ADOBE ILLUSTRATOR CS3 ® BENUTZERHANDBUCH ®
© 2007 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Copyright Adobe® Illustrator® CS3-Benutzerhandbuch für Windows® und Mac OS Wird dieses Handbuch zusammen mit Software vertrieben, die einen Endbenutzerlizenzvertrag enthält, so werden sowohl dieses Handbuch als auch die darin beschriebene Software unter Lizenz bereitgestellt und dürfen nur gemäß den Bedingungen dieser Lizenz verwendet oder kopiert werden.
iii Inhalt Kapitel 1: Erste Schritte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Adobe-Hilfe ...............................................................................2 Ressourcen ...............................................................................4 Neuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iv Kapitel 6: Malen Malen mit Flächen und Konturen Interaktive Malgruppen Pinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
v Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309 Formatieren von Absätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312 Silbentrennung und Zeilenumbrüche Tabulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316 . . . . . . . . . . . . . . . .
vi Kapitel 16: Tastaturbefehle Anpassen von Tastaturbefehlen Standardtastaturbefehle Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .452 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1: Erste Schritte Wenn Sie Ihre neue Software noch nicht installiert haben, sollten Sie sich zunächst mit den Informationen zur Installation vertraut machen und einige Vorbereitungen treffen. Verschaffen Sie sich am besten einen Überblick über die Adobe-Hilfe und die vielen weiteren Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, bevor Sie mit der Software zu arbeiten beginnen.
ILLUSTRATOR CS3 2 Benutzerhandbuch • Aktivierung und Registrierung • Schriftinstallation • Fehlerbehebung • Kundendienst • Rechtliche Hinweise Adobe-Hilfe Adobe-Hilfequellen Die Dokumentation zur Adobe-Software ist in verschiedenen Formaten verfügbar. Integrierte und LiveDocs-Hilfe Die integrierte Hilfe bietet Zugriff auf alle Dokumentationen und Schulungsmaterialien, die zum Zeitpunkt der Auslieferung der Software verfügbar waren.
ILLUSTRATOR CS3 3 Benutzerhandbuch Alle PDF-Dokumentationen sind im Adobe-Hilfe Resource Center unter www.adobe.com/go/documentation_de verfügbar. Die mit der Software gelieferte PDF-Dokumentation finden Sie im Ordner „Documents“ auf der Installationsbzw. Inhalts-DVD. Gedruckte Dokumentation Gedruckte Ausgaben der integrierten Hilfe eines Produkts können Sie im Adobe Store unter www.adobe.com/go/store_de erwerben.
ILLUSTRATOR CS3 4 Benutzerhandbuch • Verknüpfungen werden zur Hervorhebung unterstrichen. • Wenn Verknüpfungstext nicht dem Titel des Zielinhalts entspricht, wird der Titel im Title-Attribut des Anker-Tags referenziert. Beispielsweise wird bei den Links „Zurück“ und „Weiter“ der Titel des vorherigen bzw. nächsten Themas einbezogen. • Die Inhalte unterstützen den High-Contrast-Modus (Anzeige mit hohem Kontrastverhältnis). • Grafiken ohne Beschriftung enthalten alternativen Text.
ILLUSTRATOR CS3 5 Benutzerhandbuch Mit Adobe Video Workshop können Sie die Benutzung jedes Creative Suite 3-Produkts erlernen. In zahlreichen Videos wird die parallele Verwendung mehrerer Adobe-Anwendungen demonstriert. Wenn Sie Adobe Video Workshop starten, können Sie auswählen, an welchen Produkten und Themen Sie interessiert sind. Dank der Details zu den einzelnen Videos können Sie Ihr Schulungsprogramm nach Bedarf zusammenstellen.
ILLUSTRATOR CS3 6 Benutzerhandbuch Tutorials und Quelldateien Adobe Video Workshop enthält Schulungen für Anfänger und erfahrene Benutzer. Es gibt außerdem Videos zu neuen Funktionen und Techniken. Jedes Video befasst sich mit einem einzelnen Gegenstand und besitzt eine Laufzeit von 3–5 Minuten. Zu den meisten Videos gehört ein illustriertes Tutorial sowie Quelldateien, so dass Sie die einzelnen Arbeitsschritte ausdrucken und selbstständig nachvollziehen können.
ILLUSTRATOR CS3 7 Benutzerhandbuch entsprechende Werkzeug auswählen. Wenn Sie Effekte oder Bilder nicht völlig neu erstellen wollen, lassen Sie sich von den Vorgabenbibliotheken inspirieren. Vorlagen Vorlagendateien können in Adobe Bridge CS3 geöffnet und angezeigt, im Begrüßungsbildschirm geöffnet oder direkt über das Menü „Datei“ geöffnet werden. In Abhängigkeit vom Produkt beschreiben die Vorlagendateien Briefköpfe, Rundschreiben oder Websites, aber auch DVD-Menüs und Video-Schaltflächen.
ILLUSTRATOR CS3 8 Benutzerhandbuch Hinweis: Bridge Home ist möglicherweise nicht in allen Sprachen verfügbar. Adobe Design Center Adobe Design Center bietet Artikel, Inspiration und Instruktionen von Branchenexperten, Topdesignern und AdobePartnerverlagen. Monatlich werden neue Inhalte hinzugefügt. Hier gibt es hunderte Tutorials zum Entwerfen von Produkten sowie Tipps und Techniken in Videos, dazu HTML-Tutorials und Beispielkapitel.
ILLUSTRATOR CS3 9 Benutzerhandbuch Adobe Design Center ist auch online unter http://www.adobe.com/de/designcenter verfügbar. Adobe Developer Center Adobe Developer Center stellt Beispiele, Tutorials, Artikel und Community-Ressourcen für Entwickler bereit, die komplexe Internetanwendungen, Websites, Inhalte für Mobilfunkgeräte und andere Projekte mit Adobe-Produkten umsetzen. Das Developer Center enthält außerdem Ressourcen für Entwickler, die Zusatzmodule für Adobe-Produkte programmieren.
ILLUSTRATOR CS3 10 Benutzerhandbuch • Foren, Inhalte auf Wiki-Basis und andere Ressourcen unterstützen die Interaktion mit gleichgesinnten Entwicklern Adobe Labs begünstigt eine kollaborative Software-Entwicklung. Durch diese Unterstützung sind Kunden schnell in der Lage, neue Produkte und Technologie produktiv einzusetzen. Adobe Labs ist außerdem ein Forum für frühzeitige Rückmeldungen. Sie helfen den Adobe-Teams, Software zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer gerecht wird.
ILLUSTRATOR CS3 11 Benutzerhandbuch Drucken Beim Drucken bleiben programmeigene Farbräume erhalten. Dank DeviceN-Unterstützung können Sie sicher sein, dass die Farbseparation beim Drucken von Bildmaterial auf korrekte Weise erfolgt. (Siehe „Drucken von Farbseparationen“ auf Seite 395.) Erhöhte Effektivität am Arbeitsplatz Neue Dokumentprofile Beschleunigen Sie den Start beim Öffnen eines neuen Dokuments, indem Sie ein vorgegebenes neues Dokumentprofil auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 12 Benutzerhandbuch Radiergummi Bildmaterialbereiche können sie ebenso einfach und schnell entfernen, wie Sie Pixel in Photoshop ausradieren. Dazu müssen Sie lediglich mit der Maus oder dem Stift der Kontur der gewünschten Form oder eines Formensatzes folgen. Illustrator erstellt entlang der Ränder der ausradierten Konturen neue Pfade; die Glätte Ihrer Ausradierung bleibt erhalten. (Siehe „Ausradieren von Bildmaterial“ auf Seite 74.
13 Kapitel 2: Arbeitsbereich Willkommen bei Adobe Illustrator CS3. Illustrator stellt Ihnen einen effizienten Arbeitsbereich und eine komfortable Benutzeroberfläche zum Erstellen und Bearbeiten von Bildmaterial für den Druck, das Web und Mobilgeräte zur Verfügung. Arbeitsbereich (Einführung) Der Arbeitsbereich im Überblick Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Jede Anordnung dieser Elemente wird als Arbeitsbereich bezeichnet.
ILLUSTRATOR CS3 14 Benutzerhandbuch A B C D E G F H Photoshop-Standardarbeitsbereich A. Dokumentfenster B. Standardarbeitsbereich mit zum Symbol verkleinerten Bedienfeldern C. Bedienfeld-Titelleiste D. Menüleiste E. Optionsleiste F. Werkzeugpalette G. Schaltfläche „Zu Symbolen verkleinern“ H. Drei Palettengruppen (Bedienfeldgruppen) in vertikaler Verankerung Ein Video mit den Grundlagen zum Arbeitsbereich finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0187_de.
ILLUSTRATOR CS3 15 Benutzerhandbuch In InDesign können Sie auch mit einer Option in den Oberflächeneinstellungen zwischen ein- und zweispaltiger Darstellung umschalten. ❖ Klicken Sie auf den Doppelpfeilzeiger oben im Werkzeugbedienfeld.
