Operation Manual

299
VERWENDEN VON ADOBE ILLUSTRATOR CS4
Importieren, Exportieren und Speichern
Speichern im FXG-Format
Wenn Sie in Illustrator strukturierte Grafiken für den Einsatz in Adobe Flex® erstellen, können Sie diese im FXG-
Format (Flash XML Graphics) speichern. FXG ist ein Grafikformat, das auf einem Teilsatz von MXML, der auf XML
basierenden Programmiersprache für das FLEX-Framework, basiert. Sie können FXG-Dateien in Anwendungen wie
beispielsweise Adobe Flex Builder verwenden, um Internet-Anwendungen und -Erlebnisse zu entwickeln. Zum
Speichern im FXG-Format dürfen Bilder insgesamt höchstens 6.777.216 Pixel aufweisen; Breite und Höhe müssen
jeweils unter 8192 Pixel liegen.
Weitere Informationen zum Einsatz dieser Formate finden Sie auf der Website zu Adobe Flex unter
www.adobe.com/de/products/flex.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“ oder „Datei“ > „Kopie speichern“.
2 Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Sie einen Speicherort für die Datei.
3 Wählen Sie als Dateiformat „FXG (*.FXG)“ und klicken Sie auf „Speichern“ (Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS).
4 Legen Sie im Dialogfeld „FXG-Optionen“ die gewünschten Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Speichern im SVG-Format
SVG ist ein Vektorformat, das interaktive Webgrafiken in hoher Qualität erstellt. Es gibt zwei SVG-Formate: „SVG“
und „SVG komprimiert“ (SVGZ). Im SVGZ-Format wird die Dateigröße um 50 % bis 80 % reduziert. Dateien in
diesem Format können jedoch nicht mit einem Texteditor bearbeitet werden.
Wenn Sie Bildmaterial in einem SVG-Format speichern, werden Gitterobjekte in Pixelbilder umgewandelt. Außerdem
werden Bilder ohne Alphakanal in das JPEG-Format umgewandelt. Bilder mit Alphakanal werden in das PNG-Format
umgewandelt. Wenn das Dokument mehrere Zeichenflächen enthält und Sie im SVG-Format speichern, wird die
aktive Zeichenfläche beibehalten. Sie können einzelne Zeichenflächen nicht als separate SVG-Dateien speichern.
Ein Video zum Erstellen von Inhalten für Mobilgeräte in Illustrator finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0207_de.
1 Wenn Bildmaterial SVG-Effekte enthält, wählen Sie die einzelnen Elemente aus, denen ein SVG-Effekt zugewiesen
wurde, und verschieben Sie den Effekt an das untere Ende des Aussehenbedienfelds (unmittelbar über den Eintrag
„Deckkraft“). Folgen dem SVG-Effekt noch weitere Effekte, wird in der SVG-Ausgabe ein Pixelbildobjekt
ausgegeben. Wenn das Bildmaterial außerdem mehrere Zeichenflächen enthält, wählen Sie die zu exportierende
Zeichenfläche aus.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“ oder „Datei“ > „Kopie speichern“.
3 Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Sie einen Speicherort für die Datei.
4 Wählen Sie als Dateiformat „SVG (*.SVG)“ oder „SVG komprimiert (*.SVGZ)“ und klicken Sie auf „Speichern“
(Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS).
5 Legen Sie im Dialogfeld „SVG-Optionen“ die gewünschten Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
SVG-Profile Legt die SVG XML-Dokumenttypdefinition für die exportierte Datei fest.
SVG 1.0 und SVG 1.1 Eignet sich für SVG-Dateien, die auf einem Desktop-Computer angezeigt werden. SVG 1.1
ist die Vollversion der SVG-Spezifikation, zu der die Untergruppen SVG Tiny 1.1, SVG Tiny 1.1 Plus und SVG Basic
1.1 gehören.
SVG Basic 1.1 Eignet sich für SVG-Dateien, die auf Geräten mit mittlerer Leistung angezeigt werden, wie etwa
Handhelds. Beachten Sie, dass SVG Basic nicht von allen Handhelds unterstützt wird. Wenn Sie diese Option wählen,
ist daher nicht gewährleistet, dass die SVG-Datei auf allen Handhelds angezeigt werden kann. Nicht rechteckige
Schnittmasken sowie einige SVG-Filtereffekte werden von SVG Basic nicht unterstützt.