Operation Manual

500
VERWENDEN VON ADOBE ILLUSTRATOR CS4
Automatisieren von Aufgaben
Wissenswertes zu Variablen-Bibliotheken
Bei der Arbeit in einem Team ist eine optimale Koordination zwischen den einzelnen Mitarbeitern für den Erfolg eines
Projekts unabdingbar. In einem Unternehmen, das Websites erstellt, ist beispielsweise der Webdesigner für die
Gestaltung der Website verantwortlich, der Webentwickler trägt die Verantwortung für den erforderlichen Code und
die Skripten. Ändert der Webdesigner das Layout der Webseite, muss der Entwickler darüber informiert werden.
Wenn der Entwickler neue Funktionen in die Webseite einfügen muss, muss eventuell auch das Layout angepasst
werden.
Mit Variablen-Bibliotheken kann die Zusammenarbeit von Webdesignern und Entwicklern über eine XML-Datei
optimiert werden. Ein Webdesigner könnte beispielsweise eine Vorlage für Visitenkarten in Illustrator entwerfen und
die Variablendaten als XML-Datei exportieren. Die XML-Datei kann dann vom Entwickler verwendet werden, um
Variablen und Datensätze mit einer Datenbank zu verknüpfen und ein Skript zu programmieren, mit dem das fertige
Bildmaterial ausgegeben werden kann. Dieser Workflow kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei der
Entwickler die Variablen und Datensatznamen in einer XML-Datei kodiert und der Webdesigner die Variablen-
Bibliotheken in ein Illustrator-Dokument importiert.
Sollen Variablen aus einer XML-Datei in Illustrator importiert werden, wählen Sie im Menü des Variablenbedienfelds
die Option „Variablen-Bibliothek laden“.
Sollen Variablen aus Illustrator in eine XML-Datei exportiert werden, wählen Sie im Menü des Variablenbedienfelds
die Option „Variablen-Bibliothek speichern“.
Siehe auch
Wissenswertes zu datengesteuerten Grafikvorlagen“ auf Seite 495
Verwenden von Datensätzen“ auf Seite 499
Variablenbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 496
Speichern einer Vorlage für datengesteuerte Grafikvorlagen
Wenn Sie in einem Illustrator-Dokument Variablen definieren, erstellen Sie eine datengesteuerte Grafikvorlage. Sie
können die Vorlage im SVG-Format speichern, damit sie in anderen Adobe-Produkten verwendet werden kann, z. B.
in Adobe® Graphics Server und Adobe® GoLive®. Ein GoLive-Anwender kann beispielsweise eine SVG-Vorlage in
einem Seitenlayout platzieren, die zugehörigen Variablen über dynamische Verknüpfungen an eine Datenbank
binden und dann mit Adobe Graphics Server Varianten des Bildmaterials erzeugen. Ebenso kann ein Entwickler mit
Adobe Graphics Server die Variablen in der SVG-Datei direkt mit einer Datenbank oder einer anderen Datenquelle
verknüpfen.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“, geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das SVG-Format als Dateityp
aus und klicken Sie auf „Speichern“.
2 Klicken Sie auf „Mehr Optionen“ und wählen sie „Adobe Graphics Server-Daten einbeziehen“. Mit dieser Option
werden alle Informationen einbezogen, die für die Variablenersetzung in der SVG-Datei erforderlich sind.
3 Klicken Sie auf „OK“.