Adobe® InCopy® CC– Hilfe Bestimmte Verknüpfungen führen möglicherweise nur zu englischsprachigem Inhalt.
Neuerungen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Benutzerfreundlichkeit und Produktivität Verbesserte Ebenen Mit dem Ebenenbedienfeld von InCopy können Sie Dokumente bis in kleinste Details steuern. Sie können einzelne Seitenelemente in einer Ebene ausblenden oder sperren. Siehe Verwenden von Ebenen. Verbesserungen der Speicherfunktion Durch die Implementierung von Multithreading werden Dokumente jetzt schneller geschlossen und Änderungen an mehreren Textabschnitten schneller gespeichert.
Änderungen für Text Neue Pipette Mit der Pipette können Sie die Textformatierung einer ausgewählten Textstelle kopieren und auf eine andere Textstelle anwenden. Im Dialogfeld „Pipette-Optionen“ können Sie angeben, welche Attribute angewendet werden sollen. Siehe Kopieren von Schriftattributen (Pipette). Mehrspaltige Absätze In InCopy CS5 können Sie festlegen, dass sich ein Absatz über mehrere Spalten erstreckt. Außerdem können Sie einen Absatz in mehrere Spalten innerhalb des gleichen Textrahmens aufteilen.
Zusammenarbeit Verbesserungen der Funktion „Änderungen verfolgen“ Die Funktion „Änderungen verfolgen“ steht nun sowohl in InCopy CS5 als auch in InDesign CS5 zur Verfügung. In InCopy enthält die Symbolleiste „Änderungen verfolgen“ Symbole, die eine intuitivere Bedienung ermöglichen. Das Menü „Änderungen“ bietet zusätzliche Optionen, mit denen Sie Änderungen im aktuellen Textabschnitt oder in allen Textabschnitten annehmen oder ablehnen können.
Creative Cloud 5
Creative Cloud-Desktop-Applikation Adobe® Creative Cloud™ ermöglicht es Ihnen, Applikationen herunterzuladen, zu installieren und zu aktualisieren. Sie können außerdem mit Behance Dateien und Schriften synchronisieren und kreative Arbeiten präsentieren und entdecken.
Dateien und Ordner synchronisieren Behance Creative Cloud Market Startseite und Aktivitäten-Feed Nach oben Applikationen herunterladen und installieren 7
Sie haben die Möglichkeit, Creative Cloud-Applikationen herunterzuladen, zu installieren und zu aktualisieren. Entdecken Sie neue Creative CloudApplikationen und installieren Sie sie auf Ihrem Computer. Sie können Applikationen nach Beliebtheit und Designbereichen durchsuchen. Die Creative Cloud-Desktop-Applikation wird automatisch installiert, wenn Sie ein Produkt herunterladen.
Weitere Informationen zur Installation von CC- oder CS6-Applikationen finden Sie unter Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren von Applikationen. Die Applikationen wie Photoshop oder Illustrator werden auf Ihren Computer heruntergeladen und installiert. Sie müssen sie auf Ihrem Computer starten. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Creative Cloud-Applikationen starten.
Wählen Sie in einer Applikation Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter und navigieren Sie zum Verzeichnis Creative Cloud Files auf Ihrem Computer. Die Originaldateien befinden sich immer auf Ihrem Computer oder Gerät. Dateien werden über die Creative Cloud mit allen verbundenen Geräten synchronisiert. Online können Sie Ihre Dateien auf der Seite Creative Cloud-Elemente anzeigen.
Nach oben Market Der Creative Cloud Market stellt eine Sammlung von hochqualitativen kuratierten Inhalten von Kreativen für Kreative dar. Creative CloudAbonnenten können über den Desktop und Mobilgeräte (über Applikationen mit Creative Cloud-Unterstützung) kostenlos auf Market-Elemente zugreifen und aus einer reichhaltigen Auswahl von Vektorgrafiken, Symbolen, Mustern, UI-Kits und vielem mehr auswählen. Creative CloudAbonnenten können monatlich bis zu 500 einmalige lizenzfreie Elemente herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen auf Behance oder besuchen Sie das Adobe Behance-Forum. Nach oben Startseite und Aktivitäten-Feed Der Aktivitäten-Stream im Bedienfeld „Home“ verzeichnet Ihre Interaktionen mit der Creative Cloud. Hier werden Ereignisse und Aktivitäten angezeigt, z. B. die Verfügbarkeit neuer Applikationen oder Updates sowie der Installationsstatus. Nach oben Voreinstellungen Um das Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu öffnen, wählen Sie > Voreinstellungen.
Fragen an die Community Beteiligen Sie sich an den Diskussionen unserer Community. Support kontaktieren Nehmen Sie Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf.
Durchsuchen, Synchronisieren und Verwalten von Elementen Elemente durchsuchen Synchronisieren oder Hochladen von Dateien Löschen von Dateien Speicher-Abo-Optionen und -Kontingente Fehlerbehebung Mit Ihrem Adobe Creative Cloud-Konto erhalten Sie Onlinespeicherplatz für Ihre Dateien, sodass sie überall und auf allen Geräten und Computern zur Verfügung stehen. Sie können viele Dateitypen für Kreativprojekte direkt im Webbrowser auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone in der Vorschau anzeigen.
Alle: Alle Dateien, die mit dem Verzeichnis „Creative Cloud Files“ synchronisiert worden sind Freigegeben: Dateien, die von Ihnen und anderen Creative Cloud-Benutzern gemeinsam genutzt werden Archiviert: Gelöschte Dateien werden hier archiviert Entsprechend finden Sie in der Kategorie „Mobile Kreationen“ Elemente, die mit mobilen Creative Cloud-Applikationen erstellt worden sind. Die Unterkategorien haben die Namen der Erstellungsapplikationen.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“. Außerdem können Sie mit einer der folgenden Methoden Dateien direkt auf die Seite „Creative Cloud-Elemente“ hochladen. Mit dem Menü „Aktionen“ auf der Seite Creative Cloud-Elemente können Sie Ihre Dateien in die Creative Cloud hochladen und verwalten. Per Drag & Drop können Sie die Elemente von Ihrem Desktop auf die Seite Creative Cloud-Elemente ziehen.
Archivierte Dateien belegen Onlinespeicher. Sie können Dateien aus dem Ordner „Archiv“ endgültig löschen oder wiederherstellen. Wenn Sie die Dateien dauerhaft löschen, wird der Speicherplatz freigegeben. Dateien endgültig löschen oder wiederherstellen Zum endgültigen Löschen von Dateien müssen Sie zwei Schritte ausführen: Sie können eine archivierte Datei auch wiederherstellen: 1.
Speicherstatus auf der Creative Cloud-Applikation Speicherstatus in der Kategorie „Einstellungen“ Von jedem Gerät wird ein Überlauf von bis zu 1 GB mit der Creative Cloud synchronisiert. Anschließend beendet die Desktop-Applikation die Synchronisation neuer Dateien und Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass Sie Ihr Kontingent überschritten haben. Alle Dateien, die nicht hochgeladen werden können, werden mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Siehe auch Erste Schritte mit „Creative Cloud-Elemente“ Freigeben von Dateien und Ordnern Zusammenarbeit über freigegebene Ordner Dateien synchronisieren und weitergeben (Video, 10 Min.) Adobe Creative Cloud-Status Fehler: „Synchronisation von Dateien nicht möglich“ Häufig gestellte Fragen zur Versionsverwaltung Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Schriften aus Typekit hinzufügen Bei Typekit handelt es sich um einen Abonnementdienst mit einer riesigen Schriftenbibliothek für die Verwendung in DesktopApplikationen und auf Websites. Ihr Creative Cloud-Abonnement umfasst eine Typekit-Portfolio-Abo-Option. Benutzer mit kostenlosem Creative Cloud-Abonnement können auf eine Auswahl von Typekit-Schriften zugreifen und diese im Web und auf dem Desktop verwenden.
Über eine Applikation mit Typekit-Integration: Klicken Sie im Schrift-Menü der Applikation auf Schriften aus Typekit hinzufügen. Direkt aus der Applikation wird ein Browser-Fenster geöffnet. Direkt auf der Typekit.com-Website: Melden Sie sich mit Ihrer Adobe-ID und Ihrem Kennwort bei Typekit.com an.
Sie können nach Schriften suchen und Filter für die gewünschten Schriften festlegen. Die Verfügbarkeit einer bestimmten Schrift ist auf der Schriftkarte angegeben. Angaben zur Verfügbarkeit auf Schriftkarten A. Web und Desktop B. Web Klicken Sie auf die Schriftkarten, um weitere Informationen zur Schriftart einschließlich Muster für alle verfügbaren Stärken und Schnitte zu erhalten.
Klicken Sie auf Use Fonts (Schriften verwenden). Geben Sie im Fenster Use This Family (Diese Familie verwenden) an, ob Sie die Schrift mit dem Desktop synchronisieren oder zu einem Kit für die Verwendung im Web hinzufügen möchten. Wählen Sie die gewünschten Schriftschnitte aus der Schriftfamilie und klicken Sie dann auf Sync Selected Fonts (Ausgewählte Schriften synchronisieren). Die Schriften werden mit allen Computern synchronisiert, auf denen Sie die Creative Cloud-Applikation installiert haben.
Nach oben Synchronisierte Schriften verwenden Um die synchronisierten Schriften zu verwenden, öffnen Sie einfach eine beliebige Desktop-Applikation und rufen das Schrift-Menü auf. In der Liste der Optionen werden die synchronisierten Schriften aufgeführt. Bei bestimmten Desktop-Applikationen wie Microsoft Office ist nach dem Synchronisieren einer Schrift möglicherweise ein Neustart erforderlich.
Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in InDesign CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in Premiere Pro CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in Illustrator CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in After Effects CC Arbeiten mit Typekit-Schriftarten in Photoshop CC Nach oben Synchronisierte Schriften verwalten Synchronisierte Schriften können Sie auf Ihrem Computer mit dem Bedienfeld „Schriften“ im Adobe Creative Cloud-Client oder im Typekit.comKonto anzeigen.
Synchronisierte Schriften entfernen So entfernen Sie synchronisierte Schriften von Ihrem Computer: 1. Klicken Sie im Adobe Creative Cloud-Bedienfeld „Schriften“ auf „Schriften verwalten“. Die Seite „Synced Fonts“ (Synchronisierte Schriften) wird in einem Browser-Fenster geöffnet. Sie können sich auch bei Typekit.com anmelden und die Seite „Synced Fonts“ direkt aufrufen. 2. Klicken Sie rechts neben Schriften, die Sie nicht mehr verwenden möchten, auf Remove (Entfernen).
Creative Cloud Market Der Creative Cloud Market stellt eine Sammlung von qualitativ hochwertigen kuratierten Inhalten von Kreativen für Kreative dar. Er steht allen Nutzern mit einem kostenpflichtigen Creative Cloud-Abonnement zur Verfügung, mit Ausnahme der Kunden mit einer Abo-Variante für Fotografie.
3. Zum Durchsuchen der Elemente klicken Sie auf und geben einen Suchbegriff ein. Sie können die Suchergebnisse filtern und sortieren. 4. Klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Elements, um weitere Informationen und Details zum Element anzuzeigen.
5. Klicken Sie auf Herunterladen. Elemente werden automatisch in den Ordner Market Downloads in Ihrem Hauptordner Creative Cloud Files heruntergeladen.
Creative Cloud Extract Mit Creative Cloud Extract erleichtern Sie sich die Umsetzung eines Photoshop-Designs in Code. Extract vereinfacht den Vorgang sowohl für WebDesigner als auch für Entwickler und verbessert deutlich die Effizienz beim Umwandeln eines Webdesigns in funktionsfähigen Code. Photoshop-Kompositionen sind eine weit verbreitete Methode, um Designspezifikationen an die Webentwickler weiterzugeben, die dann die hinter dem Design stehende Absicht in HTML- und CSS-Code umsetzen müssen.
Elemente in Photoshop extrahieren Designer, die Photoshop-Kompositionen erstellen, können über eine einfache grafische Benutzeroberfläche, die auf Adobe Generator aufbaut, aus einzelnen Ebenen oder Ebenengruppen schnell Bildelemente definieren und verpacken. Dadurch lässt sich die Produktionszeit dramatisch senken, sodass den Designern mehr Zeit für den kreativen Prozess bleibt.
Freigeben von Ordnern Über „Creative Cloud-Elemente“ können Sie Ordner freigeben, sodass das gesamte Team an demselben Satz an Dateien arbeitet. Sie können auch Dateien redigieren und Kommentare hinzufügen. „Creative Cloud-Elemente“ verfügt auch über eine grundlegende Versionskontrolle. Synchronisieren von Schriften Die Creative Cloud bietet Zugriff auf Schriften von Typekit und Abonnenten können Schriften, die sie für ihr Design benötigen, von Typekit herunterladen.
Creative Cloud-Bibliotheken Mit den Creative Cloud-Bibliotheken sind Ihre wichtigsten Elemente überall verfügbar. Sie können Bilder, Farben, Textformate und vieles mehr in Adobe Photoshop CC, Adobe Illustrator CC, Adobe InDesign CC sowie in mobilen Apps wie Adobe Shape CC erstellen. Und da Sie auf diese Elemente leicht auch über andere Desktop- und Mobilapplikationen zugreifen können, bietet sich ein nahtloser Arbeitsablauf für Ihre kreative Arbeit.
Verwalten Sie können Designelemente in mehreren Creative Cloud-Bibliotheken organisieren. Diese können auf Projekten, Elementtypen oder auch auf persönlichen Präferenzen beruhen, die Ihre stilistische Handschrift widerspiegeln sollen und die Sie immer wieder verwenden möchten. Wiederverwenden Mithilfe von Objekten aus Creative Cloud-Bibliotheken können Sie Designs und Bildmaterial wiederverwenden oder neu zusammenstellen.
„Bibliotheken“) und ziehen Sie die Objekte auf die Arbeitsfläche. Mobile Applikationen Wählen Sie in der Bibliothek ein Objekt aus, um es mithilfe von mobilen Applikationen wie Photoshop Sketch oder Illustrator Draw in Ihr Projekt einzufügen. Browser Auf der Seite Creative Cloud-Elemente können Sie Bibliotheken ebenfalls durchsuchen und anzeigen oder auch löschen.
wiederverwendet werden? Bei den meisten Elementen ist ein Austausch zwischen Photoshop, Illustrator und InDesign möglich, mit Ausnahme der Ebenenstile in Photoshop, die momentan in Illustrator und InDesign nicht wiederverwendet werden können. Wenn Sie ein InDesign-Textformatelement in Illustrator oder PhotoShop verwenden, wird in diesen Applikationen versucht, die Eigenschaften des Elements den verfügbaren Eigenschaften für Textformate in der Hostapplikation zuzuordnen.
Brush CC Pinsel – Illustrator Draw – Bilder und Formen Photoshop Sketch – Pinsel Wo erhalte ich weitere Informationen zu Creative Cloud-Bibliotheken? In den folgenden Ressourcen erfahren Sie mehr zum Thema Bibliotheken: Videotutorials Erste Schritte mit den Creative Cloud-Bibliotheken (Übersicht) Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator und mobilen Applikationen Creative Cloud-Bibliotheken in Photoshop und mobilen Applikationen Videotutorials, in denen der Umgang mit Creative Cloud-Bibliotheken i
Arbeitsbereich Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Grundlagen des Arbeitsbereichs Arbeitsbereich – Übersicht Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen Ändern der Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche Verwenden von Symbolleisten Verwenden von Kontextmenüs Anpassen von Menüs Verwenden von Tastaturbefehlssätzen Nach oben Arbeitsbereich – Übersicht Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet.
einigen Fällen ist auch das Gruppieren und Andocken möglich. Bedienfelder helfen Ihnen beim Überwachen und Verändern Ihrer Arbeit. Beispiele dafür sind die Zeitleiste in Flash, das Pinsel-Bedienfeld in Illustrator, das Ebenenbedienfeld in Adobe Photoshop® und das CSS-Stile-Bedienfeld in Dreamweaver. Bedienfelder können gruppiert, gestapelt und angedockt werden.
Dokumentfenster aufzuheben bzw. „Fenster“ > „Anordnen“ > „Nur schwebende Fenster“, um die Verankerung aller Dokumentfenster gleichzeitig aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie im technischen Hinweis unter kb405298. Hinweis: In Dreamweaver wird das An- und Abdocken von Dokumentfenstern nicht unterstützt.
Bearbeiten von Bedienfeldgruppen Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie seine Registerkarte in den hervorgehobenen Ablagebereich in der Gruppe. Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine andere Stelle in der Gruppe. Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an seiner Registerkarte aus der Gruppe.
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich. Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
2. Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein. 3. (Photoshop, InDesign) Wählen Sie unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus: Bedienfelderpositionen Speichert die aktuellen Bedienfelderpositionen (nur für InDesign). Tastaturbefehle Speichert die aktuellen Tastaturbefehle (nur Photoshop). Menüs oder Menüanpassung Speichert den aktuellen Menüsatz.
Direktauswahl-Werkzeug darüber bewegt wird. Verschiebbares Werkzeugbedienfeld Bestimmt, ob die Symbolleiste einspaltig, zweispaltig oder einzeilig dargestellt wird. Bedienfelder automatisch zu Symbolen minimieren Mit dieser Option wird beim Klicken in das Dokumentfenster automatisch das geöffnete Bedienfeld geschlossen.
aufzurufen. Nach oben Verwenden von Kontextmenüs Anders als in den Menüs am oberen Bildschirmrand werden in Kontextmenüs Befehle angezeigt, die sich konkret auf das aktive Werkzeug bzw. die aktive Auswahl beziehen. Über Kontextmenüs können Sie schnell auf häufig verwendete Befehle zugreifen. 1. Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Dokument, Objekt oder Bedienfeld. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Auswählen des Satzes, den Sie verwenden möchten Anzeigen bestehender Tastaturbefehle Erstellen einer vollständigen Liste der Tastaturbefehle Erstellen eigener Tastaturbefehle und Tastaturbefehlssätze Bearbeiten bestehender Tastaturbefehle Außerdem werden im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ alle Befehle aufgeführt, denen Tastaturbefehle zugeordnet werden können, für die jedoch im standardmäßigen Tastaturbefehlssatz noch keine Tastenkombinationen festgelegt sind. Ändern des aktiven Tastaturbefehlssatzes 1.