ILLUSTRATOR CS3 16 Benutzerhandbuch A B C D E Möglichkeiten zum Eingeben von Werten A. Pfeilschaltflächen B. Textfeld C. Menüpfeil D. Schieberegler E. Kreisregler Berechnen von Werten in einem Bedienfeld oder Dialogfeld 1 Führen Sie in einem Textfeld, in das Zahlen eingegeben werden können, einen der folgenden Schritte aus: • Soll der gesamte aktuelle Wert durch einen mathematischen Ausdruck ersetzt werden, wählen Sie den gesamten aktuellen Wert aus.
ILLUSTRATOR CS3 17 Benutzerhandbuch Andocken des Steuerungsbedienfelds unten im Arbeitsbereich ❖ Wählen Sie im Menü des Steuerungsbedienfelds die Option „Am unteren Bildschirmrand verankern“. Ablösen des Steuerungsbedienfelds zur freien Verschiebbarkeit ❖ Ziehen Sie die Greifleiste (am linken Rand des Bedienfelds) an eine andere Position.
ILLUSTRATOR CS3 18 Benutzerhandbuch Navigatorbedienfeld wird an neue Verankerungsposition gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Markierung Navigatorbedienfeld in eigener Verankerung Um zu verhindern, dass Bedienfelder den gesamten Platz in einem Verankerungsbereich belegen, ziehen Sie die untere Kante des Verankerungsbereichs, damit sie nicht mehr auf der Kante des Arbeitsbereichs liegt.
ILLUSTRATOR CS3 19 Benutzerhandbuch Bedienfeld einer Bedienfeldgruppe hinzufügen • Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie sie an die gewünschte Position. • Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe verschoben werden und frei über dem Arbeitsbereich verschiebbar sein, ziehen Sie es an seiner Registerkarte aus der Gruppe. • Soll ein Bedienfeld oben in der Gruppe angezeigt werden, klicken Sie auf seine Registerkarte.
ILLUSTRATOR CS3 20 Benutzerhandbuch Schaltfläche „Minimieren“ Manipulieren von zum Symbol verkleinerter Bedienfelder Verkleinern Sie Bedienfelder zum Symbol, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. (In einigen Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.) Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um es einzublenden. Sie können jeweils nur ein Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einblenden.
ILLUSTRATOR CS3 21 Benutzerhandbuch Verankerungsbereiche (dort werden sie im Bedienfeldstil des betreffenden Verankerungsbereichs angezeigt) oder aus dem Verankerungsbereich ziehen (sie werden dann als frei verschiebbare und eingeblendete Bedienfelder angezeigt). Umbenennen oder Duplizieren eines Arbeitsbereichs 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereiche verwalten“.
ILLUSTRATOR CS3 22 Benutzerhandbuch • (Flash) Wählen Sie „Verwalten“ im Menü „Arbeitsbereich“ in der Bearbeitungsleiste, wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich und klicken Sie auf „Löschen“. Wählen Sie alternativ „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Verwalten“, wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich und klicken Sie auf „Löschen“. • (Photoshop) Wählen Sie „Arbeitsbereich löschen“ im Menü „Arbeitsbereich“ in der Optionsleiste.
ILLUSTRATOR CS3 23 Benutzerhandbuch Einige Werkzeuge lassen sich so erweitern, dass darunter verborgene Werkzeuge angezeigt werden. Durch ein kleines Dreieck rechts unten am Werkzeugsymbol wird angezeigt, dass weitere, verborgene Werkzeuge vorhanden sind. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Werkzeug halten, wird der Name dieses Werkzeugs eingeblendet. A C F A B C D E F BB G D G H I E H I Anzeigen verborgener Werkzeuge ❖ Halten Sie über dem sichtbaren Werkzeug die Maustaste gedrückt.
ILLUSTRATOR CS3 24 Benutzerhandbuch Ablösen verborgener Werkzeuge in einem separaten Bedienfeld ❖ Ziehen Sie den Zeiger über den Pfeil am Ende des Werkzeugbedienfelds und lassen Sie die Maustaste los. Schließen eines separaten Werkzeugbedienfelds ❖ Klicken Sie in der Titelleiste des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Schließen“. Die Werkzeuge werden wieder in das Werkzeugbedienfeld eingebunden.
ILLUSTRATOR CS3 25 Benutzerhandbuch Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) wählen Sie ganze Objekte aus. Mit dem DirektauswahlWerkzeug (A) wählen Sie Punkte oder Pfadsegmente innerhalb von Objekten aus. Mit dem GruppenauswahlWerkzeug wählen Sie Objekte und Gruppen innerhalb von Gruppen aus. Mit dem ZauberstabWerkzeug (Y) wählen Sie Objekte mit ähnlichen Attributen aus. Mit dem Lasso-Werkzeug (Q) wählen Sie Punkte oder Pfadsegmente innerhalb von Objekten aus.
ILLUSTRATOR CS3 26 Benutzerhandbuch Mit dem LiniensegmentWerkzeug (Umschalttaste+:) zeichnen Sie einzelne gerade Liniensegmente. Mit dem Bogen-Werkzeug zeichnen Sie einzelne konkave oder konvexe Kurvensegmente. Mit dem Spirale-Werkzeug zeichnen Sie Spiralen im und gegen den Uhrzeigersinn. Mit dem RechteckigesRaster-Werkzeug zeichnen Sie rechteckige Raster. Mit dem Radiales-RasterWerkzeug zeichnen Sie kreisförmige Raster. Mit dem RechteckWerkzeug (M) zeichnen Sie Quadrate und Rechtecke.
ILLUSTRATOR CS3 27 Benutzerhandbuch Textwerkzeuggalerie Illustrator bietet die folgenden Textwerkzeuge: Mit dem Textwerkzeug (T) erstellen Sie einzelne Textzeichen und -rahmen und geben Text ein bzw. bearbeiten ihn. Mit dem FlächentextWerkzeug wandeln Sie geschlossene Pfade in Textrahmen um und geben in diesen Rahmen Text ein bzw. bearbeiten ihn. Mit dem VertikalerFlächentext-Werkzeug wandeln Sie geschlossene Pfade in vertikale Textrahmen um und geben vertikalen Text in diese Rahmen ein bzw.
ILLUSTRATOR CS3 28 Benutzerhandbuch Mit dem Interaktiv-malenWerkzeug (K) malen Sie Teilflächen und Kanten von interaktiven Malgruppen mit den aktuellen Grafikattributen. Mit dem Interaktiv-malenAuswahlwerkzeug wählen Sie Flächen und Kanten innerhalb von interaktiven Malgruppen aus. Mit dem Messwerkzeug messen Sie den Abstand zwischen zwei Punkten.
ILLUSTRATOR CS3 29 Benutzerhandbuch Mit dem VerkrümmenWerkzeug (Umschalttaste+R) formen Sie Objekte mit der Cursorbewegung (wie beim Formen von Ton). Mit dem Strudel-Werkzeug verzerren Sie ein Objekt strudelförmig. Das ZusammenziehenWerkzeug zieht ein Objekt durch Verschieben von Steuerpunkten zum Zeiger hin zusammen. Mit dem AusbuchtenWerkzeug fügen Sie dem Umriss eines Objekts zufällige Kurvendetails hinzu.
ILLUSTRATOR CS3 30 Benutzerhandbuch Mit dem Symbol-drehenWerkzeug drehen Sie Symbolinstanzen. Mit dem Symbol-färbenWerkzeug färben Sie Symbolinstanzen. Mit dem Symboltransparent-gestaltenWerkzeug gestalten Sie Symbolinstanzen transparent. Mit dem Symbol-gestaltenWerkzeug wenden Sie den ausgewählten Stil auf Symbolinstanzen an. Diagramm-Werkzeuggalerie In Illustrator können Sie zwischen neun unterschiedlichen Diagramm-Werkzeugen und entsprechenden Diagrammarten wählen.
ILLUSTRATOR CS3 31 Benutzerhandbuch 80 100 50 70 80 40 60 30 40 20 30 20 10 20 0 0 60 50 40 10 20 30 40 50 Mit dem LiniendiagrammWerkzeug werden Diagramme erstellt, die Wertsätze anhand von Punkten darstellen und die Punkte jedes Wertsatzes durch eine Linie verbinden. Diese Diagrammart wird häufig verwendet, um den Trend von Datenreihen über einen Zeitraum darzustellen.
ILLUSTRATOR CS3 32 Benutzerhandbuch Das SchnittbereichWerkzeug wählt bestimmte Bereiche für die Druckausgabe oder für den Export aus. Mit dem Slice-Werkzeug teilen Sie Bildmaterial in separate Webbilder. Mit dem Schere-Werkzeug (C) schneiden Sie Pfade an bestimmten Punkten durch. Mit dem Messer-Werkzeug schneiden Sie Objekte und Pfade durch. Mit dem SliceAuswahlwerkzeug wählen Sie Web-Slices aus. Mit dem RadiergummiWerkzeug werden die Bereiche des Objekts, über die Sie das Werkzeug ziehen, ausradiert.
