Operation Manual
Vor (oben) und nach (unten) Änderung der Glyphenskalierung in Text mit Blocksatz
Mithilfe der Glyphenskalierung können Sie gleichmäßige Abstände erzielen. Werte, die mehr als 3 % vom Standardprozentwert 100 %
abweichen, können jedoch zu verzerrten Buchstabenformen führen. Verwenden Sie für die Glyphenskalierung möglichst feine Werte wie 97–
100–103, es sei denn, Sie möchten einen Spezialeffekt erzielen.
Verwenden von Ausgleichs-Leerzeichen bei Blocksatz
Mit einem Ausgleichsabstandszeichen wird die letzte Zeile eines Absatzes im Blocksatz mit einem variablen Leerraum zwischen dem letzten Wort
und dem Textabschnittsendezeichen (z. B. einer Schmuckschrift) versehen. In Texten ohne Blocksatz wird das Ausgleichs-Leerzeichen als
normaler Wortabstand angezeigt. Nach der Blocksatzformatierung wird der Text so erweitert, dass er den verfügbaren Leerraum in der letzten
Zeile einnimmt. Ausgleichsabstände können die Formatierung eines gesamten Absatzes durch den Adobe-Absatzsetzer stark beeinflussen.
Vor und nach dem Hinzufügen eines Ausgleichs-Leerzeichens
1. Klicken Sie mit dem Text-Werkzeug
direkt vor das Zeichen für das Textabschnittsende.
2. Wählen Sie „Schrift“ > „Leerraum einfügen“ > „Ausgleichs-Leerzeichen“.
Hinweis: Der Effekt eines Ausgleichs-Leerzeichens wird erst sichtbar, wenn Sie dem Absatz die Option „Blocksatz (alle Zeilen)“ zuweisen.
Markieren von zu weit bzw. zu schmal laufenden Zeilen
Da beim Setzen einer Textzeile außer dem Wort- und Zeichenabstand noch viele weitere Faktoren eine Rolle spielen (z. B.
Silbentrennungseinstellungen), werden die Einstellungen für Wort- und Zeichenabstand von InDesign nicht immer berücksichtigt. Probleme beim
Setzen von Textzeilen können jedoch in gelber Farbe markiert werden, wobei die dunkelste der drei möglichen Schattierungen auf die
gravierendsten Probleme hinweist.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS).
2. Aktivieren Sie die Option „Silbentr.- und Ausr.-Verletzungen“ und klicken Sie auf „OK“.
Verwandte Themen
Arbeiten mit Text (Video)
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
213