Anzeigen von Textabschnitten Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht – Übersicht Druckfahnenansicht Anpassen der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht Layoutansicht – Übersicht Rahmen Ein- bzw. Ausblenden von Rahmenkanten Anzeigen von Dokumenten Arbeiten mit ConnectNow Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht – Übersicht Nach oben InCopy bietet drei Ansichten eines Textabschnitts: Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht.
Textabschnittsansicht Wenn Sie einen neuen InCopy-Textabschnitt erstellen, wird standardmäßig die Textabschnittsansicht geöffnet. Um die Standardansicht für neue Dokumente zu ändern, schließen Sie alle Dokumente und wählen Sie im Menü „Ansicht“ die Ansicht aus, die als Standardansicht verwendet werden soll. Layoutansicht Zeigt den Text so an, wie er gedruckt wird, d. h. mit allen Formatierungen.
Nach oben Druckfahnenansicht Die Druckfahnenansicht bietet beste Voraussetzungen für die effiziente Textverarbeitung. Text ist einfach zu lesen und kann leicht mit Anmerkungen versehen werden. Sie können die Druckfahnenansicht auch zum Einpassen von Text sowie für andere produktionsbezogene Arbeitsschritte einsetzen. Wenn Sie ein InDesign-Dokument in InCopy öffnen, entspricht das Arbeiten in der Druckfahnenansicht dem Arbeiten mit Druckfahnen-Proofs im traditionellen Schriftsatz.
Hinweis: Auf der Registerkarte „Druckfahnen- und Textabschnittsanzeige“ vorgenommene Einstellungen wirken sich sowohl auf die Druckfahnenals auch auf die Textabschnittsansicht aus. Ein- und Ausblenden der Info-Spalte Die Info-Spalte wird in der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht auf der linken Seite des Dokumentfensters angezeigt. Diese Spalte enthält Informationen zu Absatzformaten, Zeilennummern und der vertikalen Texttiefe. Diese Informationen sind schreibgeschützt, d. h.
hierdurch nicht die Anzeige des Textabschnitts in InDesign oder das Aussehen des Ausdrucks. Nach oben Rahmen In der Layoutansicht eines in Bearbeitung befindlichen Dokuments werden auf der Seite ein oder mehrere Felder angezeigt. Diese nicht druckenden Felder können Text oder Grafiken enthalten bzw. leer sein. Die Felder stellen Rahmen dar, d. h. Layoutbereiche, die für bestimmte Elemente vorgesehen sind. Jeder Rahmen ist für die Aufnahme von Text oder Grafiken definiert.
„Ansicht“ > „Einzoomen“. Wählen Sie „Ansicht“ > „Auszoomen“, um die Ansicht auf die nächstkleinere voreingestellte Stufe zu verkleinern. Um eine bestimmte Vergrößerungsstufe festzulegen, können Sie den Wert in das Zoom-Feld der Anwendungsleiste eingeben oder einen Wert auswählen. Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und zoomen Sie mit dem Mausrad oder Sensor ein. Verwenden des Power-Zooms Mit Power-Zoom können Sie die Dokumentseiten schnell durchblättern.
Zugreifen auf die Computer anderer Teilnehmer ist möglich. Der Zugang zu ConnectNow erfolgt direkt von der Benutzeroberfläche der Anwendung aus. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Meinen Bildschirm freigeben“. 2. Geben Sie im Dialogfeld Bei Adobe CS Live anmelden Ihre E-Mail-Adresse sowie das zugehörige Kennwort ein und klicken Sie dann auf Anmelden. Wenn Sie keine Adobe-ID haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen einer Adobe-ID“. 3.
Wiederherstellen und Rückgängigmachen Wiederherstellen von Dokumenten Rückgängigmachen von Fehlern Nach oben Wiederherstellen von Dokumenten Ihre Daten werden von InCopy durch eine Funktion zur automatischen Wiederherstellung vor plötzlichen Strom- oder Systemausfällen geschützt. Die automatisch wiederhergestellten Daten werden in einer temporären Datei separat von der ursprünglichen Dokumentdatei auf dem Datenträger gespeichert.
Um ein Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen anzuwenden, klicken Sie auf „Abbrechen“.
Navigieren durch Dokumente Durchführen eines Bildlaufs in Dokumenten Blättern durch ein Dokument mit dem Hand-Werkzeug Wechseln zu einer anderen Seite in der Layoutansicht Springen zu Positionsmarken Neuanordnen von InCopy-Textabschnitten Nach oben Durchführen eines Bildlaufs in Dokumenten Sie können in jeder Ansicht die Bildlaufleisten (an der unteren und rechten Seite des InCopy-Fensters) verwenden oder einen Bildlauf mit einem Mausrad oder Sensor durchführen.
Statusleiste in der Layoutansicht A. Schaltfläche „Erster Druckbogen“ B. Schaltfläche „Vorheriger Druckbogen“ C. Anzeigefeld für die Seitenzahl D. Schaltfläche „Nächster Druckbogen“ E. Schaltfläche „Letzter Druckbogen“ Wählen Sie in der Statusleiste im Popup-Menü die Seitenzahl aus. Nach oben Springen zu Positionsmarken Sie können an einer bestimmten Textstelle eine Marke setzen, um jederzeit mühelos mit einem Befehl bzw. einem Tastaturbefehl zu dieser Stelle zurückzukehren.
Anpassen von Voreinstellungen und Standardwerten Voreinstellungen Festlegen von Standardeinstellungen Wiederherstellen der ursprünglichen Werte aller Voreinstellungen und Standardeinstellungen Zurücksetzen von Warndialogfeldern Nach oben Voreinstellungen Zu den Voreinstellungen gehören beispielsweise Einstellungen der Bedienfeldpositionen, Maßeinheiten und Anzeigeoptionen für Grafiken und Typografie. Der Unterschied zwischen Voreinstellungen und Standardwerten liegt in dem Bereich, für den sie gelten.
werden soll.
InCopy-Dokumente Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit einem InCopy-Workflow InCopy-Workflows Verknüpfte (verwaltete) Dokumente Arbeiten mit Dateien mit mehreren Textabschnitten In Adobe® InCopy® haben Sie die Möglichkeit, eigenständige Dokumente zu erstellen, Sie können aber auch mit Dokumenten arbeiten, die mit Adobe® InDesign® verknüpft sind. Wenn Sie mit verknüpften Dokumenten arbeiten, kann eine InDesign-Datei je nach Workflow-System mehr als einen InCopy-Textabschnitt enthalten.
Die Textabschnittstrennleiste enthält den Titel des Textabschnitts und eine Schaltfläche zum Maximieren und Minimieren, mit der der jeweilige Textabschnitt ein- oder ausgeblendet werden kann. Wenn ein Textabschnitt minimiert wird, ist der Text ausgeblendet, die Textabschnittstrennleiste ist jedoch im Bearbeitungsfenster sichtbar. Die Textabschnittstrennleiste A. Schaltfläche zum Maximieren und Minimieren B. Textabschnittsname C.
Transformieren von Grafiken Positionierungswerkzeug – Übersicht Transformieren von Grafiken Nach oben Positionierungswerkzeug – Übersicht Klicken Sie auf das Positionierungswerkzeug in der Toolbox, um ausgewählte Grafiken zu manipulieren, und zwar entweder direkt, zusammen mit einem Transformieren-Befehl („Objekt“ > „Transformieren“) oder einem Befehl aus einem Kontextmenü oder über einen Tastaturbefehl, um die Grafik innerhalb ihres Rahmens schrittweise zu verschieben.
Skalieren einer Grafik 1. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen mit dem gewünschten Objekt für Sie ausgecheckt ist, und wählen Sie dann mit dem Positionierungswerkzeug das Objekt aus. 2. Wählen Sie „Objekt“ > „Transformieren“ > „Skalieren“. 3. Stellen Sie im Dialogfeld „Skalieren“ sicher, dass das Symbol „Proportionen beibehalten“ ausgewählt ist, wenn Sie die relative Höhe und Breite des Objekts beibehalten möchten. Deaktivieren Sie dieses Symbol, wenn Sie die x- und y-Werte einzeln skalieren möchten.
Eigenständige Dokumente Arbeiten mit eigenständigen Dokumenten Verwenden von Adobe Bridge mit InCopy Skripte in InCopy Nach oben Arbeiten mit eigenständigen Dokumenten Ein InCopy-Dokument, das nicht mit einem InDesign-Dokument verknüpft ist, wird als eigenständiges Dokument bezeichnet. Sie können den Textbereich, das Seitenformat und die Ausrichtung für eigenständige Dokumente einrichten und ändern.
Wenn Sie einen anderen Satz von Einstellungen verwenden möchten, klicken Sie auf „Laden“, öffnen Sie eine Dokumenteinstellungendatei (.icst) und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3. Legen Sie im angezeigten Dialogfeld die allgemeinen Layoutoptionen fest. (Unter Arbeiten mit eigenständigen Dokumenten finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Optionen.) 4. Klicken Sie zweimal auf „OK“. Sie können eine Dokumentvorgabe in einer separaten Datei speichern und an andere Benutzer weitergeben.
Speichern und Exportieren Speichern von Dokumenten InCopy-Dateitypen Exportieren von InCopy-Dokumenten Umbenennen von InCopy-Textabschnitten Exportieren von Inhalt in Buzzword Nach oben Speichern von Dokumenten Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wenn Sie ein vorhandenes Dokument unter demselben Namen speichern möchten, wählen Sie „Datei“ > „Inhalt speichern“.
InCopy CS3 Interchange-Dateien (.incx) Dies ist ein älterer Dateityp, der in InCopy CS3 und früheren Versionen verwendet wurde. Aufgabendateien (.icma) Diese Dateien sind Teilsätze eines InDesign-Dokuments. Sie enthalten den Inhalt und die Formate sowie die Seitengeometrie der übergeordneten InDesign-Datei. Aufgabendateien können in unterschiedlichen Anzeigemodi (Drahtmodell, zugewiesene Druckbögen oder alle Druckbögen) angezeigt werden.
Buzzword ist ein webbasierter Texteditor, mit dem Benutzer Textdateien auf einem Webserver erstellen und speichern können. Wenn Sie einen Textabschnitt in Buzzword exportieren, wird auf dem Buzzword-Server eine Textdatei erstellt. 1. Wählen Sie Text aus oder platzieren Sie die Einfügemarke in einem Textrahmen, der Teil des Textabschnitts ist, den Sie exportieren möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie in InDesign „Datei“ > „Exportieren in“ > „Buzzword“.
Importieren von Grafiken Importieren von Grafiken Importoptionen für Grafiken Anpassen einer Grafik an ihren Rahmen Verknüpfungenbedienfeld – Übersicht Aktualisieren, Wiederherstellen und Ersetzen von Verknüpfungen Bearbeiten von Originalbildmaterial Steuern der Sichtbarkeit von Ebenen in importierten Bildern Importieren von InDesign-Seiten (.indd) Nach oben Importieren von Grafiken In InCopy ist es möglich, Grafiken in vorhandene Rahmen zu importieren.
oder höher erstellte Grafik platzieren, sind die gleichen wie die Optionen für PDF-Dateien. Die beim Platzieren von Grafiken aus Illustrator 8.x angezeigten Optionen sind die gleichen wie die Optionen für EPS-Dateien. 4. Wird ein anderes Dialogfeld angezeigt, wählen Sie Importoptionen aus und klicken Sie auf „OK“. in dem Rahmen. Zum Platzieren einer bestimmten 5.
normalerweise langsamer, liefert aber die besten Ergebnisse. Hinweis: Wird eine Datei mehrmals in ein Dokument importiert, gelten die Bildschirmversionseinstellungen der ersten Instanz für alle Instanzen dieser Datei. Bitmap-Importoptionen Farbmanagementoptionen können auf einzelne importierte Grafiken angewendet werden, sofern Sie Farbmanagement für das gesamte Dokument verwenden.
Möglichkeit, bei mehrseitigen PDF-Dateien mehr als eine Seite zu platzieren. Wenn Sie eine PDF platzieren, die mit Kennwörtern gespeichert wurde, werden Sie zum Eingeben der Kennwörter aufgefordert. Wurde die PDFDatei ohne Kennwörter, aber mit Benutzungsbeschränkungen gespeichert (z. B. keine Bearbeitung oder Ausgabe), können Sie die Datei platzieren. Wenn Sie eine PDF (oder eine in Illustrator 9.
platzierten PDF-Seite liegen. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die PDF-Seite mit einem deckenden weißen Hintergrund platziert. Wenn Sie den Hintergrund in einem Rahmen, der eine PDF-Grafik enthält, transparent machen, können Sie ihn später deckend machen, indem Sie dem Rahmen eine Fläche zuweisen. Nach oben Anpassen einer Grafik an ihren Rahmen Wenn Sie eine Grafik in einem Rahmen platzieren oder einfügen, wird sie standardmäßig in der oberen linken Rahmenecke angezeigt.
Geändert Dies bedeutet, dass die Dateiversion auf dem Datenträger neuer ist als die Version im Dokument. Das Symbol erscheint z. B. dann, wenn Sie eine Photoshop-Grafik in InCopy importieren und das Original dann in Photoshop von Ihnen oder einem anderen Benutzer bearbeitet und gespeichert wird. Eine etwas andere Version des Symbols für eine vorgenommene Änderung wird angezeigt, wenn eine Grafik geändert und eine oder mehrere Instanzen entsprechend aktualisiert werden, andere jedoch nicht.
Um die Informationen, die im Bereich „Verknüpfungsinformationen“ des Verknüpfungenbedienfelds angezeigt werden, zu ändern, wählen Sie im Verknüpfungenbedienfeldmenü „Bedienfeldoptionen“ und aktivieren Sie in der Spalte „In Verknüpfungsinformationen anzeigen“ die entsprechenden Kontrollkästchen. Doppelklicken Sie auf eine Verknüpfung oder wählen Sie eine Verknüpfung aus und klicken Sie dann auf das Dreiecksymbol „Verknüpfungsinformationen ein-/ausblenden“ links im Bedienfeld.
3. Aktivieren Sie „Importoptionen anzeigen“, um festzulegen, wie die neue Quelldatei importiert werden soll. 4. Navigieren Sie zur neuen Quelldatei und doppelklicken Sie darauf. 5. Wenn Sie „Importoptionen anzeigen“ aktiviert haben, können Sie jetzt die gewünschten Importoptionen wählen. (Siehe Importoptionen für Grafiken.) Wiederherstellen fehlender Verknüpfungen 1.
2. Wählen Sie im Verknüpfungenbedienfeldmenü die Option „Erneut mit Ordner verknüpfen“. 3. Geben Sie den Speicherort des neuen Ordners an. 4. Wenn Sie eine andere Dateinamenerweiterung angeben möchten, wählen Sie „Gleicher Dateiname, jedoch mit dieser Erweiterung“ und geben Sie die neue Erweiterung (z. B. .ai, .tiff oder .psd) an. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Auswählen.
Steuern der Sichtbarkeit von Ebenen in importierten Bildern Nach oben Wenn Sie Photoshop PSD-Dateien, INDD-Dateien oder PDF-Dateien mit Ebenen importieren, können Sie die obersten Ebenen ein- oder ausblenden. Durch das Ein- oder Ausblenden von Ebenen in InCopy können Sie eine Illustration je nach Kontext anzeigen. Bei einer mehrsprachigen Satzdatei können Sie zum Beispiel eine Illustration mit jeweils einer Textebene für jede Sprache erstellen.
Abweichungen von Ebenensichtbarkeit beibehalten Behält die Einstellungen für die Ebenensichtbarkeit der ursprünglich platzierten Datei bei. 7. Klicken Sie auf „OK“. Nach oben Importieren von InDesign-Seiten (.indd) Mit dem Befehl „Platzieren“ können Sie Seiten aus einem InDesign-Dokument in ein anderes importieren. Sie haben die Möglichkeit, eine Seite, einen Seitenbereich oder alle Seiten im Dokument zu importieren.
Einschließen von Metadaten in einen Textabschnitt Arbeiten mit Metadaten Nach oben Arbeiten mit Metadaten Metadaten bestehen aus standardisierten Dateiinformationen wie Autorname, Auflösung, Farbraum, Copyright und Schlüsselwörtern. Mit Metadaten können Sie Ihren Workflow optimieren und Ihre Dateien verwalten. Der XMP-Standard Metadaten werden im XMP-Standard (eXtensible Metadata Platform) gespeichert, auf dem Adobe Bridge, Adobe Illustrator, Adobe InDesign und Adobe Photoshop aufsetzen.
Mobile SWF Hier werden Informationen über Dateien von mobilen Medien angezeigt, darunter Titel, Autor, Beschreibung und Inhaltstyp. Kategorien Dies ermöglicht es Ihnen, Informationen auf der Basis von Associated Press-Kategorien einzugeben. Ursprung Ermöglicht es Ihnen, nützliche Dateiinformationen für Nachrichtenkanäle einzugeben, wie z. B. Angaben dazu, wann und wo die Datei erstellt wurde, Angaben zur Übertragung, spezielle Anweisungen und Headline-Informationen.
Steuern der Anzeige von Grafiken Steuern der Anzeigeleistung von Grafiken Anpassen der Anzeigeleistungsoptionen Nach oben Steuern der Anzeigeleistung von Grafiken Sie können die Auflösung der Grafiken steuern, die in Ihrem Dokument platziert werden. Dabei können Sie die Anzeigeeinstellungen entweder für das gesamte Dokument oder für einzelne Grafiken ändern. Sie können auch eine Einstellung ändern, die die Anzeigeeinstellung für einzelne Dokumente entweder zulässt oder sperrt.