ILLUSTRATOR CS3 33 Benutzerhandbuch Dateien und Vorlagen Neue Dokumentprofile Das Dokument bildet quasi den Rahmen, in dem Sie Bildmaterial erstellen. In Illustrator können Sie Dokumente für viele verschiedene Ausgabearten erstellen. (Informationen zum Erstellen von Illustrator-Dokumenten für die Videoproduktion finden Sie in der PDF-Datei „Enhancing Video Production“ [Verbessern der Videoproduktion] unter www.adobe.com/go/learn_ai_video_de.
ILLUSTRATOR CS3 34 Benutzerhandbuch Sie können ein neues Dokument vom Startbildschirm aus erstellen oder „Datei“ > „Neu“ bzw. „Datei“ > „Device Central“ (für die Ausgabe auf einem Mobilgerät) wählen. Der Startbildschirm wird immer angezeigt, wenn kein Dokument geöffnet ist. Ein Video zum Einrichten neuer Dokumente finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0031_de.
ILLUSTRATOR CS3 35 Benutzerhandbuch • Überdrucken bietet eine „Druckfarbenvorschau“, d. h. Sie sehen, wie Füllmethoden, Transparenz und ÜberdruckenEinstellungen bei der Farbseparationsausgabe ungefähr aussehen. (Siehe „Überdrucken“ auf Seite 416.) 3 (Optional) Wenn Sie das Profil „Handys und Geräte“ wählen, können Sie eine Vorschau Ihres neuen Dokuments in der Benutzeroberfläche des Mobilgeräts anzeigen. Klicken Sie dazu auf „Device Central“.
ILLUSTRATOR CS3 36 Benutzerhandbuch Öffnen von Dateien Neben Dateien, die in Illustrator erstellt wurden, können Sie auch Dateien aus anderen Programmen öffnen. • Soll eine vorhandene Datei geöffnet werden, klicken Sie auf „Datei“ > „Öffnen“. Navigieren Sie zu der gewünschten Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
ILLUSTRATOR CS3 37 Benutzerhandbuch Version Cue Connectivity dient dem Herstellen einer Verbindung zu Version Cue Server-Komponenten und wird mit allen Version Cue-kompatiblen Komponenten (Adobe Acrobat®, Adobe Flash®, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign®, Adobe InCopy®, Adobe Photoshop® und Adobe Bridge) bereitgestellt. Mit Version Cue können Sie Änderungen an einer Datei verfolgen. Dadurch wird die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen – Dateifreigabe, Versionskontrolle und Onlinerezensionen – möglich.
ILLUSTRATOR CS3 38 Benutzerhandbuch 2 Um den Schnittbereich zu bestätigen und den Modus zur Bearbeitung des Schnittbereichs zu beenden, klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf ein anderes Werkzeug. Festlegen und Anzeigen zusätzlicher Schnittbereiche ❖ Aktivieren Sie das Schnittbereich-Werkzeug und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: • Wenn Sie einen neuen Schnittbereich erstellen möchten, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie.
ILLUSTRATOR CS3 39 Benutzerhandbuch Schnittbereich mit Linealen 1 Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Schnittbereich-Werkzeug. 2 Aktivieren Sie „Schnittbereichlineale einblenden“ und legen Sie für „Pixel-Seitenverhältnis Lineal“ einen Wert fest. Schnittbereichoptionen Das Dialogfeld „Schnittbereichoptionen“ wird geöffnet, wenn Sie auf das Schnittbereich-Werkzeug doppelklicken. Viele dieser Optionen können Sie auch im Steuerungsbedienfeld festlegen, wenn das Schnittbereich-Werkzeug aktiv ist.
ILLUSTRATOR CS3 40 Benutzerhandbuch 3 Legen Sie bei „Bild zuschneiden auf “ fest, ob das Bildmaterial auf die Zeichenfläche, auf den Begrenzungsrahmen des gesamten Bildmaterials im Dokument oder auf den definierten Schnittbereich zugeschnitten werden sollen. Wenn Sie Bildmaterial auf den Schnittbereich zuschneiden möchten, müssen Sie diesen zunächst festlegen.
ILLUSTRATOR CS3 41 Benutzerhandbuch A B C D Zeichenfenster A. Druckbarer Bereich B. Nicht druckbarer Bereich C. Seitenrand D. Zeichenfläche Der druckbare Bereich wird durch die innersten gepunkteten Linien begrenzt und stellt den Teil der Seite dar, auf den der gewählte Drucker die Grafik ausdruckt. Viele Drucker können nicht bis an den Papierrand drucken. Der nicht druckbare Bereich liegt zwischen den beiden gepunkteten Linien, die den nicht druckbaren Rand der Seite darstellen.
ILLUSTRATOR CS3 42 Benutzerhandbuch Wenn die Zeichenfläche entsprechend der bei einem Drucker verfügbaren Seitengröße in Abschnitte gegliedert wird, spricht man von einer Aufteilung. Im Dialogfeld „Drucken“ können Sie unter „Einrichten“ eine Option für die Seitenaufteilung auswählen. Wenn Sie die Seitenbegrenzungen auf der Zeichenfläche sehen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Seitenaufteilung einblenden“.
ILLUSTRATOR CS3 43 Benutzerhandbuch Verschieben des Ansichtsbereichs Sie können einen anderen Bereich der Zeichenfläche anzeigen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: • Wählen Sie das Handwerkzeug aus und ziehen Sie in die Richtung, in die Sie das Bildmaterial verschieben möchten. • Klicken Sie im Navigatorbedienfeld auf den Bereich der Miniaturansicht, den Sie im Zeichenfenster anzeigen möchten.
ILLUSTRATOR CS3 44 Benutzerhandbuch Anzeigen von Bildmaterial als Pfade Standardmäßig zeigt Adobe Illustrator Bildmaterial in der Vorschau in Farbe an. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Bildmaterial so anzuzeigen, dass nur die Konturen (auch als Pfade bezeichnet) sichtbar sind. Wenn Sie Bildmaterial ohne Grafikattribute anzeigen, wird der Bildschirm bei der Arbeit mit komplexem Bildmaterial schneller aktualisiert. In der Pfadansicht werden verknüpfte Dateien standardmäßig als Rahmen mit einem X angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 45 Benutzerhandbuch Umbenennen oder Löschen einer Ansicht ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Ansicht bearbeiten“. Wechseln zwischen Ansichten ❖ Wählen Sie im unteren Bereich des Menüs „Ansicht“ einen Ansichtsnamen aus.
ILLUSTRATOR CS3 46 Benutzerhandbuch Hinweis: Eine Änderung des Linealnullpunkts wirkt sich auf die Aufteilung von Mustern aus. • Wenn Sie den standardmäßigen Linealnullpunkt wiederherstellen möchten, doppelklicken Sie oben links im Zeichenfenster auf den Schnittpunkt der Lineale. Hinweis: Lineale stehen auch für einzelne Schnittbereiche zur Verfügung.
ILLUSTRATOR CS3 47 Benutzerhandbuch Sie können zwischen zwei Hilfslinienarten – Punkte und Linien – wählen. Außerdem können Sie die Farbe von Hilfslinien ändern, entweder in vordefinierte Hilfslinienfarben oder in Farben, die Sie über einen Farbwähler auswählen. Hilfslinien sind standardmäßig nicht gesperrt, so dass Sie sie verschieben, verändern, löschen oder zurückwandeln können. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, Hilfslinien an ihrer Position zu verankern.
ILLUSTRATOR CS3 48 Benutzerhandbuch • Wenn Sie ein Objekt verschieben, können Sie Ihren Cursor mit den magnetischen Hilfslinien an Konstruktionslinien und vorhandenen Pfaden ausrichten. Die Ausrichtung erfolgt basierend auf der Zeigerposition, nicht basierend auf den Objektkanten. Klicken Sie daher genau auf den Punkt, an dem Sie ausrichten möchten. • Beim Transformieren von Objekten werden die magnetischen Hilfslinien zur Erleichterung automatisch angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 49 Benutzerhandbuch • Wenn Sie das Zoomwerkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld der Vergrößerungsfaktor und die x- und y-Koordinaten angezeigt, sobald Sie die Maustaste loslassen. • Wenn Sie das Skalieren-Werkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld die prozentualen Änderungen der Breite (B) und Höhe (H) sowie die neue Breite (B) und Höhe (H) angezeigt, sobald die Skalierung abgeschlossen ist.
ILLUSTRATOR CS3 50 Benutzerhandbuch Wiederherstellen, Rückgängigmachen und Automatisierung Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Änderungen Die Befehle „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“ bzw. „Wiederholen“ ermöglichen es Ihnen, Vorgänge rückgängig zu machen und wiederherzustellen, so dass Sie Fehler bei der Arbeit gleich korrigieren können.
