Kapitälchen. Mit dem Glyphenbedienfeld können Sie jede beliebige Glyphe einer Schriftart suchen. OpenType-Schriftarten wie z. B. Adobe Caslon™ Pro enthalten mehrere Glyphen für viele Standardzeichen.
2. Wählen Sie in der Liste „Einblenden“ die Option „Alternativen für Auswahl“ aus. 3. Markieren Sie mit dem Text-Werkzeug ein Zeichen im Dokument. 4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das ausgewählte Zeichen im Dokument zu ersetzen: Doppelklicken Sie auf eine Glyphe im Glyphenbedienfeld. Wählen Sie eine Glyphe aus dem Menü aus.
3. Geben Sie den Namen des Glyphensatzes ein. 4. Wählen Sie die Einfügereihenfolge, in der Glyphen zum Glyphensatz hinzugefügt werden, und klicken Sie auf „OK“: Am Anfang einfügen Jede neue Glyphe wird im Satz zuerst aufgeführt. Am Ende anhängen Jede neue Glyphe wird im Satz zuletzt aufgeführt. Unicode-Reihenfolge Alle Glyphen werden nach ihren Unicode-Werten geordnet. 5.
Festlegen der zu verwendenden Anführungszeichen 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Mac OS). 2. Wählen Sie im Menü „Sprache“ eine Sprache. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, und klicken Sie anschließend auf „OK“: Wählen Sie unter „Doppelte Anführungszeichen“ eine Option oder geben Sie das gewünschte Anführungszeichenpaar ein.
Formate Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit Formaten Duplizieren von Formaten oder Formatgruppen Gruppieren von Formaten Verschieben und Neuanordnen von Formaten Duplizieren von Formaten oder Formatgruppen Nach oben Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) im Formatbedienfeld auf ein Format oder eine Formatgruppe und wählen Sie „Format duplizieren“. Im Formatbedienfeld wird ein neues Format oder eine neue Formatgruppe mit dem gleichen Namen gefolgt von „Kopie“ angezeigt.
3. Geben Sie für jedes in der Gruppe enthaltene Format ein Ersatzformat an oder wählen Sie „[Ohne]“ und klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie dasselbe Ersatzformat für alle Formate verwenden möchten, wählen Sie „Auf alle anwenden“ aus. Wenn Sie die Ersetzung eines der Formate abbrechen, wird die Gruppe nicht gelöscht. Sie können gelöschte Formate wiederherstellen, indem Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig: Formate löschen“ wählen.
Absatz- und Zeichenformate Wissenswertes zu Zeichen- und Absatzformaten Formatbedienfelder – Übersicht Hinzufügen von Absatz- und Zeichenformaten Zuordnen von Formaten zu Export-Tags | CC, CS6, CS5.
können Sie das Format dementsprechend bearbeiten. Nächstes Format Sie können bei der Texteingabe automatisch Formate anwenden. Wenn in Ihrem Dokumentlayout zum Beispiel nach dem Format „Überschrift 1“ das Format „Haupttext“ folgen soll, können Sie unter „Nächstes Format“ für „Überschrift 1“ das Format „Haupttext“ definieren. Wenn Sie anschließend einen Absatz mit dem Format „Überschrift 1“ eingeben und dann die Eingabetaste bzw.
Hinweis: Mit der Option „Basiert auf“ lassen sich Formate miteinander verknüpfen. Wenn Sie also ein Format ndern, ziehen sich diese Änderungen durch alle Formate hindurch, die auf diesem Format basieren. Standardmäßig basieren neue Formate auf „[Kein Absatzformat]“ (bei Absatzformaten) oder „[Ohne]“ (bei Zeichenformaten) bzw. auf dem Format des ausgewählten Texts. 5.
Importieren von Formaten aus anderen Dokumenten Sie können Absatz- und Zeichenformate aus einem anderen InDesign-Dokument (jede Version) in das aktive Dokument importieren. Beim Importieren können Sie festlegen, welche Formate geladen werden und wie das Programm vorgehen soll, wenn ein geladenes Format den gleichen Namen wie ein bereits vorhandenes Format im aktuellen Dokument hat. Sie können auch Formate aus einem InCopy-Dokument importieren.
Wählen Sie einen Tag aus, der der EPUB- bzw. HTML-Ausgabe zugeordnet werden soll. Geben Sie eine Klasse an, die der EPUB- bzw. HTML-Ausgabe zugeordnet werden soll. Anhand von Klassennamen werden Formatdefinitionen für Standardtags generiert. Wenn Sie dieses Format in das CSS aufnehmen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „CSS ausgeben“. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird für dieses Format keine CSS-Klasse generiert.
Formatierungen werden als abweichende oder lokale Formatierungen bezeichnet. Zeichenformate setzen Zeichenattribute von vorhandenem Text zurück oder entfernen diese, wenn die Attribute im Format definiert sind. Anwenden von Zeichenformaten 1. Wählen Sie die Zeichen aus, auf die Sie das Format anwenden möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Klicken Sie im Zeichenformatebedienfeld auf den Formatnamen.
über das Kontextmenü entfernen. Nach oben Bearbeiten von Zeichen- und Absatzformaten Formate bieten den Vorteil, dass Text, der mit einem Format formatiert ist, in einem Arbeitsgang umformatiert werden kann, wenn Sie das Format ändern. Hinweis: Wenn Sie Formate in InCopy-Inhalt bearbeiten, der mit einem InDesign-Dokument verknüpft ist, werden die Änderungen beim Aktualisieren des verknüpften Inhalts außer Kraft gesetzt. Bearbeiten eines Formats über das Dialogfeld 1.
zu ersetzen, wählen Sie „Formatierung beibehalten“ aus, um die Formatierung des Textes beizubehalten, auf den das Format angewendet wird. Der Text behält seine Formatierung bei, ist aber nicht mehr mit einem Format verknüpft. 4. Klicken Sie auf „OK“. Um alle nicht verwendeten Formate zu löschen, wählen Sie im Menü des Formatbedienfelds „Alle nicht verwendeten auswählen“ und klicken Sie dann auf das Symbol „Löschen“.
Wenn Sie die Verknüpfung zwischen Text und dem ihm zugewiesenen Format aufheben, behält der Text seine aktuelle Formatierung. Spätere Änderungen am Format werden jedoch nicht im Text reflektiert, der vom Format getrennt wurde. 1. Wählen Sie den Text aus, der mit dem Format versehen ist, zu dem Sie die Verknüpfung aufheben möchten. 2. Wählen Sie im Menü des Formatbedienfelds die Option „Verknüpfung mit Format aufheben“.
Initialen und verschachtelte Formate Anwenden von Zeichenformaten auf eine Initiale Erstellen von verschachtelten Formaten Erstellen von GREP-Stilen Es gibt drei Bereiche für den Einsatz der Funktion „Initialen und verschachtelte Formate“: zum Anwenden eines Zeichenformats auf eine Initiale, zum Anwenden eines verschachtelten Formats auf den Text am Anfang eines Absatzes und zum Anwenden eines verschachtelten Zeilenformats auf eine oder mehr Zeilen in einem Absatz.
In diesem Beispiel formatiert das Zeichenformat „Nummer“ das erste Wort und das Zeichenformat „In einem Absatz“ den gesamten Text bis zum ersten Doppelpunkt. Der Artikel InDesign's Nested Styles Auto-Format Multiple Paragraphs von Michael Murphy enthält Informationen zu verschachtelten Formaten. Er bietet auch eine Reihe an, die mit dem Videolehrgang Nested Style Sheets über das Thema Verschachtelte Stylesheets beginnt. Erstellen eines oder mehrerer verschachtelter Formate 1.
werden. Wählen Sie ein Format aus und klicken Sie auf den Pfeil nach oben oder den Pfeil nach unten , um die Reihenfolge der Formate in der Liste zu ändern. Hiermit legen Sie fest, in welcher Reihenfolge die Formatierungen angewendet werden. Die durch das zweite Format definierte Formatierung beginnt an der Stelle, an der die Formatierung des ersten Formats endet. Wenn Sie ein Zeichenformat auf die Initiale anwenden, ist das Initialzeichenformat das erste verschachtelte Format.
Durchlaufen verschachtelter Formate 5. Klicken Sie auf „OK“. Zeichenformat-Optionen für verschachtelte Formate Bestimmen Sie anhand einer der folgenden Optionen, mit welchem Zeichen ein verschachteltes Zeichenformat endet: Wenn das Zeichen nicht im verschachtelten Format formatiert werden soll, wählen Sie beim Definieren des verschachtelten Formats die Option „bis“ anstatt „über“. Sätze Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen kennzeichnen das Ende eines Satzes.
