Operation Manual
ILLUSTRATOR CS3
Benutzerhandbuch
237
Ursprüngliche Stapelreihenfolge (oben) und nach Anwendung des Befehls „Farbrichtung umkehren“ (unten)
Verwandte Themen
„Übereinanderlegen von Objekten“ auf Seite 211
Zurück- oder Umwandeln eines angeglichenen Objekts
Wenn Sie ein angeglichenes Objekt zurückwandeln, werden die neuen Objekte entfernt und die Originalobjekte
wiederhergestellt. Wenn ein angeglichenes Objekt umgewandelt wird, wird das angeglichene Objekt in separate Objekte
aufgeteilt, die Sie einzeln bearbeiten können.
1 Wählen Sie das angeglichene Objekt aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Wählen Sie „Objekt“ > „Angleichen“ > „Zurückwandeln“.
• Wählen Sie „Objekt“ > „Angleichen“ > „Umwandeln“.
Ändern der Form von Objekten mit Effekten
Ändern der Form von Objekten mit Effekten
Mit Effekten werden ganz einfach die Formen von Objekten geändert, ohne dass die darunter liegende Geometrie
beeinflusst wird. Effekte sind interaktiv („live“), d. h. Sie können den Effekt jederzeit bearbeiten oder entfernen.
Verwenden Sie die folgenden Effekte, um die Form von Objekten zu ändern:
In Form umwandeln Wandelt die Form von Vektorobjekten in ein Rechteck, ein abgerundetes Rechteck oder eine Ellipse
um. Legen Sie die Maße der Form mit absoluten oder relativen Maßen fest. Für abgerundete Rechtecke müssen Sie einen
Eckenradius bestimmen, um die Krümmung der abgerundeten Ecke festzulegen.
Verzerrungs- und Transformationsfilter Ändert schnell die Form von Vektorobjekten.
Frei verzerren Ändert die Form eines Vektorobjekts durch Ziehen an einem der vier Eckpunkte.
Zusammenziehen und aufblasen Zieht die Ankerpunkte eines Vektorobjekts nach außen, während die Segmente nach
innen gekrümmt werden (Zusammenziehen), oder zieht die Ankerpunkte nach innen, während die Segmente nach außen
gekrümmt werden (Aufblasen). Bei beiden Optionen werden die Ankerpunkte relativ zum Objektmittelpunkt gezogen.
Aufrauen Transformiert die Pfadsegmente eines Vektorobjekts in eine Serie unterschiedlich großer Zacken. Stellen Sie die
maximale Länge für Segmentpfade ein (relativ oder absolut), legen Sie die Dichte der gezackten Kanten pro Zoll (Detail)
fest und entscheiden Sie sich für weiche Kanten (Übergang) oder scharfe Kanten (Ecke).