Einrichten der Standardanzeigeleistung Mit den Einstellungen auf der Seite „Anzeigeleistung“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie die Standardanzeigeoptionen festlegen, die InCopy für jedes Dokument verwenden soll. Sie können die Anzeigeleistungsoptionen für ein Dokument über das Menü „Ansicht“ bzw. für einzelne Objekte über das Menü „Objekt” ändern. Wenn Sie zum Beispiel an Projekten mit vielen hoch auflösenden Fotos (z. B. an einem Katalog) arbeiten, wäre es u. U.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 86
Rahmen, Raster, Lineale und Hilfslinien Rahmen in InCopy-Dateien Ändern der Maßeinheiten und Lineale Ändern des Nullpunkts Verwenden von Rastern Anzeigen von Linealhilfslinien Verwenden von Ebenen Nach oben Rahmen in InCopy-Dateien Sämtlicher InCopy-Text und alle InCopy-Grafiken werden, wie in Adobe InDesign auch, in Rahmen angezeigt. Bei verknüpften Dokumenten werden die Rahmenpositionierung und das Design für eine Satzdatei in InDesign gesteuert.
Lineale A. Teilstriche mit Kennzeichnung B. Lange Teilstriche C. Kurze Teilstriche Sie können unterschiedliche Maßeinheiten für horizontale und vertikale Lineale einrichten. Viele Zeitungen messen horizontale Layouts beispielsweise in Pica und vertikale Textabschnitte in Zoll. Durch die Maßeinheit, die Sie für das horizontale Lineal auswählen, werden Tabulatoren, Stege, Einzüge und andere Maße gesteuert.
Cicero c 5c 5 Cicero Agaten ag 5ag Agaten Nach oben Ändern des Nullpunkts Der Nullpunkt ist die Position, an der die Nullstellen des horizontalen und vertikalen Lineals zusammenfallen. Standardmäßig liegt der Nullpunkt in der linken oberen Ecke der ersten Seite jedes Druckbogens. Das bedeutet, dass die Standardposition des Nullpunkts in Bezug auf einen Druckbogen immer gleich ist. Es kann jedoch sein, dass sie sich in Bezug auf die Montagefläche zu ändern scheint.
Verwenden von Rastern In der Layoutansicht können Sie Raster und Hilfslinien ein- oder ausblenden, die die Position und Ausrichtung von Objekten anzeigen. In den meisten Arbeitssystemen richtet ein Designer mit InDesign die Raster und Hilfslinien für die Satzdatei ein. Benutzer sehen diese Layouthilfen in InCopy, nachdem ein InCopy-Textabschnitt mit dem InDesign-Dokument verknüpft wurde. Sie können Raster direkt in InCopy erstellen.
Hintergrund“ aktiviert ist. Um Dokument- und Grundlinienraster vor allen anderen Objekten zu platzieren, deaktivieren Sie die Option „Raster im Hintergrund“. Wenn Hilfslinien hinter allen anderen Objekten angezeigt werden sollen, wählen Sie „Hilfslinien im Hintergrund“ in dem Kontextmenü, das angezeigt wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf einen leeren Bereich im Dokumentfenster klicken.
InCopy ausblenden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Bereiche oder Inhaltsarten in Dokumenten zu bearbeiten, ohne dass sich dies auf andere Bereiche oder Inhaltsarten auswirkt. Wenn Ihr Dokument z. B. viel Zeit zum Drucken benötigt, weil es viele große Grafiken enthält, können Sie alle Nicht-Text-Ebenen ausblenden und dann zu Korrekturzwecken schnell die Textebene ausdrucken. Zusätzliche Hinweise zu Ebenen: Objekte auf Musterseiten erscheinen am Ende der jeweiligen Ebene.
InCopy und InDesign Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit verwalteten Dateien Öffnen von freigegebenem Inhalt Auschecken von Inhalt Öffnen verwalteter Dateien (InCopy) Aktualisieren von Aufgabendateien (InDesign) Aktualisieren von Inhalt Versehentliches Aktualisieren der Arbeit Aktualisieren des InDesign-Layouts Einchecken von Inhalt Speichern von Änderungen (InDesign) Speichern von Änderungen (InCopy) Nach oben Öffnen von freigegebenem Inhalt Nur InCopy-Benutzer können Aufgabendateien (.inca) öffnen.
Wenn der gesamte Inhalt einer Aufgabe ausgecheckt werden soll, wählen Sie die Aufgabe im Aufgabenbedienfeld aus und klicken Sie im Bedienfeldmenü auf die Option „Auschecken“. Wenn einzelne Elemente in einer Aufgabe ausgecheckt werden sollen, öffnen Sie die Aufgabenliste im Aufgabenbedienfeld, wählen Sie ein oder mehrere Elemente aus und klicken Sie im Bedienfeldmenü auf die Option „Auschecken“.
Aufgabenbedienfeld mit den Symbolen „Wird verwendet“ und „Veraltet“ (links) und Layout mit dem Symbol „Veraltet“ (rechts) 4. Der InDesign-Benutzer aktualisiert den Inhalt. Aktualisieren von Inhalt beim Öffnen eines verwalteten Dokuments (InDesign) 1. Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“, wählen Sie die zu öffnende Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. 2. Klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie aufgefordert werden, das Dokument mit dem bearbeiteten Inhalt aus dem Dateisystem zu aktualisieren. 3.
Wenn der InDesign-Benutzer die auf einem gemeinsam verwendeten Server gespeicherte Aufgabe aktualisiert, wird im Aufgabenbedienfeld von InCopy neben der Aufgabe das Symbol „Veraltet“ Layout zu sehen. angezeigt.
Nach oben Speichern von Änderungen (InCopy) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um die InCopy-Datei unter demselben Namen und am gleichen Ort im Dateisystem zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Inhalt speichern“. Die Datei bleibt an Sie ausgecheckt. Um die InCopy-Inhaltsdatei unter einem neuen Namen zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Inhalt speichern unter“. Die neu erstellte Inhaltsdatei wird nicht im Workflow verwaltet.
Workflow-Management von Dateien – Grundlagen Weitergeben von Inhalten Arbeiten mit Inhalt in InCopy Verwaltete Dateien Richtlinien für die Arbeit mit verwalteten Dateien Beispiele zum Workflow-Management von Dateien Eingeben der Benutzeridentifikation Workflow-Symbole Klicken Sie für ausführliche Informationen und Anweisungen auf die folgenden Links.
InDesign-Dokument (.indd) mit einer Aufgabendatei (.icml), die aus drei verknüpften Inhaltsdateien (.incx) zusammengestellt wurde. Die Aufgabe und ihre Komponenten werden im Aufgabenbedienfeld aufgeführt und in InCopy geöffnet. Öffnen von Aufgabenpaketen Der Aufgabenpaket-Workflow ist besonders sinnvoll, wenn Designer und Redakteure an demselben Projekt arbeiten, aber keinen Zugriff auf einen lokalen Server haben.
InDesign-Dokument (.indd) mit drei verknüpften, aber nicht zugewiesenen Inhaltsdateien (.icml), das in InCopy geöffnet wurde. Öffnen von InDesign-Dokumenten mit verknüpften InCopy-Dateien Damit alle Seitenobjekte im Kontext des gesamten Layouts zu sehen sind, können InCopy-Benutzer das InDesign-Dokument in InCopy öffnen und bearbeiten.
verfügbar ist. Die Benachrichtigung kann in Form von Meldungen, Rahmensymbolen, Statussymbolen im Verknüpfungenbedienfeld und Statussymbolen im Aufgabenbedienfeld erfolgen. Schreibgeschützte Dateien Sobald eine Inhaltsdatei verwaltet wird, ist sie schreibgeschützt, d. h., außer der Person, die die Datei ausgecheckt hat, haben alle Benutzer im Workflow nur Lesezugriff. Das System legt eine Sperrdatei (*.
speichern, werden die Änderungen im Dateisystem gespeichert, wodurch jeder, der mit diesem Dokument (InDesign-Layout oder eine andere verwaltete Inhaltsdatei im Dokument) arbeitet, über diese Änderungen informiert wird. Diese Benutzer können dann den Inhalt aktualisieren und sich die neuesten Änderungen ansehen. Der Inhalt bleibt ausgecheckt, bis Sie ihn wieder einchecken. 4. Bearbeiten Sie das Layout in InDesign.
Workflows durchführen. Nach oben Workflow-Symbole Symbole können auf Text- und Grafikrahmen, im Aufgabenbedienfeld und in der Textabschnittsleiste (nur InCopy) angezeigt werden. Symbole für den Bearbeitungsstatus erscheinen im Verknüpfungen- und Aufgabenbedienfeld neben der verwalteten Datei und informieren Sie über den Status des Inhalts. Symbole werden auf Rahmen angezeigt, die einen verknüpften InCopy-Textabschnitt enthalten (in der Layout-Ansicht von InDesign und InCopy).
Weitergeben von Inhalten Exportieren von Inhalt aus InDesign Aufgabenbedienfeld – Übersicht Aufgabendateien Erstellen von Aufgaben und Hinzufügen von Inhalt (InDesign) Exportieren von Inhalt als separate InCopy-Dateien (InDesign) Nach oben Exportieren von Inhalt aus InDesign Beim Exportieren von Inhalt aus InDesign nach InCopy wird eine Verknüpfung zwischen den beiden Anwendungen erstellt.
Aufgabenbedienfeld in InDesign A. InCopy-Inhaltsnamen B. InDesign-Dokumentname C. Status „Aufgabe veraltet“ D. Status „Verfügbar“ und „Text auf dem aktuellen Stand“ E. Status „Wird verwendet“ und „Text veraltet“ F. Status „Wird bearbeitet“ und „Text auf dem aktuellen Stand“ G. Nicht zugewiesener Inhalt H. Benutzername I. Schaltfläche „Inhalt aktualisieren“ J. Schaltfläche „Auswahl auschecken/einchecken“ K. Schaltfläche „Neue Aufgabe“ L.
Farbkodierung der zugewiesenen Rahmen im Dokument. Abbildung einer Seite in InCopy mit Seitengeometrie und Farbkodierung Erstellen von Aufgaben und Hinzufügen von Inhalt (InDesign) Nach oben Nur InDesign-Benutzer können Aufgaben erstellen und den Aufgaben Inhalt hinzufügen. Aufgaben können auf mehrere Arten erstellt werden. Die gewählte Methode hängt normalerweise davon ab, ob bereits beim Erstellen der Aufgabe Inhalte hinzugefügt werden sollen. Erstellen Sie leere Aufgabendateien.
4. Wählen Sie aus dem Menü des Aufgabenbedienfelds die Option „Alle Aufgaben aktualisieren“, um die Inhaltsdateien InCopy-Benutzern zur Verfügung zu stellen. Hinweis: Der Inhalt kann nur Aufgaben im selben Dokument hinzugefügt werden. Es ist jedoch möglich, den Inhalt in mehrere Dokumente zu importieren und ihn einer Aufgabe in jedem dieser Dokumente hinzuzufügen.
Wenn Sie alle Inhalte des Dokuments exportieren und anschließend demselben Dokument weitere Text- oder Grafikrahmen hinzufügen, können Sie die Exportdauer für die neuen Rahmen verkürzen, indem Sie erneut den Befehl „Exportieren“ > „Alle Textabschnitte“ (bzw. „Alle Grafiken“ bzw. „Alle Grafiken und Textabschnitte“) wählen. InDesign exportiert nur die neuen Inhalte. 4. Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die Dateien ein und klicken Sie auf „Speichern“.
Anpassen des Workflows Verschieben von Inhalt zwischen Aufgaben (InDesign) Löschen von Aufgaben (InDesign) Erneutes Verknüpfen fehlender Aufgabendateien (InDesign) Korrigieren von Fehlern Überschreiben gesperrter Dateien (InDesign) Aufheben der Verknüpfungen von Inhaltsdateien (InDesign) Platzieren von InCopy-Dateien in InDesign-Dokumenten Verschieben von Inhalt zwischen Aufgaben (InDesign) Nach oben InDesign-Benutzer können Inhalte von einer Aufgabe in eine andere und aus dem Bereich „Nicht zugewiesener
Ändern des Aufgabenspeicherorts Um die Aufgabendatei an einem neuen Speicherort neu zu erstellen, führen Sie im Aufgabenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie die Aufgabe aus und klicken Sie im Bedienfeldmenü auf „Speicherort für Aufgabe ändern“. Geben Sie einen Speicherort und Namen für die neue Datei an. Doppelklicken Sie auf den Aufgabennamen. Klicken Sie im Dialogfeld „Aufgabenoptionen“ auf „Ändern“ und geben Sie einen Speicherort und einen Namen für die neue Datei an.
von InDesign angezeigt; die Instanzen werden jedoch als eine einzelne Inhaltsdatei verwaltet. Dasselbe gilt für exakte (durch Duplizieren erstellte) Kopien einer Inhaltsdatei. Hinweis: Wenn Sie einen Teil des Textes eines verwalteten InCopy-Inhalts kopieren und einfügen, entsteht ein neuer Inhalt, der nicht mit dem Original verbunden und mit keiner externen Datei verknüpft ist. Die Originale und die eingefügten Teile können unabhängig voneinander bearbeitet werden.
Aufgabenpakete Erstellen und Senden von Paketen (InDesign) Empfangen von Paketen (InCopy) Empfangen von zurückgegebenen Paketen (InDesign) Nach oben Erstellen und Senden von Paketen (InDesign) Im Idealfall haben alle InDesign- und InCopy-Benutzer im Team Zugriff auf einen Server, auf dem Aufgabendateien gespeichert sind. Wenn einzelne Benutzer keinen Zugriff auf einen gemeinsamen Server haben, können Sie komprimierte Aufgabenpakete erstellen und versenden.
Wenn ein Paket abgebrochen wurde, ist der Paketinhalt für die Bearbeitung verfügbar. Beachten Sie, dass Konflikte auftreten können, wenn jemand ein abgebrochenes Paket zurücksendet. Aktualisieren von Paketen Nachdem Sie ein Paket erstellt haben, können Sie Objekte hinzufügen, entfernen oder vergrößern bzw. verkleinern. 1. Fügen Sie mindestens einen Textabschnitt in die verpackte Aufgabe ein oder entfernen Sie einen Textabschnitt daraus oder ändern Sie die Größe eines Textabschnitts. 2.
Wählen Sie in InDesign „Datei“ > „Öffnen“ und doppelklicken Sie auf die Paketdatei. Wählen Sie in InDesign im Menü des Aufgabenbedienfelds die Option „Paket öffnen“ und doppelklicken Sie dann auf die Paketdatei. Sie werden aufgefordert, alle Verknüpfungen beim Öffnen des Pakets zu aktualisieren. Wenn nach dem Verpacken der Aufgabe ein Textabschnitt verändert wurde, können Sie den Inhalt der InDesign-Datei aktualisieren oder die Verknüpfung aufheben.
Text Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Verwenden des Thesaurus Thesaurus Nachschlagen eines Wortes im Thesaurus Einfügen eines Wortes aus dem Thesaurusbedienfeld Nach oben Thesaurus Im Thesaurus können Sie nach Synonymen, verwandten Wörtern und Antonymen für bestimmte Wörter suchen. Wenn Sie beispielsweise „finden“ angeben, bietet der InCopy-Thesaurus Synonyme wie „erkennen“ und „entdecken“ und verwandte Wörter wie „sich finden“.
wählen Sie „Substantiv“. Benötigen Sie die verbale Bedeutung, wählen Sie „Verb“. Es sind nicht alle Bedeutungen für alle Wörter verfügbar. 6. Wählen Sie im Menü „Kategorien“ die Kategorie (z. B. „Synonyme“ oder „Antonyme“) aus, in der nachgeschlagen werden soll. Es sind nicht alle Kategorien für alle Wörter verfügbar. Um das Wort im Feld „Suchen“ zu ersetzen, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw.
Verwenden von Textmakros Erstellen eines Textmakros Bearbeiten eines Textmakros Duplizieren eines Makros Löschen eines Textmakros Einfügen oder Austauschen von Makrotext Nach oben Erstellen eines Textmakros Ein Textmakro führt automatisch eine Kombination mehrerer Tastaturanschläge aus. Auf diese Weise lässt sich sowohl die Eingabe einfachen Texts (einzelne Wörter oder ganze Wendungen) als auch die Eingabe komplexer Textpassagen, wie formatierter Adressen, automatisieren.
2. Wählen Sie im Menü des Textmakrobedienfelds den Befehl „Makro löschen“. Wichtig: Das Löschen eines Makros kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Nach oben Einfügen oder Austauschen von Makrotext Sie können Makrotext auf drei Arten einfügen: mit dem Befehl „Makrotext einfügen“, um Makrotext an der Einfügemarke einzufügen, automatisch während der Eingabe oder durch Austauschen eines vorhandenen Texts durch Makrotext.
Verwenden von redaktionellen Notizen Redaktionelle Notizen Notizbedienfeld – Übersicht Verwenden des Notizmodus Hinzufügen einer Notiz Konvertieren von Text in eine Notiz Konvertieren von Notizen in Text Navigieren zwischen Notizen Teilen einer Notiz Maximieren oder Minimieren von Notizen Auswählen und Öffnen einer Notiz in der Layoutansicht Bearbeiten einer Notiz Rechtschreibprüfung in Notizen bzw.
Notizbedienfeld A. Benutzerfarbe B. Notizen einblenden/ausblenden C. Gehe zu Notizanker D. Gehe zu vorheriger Ansicht E. Gehe zu nächster Ansicht F. Neue Notiz G. Notiz löschen Hinweis: Der Inhalt des Notizbedienfelds ist in allen Ansichten gleich. Öffnen des Notizbedienfelds Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Fenster“ > „Notizen“. Wählen Sie in der Layoutansicht den Befehl „Notizen“ > „Neue Notiz“.
Wenn Sie redaktionelle Notizen in einen verknüpften InCopy-Textabschnitt einfügen, werden diese auch im InDesign-Textabschnitt angezeigt und können dort bearbeitet werden. Sie können Text auch mithilfe des Notizmodus in eine Notiz konvertieren. Sie können Tastaturbefehle zuweisen, um ein Wort, eine Zeile, einen Absatz oder einen Textabschnitt in eine Notiz zu konvertieren. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ und wählen Sie im Menü „Produktbereich“ die Option „Notizen“.