Wählen Sie im Dialogfeld „Initialen und verschachtelte Formate“ bzw. im gleichnamigen Bereich des Dialogfelds „Absatzformatoptionen“ das verschachtelte Format aus und klicken Sie auf „Löschen“. Wenden Sie ein anderes Absatzformat an. Erstellen von GREP-Stilen Nach oben GREP ist eine erweiterte, musterbasierte Suchmethode. Mit GREP-Stilen können Sie ein Zeichenformat auf Text anwenden, das dem von Ihnen festgelegten GREP-Ausdruck entspricht.
Typografie Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Verwenden von Schriftarten Schriftarten Installieren von Schriftarten Anwenden einer Schriftart auf Text Festlegen eines Schriftgrads Anzeigen von Schriftarten in der Vorschau OpenType-Schriftarten Installieren von OpenType-Schriftarten Anwenden von OpenType-Schriftartattributen Arbeiten mit fehlenden Schriftarten Dokument-installierte Schriftarten Multiple Master-Schriftarten Nach oben Schriftarten Mit dem Begriff Schriftart wird ein vollständiger Satz von Zeichen – Buchstaben, Zahlen und Symbole – mit
Beim Festlegen einer Schriftart können Sie Schriftartfamilie und Schriftschnitt unabhängig voneinander wählen. Wenn Sie von einer Schriftartfamilie zu einer anderen wechseln, wird in InCopy versucht, den aktuellen Schriftschnitt durch eine entsprechende Schnittvariante in der neuen Familie zu ersetzen. Wenn Sie z. B. von „Arial“ zu „Times“ wechseln, wird „Arial Bold“ in „Times Bold“ geändert.
Normale Schriftart (links) und OpenType-Schriftart (rechts) A. Ordinalzeichen B. Bedingte Ligaturen C. Schwungschriften OpenType-Schriften können erweiterte Zeichensätze und Layout-Funktionen enthalten, die eine bessere Unterstützung für verschiedene Sprachen und eine ausgefeiltere typografische Kontrolle bieten. OpenType-Schriftarten von Adobe mit Unterstützung der mitteleuropäischen Sprachen enthalten die Silbe „Pro“ im Namen, der in den Schriftartmenüs von Anwendungen angezeigt wird.
dieser Option für Text, der sowohl mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben formatiert ist, zu unerwünschten Ergebnissen führen. Kontextbedingte Variante Enthält die Schriftart kontextbedingte Ligaturen und Verbindungsalternativen, werden diese aktiviert. In einigen Schriften sind Alternativzeichen zur Erzeugung ansprechenderer Buchstabenverbindungen vorhanden. Beispielsweise kann das Buchstabenpaar „Bl“ in „Blume“ verbunden werden, damit das Wort wie mit Hand geschrieben aussieht.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows®) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS®). 2. Aktivieren Sie die Option „Ersetzte Schriftarten“ und klicken Sie auf „OK“. Dokument-installierte Schriftarten Nach oben Schriftarten, die sich in einem Dokumentschriftartenordner an demselben Speicherort wie ein geöffnetes InCopy -Dokument befinden, werden vorübergehend installiert.
Textsatz Setzen von Text Silbentrennung in Text Vermeiden unerwünschter Silbentrennung in Wörtern Ändern der Ausrichtungseinstellungen Setzen von Text Nach oben Das Erscheinungsbild des Textes auf Ihrer Seite basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem so genannten Satz.
Nach oben Silbentrennung in Text Die Einstellungen für Silbentrennung und Ausrichtung wirken sich auf den horizontalen Abstand der Zeilen und das optische Erscheinungsbild von Text auf einer Seite aus. Mit den Silbentrennungsoptionen wird bestimmt, ob Wörter getrennt werden können und welche Trennstellen zulässig sind. Die Ausrichtung wird über die gewählte Ausrichtungsoption, die angegebenen Wort- und Zeichenabstände sowie die Glyphenskalierung gesteuert.
Vermeiden unerwünschter Silbentrennung in Wörtern Nach oben Mithilfe von geschützten Trennstrichen können Sie die Trennung von Wörtern am Zeilenende verhindern, z. B. bei Eigennamen oder Wörtern, deren Trennung unschöne Wortfragmente erzeugen würde. Durch die Verwendung von geschützten Leerzeichen können Sie zudem verhindern, dass mehrere eng zusammengehörende Wörter, wie Abkürzungen (z. B., i. d. R. usw.) oder Kombinationen aus Namensinitialen und Nachname (E. T. A.
Vor (oben) und nach (unten) Änderung der Glyphenskalierung in Text mit Blocksatz Mithilfe der Glyphenskalierung können Sie gleichmäßige Abstände erzielen. Werte, die mehr als 3 % vom Standardprozentwert 100 % abweichen, können jedoch zu verzerrten Buchstabenformen führen. Verwenden Sie für die Glyphenskalierung möglichst feine Werte wie 97– 100–103, es sei denn, Sie möchten einen Spezialeffekt erzielen.
Tabulatoren und Einzüge Tabulatoren-Dialogfeld – Übersicht Festlegen von Tabulatoren Wiederholen von Tabulatoren Verschieben, Löschen und Bearbeiten von Tabulatoreinstellungen Festlegen von Zeichen für Dezimaltabulatoren Hinzufügen von Tabulatorfüllzeichen Einfügen von Tabulatoren für rechte Ausrichtung Festlegen von Einzügen Tabulatoren-Dialogfeld – Übersicht Nach oben Mit Tabulatoren wird Text an einer bestimmten horizontalen Position in einem Rahmen platziert.
Ausrichten von Text anhand von Tabulatoren 4. Wählen Sie „Schrift“ > „Tabulator“, um das Dialogfeld „Tabulator“ anzuzeigen. 5. Wählen Sie einen oder mehrere Absätze aus, auf die die Einstellungen angewendet werden sollen. Hinweis: In der Druckfahnen- und der Textabschnittsansicht wird der Text beim Hinzufügen eines Tabulators am Anfang eines Absatzes zwar eingezogen angezeigt, dieser Einzug spiegelt aber nicht die tatsächliche Position des Tabulators wider. Diese ist nur in der Layoutansicht erkennbar. 6.
Wiederholte Tabulatoren A. Schaltflächen für Tabulatorenausrichtung B. Tabstopp auf dem Lineal C. Bedienfeldmenü Verschieben, Löschen und Bearbeiten von Tabulatoreinstellungen Nach oben Mit dem Dialogfeld „Tabulatoren“ können Sie Tabulatoreinstellungen verschieben, löschen und bearbeiten. Verschieben von Tabulatorpositionen 1. Setzen Sie mit dem Text-Werkzeug die Einfügemarke in einen Absatz. 2. Wählen Sie im Dialogfeld „Tabulatoren“ einen Tabulator auf dem Lineal aus. 3.
2. Geben Sie ein Muster von bis zu acht Zeichen in das Feld „Füllzeichen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter. Die eingegebenen Zeichen werden über die gesamte Breite des Tabulators wiederholt. 3. Um die Schriftart oder andere Formatierungen des Füllzeichens zu ändern, wählen Sie das Tabulatorzeichen im Textrahmen aus und formatieren Sie das Zeichen über das Zeichenbedienfeld oder das Menü „Schrift“.
1. Klicken Sie mit dem Text-Werkzeug in den Absatz, für den Sie einen Einzug festlegen möchten. 2. Passen Sie die Einzugswerte im Absatzbedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld an. Führen Sie z. B. die folgenden Schritte durch: Wenn der ganze Absatz z. B. um 1 Pica eingezogen werden soll, geben Sie den Wert 1p in das Feld „Einzug links“ ein. Wenn nur die erste Zeile eines Absatzes um 1 Pica eingezogen werden soll, geben Sie den Wert 1p in das Feld „Einzug links in erster Zeile“ ein.
Letzte Zeile Einzug rechts 1. Geben Sie Ihre Absätze ein. Setzen Sie in der letzten Zeile eines jeden Absatzes die Einfügemarke vor den einzuziehenden Text und wählen Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Andere“ > „Tabulator für rechte Ausrichtung“. 2. Wählen Sie die Absätze aus. 3. Wenn Sie eine rechte Ausrichtung für Absätze festlegen möchten, geben Sie in das Feld „Einzug rechts“ des Absatzbedienfelds oder des Steuerungsbedienfelds einen entsprechenden Wert ein (z. B. 2p). 4.
Zeilenabstand Zeilenabstand Ändern des Zeilenabstands Zeilenabstand Nach oben Der Raum zwischen den Grundlinien zweier Textzeilen wird als Zeilenabstand bezeichnet. Der Zeilenabstand wird von der Grundlinie einer Textzeile bis zur Grundlinie der darüber liegenden Zeile gemessen. Die Grundlinie ist die unsichtbare Zeile, auf der die meisten Buchstaben (sofern sie keine Unterlängen haben) angeordnet sind. Mit der Standardeinstellung „Autom.