51 Kapitel 3: Zeichnen In Adobe Illustrator stehen Ihnen die gleichen Zeichenwerkzeuge wie in InDesign und Photoshop zur Verfügung, um Pfade zu zeichnen und zu bearbeiten. Mit diesen Anwendungen können Sie Pfade zeichnen und diese Pfade nach Belieben zwischen Programmen kopieren und einfügen. Außerdem ist es möglich, Symbole für die Verwendung sowohl in Adobe Illustrator als auch Adobe Flash zu erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 52 Benutzerhandbuch A C B F D E Aufbau eines Pfades A. Ausgewählter (ausgefüllter) Endpunkt B. Ausgewählter Ankerpunkt C. Nicht ausgewählter Ankerpunkt D. Gekrümmtes Pfadsegment E. Grifflinie F. Griffpunkt Pfade können zwei Arten von Ankerpunkten haben: Eckpunkte und Glättungspunkte. An einem Eckpunkt ändert ein Pfad abrupt seine Richtung. An einem Übergangspunkt werden Pfadsegmente zu einer durchgehenden Kurve verbunden.
ILLUSTRATOR CS3 53 Benutzerhandbuch Grifflinien und Griffpunkte Wenn Sie einen Ankerpunkt, der gekrümmte Segmente verbindet, (oder das Segment selbst) auswählen, erscheinen an den Ankerpunkten der verbindenden Segmente Richtungsgriffe, die aus Richtungslinien bestehen, welche wiederum in einem Richtungspunkt enden. Winkel und Länge der Grifflinien bestimmen die Form und Größe der Kurvensegmente. Werden die Griffpunkte verschoben, ändert sich die Kurvenform.
ILLUSTRATOR CS3 54 Benutzerhandbuch Sie können die Grifflinien für jede Auswahl einzeln ein- oder ausblenden oder eine Voreinstellung für die Grifflinienanzeige festlegen. Ein Video über das Festlegen von Grifflinien und -punkten finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0037_de. Verwandte Themen „Festlegen von Auswahlvoreinstellungen“ auf Seite 190 Ein- oder Ausblenden von Grifflinien bei ausgewählten Ankerpunkten 1 Wählen Sie die gewünschten Ankerpunkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus.
ILLUSTRATOR CS3 55 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Setzen Sie den Zeiger auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie zum gewünschten Endpunkt. • Klicken Sie auf die Stelle, an der das Liniensegment beginnen soll, und legen Sie die Länge und den Winkel der Linie fest. Wenn Sie die Linie mit der aktuellen Farbe füllen möchten, wählen Sie „Linie füllen“ aus. Klicken Sie dann auf „OK“.
ILLUSTRATOR CS3 56 Benutzerhandbuch Hinweis: Wenn Sie einen Kreis erstellen möchten, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Wenn Sie genaue Abmessungen festlegen möchten, geben Sie einen Wert unter „Breite“ ein und klicken Sie dann auf das Wort „Höhe“. Dadurch wird der Wert für die Breite im Textfeld „Höhe“ übernommen. Ein Video zur Verwendung von Formwerkzeugen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0036_de.
ILLUSTRATOR CS3 57 Benutzerhandbuch • Klicken Sie auf die Stelle, an der der Bogen beginnen soll. Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Quadrat im Ursprungssymbol , um den Punkt zu bestimmen, von dem aus der Bogen gezeichnet werden soll. Legen Sie dann die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. Länge der x-Achse Legt die Breite des Bogens fest. Länge der y-Achse Legt die Höhe des Bogens fest. Art Legt fest, ob das Objekt ein offener oder geschlossener Pfad sein soll.
ILLUSTRATOR CS3 58 Benutzerhandbuch Zeichnen von rechteckigen Rastern 1 Wählen Sie das Rechteckiges-Raster-Werkzeug aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie, bis das Raster die gewünschte Größe hat. • Klicken Sie, um den Ursprung des Rasters festzulegen. Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Quadrat im Ursprungssymbol , um den Punkt zu bestimmen, von dem aus das Raster gezeichnet werden soll. Legen Sie dann die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
ILLUSTRATOR CS3 59 Benutzerhandbuch A C D B E Aufbau eines Blendenflecks A. Mittelgriff B. Endgriff C. Strahlen (zur Verdeutlichung schwarz dargestellt) D. Lichtkranz E. Ringe Verwandte Themen „Zeichenwerkzeuggalerie“ auf Seite 25 Erstellen von Standard-Blendenflecken 1 Wählen Sie das Blendenflecke-Werkzeug aus. 2 Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Stelle der Zeichenfläche, an der der Blendenfleck erstellt werden soll.
ILLUSTRATOR CS3 60 Benutzerhandbuch • Wenn der Blendenfleck Strahlen haben soll, aktivieren Sie „Strahlen“ und legen Sie die Anzahl der Strahlen, den längsten Strahl (als Prozentsatz der durchschnittlichen Strahlenlänge) und die Unschärfe der Strahlen (0 = scharf, 100 = unscharf) fest.
ILLUSTRATOR CS3 61 Benutzerhandbuch 2 Setzen Sie das Werkzeug auf die Stelle, an der der Pfad beginnen soll, und ziehen Sie über die Zeichenfläche, um den Pfad zu zeichnen. 3 Drücken Sie während des Ziehens die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und halten Sie sie gedrückt. Am Buntstift-Werkzeug zeigt ein kleiner Kreis (und in InDesign ein ausgefüllter Radiergummi) an, dass Sie einen geschlossenen Pfad erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 62 Benutzerhandbuch Hinweis: Wenn Sie einen Pfad mit dem Buntstift-Werkzeug ändern, kann es je nachdem, von wo und in welche Richtung Sie den Buntstift ziehen, zu unerwarteten Ergebnissen kommen. Es kann z. B. passieren, dass aus einem geschlossenen Pfad ein offener Pfad, aus einem offenen Pfad ein geschlossener Pfad oder ein Teil der Form gelöscht wird.
ILLUSTRATOR CS3 63 Benutzerhandbuch 3 Klicken Sie erneut an der Stelle, an der das Segment enden soll (oder klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um den Winkel des Segments auf ein Vielfaches von 45 Grad zu beschränken). 4 Setzen Sie durch weiteres Klicken Ankerpunkte für zusätzliche gerade Segmente. Der letzte Ankerpunkt wird als immer ausgefülltes Quadrat und somit als markierter Punkt angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 64 Benutzerhandbuch A B C Zeichnen des zweiten Punkts der Kurve A. Startpunkt für die Erstellung eines neuen Verbindungspunkts B. Ziehen des Cursors in die der vorherigen Richtungslinie entgegengesetzten Richtung, um eine C-Kurve zu erstellen C. Ergebnis nach Loslassen der Maustaste • Um eine Kurve in Form eines „S“ zu erstellen, ziehen Sie in dieselbe Richtung wie bei der vorhergehenden Richtungslinie. Lassen Sie dann die Maustaste los. A B C Zeichnen einer S-Kurve A.
ILLUSTRATOR CS3 65 Benutzerhandbuch Werkzeug eine kleine diagonale Linie bzw. ein Schrägstrich angezeigt.) Um die Neigung des nächsten Kurvensegments festzulegen, klicken Sie auf den Ankerpunkt und ziehen Sie die angezeigte Richtungslinie in die gewünschte Richtung. A B C Zeichnen eines geraden Segments und eines Kurvensegments (Teil 1) A. Fertiges gerades Segment B. Positionieren des Zeichenstift-Werkzeugs über Endpunkt (in Illustrator und InDesign erscheint das Konvertierungssymbol) C.
ILLUSTRATOR CS3 66 Benutzerhandbuch D C E Zeichnen eines Kurvensegments und eines geraden Segments (Teil 2) C. Positionieren des Zeichenstift-Werkzeugs auf vorhandenem Endpunkt D. Auf den Endpunkt klicken E. Auf den nächsten Eckpunkt klicken Zeichnen zweier, durch eine Ecke verbundener, gekrümmte Segmente 1 Ziehen Sie den Zeichenstift an die gewünschte Position, um den ersten Glättungspunkt eines gekrümmten Segments zu erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 67 Benutzerhandbuch Bearbeiten von Pfaden Auswählen von Pfaden, Segmenten und Ankerpunkten Bevor Sie die Form eines Pfades verändern oder einen Pfad bearbeiten können, müssen Sie die Ankerpunkte, Segmente oder eine Kombination daraus auswählen. Auswählen von Ankerpunkten • Wenn die Punkte angezeigt werden, können Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auf diese klicken, um sie auswählen. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere Punkte auszuwählen.
ILLUSTRATOR CS3 68 Benutzerhandbuch • Wenn Sie am Anfang mit dem Zeichenstift-Werkzeug einen Übergangspunkt erstellen, wird durch Ziehen des Griffpunkts die Länge der Grifflinie auf beiden Seiten des Punkts geändert. Bearbeiten Sie einen bestehenden Übergangspunkt dagegen mit dem Direktauswahl-Werkzeug, ändert sich die Länge der Grifflinie nur auf der Seite, an der Sie ziehen.
ILLUSTRATOR CS3 69 Benutzerhandbuch Hinweis: Sie können auf ein Segment oder einen Ankerpunkt auch eine Transformation anwenden, z. B. Skalieren oder Drehen. Löschen eines Segments 1 Wählen Sie das Direktauswahl-Werkzeug und dann das zu löschende Segment aus. 2 Drücken Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS), um das ausgewählte Segment zu löschen. Durch wiederholtes Drücken der Rücktaste bzw. Rückschritttaste wird der Rest des Pfades gelöscht.
