Operation Manual

458
VERWENDEN VON ADOBE ILLUSTRATOR CS4
Drucken
Soll eine einzelne Volltonfarbe in Prozessfarben konvertiert werden, klicken Sie in der Liste
„Dokumentdruckfarbe – Optionen“ auf das Volltonfarben-Symbol , das neben der Farbe angezeigt wird. Ein
Prozessfarben-Symbol (vier Farben) wird angezeigt. Klicken Sie erneut, um die Volltonfarbe
wiederherzustellen.
Soll Schwarz vollständig überdruckt werden, wählen Sie „Schwarz überdrucken“.
Sollen die Rasterweite, der Rasterwinkel und die Form der Rasterpunkte für eine Platte geändert werden,
doppelklicken Sie auf den Namen der Farbe. Sie können auch auf die vorhandene Einstellung in der Liste
„Dokumentdruckfarbe – Optionen“ klicken und dort die gewünschten Änderungen vornehmen. Hinweis: Die
Standardrasterweiten und -winkel werden durch die ausgewählte PPD-Datei festgelegt. Wenn Sie eigene Werte
festlegen möchten, ziehen Sie Ihre Druckerei zu Rate, um die optimalen Werte für Rasterweite und Rasterwinkel
zu erfragen.
Falls Ihr Bildmaterial mehrere Volltonfarben enthält oder zwei oder mehr Volltonfarben aufeinander einwirken,
weisen Sie den einzelnen Volltonfarben unterschiedliche Rasterwinkel zu.
7 Zusätzliche Optionen können im Dialogfeld „Drucken“ ausgewählt werden.
Sie können festlegen, wie das Bildmaterial positioniert, skaliert und beschnitten wird, Druckermarken und Anschnitt
einstellen sowie Einstellungen für das Reduzieren von transparentem Bildmaterial festlegen.
8 Klicken Sie auf „Drucken“.
Hinweis: Ein Video über die Verwendung des Separationenvorschaubedienfelds finden Sie unter
www.adobe.com/go/lrvid4021_ai_de.
Siehe auch
Ändern von Druckerauflösung und Rasterweite“ auf Seite 454
Drucken eines Objekts auf allen Platten“ auf Seite 459
Optionen im Dialogfeld „Drucken““ auf Seite 451
Farbseparationsmodi
Illustrator unterstützt zwei gängige PostScript-Arbeitsabläufe (Modi) zum Erstellen von Farbseparationen. Der
Hauptunterschied zwischen diesen Abläufen besteht darin, wo die Separationen erstellt werden, d. h. auf dem
Hostcomputer (System mit Illustrator und dem Druckertreiber) oder im RIP (Raster Image Processor) des
Ausgabegeräts.
Beim traditionellen hostbasierten, vorseparierten Arbeitsablauf erstellt Illustrator PostScript-Daten für jede der im
Dokument benötigten Separationen und sendet diese Informationen an das Ausgabegerät.
Beim neueren, RIP-basierten Arbeitsablauf führt eine neue Generation von PostScript-RIPs die Farbseparationen, das
Überfüllen und sogar die Farbverwaltung auf dem RIP aus, damit der Hostcomputer andere Aufgaben übernehmen
kann. Bei diesem Verfahren benötigt Illustrator weniger Zeit zum Generieren der Datei und bei Druckaufträgen muss
eine kleinere Datenmenge übertragen werden. Während Illustrator beim ersten Verfahren PostScript-Informationen
für beispielsweise vier oder mehr Seiten zum Drucken von hostbasierten Farbseparationen senden musste, brauchen
beim zweiten Verfahren nur die PostScript-Informationen einer einzigen unseparierten PostScript-Datei zur
Verarbeitung an den RIP gesendet werden.