Anwenden von Zeilenabstandswerten auf ganze Absätze 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Mac OS). 2. Aktivieren Sie die Option „Zeilenabstand auf ganze Absätze anwenden“ und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Wenn Sie zum Anwenden eines Zeilenabstands ein Zeichenformat verwenden, gilt der Zeilenabstand nur für den Text, auf den das Format angewendet wurde, und nicht für den gesamten Absatz.
Kerning und Laufweite Kerning und Laufweite Anwenden von Kerning auf Text Anpassen des Kernings zwischen Wörtern Kerning und Laufweite Nach oben Kerning ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen bestimmten Zeichenpaaren vergrößert bzw. verkleinert wird. Die Anpassung der Laufweite ermöglicht dagegen das Vergrößern bzw. Verkleinern der Abstände innerhalb eines ganzen Textes. Arten des Kernings Sie können Schrift automatisch unterschneiden, indem Sie das metrische oder optische Kerning verwenden.
beträgt ein Geviert 10 Punkt. Kerning und Laufweite sind vollkommen proportional zum aktuellen Schriftgrad. Das Ändern der Laufweite und das manuelle Kerning sind kumulative Prozesse, d. h. Sie können zuerst den Abstand zwischen einzelnen Buchstabenpaaren korrigieren (Kerning) und dann die Abstände innerhalb des Textblocks anpassen (Laufweite ändern), ohne dass dadurch das relative Kerning der Buchstabenpaare beeinträchtigt wird.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS). 2. Aktivieren Sie „Benutzerdefinierte(s) Laufweite/Kerning“ und klicken Sie auf „OK“. Anpassen des Kernings zwischen Wörtern Wählen Sie mit dem Text-Werkzeug einen Textbereich aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um einen Abstand zwischen ausgewählten Wörtern hinzuzufügen, drücken Sie Alt + Strg + < (Windows) bzw. Wahl + Befehl + < (Mac OS).
Aufzählungszeichen und Nummerierungen Erstellen von Aufzählungslisten oder nummerierten Listen Formatieren von Aufzählungslisten und nummerierten Listen Ändern von Aufzählungszeichen Ändern der Optionen für nummerierte Listen Definieren von Listen Erstellen eines Absatzformats für fortlaufende Listen Erstellen von Listen mit mehreren Ebenen Erstellen von fortlaufenden Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen Neubeginn oder Fortführen der Nummerierung einer Liste Konvertieren von Aufzählungszeichen oder N
Wählen Sie im Absatzbedienfeld oder im Befehlsbedienfeld die Option „Aufzählungszeichen und Nummerierung“. Wählen Sie als Listentyp „Aufzählungszeichen“ bzw. „Zahlen“. Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest und klicken Sie auf „OK“. Wenden Sie ein Absatzformat an, das Aufzählungszeichen oder Nummerierungen umfasst. 3. Wenn Sie die Liste mit dem nächsten Absatz fortsetzen möchten, verschieben Sie die Einfügemarke ans Ende der Liste und drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter. 4.
verbunden sind. Wenn sich das erste Zeichen in einem Absatz von den ersten Zeichen in anderen Absätzen unterscheidet, ist das Format der Nummerierung bzw. der Aufzählungszeichen in der Liste u. U. nicht konsistent. Wenn dieses Format nicht Ihrem Wunsch entspricht, erstellen Sie ein Zeichenformat für Aufzählungszeichen bzw. Nummerierungen und wenden Sie es über das Dialogfeld „Aufzählungszeichen und Nummerierungen“ auf Ihre Liste an.
3. Wenn das neue Aufzählungszeichen zusammen mit der gewählten Schriftfamilie und dem gewählten Schriftschnitt gespeichert werden soll, aktivieren Sie die Option „Schrift mit Aufzählungszeichen speichern“. 4. Klicken Sie auf „Hinzufügen“. Hinweis: Die Liste der Aufzählungszeichen wird ebenso wie Absatz- und Zeichenformate im Dokument gespeichert.
Durch definierte Listen können Listen durch andere Listen unterbrochen werden. Einen Videolehrgang zum Thema Erstellen von Listen mit Aufzählungszeichen und nummerierten Listen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0077_de. Definieren einer Liste 1. Wählen Sie „Schrift“ > „Aufzählungs- und nummerierte Listen“ > „Listen definieren“. 2. Klicken Sie im Dialogfeld „Listen definieren“ auf „Neu“. 3.
Erstellen eines Absatzformats für fortlaufende Listen Nach oben Zum Erstellen einer fortlaufenden Liste (eine Liste, die durch andere Absätze unterbrochen wird oder über mehrere Textabschnitte oder Dokumente verläuft) müssen Sie zunächst ein Absatzformat erstellen und dann das Format auf die Absätze anwenden, die Teil der Liste sein sollen.
oder „Einfacher Absatz“. 4. Klicken Sie auf der linken Seite des Dialogfelds „Neues Absatzformat“ auf „Aufzählungszeichen und Nummerierung“. 5. Wählen Sie im Menü „Listentyp“ die Option „Nummern“. 6. Wählen Sie im Menü „Liste“ eine von Ihnen definierte Liste. Wenn Sie noch keine Liste definiert haben, wählen Sie aus dem Menü die Option „Neue Liste“ und definieren Sie sie jetzt. 7.
Neubeginn oder Fortführen der Nummerierung einer Liste Nach oben InDesign verfügt über Befehle zum Neubeginnen und Fortführen einer Liste: Neubeginnen einer nummerierten Liste Setzen Sie die Einfügemarke in den Absatz und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option „Nummerierung neu beginnen“ oder wählen Sie „Schrift“ > „Aufzählungslisten und nummerierte Listen“ > „Nummerierung neu beginnen“.
Ausrichten von Text Ausrichten von Text Ausrichten von Absätzen an einem Grundlinienraster Erstellen eines ausgeglichenen Überschriftentexts Erstellen von Absätzen, die sich über mehrere Spalten erstrecken oder in Spalten aufgeteilt werden Ausrichten von Text Nach oben Sie können Text an einer oder beiden Kanten (oder dem inneren Versatz) eines Textrahmens ausrichten. Ist ein Text an beiden Seiten ausgerichtet, wird dies als Blocksatz bezeichnet.
angegebene Anzeigeschwellenwert ist. Sie müssen ggf. einzoomen, um das Grundlinienraster anzuzeigen. Ausrichten von Absätzen am Grundlinienraster 1. Wählen Sie Text aus. 2. Klicken Sie im Absatzbedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld auf „An Grundlinienraster ausrichten“ . Um sicherzustellen, dass der Zeilenabstand des Textes nicht geändert wird, wählen Sie für das Grundlinienraster den gleichen Zeilenabstand wie für den Text bzw. einen Teiler davon.
A. Mehrspaltige Überschrift B. Aufteilung auf Spalten Erstrecken eines Absatzes über mehrere Spalten 1. Platzieren Sie die Einfügemarke im Absatz. Sie können diese Funktion auch in ein Absatzformat, z. B. ein Überschriftenformat, einbeziehen. 2. Wählen Sie im Steuerungsbedienfeldmenü oder im Absatzbedienfeldmenü die Option „Spaltenspanne“. 3. Wählen Sie im Absatzlayout-Menü die Option „Spaltenspanne“. 4. Legen Sie im Feld „Anzahl“ die Anzahl der Spalten fest, über die sich der Absatz erstrecken soll.
