Operation Manual

ILLUSTRATOR CS3
Benutzerhandbuch
281
Kommentare, Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer
Kommentare und digitale Unterschriften hinzufügen und Formulare ausfüllen. Diese Option gestattet es den Benutzern
nicht, Seitenobjekte zu verschieben oder Formularfelder zu erstellen.
Alles außer Entnehmen von Seiten Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer das Dokument bearbeiten,
Formularfelder erstellen und ausfüllen sowie Kommentare und digitale Unterschriften hinzufügen.
Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten zulassen Benutzer können den Inhalt der PDF-Datei auswählen und
kopieren.
Textzugriff für Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren Benutzer mit Seheinschränkungen können das
Dokument mit Hilfe von Bildschirmlesehilfen lesen, das Kopieren und Entnehmen von Dokumentinhalten ist jedoch nicht
möglich. Diese Option ist nur für eine hohe Verschlüsselung (128-Bit-RC4 oder AES) verfügbar.
Reines Textformat für Metadaten aktivieren Bei Auswahl dieser Option kann der Benutzer Inhalt aus der PDF-Datei
kopieren und extrahieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Kompatibilität“ Acrobat 6 oder höher gewählt
wurde. Durch Auswahl dieser Option nnen Speicher-/Suchsysteme und Suchmaschinen auf die Metadaten zugreifen, die
im Dokument gespeichert sind.
Dateiinformationen und Metadaten
Metadaten
Metadaten bestehen aus standardisierten Dateiinformationen wie Autorname, Auflösung, Farbraum, Copyright und
Schlüsselwörtern. Die meisten Digitalkameras hängen einige Informationen an Bilddateien an, z. B. Höhe, Breite,
Dateiformat und Aufnahmezeitpunkt. Mit Hilfe von Metadaten können Sie Ihren Workflow optimieren und Ihre Dateien
verwalten.
Der XMP-Standard
Metadaten werden im XMP-Standard (Extensible Metadata Platform) gespeichert, auf dem Adobe Bridge, Adobe
Illustrator, Adobe InDesign und Adobe Photoshop aufsetzen. Mit Photoshop® Camera Raw an Bildern vorgenommene
Änderungen werden als XMP-Metadaten gespeichert. XMP basiert auf XML. In den meisten Fällen werden die Metadaten
in der Datei gespeichert. Ist keine Speicherung der Informationen in der Datei möglich, werden die Metadaten in einer
separaten Datei (ein sogenanntes Filialdokument) gespeichert. XMP ermöglicht den Austausch von Metadaten zwischen
Adobe-Anwendungen und über Publishing-Workflows hinweg. So können Sie z. B. Metadaten aus einer Datei als Vorlage
speichern und die Metadaten dann in andere Dateien importieren.
Metadaten, die in anderen Formaten, z. B. EXIF, IPTC (IIM), GPS oder TIFF, gespeichert sind, werden synchronisiert und
mit XMP beschrieben, damit sie leichter angezeigt und verwaltet werden können. Andere Anwendungen und Funktionen
(z. B. Adobe Version Cue) verwenden ebenfalls XMP, um Informationen wie Versionshinweise zu speichern. Diese
Informationen können mit Bridge gesucht werden.
Die Metadaten werden zumeist auch dann mit der Datei gespeichert, wenn sich das Dateiformat ändert, beispielsweise von
PSD in JPG. Die Metadaten bleiben erhalten, wenn Dateien in ein Adobe-Dokument oder -Projekt eingefügt werden.
Mit Hilfe des XMP Software Development Kit (SDK) können Sie die Erstellung, die Verarbeitung und den Austausch von
Metadaten anpassen. Das XMP SDK ermöglicht Ihnen beispielsweise, dem Dialogfeld „Datei-Informationen“ Felder
hinzuzufügen. Weitere Informationen zu XMP und zum XMP SDK enthält die Adobe-Website.
Arbeiten mit Metadaten in Bridge und Adobe Creative Suite-Komponenten
Viele der leistungsfähigen Adobe Bridge-Funktionen zum Organisieren, Suchen und Verfolgen von Dateien und Versionen
nutzen die XMP-Metadaten in Dateien. Bridge bietet zwei Möglichkeiten zur Arbeit mit Metadaten: Metadatenbedienfeld
und Dialogfeld „Datei-Informationen