ILLUSTRATOR CS3 70 Benutzerhandbuch Verschieben oder Anstoßen von Ankerpunkten oder Segmenten mit der Tastatur 1 Wählen Sie den Ankerpunkt oder das Pfadsegment aus. Hinweis: In Photoshop können Sie Ankerpunkte nur auf diese Weise verschieben. 2 Drücken Sie eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, um jeweils ein Pixel in Pfeilrichtung zu verschieben. Halten Sie zusätzlich zur Pfeiltaste die Umschalttaste gedrückt, wird das Element um jeweils 10 Pixel verschoben.
ILLUSTRATOR CS3 71 Benutzerhandbuch • Wählen Sie das Zeichenstift-Werkzeug oder das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug aus, positionieren Sie den Zeiger über dem Ankerpunkt und klicken Sie. Suchen und Löschen von einzelnen Ankerpunkten Einzelne Ankerpunkte sind nicht mit anderen Ankerpunkten verbunden. Es wird empfohlen, nach einzelnen Ankerpunkten zu suchen und sie zu löschen. 1 Heben Sie die Auswahl aller Objekte auf. 2 Wählen Sie „Auswahl“ > „Objekt“ > „Einzelne Ankerpunkte“.
ILLUSTRATOR CS3 72 Benutzerhandbuch 2,5 Pixel nicht registriert werden. Die Genauigkeit kann zwischen 0,5 und 20 Pixel liegen. Je höher der Wert, desto glatter und weniger komplex ist der Pfad. Glättung Legt fest, wie stark in Illustrator bei Verwendung des Werkzeugs geglättet wird. Der Wert für „Glättung“ kann zwischen 0 % und 100 % liegen. Je höher der Wert ist, desto glatter wird der Pfad.
ILLUSTRATOR CS3 73 Benutzerhandbuch Umwandeln von einem oder mehreren Ankerpunkten über das Steuerungsbedienfeld Zur Verwendung der Ankerpunkt-Umwandlungsoptionen im Steuerungsbedienfeld sollten nur die jeweiligen Ankerpunkte und nicht das gesamte Objekt ausgewählt werden. Wenn Sie mehrere Objekte auswählen, darf eines davon nur teilweise ausgewählt sein. Wenn ganze Objekte ausgewählt sind, werden im Steuerungsbedienfeld die Optionen angezeigt, die sich auf das ganze Objekt beziehen.
ILLUSTRATOR CS3 74 Benutzerhandbuch umgewandelt). Lassen Sie nur die Maustaste los (nicht jedoch die Tasten, die Sie eventuell zum Aktivieren des Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeugs gedrückt haben) und ziehen Sie einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle. Ausradieren von Bildmaterial Sie können Teile Ihres Bildmaterials mit dem Pfad-Radiergummi-Werkzeug, dem Radiergummi-Werkzeug oder der Radierfunktion eines Wacom-Stifts ausradieren.
ILLUSTRATOR CS3 75 Benutzerhandbuch Form eines Quadrats erhalten soll, halten Sie beim Ziehen die Alt- und die Umschalttaste (Windows) bzw. die Wahl- und die Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Ausradieren von Objekten mit der Radierfunktion eines Wacom-Stifts Wenn Sie einen Wacom-Stift umdrehen, wird automatisch das Radiergummi-Werkzeug aktiv. Wenn Sie ihn wieder zurückdrehen, wird das zuvor verwendete Werkzeug wieder aktiv. ❖ Drehen Sie den Stift um und ziehen Sie ihn über den zu radierenden Bereich.
ILLUSTRATOR CS3 76 Benutzerhandbuch Teilen von Pfaden Sie können Pfade, Grafikrahmen oder leere Textrahmen an einem Ankerpunkt oder entlang eines beliebigen Segments teilen. Beachten Sie beim Teilen eines Pfades Folgendes: • Wenn Sie einen geschlossenen Pfad in zwei offene Pfade teilen möchten, müssen Sie ihn an zwei Stellen unterteilen. Wird er nur an einer Stelle unterteilt, erhalten Sie einen einzelnen Pfad mit einer Lücke. • Für Pfade, die aus einer Teilung resultieren, werden die Einstellungen, z.
ILLUSTRATOR CS3 77 Benutzerhandbuch Automatisches Abpausen von Bildmaterial 1 Öffnen oder platzieren Sie eine Datei, die Sie als Quellbild für die Abpausung verwenden möchten. 2 Wählen Sie das Quellbild aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus: • Soll ein Bild mithilfe einer Abpausvorgabe abgepaust werden, klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Abpausvorgaben und -optionen“ und wählen Sie eine Vorgabe aus.
ILLUSTRATOR CS3 78 Benutzerhandbuch Weichzeichnen Zeichnet das Originalbild weich, bevor das Abpausergebnis erstellt wird. Wählen Sie diese Option, um kleine Bildartefakte zu reduzieren und gezackte Kanten im Abpausergebnis zu glätten. Neu berechnen Berechnet das Originalbild mit der festgelegten Auflösung neu, bevor das Abpausergebnis erstellt wird. Mithilfe dieser Option kann der Abpausvorgang beschleunigt werden, die Bildqualität kann dabei aber beeinflusst werden.
ILLUSTRATOR CS3 79 Benutzerhandbuch Anpassen des Abpausergebnisses Nachdem ein Abpausobjekt erstellt wurde, können die Abpausergebnisse jederzeit angepasst werden. 1 Wählen Sie das Abpausobjekt aus. 2 Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Legen Sie die grundlegenden Optionen im Steuerungsbedienfeld fest. • Klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Abpausoptionen“ , um alle Abpausoptionen anzuzeigen.
ILLUSTRATOR CS3 80 Benutzerhandbuch • Klicken Sie auf „Importieren“, um Vorgaben aus einer Datei zu laden. Umwandeln von Abpausobjekten in interaktive Malobjekte Wenn Sie mit den Ergebnissen einer Abpausung zufrieden sind, können Sie Abpausobjekte in Pfade oder in ein interaktives Malobjekt konvertieren. Dieser letzte Schritt ermöglicht es Ihnen, mit der Abpausung genau wie mit Vektorgrafiken zu arbeiten. Haben Sie das Abpausobjekt erst konvertiert, können die Abpausoptionen nicht mehr angepasst werden.
ILLUSTRATOR CS3 81 Benutzerhandbuch Symbole können auch in das SWF- und das SVG-Format exportiert werden. Beim Exportieren nach Flash können Sie als Symboltyp „Filmclip“ festlegen. Sobald das Symbol in Flash vorliegt, können Sie bei Bedarf einen anderen Typ wählen. Sie können in Illustrator die 9-Slice-Skalierung wählen, sodass die Filmclips richtig skaliert werden, wenn sie als Komponenten der Benutzeroberfläche dienen sollen.
ILLUSTRATOR CS3 82 Benutzerhandbuch Hinweis: Wenn Sie beispielsweise auf der Zeichenfläche eine Symbolinstanz duplizieren möchten, die Instanz skaliert und gedreht haben und dann eine weitere Instanz mit derselben Skalierung und Drehung hinzufügen möchten, duplizieren Sie einfach die Instanz. (Siehe „Arbeiten mit Symbolinstanzen“ auf Seite 83.
ILLUSTRATOR CS3 83 Benutzerhandbuch Verwenden der 9-Slice-Skalierung Für Filmclipsymbole, die für den Export nach Flash vorgesehen sind, können Sie die 9-Slice-Skalierung (scale-9) verwenden, um die komponentenbasierte Skalierung festzulegen. Mit dieser Art der Skalierung können Sie Filmclipsymbole erstellen, die sich als Komponenten einer Benutzeroberfläche entsprechend skalieren lassen. Diese Skalierung unterscheidet sich von derjenigen, die normalerweise auf Grafiken und Designelemente angewendet wird.
ILLUSTRATOR CS3 84 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Umwandeln von Objekten“ auf Seite 197 Ändern von Symbolinstanzen Nachdem Sie eine Symbolinstanz geändert haben, können Sie das ursprüngliche Symbol im Symbolebedienfeld neu definieren. Wenn Sie ein Symbol neu definieren, wird die Definition auf alle vorhandenen Symbolinstanzen übertragen. 1 Wählen Sie eine Instanz des Symbols aus. 2 Klicken Sie im Symbolebedienfeld oder im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Verknüpfung mit Symbol aufheben“ .
ILLUSTRATOR CS3 85 Benutzerhandbuch Bearbeiten oder Neudefinieren eines Symbols Sie können ein Symbol bearbeiten, indem Sie das entsprechende Bildmaterial bearbeiten, oder ein Symbol neu definieren, indem Sie es durch neues Bildmaterial ersetzen. Beim Bearbeiten und Neudefinieren eines Symbols werden das Aussehen des Symbols im Symbolebedienfeld sowie alle Instanzen des Symbols auf der Zeichenfläche geändert.