Composing CJK characters CJK composition Change CJK composition preferences Use mojikumi Change mojikumi settings Use kinsoku settings Turn bunri-kinshi on or off Use rensuuji Absorb ideographic space Turn off Roman word wrap Apply kinsoku hanging Rotate half-width characters in vertical text Turn warichu on or off Change warichu options CJK composition To the top InCopy supports four methods developed for typesetting, including Adobe Japanese Single-line Composer, Adobe Japanese Paragraph Composer, Adob
Paragraph Composer evaluates breaks for the entire paragraph and fits mojikumi on the basis of character spacing, word spacing, and rules for even hyphenation. For CJK text, this is calculated as the difference between the actual value of mojikumi aki inserted for full justification or kinsoku processing and the optimum value set in the Mojikumi Settings dialog box.
options do not appear in the Mojikumi Set list, you can select them in the Mojikumi Options section of the Preferences dialog box. InCopy includes 14 types of mojikumi presets for Japanese and 2 for Chinese. You can also modify the presets to be displayed in Preferences, and you can determine whether CID-Based Mojikumi is used. In InCopy, you can change the mojikumi settings of a paragraph, but you can’t create a custom mojikumi set or change custom mojikumi settings as in InDesign.
em 1 em indent line end uke 1/2 em 1 or 1/2 em indent line end uke 1/2 em 1 or 1/2 em indent line end all 1 em Line end all 1 em 1 em indent line end all no float 1 em indent line end uke no float 1 or 1/2 em indent line end uke no float 1 em indent line end all 1/2 em in mojibake Line end uke no float 1 or 1/2 em indent line 1 em indent line end end period 1 em period 1 em line end period 1 em
TradChinese default SimpChinese default Change mojikumi settings To the top You can edit the settings for spacing that you use a lot, such as the spacing between a period and following opening parenthesis, in a mojikumi set you create. For example, when you want to compress the character spacing for parentheses in the text, from Okoshi yakumono in Yakumono, change the Middle Line setting for Open Parentheses, or Close Parentheses in Uke yakumono.
the more scope you can give to InDesign to increase or decrease spacing when justifying the line. For more information on using mojikumi in InDesign, see www.adobe.com/go/learn_id_mojikumi_en. Create a new mojikumi set 1. Do one of the following: Choose Type > Mojikumi Settings > Basic or Detailed. Choose Basic or Detailed from the Mojikumi Set menu in the Paragraph panel or Control panel. 2. Click New in the Mojikumi Settings dialog box. 3.
Detailed mojikumi settings 2. Select a mojikumi set to edit from the Mojikumi pop-up menu or click New to create a new set. You can also import a mojikumi set from another document by clicking Import. 3. From the Character Class pop-up menu at the bottom of the Mojikumi menu, select the character class to edit its character aki settings. A list of settings that can be edited is included in the class.
sets omit long vowel symbols and small hiragana characters. You can use these existing sets, or add or delete kinsoku characters to create new sets. Chinese and Korean versions include special kinsoku sets. Select kinsoku settings for a paragraph 1. Select a paragraph or frame. 2. In the Paragraph panel, choose an option from the Kinsoku Set list. Create a new kinsoku set 1. Do one of the following. Select Type > Kinsoku Settings.
Choose Push Out First to prioritize moving kinsoku characters to the next line. Choose Push Out Only to always move kinsoku characters to the next line. Choose Prioritize Adjustment Amount to push in text when pushing out that text would result in greater expansion of character space than pushing it in would compress the character space. Force highlighting of kinsoku text You may want to check where kinsoku has been applied, as several elements may affect the text composition.
If a space falls at the end of the line, the space may wrap to the next line, causing an jagged appearance. You can select an option to prevent a line from beginning with a space. 1. Select the text you want to affect. 2. Choose Absorb Ideographic Space At Line End in the Paragraph panel menu or Control panel menu to prevent a line from beginning with a space. You can also make this option part of a paragraph style.
Rotate half-width characters in vertical text To the top 1. Select the text you want to affect. 2. From the Paragraph panel menu or Control panel menu, choose Roman rotation in Vertical Text. The direction of half-width characters such as Roman text or numbers changes in vertical text. By setting Roman Rotation in Vertical Text, you can rotate these characters vertically in the paragraph. When you set this option to on, half-width characters are rotated individually.
6. To align Warichu characters, select an alignment option. For example, in a vertical frame grid, selecting Left/Top aligns the beginning of the warichu characters at the top of the frame. In addition, if Auto is set, justification occurs automatically based on the warichu size or the parent text. The alignment proxy shows how the warichu text appears relative to the parent text. 7.
Changing spacing between characters in CJK text Adjust kerning for the half-width space between Roman words Adjust character tsume in CJK composition Using grid tracking to adjust character spacing Adjust tracking by using Grid Jidori Adjust kerning for the half-width space between Roman words With the Type tool To the top , select a range of text, and do one of the following: To add space between selected words, press Alt+Ctrl+\ (Windows) or Option+Command+\ (Mac OS).
Some characters in CJK fonts are smaller than the embox, resulting in a large aki between characters when they are placed on the frame grid. Setting tsume in this way for the grid itself is convenient because it allows mojikumi where characters are properly aligned in the grid. This setting can also be saved as a grid format. The Character Aki default in the Frame Grid Settings dialog box is set to “0”. In automated typography, this tracking is known as “Beta”.
Formatieren von Zeichen Anwenden von Grundlinienversatz Hochstellen und Tiefstellen von Zeichen in einer anderen Schriftart als OpenType Anwenden von Unter- oder Durchstreichungen Anwenden von Ligaturen auf Buchstabenpaare Ändern der auf Text angewendeten Farben und Verläufe Zuweisen einer Sprache für Text Ändern der Groß- und Kleinschreibung von Text Skalieren von Schrift Neigen von Schrift Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Zeichen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4275_id_de.
„Durchgestrichen“. Ändern der Optionen für Unterstreichungen oder Durchstreichungen Benutzerdefinierte Unterstreichungen sind besonders nützlich, wenn Sie eine gleichmäßige Unterstreichung unter verschieden großen Zeichen erstellen oder Sondereffekte wie Hintergrundbeleuchtung erzielen möchten. Vor und nach der Anpassung von Unterstreichungen 1. Wählen Sie im Menü des Zeichen- oder Steuerungsbedienfelds „Unterstreichungsoptionen“ oder „Durchstreichungsoptionen“. 2.
1. Wählen Sie Text aus. 2. Wählen Sie im Menü des Zeichen- oder Steuerungsbedienfelds die Option „Ligaturen“. Ändern der auf Text angewendeten Farben und Verläufe Nach oben Sie können Farben und Verläufe mit dem Farbfeldbedienfeld auf Konturen und Flächen von Zeichen anwenden. In verknüpften Textabschnitten können Sie alle Farben und Verläufe anwenden, die in dem verknüpften InDesign-Layout definiert wurden.
oder Dokumente aus. Sie können Wörterbücher so anpassen, dass die von Ihnen verwendeten Begriffe erkannt und korrekt behandelt werden. Auswirkungen der Wörterbücher auf die Silbentrennung A. „Glockenspiel“ im Englischen B. „Glockenspiel“ in alter deutscher Rechtschreibung C.
Um den ersten Buchstaben jedes Wortes in einen Großbuchstaben umzuwandeln, wählen Sie „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ aus. Um alle Zeichen in Großbuchstaben zu ändern, wählen Sie „GROSSBUCHSTABEN“ aus. Um den ersten Buchstaben jedes Satzes in einen Großbuchstaben umzuwandeln, wählen Sie „Erster buchstabe im satz groß“ aus. Hinweis: Bei der Bestimmung der Satzgrenzen wird für den Befehl „Erster buchstabe im satz groß“ davon ausgegangen, dass das Satzende durch die Zeichen Punkt (.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Formatting CJK characters Apply shatai to text Rotate characters Adjust aki before and after characters Use tate-chu-yoko Add Ruby to text Apply kenten Align text of different sizes Apply shatai to text To the top In traditional typesetting technology, characters were slanted by using a lens to distort the glyphs when being set on film. This oblique style is known as shatai. Shatai is distinct from a simple slant of the glyphs, because it also scales the glyphs.
to the right (clockwise). Adjust aki before and after characters 1. Select opening parenthesis or closing parenthesis with the type tool. 2. Choose the amount of aki you want to add from the Mojikumi Before Character Character pop-up menu, in the Character panel. To the top or Mojikumi After For example, if you specify 2bu, half a full-width space is added, and if you specify 4bu, a quarter of a full-width space is added. This aki will not be adjusted when the line is set to full justification.
Choose Tate-chu-yoko Settings from the Character panel menu or Control panel menu, choose Tatechu-yoko in the Tate-chu-yoko dialog box, and click OK. If multiple instances of tate-chu-yoko appear next to each other, use the Non-joiner character to keep them separate. Choose Type > Insert Special Character > Other > Non-joiner. Remove tate-chu-yoko 1. Select the text to which you want to apply tate-chu-yoko. 2.
Note: In some instances, such as when applying a style that includes a variable, Ruby characters may be removed. 1. Select the text to which you want to attach ruby. You cannot attach ruby when there are forced line breaks in the selected text. 2. Select Ruby > Ruby from the Character panel menu or Control panel menu. 3. Enter the ruby characters in Ruby. 4. Change Ruby settings by clicking an option on the left side of the dialog box and specifying settings. 5. Click OK.
Select Use Open Type Pro Ruby Glyphs to use alternate glyphs for ruby (when possible). Specific kana characters are available for some Open Type Pro fonts. When you select this option, the specific font for ruby characters, and not the standard kana font, will be used. In KumiNumber, specify the number of successive half-width characters that you want to rotate to vertical orientation. For example, if this is set to 2, the character string "123" will not rotate, while "12" will.