1. Wählen Sie das Text-Werkzeug oder das Notiz-Werkzeug . 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Notizanker, bis der Zeiger als Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger angezeigt wird. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Klicken Sie auf den Notizanker. Wählen Sie „Notizen“ > „Vorherige Notiz“ bzw. „Notizen“ > „Nächste Notiz“.
und der Textabschnittsansicht festlegen. Sie können außerdem bestimmen, dass QuickInfos für Notizen angezeigt werden sollen, und Sie können festlegen, ob beim Durchsuchen des Dokuments mit der Funktion „Suchen/Ersetzen“ auch der Inhalt von Notizen berücksichtigt wird und ob die Notizen in der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht auf Rechtschreibung überprüft werden. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Notizen“ (Windows) bzw. „InCopy“ > „Voreinstellungen“ > „Notizen“ (Mac OS). 2.
Verfolgen und Überprüfen von Änderungen Änderungen verfolgen Annehmen und Ablehnen von Änderungen Festlegen von Voreinstellungen für die Änderungsverfolgung Ändern des Benutzernamens und der Benutzerfarbe Nach oben Änderungen verfolgen Eine nützliche Funktion ist die Möglichkeit, die Änderungen zu verfolgen, die von den einzelnen Mitarbeitern im Redaktionsteam an einem Textabschnitt vorgenommen wurden.
Kopierter Text An der neuen Position markiert. Der Ursprungstext bleibt unverändert. Änderungsleisten Eine Änderungsleiste ist eine vertikale Linie, die links neben einer veränderten Textzeile angezeigt wird. Sie können wählen, ob Änderungsleisten während Ihrer Arbeit angezeigt werden sollen. Sie können außerdem angeben, in welcher Farbe die Änderungsleisten angezeigt werden sollen.
Hinweis: Sie können das Annehmen oder Ablehnen einer Änderung mit dem Befehl „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ oder durch Drücken von Strg + Z (Windows) bzw. Befehl + Z (Mac OS) rückgängig machen. Die Auswahl von „Alle Änderungen annehmen“ oder „Alle Änderungen ablehnen“ gilt auch für verborgenen bedingten Text. Festlegen von Voreinstellungen für die Änderungsverfolgung Nach oben Mithilfe der Voreinstellungen können Sie viele der Änderungsverfolgungsoptionen steuern.
Textvariablen Erstellen und Bearbeiten von Textvariablen Einfügen von Textvariablen Löschen, Konvertieren und Importieren von Textvariablen Erstellen von Variablen für lebende Kolumnentitel und laufende Fußzeilen Definieren von Beschriftungsvariablen Nach oben Erstellen und Bearbeiten von Textvariablen Eine Textvariable ist ein in das Dokument eingefügtes Element, das je nach Kontext unterschiedlich wirkt.
die Uhrzeit des letzten Speichervorgangs ein; „Ausgabedatum“ fügt das Datum bzw. die Uhrzeit eines Druckauftrags, eines PDF-Exports oder eines Verpackens des Dokuments ein. Sie können vor und nach dem Datum Text einfügen, und Sie können das Datumsformat für alle Datumsvariablen bearbeiten. Datumsformat Sie können Datumsformate direkt in das Feld „Datumsformat“ eingeben oder Formatoptionen wählen, indem Sie auf das Dreieck rechts neben dem Feld klicken. Ein Beispiel: Das Datumsformat „dd.MM.yy“ wird als 22.
Bildname Die Variable „Bildname“ ist nützlich, wenn Sie automatische Beschriftungen aus Metadaten erstellen möchten. Die Variable „Bildname“ enthält den Variablentyp „Metadatenbeschriftung“. Wenn ein Textrahmen, der diese Variable enthält, sich neben einem Bild befindet oder mit einem Bild gruppiert ist, gibt die Variable die Metadaten dieses Bilds wieder. Sie können die Variable „Bildname“ bearbeiten, um zu bestimmen, welches Metadatenfeld verwendet wird.
Textvariable“ eine der folgenden Optionen und klicken Sie dann auf „OK“: Eingehende Definition verwenden Die vorhandene Variable wird mit der geladenen Variable überschrieben und die neuen Attribute werden auf alle Textstellen im aktuellen Dokument angewendet, bei denen die alte Variable verwendet wurde. Die Definitionen der neuen und der alten Variablen werden im unteren Bereich des Dialogfelds „Textvariablen laden“ angezeigt, sodass Sie einen Vergleich anstellen können. Autom.
Hyperlinks Hyperlinksbedienfeld – Übersicht Erstellen von Hyperlinks Verwalten von Hyperlinks Nach oben Hyperlinksbedienfeld – Übersicht Sie können Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei in InDesign die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen Stellen in demselben Dokument, zu anderen elektronischen Dokumenten oder zu Websites springen können. Hyperlinks, die mit InCopy in PDF- oder SWF-Dokumente exportiert werden, sind nicht aktiv.
Ordner befinden. Um Hyperlinks ein- oder auszublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Hyperlinks einblenden“ bzw. „Hyperlinks ausblenden“. Hinweis: Hyperlinks sind in exportierten Adobe PDF-Dateien enthalten, wenn in InDesign im Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ die Option „Hyperlinks“ ausgewählt ist. Hyperlinks sind in exportierten Adobe SWF-Dateien enthalten, wenn im Dialogfeld „SWF exportieren“ die Option „Hyperlinks einschließen“ ausgewählt ist.
2. Wählen Sie aus dem Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“ . 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Seite“. 4. Wählen Sie unter „Dokument“ das Dokument mit dem Ziel, auf das Sie verweisen möchten. Alle geöffneten Dokumente, die gespeichert wurden, werden im Popup-Menü angezeigt.
6. Legen Sie Optionen für die Darstellung des Hyperlinks fest und klicken Sie dann auf „OK“. Optionen für die Darstellung von Hyperlinks Mit diesen Optionen legen Sie das Erscheinungsbild der Hyperlink- oder Querverweisquelle in der exportierten PDF- oder SWF-Datei fest. Sie können die Optionen auch im InDesign-Dokument anzeigen, indem Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Hyperlinks einblenden“ wählen. Zeichenformat Wählen Sie das Zeichenformat für die Hyperlinkquelle aus.
Zurücksetzen und Aktualisieren von Hyperlinks 1. Wählen Sie den Textbereich, den Textrahmen oder den Grafikrahmen aus, der als neue Hyperlinkquelle dienen soll. Sie können beispielsweise zusätzlichen Text auswählen, der in die Quelle eingeschlossen werden soll. 2. Wählen Sie den Hyperlink im Hyperlinksbedienfeld aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Hyperlink zurücksetzen“.
Hinzufügen von Text Hinzufügen von Text Importieren von Dateien Platzieren (Importieren) von Text Importoptionen Importieren von Buzzword-Dokumenten Verwenden der eingebundenen Eingabe bei asiatischem Text Nach oben Hinzufügen von Text Sie können Text hinzufügen, indem Sie diesen eingeben, einfügen oder aus einer anderen Datei importieren. Im Allgemeinen verwenden Sie bei der Arbeit mit Text in InCopy Verfahren, die Sie aus anderen Textverarbeitungsprogrammen kennen.
dem Importfilter für den Dateityp und von den beim Platzieren der Datei gewählten Optionen ab. Es ist auch möglich, Word-, Text- und RTFDateien direkt in InCopy zu öffnen. 1. Klicken Sie mit dem Text-Werkzeug an die Stelle, an der der Text eingefügt werden soll. 2. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“. 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Platzieren“ die Option „Importoptionen anzeigen“, wenn ein Dialogfeld mit Importoptionen für den platzierten Dateityp angezeigt werden soll. 4.
importiert. Wenn neben „Formatnamenkonflikte“ ein gelbes Warndreieck angezeigt wird, hat mindestens eines der Absatz- oder Zeichenformate aus dem Word-Dokument denselben Namen wie ein InCopy -Format. Um anzugeben, wie Formatnamenkonflikte gelöst werden sollen, wählen Sie in den beiden Menüs „Absatzformatkonflikte“ und „Zeichenformatkonflikte“ jeweils eine Option aus.
Attribute auf Absatz- und Zeichenebene sowie Sonderzeichen. Nähere Informationen zum Angeben von Tags finden Sie in der Tagged-Text-PDF unter www.adobe.com/go/learn_id_taggedtext_cs5_de (PDF). Folgende Optionen stehen zum Import einer Textdatei mit Tags zur Verfügung, wenn „Importoptionen anzeigen“ im Dialogfeld „Platzieren“ ausgewählt ist.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 142
Prüfen der Rechtschreibung Rechtschreibprüfung Silbentrennungs- und Rechtschreibwörterbücher Zuweisen eines Sprachwörterbuchs zu einer Textauswahl Nach oben Rechtschreibprüfung Sie können die Rechtschreibung in einem Dokument oder in allen geöffneten Textabschnitten prüfen. In InCopy werden falsch geschriebene oder unbekannte, doppelt eingegebene Wörter (wie „das das“), Wörter mit möglicherweise fehlerhafter Groß- und Kleinschreibung und kleine Satzanfänge markiert.
allen ausgewählten Rahmen zu prüfen. Wählen Sie „Zum Ende des Textabschnitts“ aus, um den Text ab der Einfügemarke zu prüfen. Wählen Sie „Auswahl“ aus, um nur den markierten Text zu prüfen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Text markiert wurde. 4. Wenn unbekannte oder falsch geschriebene Wörter oder andere mögliche Fehler angezeigt werden, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: Klicken Sie auf „Überspringen“, um die Rechtschreibprüfung fortzusetzen, ohne das markierte Wort zu ändern.
Nach oben Silbentrennungs- und Rechtschreibwörterbücher In InCopy werden für die Rechtschreibprüfung und Silbentrennung der meisten Sprachen Proximity-Wörterbücher verwendet. Sie können alle Wörterbücher nach Wunsch anpassen, indem Sie Wörter hinzufügen. Sie können Text verschiedene Sprachen zuweisen. In InCopy werden dann die entsprechenden Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung und Silbentrennung verwendet.
Wenn Sie ein Wörterbuch aus der Liste entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf das Symbol „Benutzerwörterbuch entfernen“ . Je Sprache ist mindestens ein Wörterbuch erforderlich. Wenn neben einem Wörterbuch ein Fragezeichen abgebildet ist, wählen Sie das Wörterbuch aus, klicken Sie auf das Symbol „Benutzerwörterbuch erneut verknüpfen“ , suchen Sie das Benutzerwörterbuch und öffnen Sie es. Wenn Sie die Anordnung der Benutzerwörterbücher ändern möchten, verschieben Sie sie per Drag-und-Drop.
Importieren einer Wortliste 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rechtschreibprüfung“ > „Benutzerwörterbuch“. 2. Wählen Sie aus dem Menü „Sprache“ die Sprache und aus dem Menü „Ziel“ das gewünschte Wörterbuch aus. 3. Klicken Sie auf „Importieren“. Suchen Sie dann die Textdatei, die die von Ihnen aufgestellte Wortliste enthält, und klicken Sie auf „Öffnen“.
Wenn Sie in einem eigenständigen, also nicht mit einem InDesign-Layout verknüpften Textabschnitt mit mehreren Sprachen arbeiten, können Sie in InCopy angeben, welches Sprachwörterbuch für die Rechtschreibprüfung und Silbentrennung von Wörtern in bestimmten Sprachen verwendet werden soll. Sie können für die verschiedenen Teile Ihres Dokuments unterschiedliche Sprachwörterbücher festlegen und sogar für ein einzelnes Zeichen ein bestimmtes Wörterbuch angeben.
Querverweise Einfügen von Querverweisen Verwenden von Querverweisformaten Verwalten von Querverweisen Wenn Sie ein Handbuch oder eine Bedienungsanleitung schreiben, können Sie Querverweise einfügen, um den Leser von einem Teil des Dokuments auf einen anderen Teil zu verweisen. Beispiel: Weitere Informationen siehe „Feldmäuse“ auf Seite 249.
Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweis einfügen“. Wählen Sie „Fenster“ > „Schrift und Tabellen“ > „Querverweise“ und anschließend im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Querverweis einfügen“. Klicken Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds auf die Schaltfläche „Neuen Querverweis erstellen“ . 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Querverweis“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Absatz“ oder „Textanker“.
Baustein Ergebnis Beispiel Seitenzahl Fügt die Seitenzahl ein. auf Seite auf Seite 23 Absatznr. Fügt in einem Querverweis auf eine nummerierte Liste die Absatznummer ein. Siehe Siehe 1 In diesem Beispiel wird nur die „1“ aus dem Absatz „1. Tiere“ verwendet. Absatztext Fügt in einem Querverweis auf eine nummerierte Liste den Absatztext ohne die Absatznummer ein. Siehe „“ Siehe „Tiere“ In diesem Beispiel wird nur „Tiere“ aus dem Absatz „1. Tiere“ verwendet.
Querverweis auf Teilabsatz A. Die Querverweisquelle endet mit einem Geviertstrich (^_) B. „false“ schließt den Geviertstrich aus der Quelle aus Beim Einfügen des Bausteins „Teilabsatz“ müssen Sie zwei Schritte durchführen. Geben Sie zunächst das Trennzeichen zwischen den Anführungszeichen ein. Das Trennzeichen ist das Zeichen, mit dem der Absatz endet. Übliche Trennzeichen sind Doppelpunkte (Kapitel 7: Granada), Punkte (Kapitel 7. Granada) und Geviertstriche (Kapitel 7—Granada).
5. Geben Sie den Namen des Zeichenformats zwischen den Anführungszeichen genau so ein, wie er im Zeichenformatebedienfeld angezeigt wird. Bei den Formatnamen muss die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden. Wenn das Zeichenformat Teil einer Gruppe ist, geben Sie den Namen der Gruppe gefolgt von einem Doppelpunkt und dann das Zeichenformat ein, z. B. Style Group 1: Red. 6. Klicken Sie auf „Speichern“, um das Format zu speichern, und anschließend auf „OK“.
Sie können einen Querverweis bearbeiten, um das Erscheinungsbild der Querverweisquelle zu ändern oder ein anderes Format auszuwählen. Wenn Sie einen Querverweis bearbeiten, der auf ein anderes Dokument verweist, wird das Dokument automatisch geöffnet. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Schrift“ > „Hyperlinks und Querverweise“ > „Querverweisoptionen“. Doppelklicken Sie im Hyperlinksbedienfeld im Bereich „Querverweise“ auf den zu bearbeitenden Querverweis.
Einpassen von Text Einpassen von Text Anpassen der Einstellungen für die Texteinpassungsinformationen Bearbeiten von Übersatztext Ein- oder Ausblenden des Tiefenlineals Nach oben Einpassen von Text InCopy bietet verschiedene Textstatistiken und stellt diese Daten in der Symbolleiste für Texteinpassungsinformationen zur Verfügung.
Ende des letzten Zeichens das Ende des Textflusses für einen Textabschnitt an. (Siehe Einblenden verborgener Zeichen.) Anpassen der Einstellungen für die Texteinpassungsinformationen Nach oben Um Steuerelemente für die Texteinpassungsinformationen hinzuzufügen, klicken Sie auf das Dreieck auf der rechten Seite der Symbolleiste für Texteinpassungsinformationen und wählen Sie „Anpassen“. Wählen Sie die Elemente aus, die in der Symbolleiste angezeigt werden sollen, und klicken Sie dann auf „OK“.
Bearbeiten von Text Wählen Sie Text aus Einfügen von Text Ziehen und Ablegen von Text Vertauschen von Zeichen Einblenden verborgener Zeichen Bearbeiten von Text auf einer Musterseite Rückgängigmachen von Aktionen Springen zu einer Positionsmarke Einfügen von Spalten-, Rahmen- und Seitenumbrüchen Verwenden von bedingtem Text Nach oben Wählen Sie Text aus Führen Sie mit dem Text-Werkzeug einen der folgenden Schritte durch: Markieren Sie ein Zeichen, ein Wort oder einen Textblock, indem Sie mit dem I-Balken
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Mac OS). 2. Aktivieren Sie „Beim Ausschneiden und Einfügen von Wörtern Abstand automatisch anpassen“ und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Ziehen und Ablegen von Text Mithilfe der Maus können Sie Text in der Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht ziehen und ablegen. Das Ziehen und Ablegen von Text ist auch in einigen Dialogfeldern möglich, wie z.B. im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“.
Nicht druckende Zeichen ausgeblendet (oben) und eingeblendet (unten) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Schrift“ > „Verborgene Zeichen einblenden“. Neben dem Menübefehl wird ein Häkchen angezeigt. Klicken Sie in der horizontalen Symbolleiste auf die Schaltfläche „Verborgene Zeichen einblenden“ . Nach oben Bearbeiten von Text auf einer Musterseite Eine Musterseite in InDesign-Dokumenten ist eine Vorlage, die auf mehrere Seiten angewendet wird.
Einfügen von Spalten-, Rahmen- und Seitenumbrüchen Nach oben Durch das Einfügen eines Umbruchsonderzeichens im Text können Sie Spalten-, Rahmen- und Seitenumbrüche steuern. 1. Positionieren Sie mit dem Text-Werkzeug die Einfügemarke an der gewünschten Stelle. 2. Wählen Sie „Schrift“ > „Umbruchzeichen einfügen“ und dann im Untermenü eine Umbruchoption. Umbrüche können auch mithilfe der Enter-Taste aus dem Ziffernblock erstellt werden.
Bedingter Text ist ausgeblendet A. Bedingung „Mac“ ist ausgeblendet B. Symbole für ausgeblendete Bedingung Bedingungen können nur auf Text angewendet werden. Sie können auch verankerte Objekte mit Bedingungen versehen, indem Sie die Marke des verankerten Objekts auswählen. Bedingungen können auch auf Text in Tabellenzellen angewendet werden, jedoch nicht auf die Zellen, Spalten und Zeilen selbst. Auf Text in gesperrten InCopy-Textabschnitten können jedoch keine Bedingungen angewendet werden.