ILLUSTRATOR CS3 86 Benutzerhandbuch Wenn Sie alle Symbole auswählen möchten, die in einem Dokument nicht verwendet werden, wählen Sie „Alle nicht verwendeten auswählen“ aus dem Menü des Symbolebedienfelds. 2 Wählen Sie im Menü des Symbolebedienfelds den Befehl „Symbol-Bibliothek speichern“. 3 Speichern Sie die neue Bibliothek im Standardsymbolordner. Der Name der Bibliothek wird automatisch in den Untermenüs „Symbol-Bibliotheken“ und „Symbol-Bibliothek öffnen“ angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 87 Benutzerhandbuch Erstellen von Symbolsätzen Das Symbol-aufsprühen-Werkzeug wirkt wie ein Zerstäuber: Sie können auf einmal eine große Anzahl identischer Objekte auf die Zeichenfläche bringen. So können Sie beispielsweise hunderte von Grashalmen, Wildblumen, Bienen oder Schneeflocken aufsprühen.
ILLUSTRATOR CS3 88 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf die gewünschte Stelle oder ziehen Sie den Zeiger über den Bereich, in dem Sie Symbolinstanzen stauchen möchten. • Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die gewünschte Stelle oder ziehen Sie den Zeiger über den Bereich, in dem Sie die Symbolinstanzen auseinander schieben möchten. Skalieren von Symbolinstanzen 1 Wählen Sie das Symbol-skalieren-Werkzeug aus.
ILLUSTRATOR CS3 89 Benutzerhandbuch • Drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf die Stelle oder ziehen Sie die Maustaste über den Bereich, in dem Sie die Transparenz des Symbols verringern möchten. Anwenden von Grafikstilen auf Symbolinstanzen Mit dem Symbol-gestalten-Werkzeug können Sie auf eine Symbolinstanz einen Grafikstil anwenden oder den Grafikstil entfernen. Dabei können Sie die Intensität und die Position des Stils bestimmen.
ILLUSTRATOR CS3 90 Benutzerhandbuch Beim Arbeiten mit einem der Symbol-Werkzeuge können Sie jederzeit durch Drücken der Taste , (Komma) den Durchmesser verkleinern und durch Drücken der Taste . (Punkt) den Durchmesser vergrößern. • Intensität Legt den Änderungsgrad fest (je höher der Wert, desto schneller die Änderungen). Sie können auch „Druckstift verwenden“ aktivieren, um anstelle des Intensitätswerts die Eingabe über ein Grafiktablett oder mit einem Zeichenstift zu verwenden.
91 Kapitel 4: Farbe Das Anwenden von Farben auf Bildmaterial ist ein häufig ausgeführter Arbeitsschritt in Adobe Illustrator. Voraussetzung dafür sind einige Grundkenntnisse über Farbmodelle und Farbmodi. Wenn Sie Farbe auf Bildmaterial anwenden, berücksichtigen Sie unbedingt das endgültige Ausgabemedium, damit Sie das richtige Farbmodell und die richtigen Farbdefinitionen verwenden.
ILLUSTRATOR CS3 92 Benutzerhandbuch G R B Additive Farben (RGB) R. Rot G. Grün B. Blau Beim Arbeiten mit Farbwerten können Sie den RGB-Farbmodus verwenden, der auf dem RGB-Farbmodell basiert. Im RGB-Modus ist für jede RGB-Komponente ein Wertebereich von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) möglich. Ein leuchtendes Rot hat beispielsweise einen Wert von 246 für R, 20 für G und 50 für B. Wenn der Wert aller drei Komponenten gleich ist, entsteht ein Grauton.
ILLUSTRATOR CS3 93 Benutzerhandbuch Verwenden Sie den CMYK-Modus, wenn Sie ein Dokument vorbereiten, das mit Prozessfarben gedruckt werden soll. Verwandte Themen „Ändern des Farbmodus eines Dokuments“ auf Seite 93 Ändern des Farbmodus eines Dokuments ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Dokumentfarbmodus“ > „CMYK-Farbe“ oder „RGB-Farbe“.
ILLUSTRATOR CS3 94 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Anzeigen und Ausdrucken von Volltonfarben mit Lab-Werten“ auf Seite 103 Graustufen Beim Graustufen-Modell werden schwarze Farbtöne für die Darstellung eines Objekts verwendet. Jedes Pixel eines Objekts mit Graustufen hat einen Helligkeitswert zwischen 0 % (Weiß) und 100 % (Schwarz). Bilder, die mit einem Schwarzweißoder Graustufen-Scanner erstellt wurden, werden mit dem Graustufen-Modell angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 95 Benutzerhandbuch Denken Sie dabei stets an das Medium, für das die Grafik veröffentlicht wird, damit Sie Farben aus dem am besten geeigneten Farbmodus wählen. Wenn Sie im Rahmen Ihres Farb-Workflows Dokumente zwischen verschiedenen Geräten transferieren müssen, sollten Sie ein Farbmanagementsystem verwenden, um konstante Farben im gesamten Prozess zu gewährleisten.
ILLUSTRATOR CS3 96 Benutzerhandbuch Prozessfarbe geändert, werden alle Objekte aktualisiert, auf die diese Farbe angewendet wurde. Nicht globale Prozessfarben werden im Dokument nicht automatisch aktualisiert, wenn die Farbe bearbeitet wird. Prozessfarben sind standardmäßig nicht global. Wenn Sie InDesign ein Farbfeld auf Objekte anwenden, wird dieses automatisch als globale Prozessfarbe angewendet. Nicht globale Farbfelder sind unbenannte Farben, die Sie im Farbbedienfeld bearbeiten können.
ILLUSTRATOR CS3 97 Benutzerhandbuch Farbwähler Hier können Sie Farben über ein Farbspektrum visuell auswählen oder durch Eingeben der Farbwerte in Textfelder manuell definieren; außerdem stehen Farbfelder zur Verfügung. Pipette-Werkzeug Nimmt Farben aus dem Bildmaterial auf, wenn Sie darauf klicken. Farbbedienfeld Hier stehen Ihnen ein Farbspektrum, einzelne Farbregler (z. B. ein Cyan-Regler) sowie Textfelder für Farbwerte zur Verfügung.
ILLUSTRATOR CS3 98 Benutzerhandbuch Anzeigen des Farbwählers ❖ Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld oder Farbbedienfeld auf das Auswahlfeld für die Flächen- oder Konturfarbe. Ändern des im Farbwähler angezeigten Farbspektrums ❖ Klicken Sie auf einen Buchstaben: H (Farbton, engl. hue), S (Sättigung, engl. saturation), B (Helligkeit, engl. brightness), R (Rot), G (Grün) oder B (Blau).
ILLUSTRATOR CS3 99 Benutzerhandbuch Anzeigen aller Optionen im Bedienfeld ❖ Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Optionen einblenden“. Alternativ können Sie auf die zwei Dreiecke am oberen Rand des Bedienfelds klicken, um zwischen den verschiedenen Anzeigegrößen umzuschalten. Auswählen von Farben per Farbbedienfeld 1 Wählen Sie im Bedienfeldmenü den gewünschten Farbmodus. Der ausgewählte Modus beeinflusst nur die Anzeige des Farbbedienfelds; der Farbmodus des Dokuments bleibt unverändert.
ILLUSTRATOR CS3 100 Benutzerhandbuch Passermarken Das Farbfeld „Passermarken“ ist ein integriertes Farbfeld. Objekte, auf deren Fläche oder Kontur es angewendet wurde, werden von einem PostScript-Drucker auf jeder Separation ausgegeben. Die Passermarken-Farbe wird beispielsweise für Passermarken verwendet, um Druckplatten genau auf einer Druckpresse auszurichten. Dieses Farbfeld kann nicht entfernt werden.
ILLUSTRATOR CS3 101 Benutzerhandbuch Farbfeldbedienfeld – Übersicht Über das Farbfeldbedienfeld („Fenster“ > „Farbfelder“) können Sie alle Farben, Verläufe und Muster für Dokumente steuern. Sie können für diese Elemente Namen vergeben und sie speichern, um sofort darauf zugreifen zu können. Wenn Fläche oder Kontur eines ausgewählten Objekts eine über das Farbfeldbedienfeld angewendete Farbe bzw.
ILLUSTRATOR CS3 102 Benutzerhandbuch Verschieben von Farbfeldern in eine Farbgruppe • Ziehen Sie einzelne Farbfelder auf einen vorhandenen Farbgruppenordner. • Wählen Sie die Farben aus, die Sie in eine neue Farbgruppe einfügen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Farbgruppe“ . Ändern der Anordnung von Farbfeldern ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Nach Name sortieren“ oder „Nach Art sortieren“.
ILLUSTRATOR CS3 103 Benutzerhandbuch 3 Laden Sie die Farbfeldbibliothek in das Farbfeldbedienfeld von Photoshop, Illustrator oder InDesign. Erstellen eines Prozessfarbfelds 1 Wählen Sie über den Farbwähler oder das Farbbedienfeld eine Farbe aus oder wählen Sie ein Objekt mit der gewünschten Farbe aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie die Farbe vom Werkzeugbedienfeld oder Farbbedienfeld auf das Farbfeldbedienfeld.