Apply kenten 1. Choose the characters you want to highlight. 2. Choose a kenten character, such as Fisheye or White Circle, from Kenten in the Character panel menu or Control panel menu. Change kenten settings and color 1. Choose Kenten > Kenten from the Character panel menu or Control panel menu. 2. For Kenten Settings, specify the options below: Kenten Type Select a kenten character, such as Fisheye or White Circ le. Choose Custom to specify a custom character.
Align text of different sizes To the top You can specify how to align text to the largest characters in a line using the Character Alignment option, when positioning characters of different sizes in 1 line. It is possible to align characters to the top, center or bottom of the embox (right, center, and left for vertical frames), to the roman baseline, and to the top or bottom of the ICF box (right or left for vertical frames).
Formatieren von Absätzen Anpassen des Absatzabstands Initialen Hinzufügen von Linien über oder unter Absätzen Möglichkeiten der Absatzkontrolle Absatzkontrolle durch Umbruchoptionen Erstellen hängender Zeichensetzung Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Absätzen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4276_id_de. Nach oben Anpassen des Absatzabstands Sie können den vertikalen Abstand zwischen Absätzen ändern.
1. Aktivieren Sie das Text-Werkzeug und klicken Sie in den Absatz mit der Initiale. 2. Geben Sie im Absatzbedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld für „Initialhöhe (Zeilen)“ oder „Initialen: Anzahl der Zeichen“ den Wert 0 ein. Hinzufügen von Linien über oder unter Absätzen Nach oben Linien sind Absatzattribute, deren Position und Größe auf der Seite zusammen mit dem Absatz geändert werden.
belassen“. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, kann die Linie außerhalb des Textrahmens angezeigt werden. Um sicherzustellen, dass die Absatzlinien am oberen Rand einer Spalte sich am Text am oberen Rand der benachbarten Spalte ausrichten, wählen Sie „Im Rahmen belassen“. 12. Geben Sie für „Einzug links“ und „Einzug rechts“ Werte für den linken bzw. rechten Einzug der Linie (nicht des Textes) ein. 13.
Aktivieren Sie die Option „Zeilen nicht trennen“ und wählen Sie „Alle Zeilen im Absatz“, um den Umbruch des Absatzes zu verhindern. Aktivieren Sie die Option „Zeilen nicht trennen“, wählen Sie „Am Anfang/Ende des Absatzes“ und geben Sie die Anzahl der erforderlichen Zeilen am Anfang oder Ende des Absatzes an, um Schusterjungen bzw. Hurenkinder zu vermeiden. Wählen Sie unter „Absatzbeginn“ eine Option, damit der Absatz in die nächste Spalte, den nächsten Rahmen oder auf die nächste Seite verschoben wird.
Formatieren von Text Formatieren von Text Kopieren von Schriftattributen (Pipette) Verwenden von „Schnell anwenden“ Nach oben Formatieren von Text Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Zeichen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4275_id_de. Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Absätzen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4276_id_de. Zum Ändern des Erscheinungsbilds von Text stehen Ihnen das Zeichen- und das Absatzbedienfeld zur Verfügung.
Durch Klicken mit der Pipette wird die Formatierung von Text kopiert (links). Wenn die Pipette dann über unformatierten Text gezogen wird (Mitte), wird dieser Text mit den kopierten Attributen formatiert (rechts). Wenn Sie mit dem Pipette-Werkzeug ein Absatzformat aus einem Text in ein anderes Dokument kopieren und das Absatzformat den gleichen Namen, jedoch unterschiedliche Attributsätze hat, werden alle Formatunterschiede als lokal abweichende Einstellungen auf das Zielformat angewendet.
Mit dem Befehl „Schnell anwenden“ können Sie mühelos Formate und Stile, Menübefehle, Skripte und Variablen finden und aufrufen. Sie können die Suche auf eine Kategorie eingrenzen, indem Sie dem Suchbegriff das entsprechende Präfix voranstellen, z. B. m: für Menü oder a: für Absatzformate. Eine Liste mit Präfixen wird angezeigt, wenn Sie auf den Abwärtspfeil links neben dem Textfeld „Schnell anwenden“ klicken. Sie können die Anzeige unerwünschter Kategorien in der Liste deaktivieren. 4.
Tabellen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Tabellen- und Zellenformate Tabellen- und Zellenformate Tabellenformat-/Zellenformatbedienfeld – Übersicht Definieren von Tabellen- und Zellenformaten Laden (Importieren) von Tabellenformaten aus anderen Dokumenten Anwenden von Tabellen- und Zellenformaten Basieren eines Tabellen- oder Zellenformats auf einem anderen Bearbeiten von Tabellen- und Zellenformaten Löschen von Tabellen- und Zellenformaten Neudefinieren von Tabellen- oder Zellenformaten basierend auf der aktuellen Formatierung Abweichen von Tabel
Rangfolge bei der Zellenformatierung 1. Kopfzeile/Fußzeile 2. Linke Spalte/Rechte Spalte 3. Tabellenkörperzeilen. Wenn z. B. eine Zelle sowohl zur Kopfzeile als auch zur linken Spalte gehört, wird das Format der Kopfzeilenzelle verwendet. Rangfolge bei der Tabellenformatierung 1. Zellenabweichungen 2. Zellenformat 3. Aus einem Tabellenformat angewendete Zellenformate 4. Tabellenabweichungen 5. Tabellenformate. Wenn Sie z. B.
Inhalt importieren, der mit InDesign verknüpft ist. Welche Formate geladen werden und wie das Programm vorgehen soll, wenn ein geladenes Format den gleichen Namen wie ein bereits vorhandenes Format im aktuellen Dokument hat, kann von Ihnen festgelegt werden. Hinweis: Beim Importieren von Formaten in verknüpften Inhalt werden die neuen Formate dem InDesign-Dokument hinzugefügt, wenn der Inhalt aktualisiert wird. Wenn es Formate mit identischem Namen gibt, wird das jeweilige InDesign-Format angewendet. 1.
Tabellenformat auf alle ausgewählten Tabellen angewendet. Wenn keine Tabelle ausgewählt ist, wird ein Tabellenformat, auf das Sie doppelklicken, als Standardformat für alle Tabellen ausgewählt, die Sie erstellen. 2. Passen Sie die Einstellungen in dem Dialogfeld an und klicken Sie auf „OK“. Löschen von Tabellen- und Zellenformaten Nach oben Wenn Sie ein Format löschen, können Sie ein anderes Format als Ersatz auswählen und festlegen, ob die Formatierung beibehalten werden soll. 1.
Entfernen von Abweichungen beim Anwenden eines Zellenformats Um ein Zellenformat anzuwenden und abweichende Formatierungen dabei zu entfernen, klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf den Namen des Formats im Zellenformatbedienfeld. Hinweis: Nur die Attribute, die zum Zellenformat gehören, werden als Abweichungen angesehen. Wenn ein Zellenformat z. B.
Konturen und Flächen von Tabellen Konturen und Flächen von Tabellen Ändern des Tabellenrahmens Hinzufügen von Konturen und Flächen zu Zellen Einfügen von diagonalen Linien in eine Zelle Konturen- und Flächenoptionen für Tabellen Abwechseln von Konturen und Flächen in einer Tabelle Konturen und Flächen von Tabellen Nach oben Sie haben mehrere Möglichkeiten, Tabellen mit Konturen und Flächen zu versehen.
1. Wählen Sie das Textwerkzeug aus und setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle oder wählen Sie die Zelle bzw. Zellen aus, die Sie mit einer Kontur oder Fläche versehen möchten. Wählen Sie zum Hinzufügen einer Kontur oder einer Fläche zu Kopf-/Fußzeilen die Kopf- bzw. Fußzeilenzellen am Beginn der Tabelle aus. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Konturen und Flächen“. 3. Legen Sie im Vorschaubereich fest, auf welche Linien sich die Konturänderungen auswirken sollen. Wenn z. B.
platzieren. Wählen Sie „Inhalt im Vordergrund“, um die diagonale Linie hinter den Zelleninhalt zu platzieren und klicken Sie dann auf „OK“. Konturen- und Flächenoptionen für Tabellen Nach oben Wählen Sie anhand der folgenden Optionen Konturen und Flächen für die Tabelle oder Zellen aus: Stärke Legt die Linienstärke für den Tabellen- oder Zellrahmen fest. Art Legt das Linienformat fest, z. B. „Breit-Schmal“. Farbe Legt die Farbe des Tabellen- oder Zellrahmens fest.
schattieren und die nächsten beiden Spalten leer lassen. Geben Sie unter „Nächste“ den Wert 0 ein, wenn die Fläche für alle Zeilen gelten soll. 4. Aktivieren Sie „Lokale Formatierung beibehalten“, wenn Sie zuvor formatierte Flächen, die auf die Tabelle angewendet wurden, unverändert lassen möchten. 5. Geben Sie bei „Überspringen: Erste(n)“ und „Überspringen: Letzte(n)“ die Zahl der Zeilen bzw.