Wenn Sie einen Querverweis auf bedingten Text erstellen, vergewissern Sie sich, dass der Quelltext mit derselben Bedingung versehen ist. Wenn Sie beispielsweise in einem Absatz mit „Windows“-Bedingung einen Querverweis einfügen und der Textanker sich im Text mit „Mac“-Bedingung befindet, wird der Querverweis nicht aufgelöst, wenn die Bedingung „Mac“ ausgeblendet ist. Neben dem Querverweis wird im Bedienfeld „Hyperlinks“ der Hinweis „VT“ angezeigt.
Verwenden von Bedingungssätzen In einem Bedingungssatz sind die Sichtbarkeitseinstellungen für alle Bedingungen erfasst, sodass Sie schnell unterschiedliche Dokumentdarstellungen anwenden können. Angenommen, Sie haben ein komplexes Dokument mit Plattformbedingungen für Mac OS, Windows XP, Vista und UNIX, Sprachbedingungen für Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch sowie redaktionelle Bedingungen, z. B. für redaktionelle Korrekturen und interne Kommentare.
Suchen und Ersetzen von bedingtem Text Über das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ können Sie nach Text suchen, der mit einer oder mehreren Bedingungen versehen ist, und diese Bedingungen durch andere Bedingungen ersetzen. 1. Blenden Sie den bedingten Text ein, auf den sich die Suche bezieht. Verborgener Text wird bei der Suche nicht berücksichtigt. 2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“. 3.
Suchen/Ersetzen Suchen/Ersetzen – Übersicht Suchen und Ersetzen von Text Suchen unter Verwendung von GREP-Ausdrücken Metazeichen für die Suche Suchen und Ersetzen von Glyphen Suchen und Ersetzen von Schriftarten Suchen und Ersetzen über Abfragen Nach oben Suchen/Ersetzen – Übersicht Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ enthält Registerkarten, auf denen Sie die zu suchenden und zu ändernden Elemente angeben können. Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ A Tabulatoren suchen/ersetzen B. Tabulatorzeichen suchen C.
Sie können den Suchtext entweder direkt eingeben oder aber auch von einer anderen Stelle kopieren und anschließend hier einfügen. Wenn Sie nach Tabstopps, Leerzeichen oder anderen Sonderzeichen suchen bzw. diese ersetzen möchten, wählen Sie aus dem Popup-Menü rechts neben dem Feld „Suchen nach“ das entsprechende Sonderzeichen (Metazeichen) aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Platzhaltern wie z. B. „Beliebige Ziffer“ oder „Beliebiger Buchstabe“ zu suchen.
neben dem Feld „Format ersetzen“ auf das Symbol „Änderungsattribute angeben“ Formatattribute aus und klicken Sie auf „OK“. . Wählen Sie dann einen Formatierungstyp und die 6. Verwenden Sie zum Formatieren des Textes die Schaltflächen „Suchen“ und „Ersetzen“. Wenn Sie Formatierungen als Suchkriterien definieren, werden über den Feldern „Suchen nach“ und „Ändern in“ Infosymbole angezeigt. Diese Symbole weisen darauf hin, dass Formatierungsattribute eingestellt wurden und dass der Such- bzw.
Fußnoten einbeziehen Mit dieser Option wird nach Text in Fußnoten gesucht. Groß-/Kleinschreibung beachten Berücksichtigt bei der Suche nur die im Textfeld „Suchen nach“ eingegebene Schreibweise des Textes. Beispielsweise werden bei der Suche nach InDesign die Wörter Indesign, indesign oder INDESIGN nicht berücksichtigt. Ganzes Wort Ignoriert Suchzeichen, wenn sie Teil eines längeren Wortes sind. Wenn Sie z. B. nach dem ganzen Wort essen suchen, wird das Wort messen nicht angezeigt.
Mit den „Text gefunden“-Ausdrücken können Sie sich auf die einzelnen Gruppierungen beziehen. So bezieht sich $0 z. B. auf alle gefundenen Textstellen, $2 hingegen nur auf die zweite Gruppierung. Indem Sie $2 in das Feld „Ändern in“ eingeben und im Feld „Format ersetzen“ ein Zeichenformat angeben, können Sie nach einem Wort in Anführungszeichen suchen und diesem Wort ersatzweise ein Zeichenformat zuweisen. Da nur $2 angegeben ist, werden die Gruppierungen $1 und $3 entfernt.
oder c. Absatzbeginn ^~_.+ ^ Hiermit wird der Beginn des Absatzes (^) nach einem Geviertstrich (~_), gefolgt von einem beliebigen Zeichen ( . ) durchsucht, der einmal oder mehrmals vorhanden sein kann (+). Negatives Lookahead InDesign (?!CS.*?) (?!Muster) Das so genannte „negative Lookahead“ entspricht nur dann der Suchzeichenfolge, wenn das angegebene Muster nicht darauf folgt. Positives Lookahead InDesign (?=CS.
„Mehrzeilig“ aus (?-m)^\w+ One Two Three Four Five Six Seven Eight One Two Three Four Five Six Seven Eight „Eine Zeile“ ein (?s)c.a abc abc abc abc abc abcabc abc (?s) Hiermit wird nach einem beliebigen Zeichen ( . ) zwischen den Buchstaben c und a gesucht. Der Ausdruck (?s) entspricht einem beliebigen Zeichen, auch wenn es in der nächsten Zeile steht. abc abc abc abc (?-m) (.) entspricht allem außer einem Absatzumbruch. (?s)(.) entspricht allem einschließlich eines Absatzumbruchs.
* Indexmarke ^I ~I Aufzählungszeichen ^8 ~8 Caret-Zeichen ^^ \^ Umgekehrter Schrägstrich \ \\ Copyrightsymbol ^2 ~2 Auslassungszeichen ^e ~e Tilde ~ \~ Absatzmarke ^7 ~7 Symbol für eingetragene Marke (®) ^r ~r Paragraphenzeichen ^6 ~6 Symbol für Marke (™) ^d ~d Runde Klammer auf ( \( Runde Klammer zu ) \) Geschweifte Klammer auf { \{ Geschweifte Klammer zu } \} Eckige Klammer auf [ \[ Eckige Klammer zu ] \] Geviertstrich ^_ ~_ Halbgeviertstrich ^= ~=
Alle doppelten Anführungszeichen " " Alle einfachen Anführungszeichen ' ' Gerades doppeltes Anführungszeichen ^" ~" Öffnendes Anführungszeichen ^{ ~{ Schließendes Anführungszeichen ^} ~} Gerades einfaches Anführungszeichen ^' ~' Öffnendes einfaches Anführungszeichen ^[ ~[ Schließendes einfaches Anführungszeichen ^] ~] Standardzeilenumbruch ^b ~b Spaltenumbruch ^M ~M Rahmenumbruch ^R ~R Seitenumbruch ^P ~P Umbruch für ungerade Seiten ^L ~L Umbruch für gerade Seiten ^E
Tabulator) * Beliebiges Zeichen, das kein Leerraum ist \S * Alle Wortzeichen \w * Beliebiges Zeichen, das kein Wortzeichen ist \W * Alle Großbuchstaben \u * Beliebiges Zeichen, das kein Großbuchstabe ist \U * Alle Kleinbuchstaben \l * Beliebiges Zeichen, das kein Kleinbuchstabe ist \L ^ Gesamter gefundener Text $0 Text gefunden 1-9 $1 (gibt die Nummer der gefundenen Gruppierung an, z. B.
* Negatives Lookahead (?! ) * Nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden (?z) * Zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden (?-z) * „Mehrzeilig“ ein (?m) * „Mehrzeilig“ aus (?-m) * „Eine Zeile“ ein (?s) * „Eine Zeile“ aus (?-s) * Beliebiges alphanumerisches Zeichen [[:alnum:]] * Beliebiger Buchstabe [[:alpha:]] * Beliebiges Leerraumzeichen, entweder Leerzeichen oder Tabulator [[:blank:]] * Beliebiges Steuerzeichen [[:control:]] * Beliebiges grafisches Zeichen [[:graph
5. Geben Sie unter „Glyphe ersetzen“ die Ersatzglyphe auf die gleiche Art ein, wie Sie die zu suchende Glyphe eingeben. 6. Klicken Sie anschließend auf „Suchen“. 7. Um mit der Suche fortzufahren, klicken Sie auf „Weitersuchen“, „Ändern“ (die aktuelle Glyphe wird ersetzt), „Alle ändern“ (die Gesamtanzahl der Ersetzungen wird in einer Meldung angegeben) oder „Ändern/Suchen“ (die aktuelle Glyphe wird geändert und dann die nächste gesucht). 8. Klicken Sie auf „Fertig“.
Nach oben Suchen und Ersetzen über Abfragen Sie können Text, Objekte und Glyphen unter Verwendung bzw. durch die Erstellung von Abfragen suchen und ersetzen. Eine Abfrage ist ein definierter Such- und Ersetzungsvorgang. InDesign bietet verschiedene vorgegebene Abfragen zum Ändern von Zeichensetzungsformaten und anderen nützlichen Vorgängen wie das Ändern von Formaten für Telefonnummern.
Fußnoten Erstellen von Fußnoten Ändern der Nummerierung und des Layouts von Fußnoten Löschen von Fußnoten Arbeiten mit Fußnotentext Nach oben Erstellen von Fußnoten Eine Fußnote besteht aus zwei miteinander verknüpften Teilen: Die Fußnotenverweis-Nummer wird im Text angezeigt und der Fußnotentext am unteren Spaltenende. Sie können Fußnoten erstellen oder aus Microsoft Word- bzw. RTF-Dokumenten importieren. Die Fußnoten, die Sie einem Dokument hinzufügen, werden automatisch nummeriert.
4. Klicken Sie auf „OK“. Optionen für die Fußnotennummerierung und -formatierung Die folgenden Optionen stehen auf der Registerkarte „Nummerierung und Formatierung“ des Dialogfelds „Fußnotenoptionen“ zur Auswahl: Nummerierungsformat Wählen Sie für die Fußnotenverweis-Nummern ein Nummerierungsformat aus. Beginnen bei Geben Sie an, welche Nummer für die erste Fußnote in dem Textabschnitt verwendet werden soll. Die Nummerierung beginnt in jedem Textabschnitt eines Dokuments mit derselben Nummer von vorn.
Geteilte Fußnote Auch wenn „Geteilte Fußnoten zulassen“ aktiviert ist, können Sie verhindern, dass einzelne Fußnoten geteilt werden. Dazu müssen Sie die Einfügemarke in den Fußnotentext setzen, im Menü des Absatzbedienfelds den Befehl „Umbruchoptionen“ wählen und dann die beiden Optionen „Zeilen nicht trennen“ und „Alle Zeilen im Absatz“ aktivieren. Wenn die Fußnote mehrere Absätze umfasst, weisen Sie dem ersten Absatz des Fußnotentextes die Option „Nicht trennen von nächsten _ Zeilen“ zu.
Glyphen und Sonderzeichen Glyphenbedienfeld – Übersicht Einfügen von Glyphen und Sonderzeichen Erstellen und Bearbeiten von benutzerdefinierten Glyphensätzen Verwenden von Anführungszeichen Einfügen von Leerraumzeichen Nach oben Glyphenbedienfeld – Übersicht Geben Sie Glyphen über das Glyphenbedienfeld ein. Die Glyphen im Bedienfeld werden anfangs in der Schriftart des Textes angezeigt, in dem sich der Cursor befindet.
Einfügen von Glyphen und Sonderzeichen Eine Glyphe ist eine besondere Form eines Zeichens. So steht etwa der Großbuchstabe A bei bestimmten Schriftarten in verschiedenen Formen zur Verfügung, zum Beispiel als Schwungschrift-Zeichen und als Kapitälchen. Mit dem Glyphenbedienfeld können Sie jede beliebige Glyphe einer Schriftart suchen. OpenType-Schriftarten wie z. B. Adobe Caslon™ Pro enthalten mehrere Glyphen für viele Standardzeichen.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das ausgewählte Zeichen im Dokument zu ersetzen: Doppelklicken Sie auf eine Glyphe im Glyphenbedienfeld. Wählen Sie eine Glyphe aus dem Menü aus. Anzeigen von OpenType-Glyphenattributen im Glyphenbedienfeld Um die Auswahl zu vereinfachen, können Sie mit dem Glyphenbedienfeld Zeichen ausschließlich für die ausgewählten OpenType-Attribute anzeigen. Dazu stehen Ihnen im Glyphenbedienfeld im Menü „Einblenden“ verschiedene Optionen zur Verfügung.
Am Ende anhängen Jede neue Glyphe wird im Satz zuletzt aufgeführt. Unicode-Reihenfolge Alle Glyphen werden nach ihren Unicode-Werten geordnet. 5. Wenn Sie dem benutzerdefinierten Satz eine Glyphe hinzufügen möchten, wählen Sie zuerst unten im Glyphenbedienfeld die Schriftart aus, die die Glyphe enthält, und anschließend die gewünschte Glyphe. Wählen Sie dann im Menü „Dem Glyphensatz hinzufügen“ im Glyphenbedienfeld den Namen des benutzerdefinierten Glyphensatzes aus.
Wählen Sie unter „Einfache Anführungszeichen“ eine Option oder geben Sie das gewünschte Anführungszeichenpaar ein. Einfügen gerader Anführungszeichen Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Anführungszeichen“ > „Gerade doppelte Anführungszeichen“ oder „Gerades einfaches Anführungszeichen (Apostroph)“.
Formate Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit Formaten Duplizieren von Formaten oder Formatgruppen Gruppieren von Formaten Verschieben und Neuanordnen von Formaten Nach oben Duplizieren von Formaten oder Formatgruppen Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) im Formatbedienfeld auf ein Format oder eine Formatgruppe und wählen Sie „Format duplizieren“. Im Formatbedienfeld wird ein neues Format oder eine neue Formatgruppe mit dem gleichen Namen gefolgt von „Kopie“ angezeigt.
Wenn Sie die Ersetzung eines der Formate abbrechen, wird die Gruppe nicht gelöscht. Sie können gelöschte Formate wiederherstellen, indem Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig: Formate löschen“ wählen. Nach oben Verschieben und Neuanordnen von Formaten Standardmäßig werden von Ihnen erstellte Formate unten in der Formatgruppe oder im Bedienfeld angezeigt. Um alle Gruppen und Formate innerhalb von Gruppen alphabetisch zu ordnen, wählen Sie im Menü des Formatbedienfelds die Option „Nach Name sortieren“.
Absatz- und Zeichenformate Wissenswertes zu Zeichen- und Absatzformaten Formatbedienfelder – Übersicht Hinzufügen von Absatz- und Zeichenformaten Zuordnen von Formaten zu Export-Tags | CC, CS6, CS5.
Nächstes Format Sie können bei der Texteingabe automatisch Formate anwenden. Wenn in Ihrem Dokumentlayout zum Beispiel nach dem Format „Überschrift 1“ das Format „Haupttext“ folgen soll, können Sie unter „Nächstes Format“ für „Überschrift 1“ das Format „Haupttext“ definieren. Wenn Sie anschließend einen Absatz mit dem Format „Überschrift 1“ eingeben und dann die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter drücken, wird der nächste Absatz automatisch mit dem Format „Haupttext“ formatiert.
(bei Absatzformaten) oder „[Ohne]“ (bei Zeichenformaten) bzw. auf dem Format des ausgewählten Texts. 5. Geben Sie unter „Nächstes Format“ (nur im Absatzformatebedienfeld) an, welches Format nach dem aktuellen Format angewendet werden soll, wenn Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter drücken. 6. Um einen Tastaturbefehl hinzuzufügen, positionieren Sie die Einfügemarke im Feld „Tastaturbefehl“. Der Ziffernblock der Tastatur muss über die Num-Taste aktiviert sein.
gleichen Namen wie ein bereits vorhandenes Format im aktuellen Dokument hat. Sie können auch Formate aus einem InCopy-Dokument importieren. Sie können Absatz- und Zeichenformate aus einem InDesign- oder InCopy-Dokument in ein eigenständiges InCopy-Dokument oder in InCopyInhalt importieren, der mit InDesign verknüpft ist.
Wählen Sie einen Tag aus, den Sie der PDF-Ausgabe zuordnen möchten. Diese Option ist nur für Absatzformate verfügbar. Bearbeiten aller Exporttags Sie können alle Exporttags in einem einzigen Fenster anzeigen und ändern. 1. Wählen Sie „Alle Exporttags bearbeiten“ im Menü des Absatz-, Zeichen- oder Objektformatbedienfelds. 2. Klicken Sie auf „EPUB und HTML“ oder auf „PDF“. 3. Klicken Sie auf den Tag für das Format. Er wird in eine Liste konvertiert. Wählen Sie darin den neuen Wert aus.
Klicken Sie im Zeichenformatebedienfeld auf den Formatnamen. Wählen Sie den Namen des Zeichenformats aus der Dropdown-Liste im Steuerungsbedienfeld aus. Drücken Sie den dem Format zugewiesenen Tastaturbefehl. (Dabei muss der Ziffernblock über die Num-Taste aktiviert sein.) Anwenden von Absatzformaten 1. Klicken Sie in einen Absatz oder wählen Sie den gesamten oder einen Teil des Absatzes aus, auf den das Format angewendet werden soll. 2.
Bearbeiten eines Formats über das Dialogfeld 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wenn das Format nicht auf ausgewählten Text angewendet werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf den Namen des Formats im Formatbedienfeld und wählen Sie „[Formatname] bearbeiten“. Doppelklicken Sie im Formatbedienfeld auf den Namen des Formats oder wählen Sie das Format aus und klicken Sie im Menü des Formatbedienfelds auf „Formatoptionen“.