ILLUSTRATOR CS3 104 Benutzerhandbuch • Wenn die Volltonfarben mit früheren Versionen von Illustrator übereinstimmen sollen, wählen Sie die Option „CMYKWerte aus den Bearbeitungshandbüchern des Herstellers verwenden“. Verwandte Themen „Lab“ auf Seite 93 Farbfeldoptionen Doppelklicken Sie zum Einstellen von Farbfeldoptionen auf ein vorhandenes Farbfeld oder wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Neues Farbfeld“. Farbfeldname Gibt den Namen des Farbfelds im Farbfeldbedienfeld an.
ILLUSTRATOR CS3 105 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Verlaufsbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 177 „Erstellen oder Ändern von Verläufen“ auf Seite 178 Verwalten von Farbfeldern Duplizieren von Farbfeldern 1 Wählen Sie ein oder mehrere Farbfelder aus, die Sie duplizieren möchten. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Farbfeld duplizieren“. • Ziehen Sie die Farbfelder auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ im Farbfeldbedienfeld.
ILLUSTRATOR CS3 106 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Farbfeldbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 101 Verschieben von Farbfeldern aus einer Farbfeldbibliothek in das Farbfeldbedienfeld Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Ziehen Sie Farbfelder aus der Farbfeldbibliothek in das Farbfeldbedienfeld. • Wählen Sie die gewünschten Farbfelder aus und wählen Sie im Bedienfeldmenü der Bibliothek den Befehl „Zu Farbfeldern hinzufügen“. • Wenden Sie ein Farbfeld auf ein Objekt im Dokument an.
ILLUSTRATOR CS3 107 Benutzerhandbuch Arbeiten mit Farbgruppen Farbgruppen Das Organisationshilfsmittel Farbgruppe ermöglicht Ihnen, zusammengehörende Farbfelder im Farbfeldbedienfeld zu gruppieren. Eine Farbgruppe kann außerdem als Container für Farbharmonien dienen, die Sie im Dialogfeld „Interaktive Farbe“ oder im Farbhilfebedienfeld erstellen. Farbgruppen können ausschließlich durchgehende Farben enthalten, zu denen Volltonfarben, Prozessfarben und globale Farben gehören.
ILLUSTRATOR CS3 108 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Farbfelder“ auf Seite 99 „Farbfeldbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 101 „Erstellen einer Farbgruppe in interaktiver Farbe“ auf Seite 111 Erstellen einer Farbharmonie mit der Farbhilfe Achten Sie beim Festlegen der Basisfarbe darauf, dass kein Bildmaterial ausgewählt ist; anderenfalls wird das ausgewählte Bildmaterial entsprechend der Basisfarbe verändert.
ILLUSTRATOR CS3 109 Benutzerhandbuch Einstellen des Bereichs der Farbvariationen Einfärben von Bildmaterial mit Farben aus der Farbhilfe ❖ Wählen Sie das Bildmaterial aus und klicken Sie auf eine Farbe im Farbhilfebedienfeld. Speichern von Farbhilfefarben im Farbfeldbedienfeld Über das Farbhilfebedienfeld können Sie die aktive Farbgruppe oder eine Auswahl von Farbvariationen als Farbgruppe im Farbfeldbedienfeld speichern.
ILLUSTRATOR CS3 110 Benutzerhandbuch A B C Im Dialogfeld „Interaktive Farbe“ können Farbgruppen erstellt oder bearbeitet werden; außerdem ist das Zuweisen von Farben möglich. A. Erstellen und Bearbeiten einer Farbgruppe auf der Registerkarte „Bearbeiten“ B. Zuweisen von Farben auf der Registerkarte „Zuweisen“ C.
ILLUSTRATOR CS3 111 Benutzerhandbuch Öffnen des Dialogfelds „Interaktive Farbe“ ❖ Öffnen Sie das Dialogfeld „Interaktive Farbe“ mit einer der folgenden Methoden: Befehl „Bearbeiten“ > „Farben bearbeiten“ > „Bildmaterial neu färben“ bzw. „Mit Vorgabe neu färben“ Mit diesen Befehlen können Sie Farben in ausgewähltem Bildmaterial bearbeiten. im Steuerungsbedienfeld Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Farben des ausgewählten Bildmaterials über das Dialogfeld „Interaktive Farbe“ bearbeiten möchten.
ILLUSTRATOR CS3 112 Benutzerhandbuch Hinweis: Bei aktivierter Option „Bildmaterial neu färben“ wird das ausgewählte Bildmaterial neu eingefärbt, sobald Sie auf „OK“ klicken, um das Dialogfeld zu schließen. Wenn Sie das ausgewählte Bildmaterial nicht neu einfärben möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie diese Option deaktiviert haben, bevor Sie auf „OK“ klicken. 6 Geben Sie in das Feld „Name“ rechts neben dem Menü „Harmonieregeln“ einen Namen ein und klicken Sie auf „Neue Farbgruppe“ .
ILLUSTRATOR CS3 113 Benutzerhandbuch A B C D E F G A. Darstellung der Basisfarbe im Harmonieregelmenü B. Darstellung der Basisfarbe im Farbrad C. Farbanzeigeoptionen D. Farbe der ausgewählten Farbmarkierung oder des Farbkontrollstreifens E. Sättigung und Farbton auf Farbrad anzeigen F. Farbmarkierungen hinzufügen bzw. entfernen G.
ILLUSTRATOR CS3 114 Benutzerhandbuch Hinweis: Sie können dafür sorgen, dass die Farben innerhalb des Farbumfangs liegen oder websicher sind, indem Sie jede Farbmarkierung auswählen und falls notwendig auf die Schaltfläche „Warnung: Farbe außerhalb des Farbumfangs“ bzw. „Nicht in den Webfarben “ klicken. Bearbeiten einer Farbgruppe mit dem Farbwähler Sie können Farben in einer Farbgruppe per Farbwähler ändern.
ILLUSTRATOR CS3 115 Benutzerhandbuch B A D C E F A. Farbrad mit verknüpften Farben B. Farbrad mit unverknüpften Farben C. Farbkontrollstreifen mit verknüpften Farben D. Farbkontrollstreifen mit unverknüpften Farben E. Farben verknüpft; Aufheben der Verknüpfung durch Klicken F. Farben nicht verknüpft; erneutes Verknüpfen durch Klicken 1 Wählen Sie im Dialogfeld „Interaktive Farbe“ die zu bearbeitende Farbgruppe aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
ILLUSTRATOR CS3 116 Benutzerhandbuch 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie die Helligkeit und Sättigung der aktuellen Farbgruppe nach dem Zufallsprinzip ändern, den Farbton aber beibehalten möchten, klicken Sie auf „Farbreihenfolge beliebig ändern“ . • Wenn Sie die Reihenfolge der aktuellen Farbgruppe umstellen möchten, klicken Sie auf „Sättigung und Helligkeit zufällig“ .
ILLUSTRATOR CS3 117 Benutzerhandbuch Farben im Originalbildmaterial (oben); Zuweisen neuer Farben durch Auswählen einer Farbgruppe in der Liste „Farbgruppen“ (Mitte); Zuweisen neuer Farben durch Erstellen einer neuen Farbgruppe per Harmonieregelmenü (unten) Über die Spalten „Aktuelle Farben“ und „Neu“ können Sie steuern, wie Farben zugewiesen werden.
ILLUSTRATOR CS3 118 Benutzerhandbuch Das Dialogfeld „Interaktive Farbe“ wird mit angezeigtem Bereich „Zuweisen“ geöffnet. In beiden Spalten sind Farben aus dem ursprünglichen Bildmaterial. 3 Wenn Sie Farben aus einer Farbgruppe zuweisen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie in der Liste „Farbgruppen“ eine Farbgruppe aus. • Erstellen Sie eine neue Farbgruppe, indem Sie im Menü „Harmonieregeln“ eine neue Harmonieregel auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 119 Benutzerhandbuch Anzeigen der ursprünglichen Farben im Bildmaterial während des Zuweisens neuer Farben Wenn Sie das ausgewählte Bildmaterial neu färben, werden die ursprünglichen Farben durch die Farben in der ausgewählten Farbgruppe ersetzt. Für die Entscheidung über die Art des Zuweisens neuer Farben ist es u. U. erforderlich, die Position einer ursprünglichen Farbe (aus der Spalte „Aktuelle Farben“) im Bildmaterial zu sehen.
ILLUSTRATOR CS3 120 Benutzerhandbuch Reduzieren der Farben mit benutzerdefinierten Optionen 1 Wählen Sie das Bildmaterial aus, das neu gefärbt werden soll. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Farben bearbeiten“ > „Bildmaterial neu färben“. Das Dialogfeld „Interaktive Farbe“ wird geöffnet. In der Spalte „Neu“ werden alle Farben aus dem von Ihnen ausgewählten Bildmaterial angezeigt. 3 Wenn Sie andere Farben verwenden möchten, wählen Sie eine Farbgruppe aus oder erstellen Sie eine neue Farbgruppe.
