Operation Manual
Arbeiten mit XML
Nach oben
XML
XML-Werkzeuge
DTD-Dateien
XML-Regelsätze
Vorbereiten von XML-Dateien für den K4- oder InCopy-Workflow
Adobe InDesign CS5 ist eine von vielen Anwendungen, die XML erstellen und verwenden können. Wenn Sie den Inhalt in einer InDesign-Datei mit
Tags versehen haben, können Sie die Datei als XML speichern und exportieren und sie so in einer anderen InDesign-Datei oder einer anderen
Anwendung aufbereiten. Ebenso können Sie auch eine XML-Datei in InDesign importieren und InDesign anweisen, die XML-Daten nach Ihren
Vorstellungen anzuzeigen und zu formatieren.
XML
XML (Extensible Markup Language) ermöglicht das Wiederverwenden von Daten in einer Datei für andere Zwecke und automatisiert das Ersetzen
von Daten in einer Datei durch Daten aus einer anderen Datei. XML verwendet Tags, um Teile einer Datei wie beispielsweise eine Überschrift
oder einen Textabschnitt zu definieren. Diese Tags markieren die Daten, damit sie in einer XML-Datei gespeichert und korrekt in andere Dateien
exportiert werden können. XML kann man sich als eine Art Übersetzungsmechanismus für Daten vorstellen. XML-Tags kennzeichnen Text und
andere Inhalte in einer Datei, damit die Daten von Anwendungen erkannt und dargestellt werden können.
Der Videolehrgang Creating a Basic XML-ready Template von Gabriel Powell enthält Informationen zum Arbeiten mit XML in InDesign.
Erweiterbare Sprache
XML gilt als eine erweiterbare (extensible) Sprache, weil es das Erstellen eigener XML-Tags für alle Arten von Informationen, die aufbereitet
werden sollen, ermöglicht. XML-Tags enthalten keinerlei Informationen darüber, wie die Daten angezeigt oder formatiert werden sollen. XML-Tags
dienen ausschließlich der Identifizierung von Inhalten.
In InCopy können Sie beispielsweise ein Überschrift1-Tag erstellen und es allen Erstebenenüberschriften in einem Dokument zuordnen. Wenn Sie
das Dokument als XML-Datei gespeichert haben, kann der Überschrift1-Inhalt von allen Anwendungen, die XML lesen können, importiert und
verarbeitet werden – und zwar als Webseite, gedruckter Katalog, Verzeichnis, Preisliste oder als Datenbanktabelle.
Adobe InCopy ist eine von vielen Anwendungen, die XML erstellen und verwenden können. Wenn Sie den Inhalt in einer InCopy-Datei mit Tags
versehen haben, können Sie die Datei als XML speichern und exportieren und sie so in einer anderen InCopy- oder InDesign-Datei bzw. in einer
anderen Anwendung aufbereiten.
In InCopy können Sie XML-Tags erstellen und Teile eines Dokuments markieren, selbst wenn Sie noch keine Erfahrung mit XML haben. In InCopy
findet die XML-Programmierung „hinter den Kulissen“ statt. Das Programm erstellt den XML-Code für Sie, wenn Sie ein Dokument im XML-Format
exportieren.
Wichtig: Verwechseln Sie XML-Tags nicht mit dem Tagged-Text-Format von InCopy . Weitere Informationen zu Tagged-Text als andere
Methode für das Exportieren und Importieren von InCopy -Inhalten finden Sie in der Tagged-Text-PDF unter
www.adobe.com/go/learn_id_taggedtext_cs5_de (PDF).
XML-Datenstruktur
Das Element ist der Baustein für XML-Daten. Ein Element besteht aus markierten Daten. In XML-Dateien werden Elemente in anderen Elementen
verschachtelt, um eine hierarchische Datenstruktur zu erstellen.
Die Struktur von XML-Daten können Sie in der Strukturansicht sehen, in der die Hierarchie und die Abfolge der Elemente angezeigt wird. In der
XML-Struktur sind untergeordnete Elemente Teil von übergeordneten Elementen, die selbst wiederum untergeordnete Elemente sein können.
Oder, von der anderen Seite aus betrachtet: Übergeordnete Elemente enthalten untergeordnete Elemente, die selbst wiederum als übergeordnete
Elemente untergeordnete Elemente enthalten können.
So zeigt das folgende Bild beispielsweise ein Kapitel-Element, das ein Rezept-Element enthält (also das übergeordnete Element zu diesem
Element darstellt). Das Rezept-Element ist wiederum das übergeordnete Element der Elemente Rezeptname und Zutaten. Alle Elemente sind im
Element Textabschnitt enthalten, das stets ganz oben in der Strukturansicht angezeigt wird.
287