Auswählen und Bearbeiten von Tabellen Auswählen von Zellen, Zeilen und Spalten in Tabellen Einfügen von Zeilen und Spalten Löschen von Zeilen, Spalten oder Tabellen Ändern der Ausrichtung einer Tabelle innerhalb eines Rahmens Navigieren in Tabellen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen des Tabelleninhalts Verschieben oder Kopieren von Tabellen Konvertieren von Tabellen in Text Verbinden von Tabellen Arbeiten mit Tabellen in der Druckfahnen-/Textabschnittsansicht Auswählen von Zellen, Zeilen und Spalten in Ta
Zeigen Sie mit dem Zeiger auf die obere linke Ecke der Tabelle, sodass er die Form eines Pfeils dann, um die gesamte Tabelle auszuwählen. annimmt, und klicken Sie Vor und nach dem Auswählen der Tabelle Ziehen Sie das Textwerkzeug über die gesamte Tabelle. Sie können eine Tabelle außerdem genauso auswählen wie eine verankerte Grafik: Setzen Sie die Einfügemarke unmittelbar vor oder hinter eine Tabelle und halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Nach-rechts- bzw.
Hinweis: Beachten Sie, dass das Einfügen von Zeilen oder Spalten durch Ziehen am oberen und linken Rand von Tabellen nicht möglich ist. Diese Felder dienen zur Auswahl von Zeilen oder Spalten. Löschen von Zeilen, Spalten oder Tabellen Nach oben Zum Löschen einer Zeile, Spalte oder Tabelle setzen Sie die Einfügemarke in die Tabelle oder wählen Text in der Tabelle aus und klicken dann auf „Tabelle“ > „Löschen“ > „Zeile“, „Spalte“ oder „Tabelle“.
1. Wählen Sie die gewünschten Zellen aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ bzw. „Kopieren“. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um eine Tabelle in eine Tabelle einzubetten, setzen Sie die Einfügemarke in die gewünschte Zelle und wählen dann „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Um vorhandene Zellen zu ersetzen, wählen Sie eine oder mehrere Zellen in der Tabelle aus und klicken dann auf „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Bearbeiten von Tabellen in der Textabschnittsansicht Um die Tabelle in der Druckfahnen- oder Textabschnittsansicht zu maximieren oder minimieren, klicken Sie oben in der Tabelle auf das Dreieck links neben dem Tabellensymbol. Um festzulegen, ob die Tabelle nach Zeilen oder Spalten sortiert werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf das Tabellensymbol und wählen Sie „Nach Zeilen anordnen“ bzw. „Nach Spalten anordnen“.
Erstellen von Tabellen Erstellen von Tabellen Einfügen von Text in eine Tabelle Einfügen von Grafiken in eine Tabelle Hinzufügen von Tabellenkopf- und -fußzeilen Eine Tabelle besteht aus in Zeilen und Spalten angeordneten Zellen. Eine Zelle ist vergleichbar mit einem Textrahmen, in den Sie Text, verankerte Rahmen oder andere Tabellen einfügen können. Erstellen Sie Tabellen in Adobe InDesign CS5 oder exportieren Sie sie aus anderen Anwendungen.
gewünschte Zeichen ein (z. B. ein Semikolon (;)). (Das von Ihnen eingegebene Zeichen wird das nächste Mal, wenn Sie Text in eine Tabelle konvertieren, im Menü angezeigt.) 5. Wenn Sie für Spalten und Zeilen dasselbe Trennzeichen eingeben, legen Sie die gewünschte Spaltenanzahl für die Tabelle fest. 6. Legen Sie ein Tabellenformat fest, um die Tabelle zu formatieren (optional). 7. Klicken Sie auf „OK“.
Um eine Grafik in eine Tabelle in einem eigenständigen InCopy-Dokument einzufügen, müssen Sie sich in der Layoutansicht befinden. Um eine Grafik in eine Tabelle in einem verknüpften InDesign-Dokument einzufügen, sollten Sie mit InDesign arbeiten, damit Sie die Änderung der Textrahmengröße besser steuern können. Einen Videolehrgang zum Thema Platzieren von Bildern in einer Tabelle finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0083_de.
Wählen Sie „Tabelle“ > „Tabellenoptionen“ > „Tabellenkopf und -fuß“ und geben Sie eine andere Anzahl von Tabellenkopf- und -fußzeilen an.
Formatieren von Tabellen Formatieren von Tabellen Ändern der Spalten-, Zeilen- und Tabellengröße Ändern des Abstands vor oder nach einer Tabelle Umbrechen von Tabellen über mehrere Rahmen Einfügen von Text vor einer Tabelle Formatieren von Text in einer Tabelle Verbinden und Teilen von Zellen Arbeiten mit Übersatzzellen Ändern der Schreibrichtung in einer Zelle Nach oben Formatieren von Tabellen Über das Steuerungs- bzw.
Vor und nach dem Ziehen zum Ändern der Zeilengröße Standardmäßig wird die Zeilenhöhe durch die Höhe der Schriftzeile der aktuellen Schriftart bestimmt. Die Zeilenhöhe ändert sich daher auch, wenn Sie den Schriftgrad für ganze Textzeilen ändern oder die Zeilenhöheneinstellung bearbeiten. Die maximale Zeilenhöhe wird mit der Einstellung „Maximal“ im Dialogfeld „Zellenoptionen“ im Abschnitt „Zeilen und Spalten“ festgelegt.
Rand einer Spalte oder eines Rahmens. Wenn Sie eine Tabelle erstellen, die größer ist als der Rahmen, in dem sie sich befindet, entsteht Übersatz. Wenn Sie den Rahmen mit einem anderen Rahmen verketten, wird die Tabelle in diesem Rahmen fortgesetzt. Der Übergang zwischen verketteten Rahmen erfolgt zeilenweise. Sie können eine Zeile nicht über mehrere Rahmen verteilen. Stellen Sie Tabellenkopf- und -fußzeilen ein, damit Informationen für den neuen Rahmen übernommen werden. 1.
Ändern der Ausrichtung von Text in einer Tabellenzelle 1. Wählen Sie das Textwerkzeug und dann die Zelle bzw. Zellen aus, auf die sich die Änderung auswirken soll. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Text“. 3. Wählen Sie unter „Vertikale Ausrichtung“ eine Ausrichtungseinstellung aus: „Oben ausrichten“, „Mittig ausrichten“, „Unten ausrichten“ oder „Blocksatz vertikal“. Wenn Sie „Blocksatz“ wählen, legen Sie den „Max. Absatzabstand“ fest.
Zellverbindung aufheben Setzen Sie die Einfügemarke in die verbundene Zelle und wählen Sie „Tabelle“ > „Zellverbindung aufheben“. Teilen von Zellen Sie können Zellen horizontal oder vertikal teilen. Dies ist besonders nützlich beim Erstellen von Formulartabellen. Sie können mehrere Zellen auswählen und vertikal oder horizontal teilen. 1. Platzieren Sie die Einfügemarke in der zu teilenden Zelle oder wählen Sie eine Zeile, eine Spalte oder einen Zellenblock aus. 2.
Sie können die Schreibrichtung auch aus dem Popup-Menü „Schreibrichtung“ im Tabellenbedienfeld oder beim Erstellen eines Zellenformats im Bereich „Text“ die Option „Zellrichtung verläuft gegen Textabschnittsrichtung“ auswählen. Adobe empfiehlt auch Erstellen und Formatieren von Tabellen (Video) Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Drucken Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Einrichten eines Druckers Drucken mit InCopy Druckertreiber Auswählen einer PPD-Datei Für gewöhnlich erfolgt der endgültige Druckprozess in Adobe® InDesign®. Sie können jedoch mit Adobe InCopy® Entwürfe Ihrer Textabschnitte in der Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht drucken. Nach oben Drucken mit InCopy InCopy stellt in der Regel eine Verknüpfung zu einem Musterdokument in InDesign her. Aus diesem Grund basiert der endgültige Druckprozess gewöhnlich auf dem InDesign-Dokument.
Drucker an. Sie enthält Informationen zum Ausgabegerät, einschließlich druckereigener Schriften, verfügbarer Druckformatgrößen und ausrichtungen, optimierter Rasterweiten, Rasterwinkel, Auflösungen und Farbausgabefunktionen. Vor dem Drucken muss die richtige PPD-Datei eingerichtet werden. Wenn Sie die PPD auswählen, die Ihrem PostScript-Drucker oder Belichter entspricht, werden die für das Ausgabegerät verfügbaren Einstellungen in das Dialogfeld „Drucken“ geladen.
