Operation Manual
367
VERWENDEN VON ILLUSTRATOR
Text
Letzte Aktualisierung 24.5.2011
Normale Großbuchstaben (oben) und Kapitälchen (unten)
1 Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, die Sie ändern möchten. Wenn Sie keinen Text auswählen, wird die
Einstellung auf neuen Text angewendet, den Sie erstellen.
2 Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds die Option „Großbuchstaben“ oder „Kapitälchen“.
Wenn Sie die Größe von synthetisierten Kapitälchen festlegen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Dokument einrichten“.
Geben Sie unter „Kapitälchen“ einen Prozentwert des ursprünglichen Schriftgrads für den Text ein, der als
Kapitälchen formatiert werden soll. (Die Standardeinstellung ist 70 %.)
Wenn Sie einem Text eine andere Groß-/Kleinschreibung zuweisen und dazu eine der Optionen
„GROSSBUCHSTABEN“, „kleinbuchstaben“, „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ oder „Erster buchstabe im satz groß“
verwenden möchten, wählen Sie den Befehl „Schrift“ > „Groß-/Kleinschreibung ändern“.
Verwandte Themen
„Zeichenbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 365
Ändern der Groß-/Kleinschreibung
1 Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, die Sie ändern möchten.
2 Wählen Sie im Untermenü „Schrift“ > „Groß-/Kleinschreibung ändern“ eine der folgenden Optionen:
GROSSBUCHSTABEN Wandelt alle Buchstaben in Großbuchstaben um.
Hinweis: Mit dem Befehl „GROSSBUCHSTABEN“ werden bedingte Ligaturen wieder in normale Textzeichen
zurückverwandelt. Dies geschieht auch bei den Befehlen „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ und „Erster buchstabe im satz
groß“, wenn eine bedingte Ligatur am Anfang eines Wortes vorkommt.
kleinbuchstaben Wandelt alle Buchstaben in Kleinbuchstaben um.
Erster Buchstabe Im Wort Groß Wandelt den ersten Buchstaben jedes Wortes in einen Großbuchstaben um.
Erster buchstabe im satz groß Wandelt den ersten Buchstaben jedes Satzes in einen Großbuchstaben um.
Hinweis: Bei „Erster buchstabe im satz groß“ wird davon ausgegangen, dass das Ende eines Satzes jeweils durch einen
Punkt (.), ein Ausrufezeichen (!) oder ein Fragezeichen (?) gekennzeichnet ist. Der Befehl „Erster Buchstabe Im Wort
Groß“ kann zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn die entsprechenden Zeichen in speziellen Umgebungen
vorkommen, z. B. in Dateinamen oder URLs. Außerdem kann es dazu kommen, dass Substantive und Eigennamen mit
einem Kleinbuchstaben beginnen.
Bei OpenType-Schriftarten ist es meist sinnvoller, die Formatierung „Großbuchstaben“ zu verwenden, da sich damit
eine elegantere Schrift erzielen lässt.
Verwandte Themen
„Anwenden von Großbuchstaben und Kapitälchen“ auf Seite 366