Operation Manual
301
VERWENDEN VON ADOBE ILLUSTRATOR CS4
Importieren, Exportieren und Speichern
Kodierung Legt fest, wie Zeichen in der SVG-Datei kodiert werden. Die UTF-Kodierung (Unicode Transformation
Format) wird von allen XML-Prozessoren unterstützt. (UTF-8 ist ein 8-Bit-Format und UTF-16 ein 16-Bit-Format.)
Bei den Kodierungen ISO 8859-1 und UTF-16 werden die Metadaten der Datei nicht beibehalten.
Für Adobe SVG Viewer optimieren Bewahrt die Illustrator-Daten weitestgehend und Daten in der SVG-Datei können
trotzdem weiter manuell bearbeitet werden. Aktivieren Sie diese Option, wenn z. B. SVG-Filtereffekte schneller
gerendert werden sollen.
Adobe Graphics Server-Daten einschließen Bezieht alle Informationen ein, die für die Variablenersetzung in der
SVG-Datei benötigt werden. (Siehe „Wissenswertes zu datengesteuerten Grafikvorlagen“ auf Seite 495.)
Slicing-Daten einbeziehen Bezieht Speicherort- und Optimierungseinstellungen für Slices ein.
XMP einschließen Schließt XMP-Metadaten in der SVG-Datei ein. Wählen Sie „Datei“ > „Info“ oder geben Sie die
Daten mithilfe des Bridge Browsers an.
Weniger <tspan>-Elemente ausgeben Ermöglicht es Illustrator, die Einstellungen für automatisches Kerning beim
Export zu ignorieren, was zu einer Datei mit weniger <tspan>-Elementen führt. Wählen Sie diese Option aus, wenn
Sie eine besser zu bearbeitende und kompaktere SVG-Datei erstellen möchten. Deaktivieren Sie diese Option, wenn
die Erhaltung des Aussehens von Text, auf den automatisches Kerning angewendet wird, besonders wichtig ist.
<textPath>-Element für Pfadtext verwenden Exportiert Pfadtext als <textPath>-Element. Beachten Sie jedoch, dass
der Text im SVG Viewer möglicherweise anders als in Illustrator angezeigt wird, da bei diesem Exportmodus das
Aussehen nicht immer genau erhalten bleibt. So ist beispielsweise zusätzlicher Text im SVG Viewer sichtbar.
SVG-Code anzeigen Zeigt den Code der SVG-Datei in einem Browserfenster an.
Webvorschau Zeigt die SVG-Datei in einem Browserfenster an.
Device Central Öffnet die Datei in Device Central zur Vorschau auf einem bestimmten Mobiltelefon oder Gerät.
Siehe auch
„Wissenswertes zu SVG“ auf Seite 421
„Optimieren eines Bildes für das Web“ auf Seite 430
„Adobe Version Cue“ auf Seite 35
„Verwenden von Adobe Device Central mit Illustrator“ auf Seite 414
„Wissenswertes zu Metadaten“ auf Seite 324
Speichern von Bildmaterial für Microsoft Office
Mit dem Befehl „Für Microsoft Office speichern“ wird eine PNG-Datei erstellt, die Sie in Microsoft Office-
Anwendungen verwenden können.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Für Microsoft Office speichern“.
2 Geben Sie im Dialogfeld „Für Microsoft Office speichern“ einen Speicherort für die Datei und einen Dateinamen
an und klicken Sie auf „Speichern“ (Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS).
Wenn Sie die PNG-Einstellungen anpassen möchten, z. B. für Auflösung, Transparenz und Hintergrundfarbe,
verwenden Sie anstelle des Befehls „Für Microsoft Office speichern“ den Befehl „Exportieren“. Sie können Bildmaterial
auch mit dem Befehl „Für Web und Geräte speichern“ im PNG-Format speichern.
Siehe auch
„Optimieren eines Bildes für das Web“ auf Seite 430