Zeichenformat beispielsweise nur die Textfarbe, werden keine Abweichungen angezeigt, wenn Sie nur einen anderen Schriftgrad wählen. Sie können Zeichenformate und abweichende Formatierungseinstellungen beim Anwenden eines Formats löschen. Außerdem können Sie abweichende Formatierungen aus einem Absatz löschen, auf den ein Format angewendet wurde. Wird neben einem Format ein Pluszeichen (+) angezeigt, halten Sie den Mauszeiger über das Format, um eine Beschreibung der abweichenden Attribute zu sehen.
der Text kopiert oder in eine andere Anwendung exportiert wird. Um dies zu vermeiden, wandeln Sie das Format für Aufzählungen und Nummerierungen in Text um. Hinweis: Wenn Sie in einem InCopy-Textabschnitt, der mit einem InDesign-Layout verknüpft ist, Aufzählungszeichen umwandeln, wird diese Änderung möglicherweise überschrieben, wenn der Inhalt in InDesign aktualisiert wird. 1. Wählen Sie im Absatzformatebedienfeld das Format aus, das die Aufzählungszeichen und Nummerierungen enthält. 2.
Initialen und verschachtelte Formate Anwenden von Zeichenformaten auf eine Initiale Erstellen von verschachtelten Formaten Erstellen von GREP-Stilen Es gibt drei Bereiche für den Einsatz der Funktion „Initialen und verschachtelte Formate“: zum Anwenden eines Zeichenformats auf eine Initiale, zum Anwenden eines verschachtelten Formats auf den Text am Anfang eines Absatzes und zum Anwenden eines verschachtelten Zeilenformats auf eine oder mehr Zeilen in einem Absatz.
In diesem Beispiel formatiert das Zeichenformat „Nummer“ das erste Wort und das Zeichenformat „In einem Absatz“ den gesamten Text bis zum ersten Doppelpunkt. Der Artikel InDesign's Nested Styles Auto-Format Multiple Paragraphs von Michael Murphy enthält Informationen zu verschachtelten Formaten. Er bietet auch eine Reihe an, die mit dem Videolehrgang Nested Style Sheets über das Thema Verschachtelte Stylesheets beginnt. Erstellen eines oder mehrerer verschachtelter Formate 1.
Wählen Sie ein Format aus und klicken Sie auf den Pfeil nach oben oder den Pfeil nach unten , um die Reihenfolge der Formate in der Liste zu ändern. Hiermit legen Sie fest, in welcher Reihenfolge die Formatierungen angewendet werden. Die durch das zweite Format definierte Formatierung beginnt an der Stelle, an der die Formatierung des ersten Formats endet. Wenn Sie ein Zeichenformat auf die Initiale anwenden, ist das Initialzeichenformat das erste verschachtelte Format.
Durchlaufen verschachtelter Formate 5. Klicken Sie auf „OK“. Zeichenformat-Optionen für verschachtelte Formate Bestimmen Sie anhand einer der folgenden Optionen, mit welchem Zeichen ein verschachteltes Zeichenformat endet: Wenn das Zeichen nicht im verschachtelten Format formatiert werden soll, wählen Sie beim Definieren des verschachtelten Formats die Option „bis“ anstatt „über“. Sätze Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen kennzeichnen das Ende eines Satzes.
Durch dieses Zeichen wird das verschachtelte Format unabhängig von der Formatdefinition an dieser Stelle beendet. Entfernen der Formatierung von verschachtelten Formaten Wählen Sie im Dialogfeld „Initialen und verschachtelte Formate“ bzw. im gleichnamigen Bereich des Dialogfelds „Absatzformatoptionen“ das verschachtelte Format aus und klicken Sie auf „Löschen“. Wenden Sie ein anderes Absatzformat an. Nach oben Erstellen von GREP-Stilen GREP ist eine erweiterte, musterbasierte Suchmethode.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 203
Typografie Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Verwenden von Schriftarten Schriftarten Installieren von Schriftarten Anwenden einer Schriftart auf Text Festlegen eines Schriftgrads Anzeigen von Schriftarten in der Vorschau OpenType-Schriftarten Installieren von OpenType-Schriftarten Anwenden von OpenType-Schriftartattributen Arbeiten mit fehlenden Schriftarten Dokument-installierte Schriftarten Multiple Master-Schriftarten Nach oben Schriftarten Mit dem Begriff Schriftart wird ein vollständiger Satz von Zeichen – Buchstaben, Zahlen und Symbole – mit
neuen Familie zu ersetzen. Wenn Sie z. B. von „Arial“ zu „Times“ wechseln, wird „Arial Bold“ in „Times Bold“ geändert. Wenn Sie das Format „Fett“ oder „Kursiv“ auf einen Text anwenden, wird in InCopy das schriftartspezifische Schriftbild angewendet. In den meisten Fällen wird die jeweilige Fett- oder Kursivdruck-Version so ausgegeben, wie Sie es erwarten. Bei manchen Schriftarten wird jedoch u. U. eine Variante angewendet, die nicht mit „Fett“ oder „Kursiv“ bezeichnet ist.
Normale Schriftart (links) und OpenType-Schriftart (rechts) A. Ordinalzeichen B. Bedingte Ligaturen C. Schwungschriften OpenType-Schriften können erweiterte Zeichensätze und Layout-Funktionen enthalten, die eine bessere Unterstützung für verschiedene Sprachen und eine ausgefeiltere typografische Kontrolle bieten. OpenType-Schriftarten von Adobe mit Unterstützung der mitteleuropäischen Sprachen enthalten die Silbe „Pro“ im Namen, der in den Schriftartmenüs von Anwendungen angezeigt wird.
Titelschriftvarianten Zeichen für Text in Großbuchstaben werden aktiviert, sofern vorhanden. Bei manchen Schriftarten kann das Aktivieren dieser Option für Text, der sowohl mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben formatiert ist, zu unerwünschten Ergebnissen führen. Kontextbedingte Variante Enthält die Schriftart kontextbedingte Ligaturen und Verbindungsalternativen, werden diese aktiviert. In einigen Schriften sind Alternativzeichen zur Erzeugung ansprechenderer Buchstabenverbindungen vorhanden.
markiert. Auf diese Weise lässt sich mit fehlenden Schriftarten formatierter Text schnell und einfach auffinden. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows®) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS®). 2. Aktivieren Sie die Option „Ersetzte Schriftarten“ und klicken Sie auf „OK“.
Textsatz Setzen von Text Silbentrennung in Text Vermeiden unerwünschter Silbentrennung in Wörtern Ändern der Ausrichtungseinstellungen Nach oben Setzen von Text Das Erscheinungsbild des Textes auf Ihrer Seite basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem so genannten Satz.
Die Einstellungen für Silbentrennung und Ausrichtung wirken sich auf den horizontalen Abstand der Zeilen und das optische Erscheinungsbild von Text auf einer Seite aus. Mit den Silbentrennungsoptionen wird bestimmt, ob Wörter getrennt werden können und welche Trennstellen zulässig sind. Die Ausrichtung wird über die gewählte Ausrichtungsoption, die angegebenen Wort- und Zeichenabstände sowie die Glyphenskalierung gesteuert.
Verhindern von Textumbrüchen 1. Wählen Sie den Text aus, der auf einer gemeinsamen Zeile bleiben soll. 2. Wählen Sie im Menü des Zeichen- oder Steuerungsbedienfelds die Option „Kein Umbruch“. Sie können die Silbentrennung auch unterbinden, indem Sie einen bedingten Trennstrich am Wortanfang einfügen. Drücken Sie Strg + Umschalt + - (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + - (Mac OS), um einen bedingten Trennstrich einzufügen. Erstellen von geschützten Trennstrichen 1.
Vor (oben) und nach (unten) Änderung der Glyphenskalierung in Text mit Blocksatz Mithilfe der Glyphenskalierung können Sie gleichmäßige Abstände erzielen. Werte, die mehr als 3 % vom Standardprozentwert 100 % abweichen, können jedoch zu verzerrten Buchstabenformen führen. Verwenden Sie für die Glyphenskalierung möglichst feine Werte wie 97– 100–103, es sei denn, Sie möchten einen Spezialeffekt erzielen.
Tabulatoren und Einzüge Tabulatoren-Dialogfeld – Übersicht Festlegen von Tabulatoren Wiederholen von Tabulatoren Verschieben, Löschen und Bearbeiten von Tabulatoreinstellungen Festlegen von Zeichen für Dezimaltabulatoren Hinzufügen von Tabulatorfüllzeichen Einfügen von Tabulatoren für rechte Ausrichtung Festlegen von Einzügen Nach oben Tabulatoren-Dialogfeld – Übersicht Mit Tabulatoren wird Text an einer bestimmten horizontalen Position in einem Rahmen platziert.
Ausrichten von Text anhand von Tabulatoren 4. Wählen Sie „Schrift“ > „Tabulator“, um das Dialogfeld „Tabulator“ anzuzeigen. 5. Wählen Sie einen oder mehrere Absätze aus, auf die die Einstellungen angewendet werden sollen. Hinweis: In der Druckfahnen- und der Textabschnittsansicht wird der Text beim Hinzufügen eines Tabulators am Anfang eines Absatzes zwar eingezogen angezeigt, dieser Einzug spiegelt aber nicht die tatsächliche Position des Tabulators wider. Diese ist nur in der Layoutansicht erkennbar. 6.
A. Schaltflächen für Tabulatorenausrichtung B. Tabstopp auf dem Lineal C. Bedienfeldmenü Verschieben, Löschen und Bearbeiten von Tabulatoreinstellungen Nach oben Mit dem Dialogfeld „Tabulatoren“ können Sie Tabulatoreinstellungen verschieben, löschen und bearbeiten. Verschieben von Tabulatorpositionen 1. Setzen Sie mit dem Text-Werkzeug die Einfügemarke in einen Absatz. 2. Wählen Sie im Dialogfeld „Tabulatoren“ einen Tabulator auf dem Lineal aus. 3.
Nach oben Einfügen von Tabulatoren für rechte Ausrichtung Sie können in einem Schritt einen rechts ausgerichteten Tabulator am rechten Einzug hinzufügen. Dies vereinfacht die Erstellung von tabellarischem Text, der sich über eine gesamte Spalte erstreckt. Tabulatoren für die rechte Ausrichtung unterscheiden sich leicht von Standardtabulatoren. Ein Tabulator für die rechte Ausrichtung hat folgende Merkmale: Der gesamte nachfolgende Text wird am rechten Rand des Textrahmens ausgerichtet.
Zurücksetzen von Einzügen 1. Klicken Sie auf den Absatz, in dem Sie die Einzüge auf die Nullmarkierung zurücksetzen möchten. 2. Wählen Sie im Menü im Dialogfeld „Tabulatoren“ die Option „Einzüge zurücksetzen“. Erstellen hängender Einzüge In einem hängenden Einzug sind alle Absatzzeilen außer der ersten eingezogen. Die Verwendung hängender Einzüge bietet sich besonders dann an, wenn Sie am Anfang des Absatzes eingebundene Grafiken einfügen möchten. Kein Einzug (links) und hängender Einzug (rechts) 1.
Einzug bis hierhin Mit dem Sonderzeichen „Einzug bis hierhin“ können Sie Zeilen in einem Absatz unabhängig vom Wert für den linken Absatzeinzug einziehen. Dieses Sonderzeichen unterscheidet sich folgendermaßen vom linken Absatzeinzug: Es ist Teil des Textflusses, als wäre es ein sichtbares Zeichen. Beim erneuten Umbrechen wird der Einzug mit dem Text verschoben.
Zeilenabstand Zeilenabstand Ändern des Zeilenabstands Nach oben Zeilenabstand Der Raum zwischen den Grundlinien zweier Textzeilen wird als Zeilenabstand bezeichnet. Der Zeilenabstand wird von der Grundlinie einer Textzeile bis zur Grundlinie der darüber liegenden Zeile gemessen. Die Grundlinie ist die unsichtbare Zeile, auf der die meisten Buchstaben (sofern sie keine Unterlängen haben) angeordnet sind. Mit der Standardeinstellung „Autom.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Windows) bzw. „InCopy “ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Mac OS). 2. Aktivieren Sie die Option „Zeilenabstand auf ganze Absätze anwenden“ und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Wenn Sie zum Anwenden eines Zeilenabstands ein Zeichenformat verwenden, gilt der Zeilenabstand nur für den Text, auf den das Format angewendet wurde, und nicht für den gesamten Absatz.
Kerning und Laufweite Kerning und Laufweite Anwenden von Kerning auf Text Anpassen des Kernings zwischen Wörtern Nach oben Kerning und Laufweite Kerning ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen bestimmten Zeichenpaaren vergrößert bzw. verkleinert wird. Die Anpassung der Laufweite ermöglicht dagegen das Vergrößern bzw. Verkleinern der Abstände innerhalb eines ganzen Textes. Arten des Kernings Sie können Schrift automatisch unterschneiden, indem Sie das metrische oder optische Kerning verwenden.
beträgt ein Geviert 10 Punkt. Kerning und Laufweite sind vollkommen proportional zum aktuellen Schriftgrad. Das Ändern der Laufweite und das manuelle Kerning sind kumulative Prozesse, d. h. Sie können zuerst den Abstand zwischen einzelnen Buchstabenpaaren korrigieren (Kerning) und dann die Abstände innerhalb des Textblocks anpassen (Laufweite ändern), ohne dass dadurch das relative Kerning der Buchstabenpaare beeinträchtigt wird.
2. Aktivieren Sie „Benutzerdefinierte(s) Laufweite/Kerning“ und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Anpassen des Kernings zwischen Wörtern Wählen Sie mit dem Text-Werkzeug einen Textbereich aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um einen Abstand zwischen ausgewählten Wörtern hinzuzufügen, drücken Sie Alt + Strg + < (Windows) bzw. Wahl + Befehl + < (Mac OS). Um Abstand zwischen ausgewählten Wörtern zu entfernen, drücken Sie Alt + Strg + Rücktaste (Windows) bzw.
Aufzählungszeichen und Nummerierungen Erstellen von Aufzählungslisten oder nummerierten Listen Formatieren von Aufzählungslisten und nummerierten Listen Ändern von Aufzählungszeichen Ändern der Optionen für nummerierte Listen Definieren von Listen Erstellen eines Absatzformats für fortlaufende Listen Erstellen von Listen mit mehreren Ebenen Erstellen von fortlaufenden Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen Neubeginn oder Fortführen der Nummerierung einer Liste Konvertieren von Aufzählungszeichen oder N
Wenden Sie ein Absatzformat an, das Aufzählungszeichen oder Nummerierungen umfasst. 3. Wenn Sie die Liste mit dem nächsten Absatz fortsetzen möchten, verschieben Sie die Einfügemarke ans Ende der Liste und drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter. 4. Klicken Sie zum Beenden der Liste (bzw. des Listensegments, wenn die Liste weiter hinten im Textabschnitt fortgeführt werden soll) erneut auf die Schaltfläche „Liste mit Aufzählungszeichen“ bzw.
Das kursive Wort in Schritt 3 führt dazu, dass die Nummerierung auch kursiv formatiert wird. Dies kann vermieden werden, indem Sie ein Zeichenformat für die Nummern erstellen und es auf die Liste anwenden. Nach oben Ändern von Aufzählungszeichen Wenn Sie keines der vorhandenen Aufzählungszeichen verwenden möchten, können Sie dem Aufzählungszeichenraster weitere Aufzählungszeichen hinzufügen. Nicht alle Aufzählungszeichen stehen in allen Schriftarten zur Verfügung.
aus einem anderen Dokument einfügen oder laden, werden alle in diesen Formaten verwendeten Aufzählungszeichen zusammen mit den für das aktuelle Dokument definierten Aufzählungszeichen im Dialogfeld „Aufzählungszeichen und Nummerierung“ angezeigt. Entfernen von Aufzählungszeichen 1. Wählen Sie im Dialogfeld „Aufzählungszeichen und Nummerierung“ unter „Listentyp“ die Option „Aufzählungszeichen“ aus. 2. Markieren Sie das Aufzählungszeichen, das Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf „Löschen“.
Durch definierte Listen können Listen durch andere Listen unterbrochen werden. Einen Videolehrgang zum Thema Erstellen von Listen mit Aufzählungszeichen und nummerierten Listen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0077_de. Definieren einer Liste 1. Wählen Sie „Schrift“ > „Aufzählungs- und nummerierte Listen“ > „Listen definieren“. 2. Klicken Sie im Dialogfeld „Listen definieren“ auf „Neu“. 3.
Erstellen eines Absatzformats für fortlaufende Listen Nach oben Zum Erstellen einer fortlaufenden Liste (eine Liste, die durch andere Absätze unterbrochen wird oder über mehrere Textabschnitte oder Dokumente verläuft) müssen Sie zunächst ein Absatzformat erstellen und dann das Format auf die Absätze anwenden, die Teil der Liste sein sollen.
5. Wählen Sie im Menü „Listentyp“ die Option „Nummern“. 6. Wählen Sie im Menü „Liste“ eine von Ihnen definierte Liste. Wenn Sie noch keine Liste definiert haben, wählen Sie aus dem Menü die Option „Neue Liste“ und definieren Sie sie jetzt. 7. Geben Sie im Feld „Ebene“ eine Nummer ein, die beschreibt, für welche Ebene der Liste mit mehreren Ebenen Sie ein Format erstellen. 8. Wählen Sie im Menü „Format“ den gewünschten Nummerierungstyp. 9.
InDesign verfügt über Befehle zum Neubeginnen und Fortführen einer Liste: Neubeginnen einer nummerierten Liste Setzen Sie die Einfügemarke in den Absatz und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option „Nummerierung neu beginnen“ oder wählen Sie „Schrift“ > „Aufzählungslisten und nummerierte Listen“ > „Nummerierung neu beginnen“. In normalen Listen wird über diesen Befehl einem Absatz die Nummer 1 (oder der Buchstabe A) zugewiesen, wodurch er zum ersten Absatz in einer Liste wird.
Ausrichten von Text Ausrichten von Text Ausrichten von Absätzen an einem Grundlinienraster Erstellen eines ausgeglichenen Überschriftentexts Erstellen von Absätzen, die sich über mehrere Spalten erstrecken oder in Spalten aufgeteilt werden Nach oben Ausrichten von Text Sie können Text an einer oder beiden Kanten (oder dem inneren Versatz) eines Textrahmens ausrichten. Ist ein Text an beiden Seiten ausgerichtet, wird dies als Blocksatz bezeichnet.