Drucken von Textabschnitten Drucken der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht Drucken der Layoutansicht Erstellen einer Standard-PostScript-Datei Ändern der Standard-Druckeinstellung Skalieren von Dokumenten Drucken der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht Nach oben In der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht druckt InCopy unformatierten Text in einer fortlaufenden Spalte (oder mehreren Spalten) ohne Layout und Formatierungen.
6. Um gegenüberliegende Seiten auf demselben Druckbogen zu drucken, wählen Sie „Druckbögen drucken“. 7. Um auch den Dokumentnamen, die Seitenanzahl und die Druckzeit auf der Seite zu drucken, wählen Sie die Option „Seiteninformationen drucken“. 8. Klicken Sie auf „Drucken“. Hinweis: Falls Ihr Dokument nicht richtig ausgedruckt wird, sollten Sie überprüfen, ob der richtige Druckertreiber installiert ist.
2. Wählen Sie „Auf Seitengröße skalieren“. Der Skalierungsprozentsatz, der von dem in der ausgewählten PPD festgelegten Druckbereich abhängt, wird neben der Option „Auf Seitengröße skalieren“ angezeigt. 3. Klicken Sie auf „Drucken“.
PDF Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Adobe PDF – Grundlagen Adobe PDF Einbetten und Ersetzen von Schriftarten Komprimierung Nach oben Adobe PDF PDF (Portable Document Format) ist ein universelles Dateiformat zur Übertragung von Dateien zwischen Anwendungen und Plattformen, bei dem die Schriftarten, die Bilder und das Layout von Dokumenten erhalten bleiben. Adobe PDF ist das Standardformat für Dokumente und Formulare, die sicher im elektronischen Format weitergeleitet werden sollen.
die Möglichkeit aus, die Datei zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zu bearbeiten. Falls InCopy eine Schriftart nicht einbetten kann, wird die Schriftart vorübergehend durch eine Multiple Master-Schriftart ersetzt. Fehlende Serifenschriften werden dabei durch AdobeSerMM ersetzt, fehlende serifenlose Schriften durch AdobeSanMM. Die Multiple Master-Schriftart kann so gedehnt oder gestaucht werden, dass die Zeilen- und Seitenumbrüche des Originaldokuments erhalten bleiben.
Exportieren als Adobe PDF-Datei Exportieren eines InCopy-Dokuments als Adobe PDF-Datei Allgemeine Adobe PDF-Optionen Adobe PDF-Optionen für die Druckfahnen- und Textabschnittsansicht Adobe PDF-Optionen für die Layoutansicht Erstellen sicherer PDF-Dokumente Exportieren eines InCopy-Dokuments als Adobe PDF-Datei Nach oben Sie können InCopy-Dokumente direkt als Adobe PDF-Dateien exportieren. Das Exportieren ist in der Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht möglich.
Schriftarten Schließt Einstellungen für Schriftartfamilie und Schriftschnitt, Schriftgrad und Zeilenabstand für die Exportdatei ein. Diese Einstellungen haben keine Auswirkung auf die in den Voreinstellungen unter „Druckfahnen- und Textabschnittsanzeige“ gewählten Einstellungen für die Bildschirmansicht. Textabschnittsinformationen einschließen Mit dieser Option werden Titel, Autor und Beschreibung des Dokuments in der exportierten PDFDatei angezeigt.
Hinweis: Die Kennwörter in den beiden Textfeldern dürfen nicht identisch sein. 5. Legen Sie im Bereich „Berechtigungen“ die zulässigen Benutzeraktionen fest: Kein Druck Benutzer können die Adobe PDF-Datei nicht drucken. Keine Dokumentänderung Benutzer können weder Formulare ausfüllen noch die Adobe PDF-Datei in anderer Weise ändern. Kein Kopieren oder Extrahieren des Inhalts, Zugriff deaktivieren Benutzer können weder Text noch Grafiken auswählen.
XML Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit XML XML XML-Werkzeuge DTD-Dateien XML-Regelsätze Vorbereiten von XML-Dateien für den K4- oder InCopy-Workflow Adobe InDesign CS5 ist eine von vielen Anwendungen, die XML erstellen und verwenden können. Wenn Sie den Inhalt in einer InDesign-Datei mit Tags versehen haben, können Sie die Datei als XML speichern und exportieren und sie so in einer anderen InDesign-Datei oder einer anderen Anwendung aufbereiten.
Mit XML-Tags formatiertes InCopy-Dokument Weitere Informationen zum Verwenden von XML in InDesign finden Sie auf unserer Webseite unter www.adobe.com/go/learn_id_XMLscript_de. XML-Werkzeuge Nach oben In InCopy stehen die Strukturansicht und das Tagsbedienfeld für die Arbeit mit XML zur Verfügung. In der Strukturansicht werden alle Elemente innerhalb des Dokuments und ihrer Hierarchie angezeigt.
Obwohl Sie keine DTD-Datei in InCopy importieren können, stehen die DTD-Dateien, die Sie in InDesign importieren, bei der Bearbeitung des Textabschnitts in InCopy zur Verfügung. Sie können die DTD-Datei in InCopy anzeigen und Textabschnitte damit validieren, um sicherzustellen, dass Tags fehlerfrei angewendet wurden.
Verwenden von XML-Dateien Öffnen von XML-Dateien in InCopy Speichern einer XML-Datei als InCopy-Textabschnitt Öffnen von XML-Dateien in InCopy Nach oben Sie können beliebige vorhandene XML-Dateien in InCopy öffnen, bearbeiten und mit Tags versehen. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“. 2. Suchen und wählen Sie die gewünschte XML-Datei. 3. Klicken Sie auf „Öffnen“. Speichern einer XML-Datei als InCopy-Textabschnitt Sie können XML-Dateien als InCopy-Textabschnitte speichern. 1.
Versehen von Inhalten mit Tags für XML Erstellen und Laden von XML-Tags Erstellen von Tags für Objekte Festlegen der Standardeinstellungen für „Tags automatisch erstellen“ Zuordnen von XML-Tags zu Formaten Ein- oder Ausblenden von markierten Rahmen oder Tag-Marken Löschen von Tags oder Elementen Nach oben Erstellen und Laden von XML-Tags Bevor Sie Seitenobjekte markieren, erstellen (oder laden) Sie Tags, um die jeweiligen Inhaltstypen oder -objekte in Ihrem Dokument zu identifizieren.
2. Wählen Sie die Datei mit den Tags, die Sie in das Tagsbedienfeld laden möchten, und klicken Sie auf „Öffnen“. Ändern des Tagnamens oder der Tagfarbe 1. Doppelklicken Sie im Tagsbedienfeld auf einen Tagnamen oder wählen Sie im Menü des Tagsbedienfelds die Option „TagOptionen“. 2. Ändern Sie den Namen bzw. die Farbe des Tags und klicken Sie dann auf „OK“. Hinweis: Der Name von gesperrten Tags kann nicht geändert werden. InCopy sperrt automatisch Tags, die in einer geladenen DTD-Datei angegeben werden.
1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Layoutansicht“. 2. Klicken Sie in die Tabelle und wählen Sie „Tabelle“ > „Auswählen“ > „Tabelle“. 3. Wählen Sie im Tagsbedienfeld ein Tag für die Tabelle aus. InCopy erstellt ein Zellenelement für jede Zelle der Tabelle. (Sie können sie in der Strukturansicht anzeigen.) Welches Tag auf die Zellenelemente angewendet wird, hängt von Ihren Tag-Vorgabeoptionen ab. 4. Sie können Tabellenzellen ggf. mit einem anderen Tag markieren.
Klicken Sie im Tagsbedienfeld auf die Schaltfläche „Tags entfernen“. Neuzuweisen von Tags für Seitenobjekte Weisen Sie einem Objekt ein neues Tag zu, ohne das alte Tag vorher entfernen zu müssen. 1. Wählen Sie das Text-Werkzeug aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie den Text oder Textrahmen aus und klicken Sie im Tagsbedienfeld auf ein anderes Tag.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um Formate, Tags und Zuordnungsdefinitionen aus einem anderen Dokument zu importieren, wählen Sie „Laden“, wählen Sie ein Dokument aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Wenn Sie Tags einzeln den Formaten zuordnen möchten, klicken Sie auf die Spalte „Format“ neben einem Tag und wählen Sie dann das Absatz- oder Zeichenformat im daraufhin angezeigten Menü aus.
Papierkorb-Symbol oder wählen aus dem Menü der Strukturansicht den Befehl „Löschen“. Wenn sich Inhalte in dem Element befinden, wird eine Warnmeldung angezeigt. Klicken Sie auf „Tags entfernen“, damit der Inhalt im Dokument verbleibt. Klicken Sie auf „Löschen“, um das Element und dessen Inhalte zu löschen. Hinweis: Mit einer importierten DTD-Datei geladene Tags können erst gelöscht werden, wenn die DTD-Datei gelöscht wurde.