Ausrichten von Absätzen am Grundlinienraster 1. Wählen Sie Text aus. 2. Klicken Sie im Absatzbedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld auf „An Grundlinienraster ausrichten“ . Um sicherzustellen, dass der Zeilenabstand des Textes nicht geändert wird, wählen Sie für das Grundlinienraster den gleichen Zeilenabstand wie für den Text bzw. einen Teiler davon. Ausrichten nur der ersten Zeile am Grundlinienraster 1. Wählen Sie die Absätze aus, die ausgerichtet werden sollen. 2.
Erstrecken eines Absatzes über mehrere Spalten 1. Platzieren Sie die Einfügemarke im Absatz. Sie können diese Funktion auch in ein Absatzformat, z. B. ein Überschriftenformat, einbeziehen. 2. Wählen Sie im Steuerungsbedienfeldmenü oder im Absatzbedienfeldmenü die Option „Spaltenspanne“. 3. Wählen Sie im Absatzlayout-Menü die Option „Spaltenspanne“. 4. Legen Sie im Feld „Anzahl“ die Anzahl der Spalten fest, über die sich der Absatz erstrecken soll.
Formatieren von Zeichen Anwenden von Grundlinienversatz Hochstellen und Tiefstellen von Zeichen in einer anderen Schriftart als OpenType Anwenden von Unter- oder Durchstreichungen Anwenden von Ligaturen auf Buchstabenpaare Ändern der auf Text angewendeten Farben und Verläufe Zuweisen einer Sprache für Text Ändern der Groß- und Kleinschreibung von Text Skalieren von Schrift Neigen von Schrift Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Zeichen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4275_id_de.
Benutzerdefinierte Unterstreichungen sind besonders nützlich, wenn Sie eine gleichmäßige Unterstreichung unter verschieden großen Zeichen erstellen oder Sondereffekte wie Hintergrundbeleuchtung erzielen möchten. Vor und nach der Anpassung von Unterstreichungen 1. Wählen Sie im Menü des Zeichen- oder Steuerungsbedienfelds „Unterstreichungsoptionen“ oder „Durchstreichungsoptionen“. 2.
Sie können Farben und Verläufe mit dem Farbfeldbedienfeld auf Konturen und Flächen von Zeichen anwenden. In verknüpften Textabschnitten können Sie alle Farben und Verläufe anwenden, die in dem verknüpften InDesign-Layout definiert wurden. In eigenständigen Textabschnitten können Sie alle Standardfarben oder auch neue Farben anwenden, die Sie für das Dokument erstellt haben. Hinweis: Sie können in InCopy keine Verläufe erstellen. Es können nur aus InDesign importierte Verläufe angezeigt werden.
Auswirkungen der Wörterbücher auf die Silbentrennung A. „Glockenspiel“ im Englischen B. „Glockenspiel“ in alter deutscher Rechtschreibung C. „Glockenspiel“ nach neuer deutscher Rechtschreibung Nach oben Ändern der Groß- und Kleinschreibung von Text Durch Anwenden der Befehle „Großbuchstaben“ oder „Kapitälchen“ wird das Erscheinungsbild des Textes geändert, jedoch nicht der Text selbst.
Um alle Zeichen in Großbuchstaben zu ändern, wählen Sie „GROSSBUCHSTABEN“ aus. Um den ersten Buchstaben jedes Satzes in einen Großbuchstaben umzuwandeln, wählen Sie „Erster buchstabe im satz groß“ aus. Hinweis: Bei der Bestimmung der Satzgrenzen wird für den Befehl „Erster buchstabe im satz groß“ davon ausgegangen, dass das Satzende durch die Zeichen Punkt (.), Ausrufezeichen (!) oder Fragezeichen (?) markiert wird.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 241
Formatieren von Absätzen Anpassen des Absatzabstands Initialen Hinzufügen von Linien über oder unter Absätzen Möglichkeiten der Absatzkontrolle Absatzkontrolle durch Umbruchoptionen Erstellen hängender Zeichensetzung Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Absätzen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4276_id_de. Nach oben Anpassen des Absatzabstands Sie können den vertikalen Abstand zwischen Absätzen ändern.
Nach oben Hinzufügen von Linien über oder unter Absätzen Linien sind Absatzattribute, deren Position und Größe auf der Seite zusammen mit dem Absatz geändert werden. Wenn Sie eine Linie für Überschriften im Dokument verwenden, können Sie die Linie in die Absatzformatdefinition einbinden. Die Spaltenbreite bestimmt die Breite der Linie. Der Versatz einer Linie über einem Absatz wird zwischen der Grundlinie der ersten Textzeile und dem unteren Rand der Linie gemessen.
13. Aktivieren Sie die Option „Kontur überdrucken“, wenn die Absatzlinie über einer anderen Farbe gedruckt wird und Sie Fehler vermeiden möchten, die durch Passungenauigkeiten beim Drucken auftreten können. Klicken Sie auf „OK“. Entfernen von Absatzlinien 1. Klicken Sie mit dem Text-Werkzeug in den Absatz mit der Absatzlinie. 2. Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds oder des Steuerungsbedienfelds die Option „Absatzlinien“. 3. Deaktivieren Sie die Option „Absatzlinie ein“ und klicken Sie auf „OK“.
verschoben wird. Bei „Beliebige Position“ wird die Startposition durch die Einstellungen unter „Zeilen nicht trennen“ bestimmt. Bei den anderen Optionen fängt der Absatz an der angegebenen Position an. Wenn Sie Absatzformate für Überschriften erstellen, stellen Sie mithilfe von „Absatzumbruchoptionen“ sicher, dass eine Überschrift nicht von dem folgenden Absatz getrennt wird.
Formatieren von Text Formatieren von Text Kopieren von Schriftattributen (Pipette) Verwenden von „Schnell anwenden“ Nach oben Formatieren von Text Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Zeichen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4275_id_de. Einen Videolehrgang zum Thema Formatieren von Absätzen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4276_id_de. Zum Ändern des Erscheinungsbilds von Text stehen Ihnen das Zeichen- und das Absatzbedienfeld zur Verfügung.
Durch Klicken mit der Pipette wird die Formatierung von Text kopiert (links). Wenn die Pipette dann über unformatierten Text gezogen wird (Mitte), wird dieser Text mit den kopierten Attributen formatiert (rechts). Wenn Sie mit dem Pipette-Werkzeug ein Absatzformat aus einem Text in ein anderes Dokument kopieren und das Absatzformat den gleichen Namen, jedoch unterschiedliche Attributsätze hat, werden alle Formatunterschiede als lokal abweichende Einstellungen auf das Zielformat angewendet.
Sie können die Suche auf eine Kategorie eingrenzen, indem Sie dem Suchbegriff das entsprechende Präfix voranstellen, z. B. m: für Menü oder a: für Absatzformate. Eine Liste mit Präfixen wird angezeigt, wenn Sie auf den Abwärtspfeil links neben dem Textfeld „Schnell anwenden“ klicken. Sie können die Anzeige unerwünschter Kategorien in der Liste deaktivieren. 4. Wählen Sie das anzuwendende Element aus.
Tabellen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Tabellen- und Zellenformate Tabellen- und Zellenformate Tabellenformat-/Zellenformatbedienfeld – Übersicht Definieren von Tabellen- und Zellenformaten Laden (Importieren) von Tabellenformaten aus anderen Dokumenten Anwenden von Tabellen- und Zellenformaten Basieren eines Tabellen- oder Zellenformats auf einem anderen Bearbeiten von Tabellen- und Zellenformaten Löschen von Tabellen- und Zellenformaten Neudefinieren von Tabellen- oder Zellenformaten basierend auf der aktuellen Formatierung Abweichen von Tabel
zur Kopfzeile als auch zur linken Spalte gehört, wird das Format der Kopfzeilenzelle verwendet. Rangfolge bei der Tabellenformatierung 1. Zellenabweichungen 2. Zellenformat 3. Aus einem Tabellenformat angewendete Zellenformate 4. Tabellenabweichungen 5. Tabellenformate. Wenn Sie z. B. eine Fläche mit dem Dialogfeld „Zellenoptionen“ auf eine Zelle anwenden und eine weitere Fläche über das Zellenformat zuweisen, wird die mit den Zellenoptionen angewendete Fläche verwendet.
Format den gleichen Namen wie ein bereits vorhandenes Format im aktuellen Dokument hat, kann von Ihnen festgelegt werden. Hinweis: Beim Importieren von Formaten in verknüpften Inhalt werden die neuen Formate dem InDesign-Dokument hinzugefügt, wenn der Inhalt aktualisiert wird. Wenn es Formate mit identischem Namen gibt, wird das jeweilige InDesign-Format angewendet. 1.
Nach oben Löschen von Tabellen- und Zellenformaten Wenn Sie ein Format löschen, können Sie ein anderes Format als Ersatz auswählen und festlegen, ob die Formatierung beibehalten werden soll. 1. Wählen Sie das Format im Formatbedienfeld aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Format löschen“. Klicken Sie auf das Symbol „Löschen“ im unteren Bereich des Bedienfelds oder ziehen Sie das Format auf das Symbol „Löschen“.
Wählen Sie im Menü des Zellenformatbedienfelds die Option „Nicht vom Format definierte Attribute löschen“. Löschen von Tabellen- oder Zellenabweichungen 1. Wählen Sie die Tabelle oder Zellen aus, die abweichende Formatierungen enthalten. 2. Klicken Sie im Formatbedienfeld auf das Symbol „Abweichungen in Auswahl löschen“ die Option „Abweichungen löschen“.
Konturen und Flächen von Tabellen Konturen und Flächen von Tabellen Ändern des Tabellenrahmens Hinzufügen von Konturen und Flächen zu Zellen Einfügen von diagonalen Linien in eine Zelle Konturen- und Flächenoptionen für Tabellen Abwechseln von Konturen und Flächen in einer Tabelle Nach oben Konturen und Flächen von Tabellen Sie haben mehrere Möglichkeiten, Tabellen mit Konturen und Flächen zu versehen.
2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Konturen und Flächen“. 3. Legen Sie im Vorschaubereich fest, auf welche Linien sich die Konturänderungen auswirken sollen. Wenn z. B. die äußeren Linien mit einer breiten Kontur versehen werden sollen, nicht jedoch die inneren Linien der ausgewählten Zellen, klicken Sie auf eine innere Linie, um ihre Auswahl aufzuheben. (Ausgewählte Linien sind blau, die übrigen grau.) Wählen Sie die Linien, auf die sich die Änderung auswirken soll, im Vorschaubereich aus.
Konturen- und Flächenoptionen für Tabellen Wählen Sie anhand der folgenden Optionen Konturen und Flächen für die Tabelle oder Zellen aus: Stärke Legt die Linienstärke für den Tabellen- oder Zellrahmen fest. Art Legt das Linienformat fest, z. B. „Breit-Schmal“. Farbe Legt die Farbe des Tabellen- oder Zellrahmens fest. Die hier aufgeführten Optionen entsprechen den verfügbaren Optionen im Farbfeldbedienfeld.
in denen keine Flächenattribute angezeigt werden sollen, und klicken Sie dann auf „OK“. Deaktivieren von abwechselnden Konturen und Flächen in einer Tabelle 1. Platzieren Sie die Einfügemarke in der Tabelle. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Tabellenoptionen“ > „Abwechselnde Zeilenkonturen“, „Abwechselnde Spaltenkonturen“ oder „Abwechselnde Flächen“. 3. Wählen Sie unter „Abwechselndes Muster“ die Option „Ohne“ und klicken Sie dann auf „OK“.
Auswählen und Bearbeiten von Tabellen Auswählen von Zellen, Zeilen und Spalten in Tabellen Einfügen von Zeilen und Spalten Löschen von Zeilen, Spalten oder Tabellen Ändern der Ausrichtung einer Tabelle innerhalb eines Rahmens Navigieren in Tabellen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen des Tabelleninhalts Verschieben oder Kopieren von Tabellen Konvertieren von Tabellen in Text Verbinden von Tabellen Arbeiten mit Tabellen in der Druckfahnen-/Textabschnittsansicht Nach oben Auswählen von Zellen, Zeilen und Sp
Vor und nach dem Auswählen der Tabelle Ziehen Sie das Textwerkzeug über die gesamte Tabelle. Sie können eine Tabelle außerdem genauso auswählen wie eine verankerte Grafik: Setzen Sie die Einfügemarke unmittelbar vor oder hinter eine Tabelle und halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Nach-rechts- bzw. Nach-links-Taste drücken, um die Tabelle auszuwählen. Nach oben Einfügen von Zeilen und Spalten Sie können Zeilen und Spalten auf unterschiedliche Weisen einfügen.
Zum Löschen einer Zeile, Spalte oder Tabelle setzen Sie die Einfügemarke in die Tabelle oder wählen Text in der Tabelle aus und klicken dann auf „Tabelle“ > „Löschen“ > „Zeile“, „Spalte“ oder „Tabelle“. Zum Löschen von Zeilen und Spalten über das Dialogfeld „Tabellenoptionen“ wählen Sie „Tabelle“ > „Tabellenoptionen“ > „Tabelle einrichten“. Geben Sie eine andere Anzahl von Zeilen und Spalten an und klicken Sie auf „OK“.
Nach oben Verschieben oder Kopieren von Tabellen 1. Um die gesamte Tabelle auszuwählen, setzen Sie die Einfügemarke in die Tabelle und wählen „Tabelle“ > „Auswählen“ > „Tabelle“. 2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ bzw. „Kopieren“, setzen Sie die Einfügemarke an die Position, an der die Tabelle angezeigt werden soll. Klicken Sie dann auf „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Nach oben Konvertieren von Tabellen in Text 1.
Bearbeiten von Tabellen in der Textabschnittsansicht Um die Tabelle in der Druckfahnen- oder Textabschnittsansicht zu maximieren oder minimieren, klicken Sie oben in der Tabelle auf das Dreieck links neben dem Tabellensymbol. Um festzulegen, ob die Tabelle nach Zeilen oder Spalten sortiert werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf das Tabellensymbol und wählen Sie „Nach Zeilen anordnen“ bzw. „Nach Spalten anordnen“.
Erstellen von Tabellen Erstellen von Tabellen Einfügen von Text in eine Tabelle Einfügen von Grafiken in eine Tabelle Hinzufügen von Tabellenkopf- und -fußzeilen Eine Tabelle besteht aus in Zeilen und Spalten angeordneten Zellen. Eine Zelle ist vergleichbar mit einem Textrahmen, in den Sie Text, verankerte Rahmen oder andere Tabellen einfügen können. Erstellen Sie Tabellen in Adobe InDesign CS5 oder exportieren Sie sie aus anderen Anwendungen.
5. Wenn Sie für Spalten und Zeilen dasselbe Trennzeichen eingeben, legen Sie die gewünschte Spaltenanzahl für die Tabelle fest. 6. Legen Sie ein Tabellenformat fest, um die Tabelle zu formatieren (optional). 7. Klicken Sie auf „OK“. Wenn die Anzahl der Elemente in einer Zeile kleiner ist als die Anzahl der Spalten in einer Tabelle, wird die Zeile mit leeren Zellen aufgefüllt. Einbetten einer Tabelle in eine andere Tabelle 1.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der Sie die Grafik einfügen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“ und doppelklicken Sie auf den Namen der Grafikdatei. Kopieren Sie eine Grafik oder einen Rahmen, setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 267
Formatieren von Tabellen Formatieren von Tabellen Ändern der Spalten-, Zeilen- und Tabellengröße Ändern des Abstands vor oder nach einer Tabelle Umbrechen von Tabellen über mehrere Rahmen Einfügen von Text vor einer Tabelle Formatieren von Text in einer Tabelle Verbinden und Teilen von Zellen Arbeiten mit Übersatzzellen Ändern der Schreibrichtung in einer Zelle Nach oben Formatieren von Tabellen Über das Steuerungs- bzw.
Standardmäßig wird die Zeilenhöhe durch die Höhe der Schriftzeile der aktuellen Schriftart bestimmt. Die Zeilenhöhe ändert sich daher auch, wenn Sie den Schriftgrad für ganze Textzeilen ändern oder die Zeilenhöheneinstellung bearbeiten. Die maximale Zeilenhöhe wird mit der Einstellung „Maximal“ im Dialogfeld „Zellenoptionen“ im Abschnitt „Zeilen und Spalten“ festgelegt.
anderen Rahmen verketten, wird die Tabelle in diesem Rahmen fortgesetzt. Der Übergang zwischen verketteten Rahmen erfolgt zeilenweise. Sie können eine Zeile nicht über mehrere Rahmen verteilen. Stellen Sie Tabellenkopf- und -fußzeilen ein, damit Informationen für den neuen Rahmen übernommen werden. 1. Platzieren Sie die Einfügemarke in der gewünschten Zeile oder wählen Sie in den Zeilen, die Sie zusammenhalten möchten, einen Zellbereich aus. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Zeilen und Spalten“.
1. Wählen Sie das Textwerkzeug und dann die Zelle bzw. Zellen aus, auf die sich die Änderung auswirken soll. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Text“. 3. Wählen Sie unter „Vertikale Ausrichtung“ eine Ausrichtungseinstellung aus: „Oben ausrichten“, „Mittig ausrichten“, „Unten ausrichten“ oder „Blocksatz vertikal“. Wenn Sie „Blocksatz“ wählen, legen Sie den „Max. Absatzabstand“ fest. Dies ist der Höchstabstand, der zwischen zwei Absätzen eingefügt werden kann. (Siehe Vertikale Textausrichtung bzw.
Teilen von Zellen Sie können Zellen horizontal oder vertikal teilen. Dies ist besonders nützlich beim Erstellen von Formulartabellen. Sie können mehrere Zellen auswählen und vertikal oder horizontal teilen. 1. Platzieren Sie die Einfügemarke in der zu teilenden Zelle oder wählen Sie eine Zeile, eine Spalte oder einen Zellenblock aus. 2. Wählen Sie „Tabelle“ > „Zelle vertikal teilen“ oder „Zelle horizontal teilen“.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bestimmungen von Creative Commons.
Drucken Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Einrichten eines Druckers Drucken mit InCopy Druckertreiber Auswählen einer PPD-Datei Für gewöhnlich erfolgt der endgültige Druckprozess in Adobe® InDesign®. Sie können jedoch mit Adobe InCopy® Entwürfe Ihrer Textabschnitte in der Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht drucken. Nach oben Drucken mit InCopy InCopy stellt in der Regel eine Verknüpfung zu einem Musterdokument in InDesign her. Aus diesem Grund basiert der endgültige Druckprozess gewöhnlich auf dem InDesign-Dokument.
ausrichtungen, optimierter Rasterweiten, Rasterwinkel, Auflösungen und Farbausgabefunktionen. Vor dem Drucken muss die richtige PPD-Datei eingerichtet werden. Wenn Sie die PPD auswählen, die Ihrem PostScript-Drucker oder Belichter entspricht, werden die für das Ausgabegerät verfügbaren Einstellungen in das Dialogfeld „Drucken“ geladen. Sie können nach Bedarf auch eine andere PPD-Datei verwenden.
Drucken von Textabschnitten Drucken der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht Drucken der Layoutansicht Erstellen einer Standard-PostScript-Datei Ändern der Standard-Druckeinstellung Skalieren von Dokumenten Drucken der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht Nach oben In der Druckfahnen- bzw. Textabschnittsansicht druckt InCopy unformatierten Text in einer fortlaufenden Spalte (oder mehreren Spalten) ohne Layout und Formatierungen.
8. Klicken Sie auf „Drucken“. Hinweis: Falls Ihr Dokument nicht richtig ausgedruckt wird, sollten Sie überprüfen, ob der richtige Druckertreiber installiert ist. Nach oben Erstellen einer Standard-PostScript-Datei Anstatt ein Dokument auf einem Drucker auszugeben, können Sie eine Beschreibung des Dokuments in der Adobe PostScript®-Sprache als Datei speichern. Diese kann dann auf Druckern an anderen Standorten ausgegeben werden. Standardmäßig enthält eine PostScript-Datei (.
Verwandte Themen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 279
PDF Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Adobe PDF – Grundlagen Adobe PDF Einbetten und Ersetzen von Schriftarten Komprimierung Nach oben Adobe PDF PDF (Portable Document Format) ist ein universelles Dateiformat zur Übertragung von Dateien zwischen Anwendungen und Plattformen, bei dem die Schriftarten, die Bilder und das Layout von Dokumenten erhalten bleiben. Adobe PDF ist das Standardformat für Dokumente und Formulare, die sicher im elektronischen Format weitergeleitet werden sollen.
Die Multiple Master-Schriftart kann so gedehnt oder gestaucht werden, dass die Zeilen- und Seitenumbrüche des Originaldokuments erhalten bleiben. Allerdings stimmt die Ersatzschrift u. U. nicht vollständig mit der Form der Originalzeichen überein. Dies gilt besonders bei unkonventionellen Zeichen wie Schreibschrift. Unkonventionelle Zeichen (links) werden durch die Ersatzschriftart u. U. nicht exakt reproduziert (rechts).
Exportieren als Adobe PDF-Datei Exportieren eines InCopy-Dokuments als Adobe PDF-Datei Allgemeine Adobe PDF-Optionen Adobe PDF-Optionen für die Druckfahnen- und Textabschnittsansicht Adobe PDF-Optionen für die Layoutansicht Erstellen sicherer PDF-Dokumente Exportieren eines InCopy-Dokuments als Adobe PDF-Datei Nach oben Sie können InCopy-Dokumente direkt als Adobe PDF-Dateien exportieren. Das Exportieren ist in der Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht möglich.
Einstellungen haben keine Auswirkung auf die in den Voreinstellungen unter „Druckfahnen- und Textabschnittsanzeige“ gewählten Einstellungen für die Bildschirmansicht. Textabschnittsinformationen einschließen Mit dieser Option werden Titel, Autor und Beschreibung des Dokuments in der exportierten PDFDatei angezeigt. Absatzformate einschließen Mit dieser Option werden Informationen zum Absatzformat aus der Info-Spalte der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht in der exportierten PDF-Datei angezeigt.
5. Legen Sie im Bereich „Berechtigungen“ die zulässigen Benutzeraktionen fest: Kein Druck Benutzer können die Adobe PDF-Datei nicht drucken. Keine Dokumentänderung Benutzer können weder Formulare ausfüllen noch die Adobe PDF-Datei in anderer Weise ändern. Kein Kopieren oder Extrahieren des Inhalts, Zugriff deaktivieren Benutzer können weder Text noch Grafiken auswählen.
XML Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Arbeiten mit XML XML XML-Werkzeuge DTD-Dateien XML-Regelsätze Vorbereiten von XML-Dateien für den K4- oder InCopy-Workflow Adobe InDesign CS5 ist eine von vielen Anwendungen, die XML erstellen und verwenden können. Wenn Sie den Inhalt in einer InDesign-Datei mit Tags versehen haben, können Sie die Datei als XML speichern und exportieren und sie so in einer anderen InDesign-Datei oder einer anderen Anwendung aufbereiten.
Mit XML-Tags formatiertes InCopy-Dokument Weitere Informationen zum Verwenden von XML in InDesign finden Sie auf unserer Webseite unter www.adobe.com/go/learn_id_XMLscript_de. Nach oben XML-Werkzeuge In InCopy stehen die Strukturansicht und das Tagsbedienfeld für die Arbeit mit XML zur Verfügung. In der Strukturansicht werden alle Elemente innerhalb des Dokuments und ihrer Hierarchie angezeigt.
Strukturfehler in einer InDesign-Datei mit einer DTD-Datei suchen und kennzeichnen. Dieser Vorgang wird als Validierung bezeichnet. Obwohl Sie keine DTD-Datei in InCopy importieren können, stehen die DTD-Dateien, die Sie in InDesign importieren, bei der Bearbeitung des Textabschnitts in InCopy zur Verfügung. Sie können die DTD-Datei in InCopy anzeigen und Textabschnitte damit validieren, um sicherzustellen, dass Tags fehlerfrei angewendet wurden.
Verwenden von XML-Dateien Öffnen von XML-Dateien in InCopy Speichern einer XML-Datei als InCopy-Textabschnitt Nach oben Öffnen von XML-Dateien in InCopy Sie können beliebige vorhandene XML-Dateien in InCopy öffnen, bearbeiten und mit Tags versehen. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“. 2. Suchen und wählen Sie die gewünschte XML-Datei. 3. Klicken Sie auf „Öffnen“. Speichern einer XML-Datei als InCopy-Textabschnitt Nach oben Sie können XML-Dateien als InCopy-Textabschnitte speichern. 1.
Versehen von Inhalten mit Tags für XML Erstellen und Laden von XML-Tags Erstellen von Tags für Objekte Festlegen der Standardeinstellungen für „Tags automatisch erstellen“ Zuordnen von XML-Tags zu Formaten Ein- oder Ausblenden von markierten Rahmen oder Tag-Marken Löschen von Tags oder Elementen Nach oben Erstellen und Laden von XML-Tags Bevor Sie Seitenobjekte markieren, erstellen (oder laden) Sie Tags, um die jeweiligen Inhaltstypen oder -objekte in Ihrem Dokument zu identifizieren.
Ändern des Tagnamens oder der Tagfarbe 1. Doppelklicken Sie im Tagsbedienfeld auf einen Tagnamen oder wählen Sie im Menü des Tagsbedienfelds die Option „Tag-Optionen“. 2. Ändern Sie den Namen bzw. die Farbe des Tags und klicken Sie dann auf „OK“. Hinweis: Der Name von gesperrten Tags kann nicht geändert werden. InCopy sperrt automatisch Tags, die in einer geladenen DTD-Datei angegeben werden. Wenn Sie diese Tags umbenennen möchten, müssen Sie die DTD-Datei bearbeiten und das Dokument neu laden.
InCopy erstellt ein Zellenelement für jede Zelle der Tabelle. (Sie können sie in der Strukturansicht anzeigen.) Welches Tag auf die Zellenelemente angewendet wird, hängt von Ihren Tag-Vorgabeoptionen ab. 4. Sie können Tabellenzellen ggf. mit einem anderen Tag markieren. Beispielsweise können Sie die Zellen in der ersten Zeile mit einem anderen Tag versehen, um sie so als Titelzellen zu markieren.
Neuzuweisen von Tags für Seitenobjekte Weisen Sie einem Objekt ein neues Tag zu, ohne das alte Tag vorher entfernen zu müssen. 1. Wählen Sie das Text-Werkzeug aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Wählen Sie den Text oder Textrahmen aus und klicken Sie im Tagsbedienfeld auf ein anderes Tag. Platzieren Sie die Einfügemarke in einem mit einem Tag versehenen Textrahmen innerhalb eines Textabschnittselements (nicht in einem untergeordneten Element).
das Absatz- oder Zeichenformat im daraufhin angezeigten Menü aus. (Absatzformate sind im Menü durch ein Absatzsymbol gekennzeichnet; Zeichenformate sind an einem „A“ zu erkennen.) Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Tag, das Sie zuordnen möchten. Um Formate automatisch gleichnamigen Tags zuzuordnen, klicken Sie auf „Nach Name zuordnen“. Formate, deren Name mit einem Tag-Namen identisch ist, werden in der Spalte „Format“ ausgewählt.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie 296
Strukturieren von Dokumenten für XML Strukturansicht – Übersicht Neuanordnen von strukturierten Elementen Einfügen eines übergeordneten Elements Arbeiten mit Attributen Hinzufügen von Kommentaren und Verarbeitungsanweisungen Verwenden von DTD-Dateien zur Validierung von XML-Daten Nach oben Strukturansicht – Übersicht In der Strukturansicht werden in hierarchischer Form Objekte in einem Dokument angezeigt, die mit XML-Tags markiert wurden. Diese Objekte werden als Elemente bezeichnet.
Strukturansichtsymbole Die folgenden Symbole werden in der Strukturansicht angezeigt: Symbol Name Verwendung Stammelement Jedes Dokument enthält nur ein Stammelement, das umbenannt, aber nicht verschoben oder gelöscht werden kann. Textabschnittselement Steht für Textabschnitte (verkettete Rahmen) mit Tags. Textelement Steht für mit Tags versehenen Text innerhalb eines Rahmens. Nicht platziertes Textelement Nicht platziertes Textelement, das noch nicht mit einem Seitenobjekt verbunden ist.
Um ein Element zu verschieben, ziehen Sie es an einen anderen Ort innerhalb der Struktur. Beim Ziehen wird eine Linie eingeblendet, anhand der Sie erkennen können, wo das Element eingefügt wird. Die Breite der Linie bezeichnet die Ebene innerhalb der Hierarchie. Um ein Element einem anderen Element unterzuordnen, platzieren Sie es entweder auf dem übergeordneten Element, um dieses hervorzuheben, oder platzieren Sie es bei den anderen untergeordneten Elementen des übergeordneten Elements.
1. Wählen Sie ein Element aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Klicken Sie auf die Schalfläche „Attribut hinzufügen“ . Wählen Sie im Menü der Strukturansicht „Neues Attribut“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf das ausgewählte Element und wählen Sie die Option „Neues Attribut“. 3. Geben Sie einen Namen und einen Wert für das Attribut an und klicken Sie auf „OK“.
InDesign-Strukturansicht mit eingeblendeten Textausschnitten A. Verarbeitungsanweisung B. Kommentar Hinzufügen von Kommentaren 1. Wählen Sie das Element aus, für das Sie einen Kommentar einfügen möchten. Hinweis: Wenn Sie einen Kommentar zu einer Tabelle hinzufügen möchten, wählen Sie ein Tabellenzellenelement aus. Kommentare können nur zu Tabellenzellen, nicht jedoch zu Tabellen hinzugefügt werden. 2. Wählen Sie im Menü der Strukturansicht den Befehl „Neuer Kommentar“. 3.
Arbeiten mit DTD-Dateien in InDesign A. DOCTYPE-Element aus einer DTD-Datei (Strukturansicht) B. Gesperrtes Tag aus der DTD-Datei (Tagsbedienfeld) Anzeigen von DTD-Dateien DTD-Datei sind in ASCII-Text geschrieben. Sie können integrierte Anweisungen und Erläuterungen enthalten, die beschreiben, wie Tags angewendet und Elemente korrekt angeordnet werden. In InDesign können Sie nur DTD-Dateien anzeigen, die in ein Dokument geladen wurden.
Strukturansicht mit dem Vorschlagsbereich A. DOCTYPE-Element aus zugewiesener DTD-Datei B. Fehler oder ungültige Bedingung C. Fehlerbeschreibung mit Lösungsvorschlag D. Fehlerzähler E. Schaltfläche „Validieren“ F. Alle Fehler zusammen in einem eigenen Fenster anzeigen 1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Struktur einblenden“. 2. Klicken Sie in der Strukturansicht auf die Schaltfläche „Validieren“ .
Exportieren in XML Exportieren von InCopy-Dateien in das XML-Format Exportieren von Tags Exportieren von InCopy-Dateien in das XML-Format Nach oben Vor dem Konvertieren von InCopy-Textabschnitten in XML-Daten muss Folgendes durchgeführt worden sein: Erstellen oder Laden von Element-Tags Zuweisen von Tags zu Objekten in Textabschnitten Ggf. Neuanordnen von Elementen in der Strukturansicht Sie können den XML-Inhalt des Dokuments vollständig oder teilweise exportieren.
Tastaturbefehle Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.
Standard-Tastaturbefehle Tastaturbefehle für Werkzeuge Tastaturbefehle zum Navigieren in Dokumenten Tastaturbefehle zum Verschieben und Transformieren von Grafiken Tastaturbefehle für das Arbeiten mit Text Tastaturbefehle zum Bearbeiten von Text Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen von Text Tastaturbefehle für Tabellen Tastaturbefehle für Schrift-Bedienfelder und -Dialogfelder Tastaturbefehle für Zeichen- und Absatzformate Tastaturbefehle zur Verwendung des Thesaurus Tastaturbefehle zum Arbeiten mit XML
Ein Zeichen nach links bzw. rechts Rechts-/Linkspfeil Rechts-/Linkspfeil Eine Zeile nach oben bzw. unten Aufwärts-/Abwärtspfeil Aufwärts-/Abwärtspfeil Ein Wort nach links bzw. rechts Strg + Nach-links bzw. Nach-rechts Befehl + Linkspfeil bzw. Rechtspfeil Vorwärts bzw. rückwärts zum Satzanfang (Druckfahnen- und Textabschnittsansicht) Strg + ä/ö Befehl + ä/ö Zum Anfang bzw. Ende einer Zeile Anfang/Ende Anfang/Ende Zu vorherigem bzw.
Zu vorherigem bzw. nächstem Druckbogen Strg + Alt + Bild-auf bzw. Bild-ab Befehl + Alt + Bild-auf bzw. Bild-ab Auswahl in Fenster einpassen Strg + Alt + + Befehl + Wahl + + Vergrößern des Bildschirms auf 50 % bzw. 200 % bzw. 400 % Strg + 5 bzw. 2 bzw. 4 Befehl + 5 bzw. 2 bzw.
Erhöhen/Verringern von Kerning/Laufweite um den Faktor fünf Strg + Alt + Nach-rechts bzw. Nach-links Befehl + Wahl + Rechtspfeil bzw. Linkspfeil Zurücksetzen aller manuellen KerningEinstellungen (Laufweite auf 0 setzen) Strg + Alt + Q Befehl + Wahl + Q Erhöhen/Verringern des Grundlinienversatzes (horizontaler Text) Alt + Umschalt + Nach-oben bzw. Nachunten Wahl + Umschalt + Aufwärtspfeil bzw. Abwärtspfeil Erhöhen bzw.
Durchstreichen Strg + Umschalt + # Ctrl + Befehl + Umschalt + / Fett Strg + B, Strg + Umschalt + B Befehl + B, Befehl + Umschalt + B Kursiv Strg + Umschalt + I Befehl + Umschalt + I Normal Strg + Umschalt + Y Befehl + Umschalt + Y An Raster ausrichten (ein/aus) Strg + Alt + Umschalt + G Befehl + Wahl + Umschalt + G Autom.
Zeile in nächster Spalte beginnen Eingabetaste (Zehnertastatur) Eingabetaste (Zehnertastatur) Zeile in nächstem Rahmen beginnen Umschalt + Zeilenschalter (Zehnertastatur) Umschalt + Zeilenschalter (Zehnertastatur) Nach oben Tastaturbefehle für Schrift-Bedienfelder und -Dialogfelder Bei der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine vollständige Aufstellung der Tastaturbefehle. Aufgeführt sind nur die Tastaturbefehle, die nicht bei den Menübefehlen bzw. in QuickInfos angezeigt werden.
Nach oben Tastaturbefehle zum Arbeiten mit XML Bei der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine vollständige Aufstellung der Tastaturbefehle. Aufgeführt sind nur die Tastaturbefehle, die nicht bei den Menübefehlen bzw. in QuickInfos angezeigt werden.
Aktualisieren der Auswahlinformationen Strg + Alt + Umschalt + 5 Befehl + Wahl + Umschalt + 5 Aktualisieren der Informationen für den ganzen Textabschnitt Strg + Alt + Umschalt + 4 Befehl + Wahl + Umschalt + 4 Erzwingen der Aktualisierung Umschalt + F5 Umschalt + F5 Wechseln der Einheiten Strg + Alt + Umschalt + U Befehl + Wahl + Umschalt + U Neues Textmakro Strg + Alt + F8 Befehl + Wahl + F8 Bearbeiten eines Textmakros Strg + Alt + Umschalt + F8 Befehl + Wahl + Umschalt + F8 Einfügen eine
Systemanforderungen Ein Teil des Inhalts, zu dem von dieser Seite verlinkt wird, wird u. U. nur auf Englisch angezeigt.