Strukturieren von Dokumenten für XML Strukturansicht – Übersicht Neuanordnen von strukturierten Elementen Einfügen eines übergeordneten Elements Arbeiten mit Attributen Hinzufügen von Kommentaren und Verarbeitungsanweisungen Verwenden von DTD-Dateien zur Validierung von XML-Daten Strukturansicht – Übersicht Nach oben In der Strukturansicht werden in hierarchischer Form Objekte in einem Dokument angezeigt, die mit XML-Tags markiert wurden. Diese Objekte werden als Elemente bezeichnet.
bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt, während Sie auf das Dreieck neben dem Element klicken. Wenn Sie Textausschnitte ein- oder ausblenden möchten, wählen Sie „Textausschnitte einblenden“ oder „Textausschnitte ausblenden“ im Menü der Strukturansicht. Strukturansichtsymbole Die folgenden Symbole werden in der Strukturansicht angezeigt: Symbol Name Verwendung Stammelement Jedes Dokument enthält nur ein Stammelement, das umbenannt, aber nicht verschoben oder gelöscht werden kann.
Um ein Element in der Hierarchie um eine Ebene nach unten zu bewegen, ziehen Sie es direkt über ein anderes übergeordnetes Element und etwas nach links, bis sich die Platzierungslinie über die gesamte Breite des übergeordneten Elements erstreckt. Um Elemente zu kopieren oder auszuschneiden, wählen Sie die gewünschten Elemente in der Strukturansicht aus und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“ bzw. „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“.
Wählen Sie im Menü der Strukturansicht „Neues Attribut“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf das ausgewählte Element und wählen Sie die Option „Neues Attribut“. 3. Geben Sie einen Namen und einen Wert für das Attribut an und klicken Sie auf „OK“. Anzeigen und Ausblenden von Attributen in der Strukturansicht Wählen Sie im Menü der Strukturansicht „Attribute einblenden“ bzw. „Attribute ausblenden“.
InDesign-Strukturansicht mit eingeblendeten Textausschnitten A. Verarbeitungsanweisung B. Kommentar Hinzufügen von Kommentaren 1. Wählen Sie das Element aus, für das Sie einen Kommentar einfügen möchten. Hinweis: Wenn Sie einen Kommentar zu einer Tabelle hinzufügen möchten, wählen Sie ein Tabellenzellenelement aus. Kommentare können nur zu Tabellenzellen, nicht jedoch zu Tabellen hinzugefügt werden. 2. Wählen Sie im Menü der Strukturansicht den Befehl „Neuer Kommentar“. 3.
Arbeiten mit DTD-Dateien in InDesign A. DOCTYPE-Element aus einer DTD-Datei (Strukturansicht) B. Gesperrtes Tag aus der DTD-Datei (Tagsbedienfeld) Anzeigen von DTD-Dateien DTD-Datei sind in ASCII-Text geschrieben. Sie können integrierte Anweisungen und Erläuterungen enthalten, die beschreiben, wie Tags angewendet und Elemente korrekt angeordnet werden. In InDesign können Sie nur DTD-Dateien anzeigen, die in ein Dokument geladen wurden.
Strukturansicht mit dem Vorschlagsbereich A. DOCTYPE-Element aus zugewiesener DTD-Datei B. Fehler oder ungültige Bedingung C. Fehlerbeschreibung mit Lösungsvorschlag D. Fehlerzähler E. Schaltfläche „Validieren“ F. Alle Fehler zusammen in einem eigenen Fenster anzeigen 1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Struktur einblenden“. 2. Klicken Sie in der Strukturansicht auf die Schaltfläche „Validieren“ .
Exportieren in XML Exportieren von InCopy-Dateien in das XML-Format Exportieren von Tags Exportieren von InCopy-Dateien in das XML-Format Nach oben Vor dem Konvertieren von InCopy-Textabschnitten in XML-Daten muss Folgendes durchgeführt worden sein: Erstellen oder Laden von Element-Tags Zuweisen von Tags zu Objekten in Textabschnitten Ggf. Neuanordnen von Elementen in der Strukturansicht Sie können den XML-Inhalt des Dokuments vollständig oder teilweise exportieren.
Tastaturbefehle Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Standard-Tastaturbefehle Tastaturbefehle für Werkzeuge Tastaturbefehle zum Navigieren in Dokumenten Tastaturbefehle zum Verschieben und Transformieren von Grafiken Tastaturbefehle für das Arbeiten mit Text Tastaturbefehle zum Bearbeiten von Text Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen von Text Tastaturbefehle für Tabellen Tastaturbefehle für Schrift-Bedienfelder und -Dialogfelder Tastaturbefehle für Zeichen- und Absatzformate Tastaturbefehle zur Verwendung des Thesaurus Tastaturbefehle zum Arbeiten mit XML
Ein Zeichen nach links bzw. rechts Rechts-/Linkspfeil Rechts-/Linkspfeil Eine Zeile nach oben bzw. unten Aufwärts-/Abwärtspfeil Aufwärts-/Abwärtspfeil Ein Wort nach links bzw. rechts Strg + Nach-links bzw. Nach-rechts Befehl + Linkspfeil bzw. Rechtspfeil Vorwärts bzw. rückwärts zum Satzanfang (Druckfahnen- und Textabschnittsansicht) Strg + ä/ö Befehl + ä/ö Zum Anfang bzw. Ende einer Zeile Anfang/Ende Anfang/Ende Zu vorherigem bzw.
Zu vorherigem bzw. nächstem Druckbogen Strg + Alt + Bild-auf bzw. Bild-ab Befehl + Alt + Bild-auf bzw. Bild-ab Auswahl in Fenster einpassen Strg + Alt + + Befehl + Wahl + + Vergrößern des Bildschirms auf 50 % bzw. 200 % bzw. 400 % Strg + 5 bzw. 2 bzw. 4 Befehl + 5 bzw. 2 bzw.
Zurücksetzen aller manuellen KerningEinstellungen (Laufweite auf 0 setzen) Strg + Alt + Q Befehl + Wahl + Q Erhöhen/Verringern des Grundlinienversatzes (horizontaler Text) Alt + Umschalt + Nach-oben bzw. Nach-unten Wahl + Umschalt + Aufwärtspfeil bzw. Abwärtspfeil Erhöhen bzw. Verringern des Grundlinienversatzes um den Faktor fünf (horizontaler Text) Strg + Alt + Umschalt + Nachoben bzw. Nach-unten Befehl + Wahl + Umschalt + Aufwärtspfeil bzw. Abwärtspfeil Erhöhen bzw.
Kursiv Strg + Umschalt + I Befehl + Umschalt + I Normal Strg + Umschalt + Y Befehl + Umschalt + Y An Raster ausrichten (ein/aus) Strg + Alt + Umschalt + G Befehl + Wahl + Umschalt + G Autom. Silbentrennung (ein/aus) Strg + Alt + Umschalt + H Befehl + Wahl + Umschalt + H Nach oben Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen von Text Bei der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine vollständige Aufstellung der Tastaturbefehle.
Bei der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine vollständige Aufstellung der Tastaturbefehle. Aufgeführt sind nur die Tastaturbefehle, die nicht bei den Menübefehlen bzw. in QuickInfos angezeigt werden.
Struktur für Element ein-/ausblenden Rechts-/Linkspfeil Rechts-/Linkspfeil Struktur für Element und untergeordnete Elemente ein/ausblenden Alt + Nach-rechts-/linksTaste Wahl + Rechts-/Linkspfeil XML-Auswahl nach oben/unten erweitern Umschalt + Aufwärts/Abwärtspfeil Umschalt + Aufwärts/Abwärtspfeil XML-Auswahl nach oben/unten verschieben Aufwärts-/Abwärtspfeil Aufwärts-/Abwärtspfeil Strukturfenster einen Bildschirm nach oben/unten Bild-auf/Bild-ab Bild-auf/Bild-ab Ersten/letzten XML-Knoten aus
Wechseln der Einheiten Strg + Alt + Umschalt + U Befehl + Wahl + Umschalt + U Neues Textmakro Strg + Alt + F8 Befehl + Wahl + F8 Bearbeiten eines Textmakros Strg + Alt + Umschalt + F8 Befehl + Wahl + Umschalt + F8 Einfügen eines Makrotextes Alt + Umschalt + F8 Wahl + Umschalt + F8 Tastaturbefehle zum Beseitigen von Konflikten zwischen Mac OS 10.3x und 10.4 Nach oben Bei der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine vollständige Aufstellung der Tastaturbefehle.
Systemanforderungen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.