ILLUSTRATOR CS3 121 Benutzerhandbuch Anpassen von Farben Ersetzen einer außerhalb des Farbumfangs liegenden Farbe durch eine druckbare Farbe Einige Farben in den RGB- und HSB-Farbmodellen, wie Neonfarben, können nicht gedruckt werden, da sie keine Entsprechungen im CMYK-Modell haben. Wenn Sie eine Farbe auswählen, die außerhalb des Farbumfangs liegt, wird im Farbbedienfeld oder Farbwähler ein Warndreieck angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 122 Benutzerhandbuch aktuelle Rot-Wert) = 102 für den neuen Rot-Wert; 204–153 (der aktuelle Grün-Wert) = 51 für den neuen Grün-Wert; 204– 51 (der aktuelle Blau-Wert) = 153 für den neuen Blau-Wert. Umkehren mehrerer Farben 1 Wählen Sie die Objekte aus, deren Farben invertiert werden sollen. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Farben bearbeiten“ > „Farben umkehren“. Sie können einzelne Farben über das Farbbedienfeld invertieren.
ILLUSTRATOR CS3 123 Benutzerhandbuch 2 Vergewissern Sie sich, dass im Werkzeugbedienfeld oder Farbbedienfeld die Schaltfläche „Fläche“ ausgewählt ist. 3 Färben Sie das Bild per Farbbedienfeld mit Schwarz, Weiß, einer Prozessfarbe oder einer Volltonfarbe ein. Hinweis: Graustufenbilder, die einen Alphakanal enthalten, können nicht mit einer Prozessfarbe gefärbt werden. Wählen Sie stattdessen eine Volltonfarbe.
ILLUSTRATOR CS3 124 Benutzerhandbuch Mischen von Farben mit dem Effekt „Weich mischen“ 1 Wählen Sie die Gruppe oder Ebene als Ziel aus. 2 Wählen Sie „Effekt“ > „Pathfinder“ > „Weich mischen“. 3 Geben Sie im Feld „Deckkraft“ einen Wert zwischen 1 % und 100 % ein, um den Sichtbarkeitsgrad für die Farben der überlappenden Objekte anzugeben. Klicken Sie dann auf „OK“.
125 Kapitel 5: Farbmanagement Ein Farbmanagementsystem gleicht Farbunterschiede zwischen Geräten aus, so dass Sie sich der tatsächlich vom System erzeugten Farben relativ sicher sein können. Präzise angezeigte Farben ermöglichen Ihnen fundierte Farbentscheidungen im gesamten Arbeitsablauf, von der digitalen Erfassung bis zur Endausgabe. Durch Farbmanagement können Sie außerdem eine Ausgabe basierend auf den Druckproduktionsnormen ISO, SWOP und Japan Color erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 126 Benutzerhandbuch Ein Farbmanagementsystem konvertiert Farben mit Hilfe von Farbprofilen. Ein Profil ist eine mathematische Beschreibung des Farbraums eines Geräts. Ein Scannerprofil beispielsweise gibt dem Farbmanagementsystem an, wie der betreffende Scanner Farben „sieht“. Das Adobe-Farbmanagement basiert auf ICC-Profilen, einem Format, das vom International Color Consortium (ICC) als plattformübergreifender Standard definiert wurde.
ILLUSTRATOR CS3 127 Benutzerhandbuch • Arbeiten Sie in Räumen mit neutraler Wand- und Deckenfarbe. Die Farbe des Raumes kann sich darauf auswirken, wie die Farben auf dem Monitor und auf dem Ausdruck wahrgenommen werden. Am besten eignet sich ein neutrales Grau als Raumfarbe. Die Farbanzeige kann auch durch die Farbe von Kleidungstücken beeinflusst werden, die vom Glas des Monitors reflektiert wird. • Entfernen Sie bunte Hintergrundmuster vom Desktop Ihres Monitors.
ILLUSTRATOR CS3 128 Benutzerhandbuch Grundlegende Schritte zum Erzeugen konsistenter Farben 1. Stimmen Sie sich ggf. mit Ihren Produktionspartnern ab, um sicherzugehen, dass Ihr Farbmanagement-Workflow in allen Aspekten nahtlos in den Ihrer Partner greift.
ILLUSTRATOR CS3 129 Benutzerhandbuch Wenn die Farbeinstellungen nicht synchronisiert sind, wird in den einzelnen Anwendungen am oberen Rand des Dialogfelds „Farbeinstellungen“ eine Warnung angezeigt. Adobe empfiehlt, die Farbeinstellungen vor der Arbeit an neuen oder vorhandenen Dokumenten zu synchronisieren. 1 Öffnen Sie Bridge. Wenn Sie Bridge aus einer Creative Suite-Anwendung heraus öffnen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Durchsuchen“.
ILLUSTRATOR CS3 130 Benutzerhandbuch Alle Schwarztöne als Tiefschwarz anzeigen Zeigt reines CMYK-Schwarz als Tiefschwarz (RGB=000) an. Bei dieser Einstellung sehen reines Schwarz und Tiefschwarz am Bildschirm gleich aus. 3 Wählen Sie bei „Drucken/Exportieren“ eine Option: Alle Schwarztöne genau ausgeben Beim Drucken auf nicht mit PostScript kompatiblen Desktop-Druckern und beim Exportieren in RGB-Dateiformate wird reines CMYK-Schwarz unter Verwendung der im Dokument enthaltenen Farbnummern ausgegeben.
ILLUSTRATOR CS3 131 Benutzerhandbuch Verwenden sicherer CMYK-Workflows Ein sicherer CMYK-Workflow gewährleistet, dass CMYK-Farbnummern in allen Bearbeitungsphasen bis zum endgültigen Ausgabegerät beibehalten und nicht vom Farbmanagementsystem konvertiert werden. Dieser Workflow empfiehlt sich, wenn Sie das Farbmanagement schrittweise einführen möchten.
ILLUSTRATOR CS3 132 Benutzerhandbuch 3 (Optional:) Wählen Sie eine Renderpriorität und klicken Sie dann auf „OK“. In der Regel erzielen Sie mit der Standardeinstellung für die Renderpriorität die besten Ergebnisse. Hinweis: Sie können auch Profile für Objekte in Acrobat anzeigen und ändern.
ILLUSTRATOR CS3 133 Benutzerhandbuch Farbmanagement für HTML-Dokumente zur Onlineanzeige Die wenigsten Webbrowser unterstützen Farbmanagement. Bei denjenigen, die es tun, kann man nicht in allen Fällen von Farbmanagement sprechen, weil sie unter Umständen auf Systemen mit nicht kalibrierten Monitoren laufen. Außerdem enthalten wenige Websites Bilder mit eingebetteten Profilen.
ILLUSTRATOR CS3 134 Benutzerhandbuch Digitalproof-Vorgaben CMYK-Arbeitsfarbraum Erstellt einen Digitalproof der Farben mithilfe des aktuellen, im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ definierten CMYK-Arbeitsfarbraums. Dokument-CMYK (InDesign) Erstellt einen Digitalproof der Farben mithilfe des CMYK-Profils des Dokuments.
ILLUSTRATOR CS3 135 Benutzerhandbuch 3 Wählen Sie eine Digitalproof-Option: Schwarze Druckfarbe simulieren Simuliert das Dunkelgrau, das auf vielen Druckern anstelle eines echten Schwarz ausgegeben wird, gemäß dem Proofprofil. Diese Option wird nicht von allen Profilen unterstützt. Papierfarbe simulieren Simuliert das gebrochene Weiß echten Papiers gemäß dem Proofprofil. Diese Option wird nicht von allen Profilen unterstützt.
ILLUSTRATOR CS3 136 Benutzerhandbuch Benutzerdefinierte Profile für Desktop-Drucker Wenn die mit dem Drucker gelieferten Ausgabeprofile Ihre Anforderungen nicht erfüllen, können Sie auf folgende Weise benutzerdefinierte Profile beziehen: • Erwerben Sie ein Profil für die betreffende Kombination von Druckertyp und Papier. Dies ist in der Regel die einfachste und kostengünstigste Methode. • Erwerben Sie ein Profil, das eigens für Ihre Kombination von Druckermodell und Papier erstellt wird.
ILLUSTRATOR CS3 137 Benutzerhandbuch Arbeiten mit Farbprofilen Informationen zu Farbprofilen Für ein präzises und konsistentes Farbmanagement benötigen Sie ein genaues, ICC-konformes Profil für alle Farbausgabegeräte. Ohne ein genaues Scannerprofil kann ein perfekt eingescanntes Bild beispielsweise in einem anderen Programm inkorrekt dargestellt werden, weil sich Scanner und Anzeigeprogramm unterscheiden. Diese verfälschte Darstellung veranlasst Sie ggf.
ILLUSTRATOR CS3 138 Benutzerhandbuch A B C D Farbmanagement mit Profilen A. Profile beschreiben die Farbräume des Eingabegeräts und des Dokuments. B. Anhand der Profilbeschreibungen bestimmt das Farbmanagementsystem die tatsächlichen Farben des Dokuments. C. Vom Monitorprofil erhält das Farbmanagementsystem die Informationen zur Übertragung der numerischen Werte aus dem Dokument in den Farbraum des Monitors. D.
ILLUSTRATOR CS3 139 Benutzerhandbuch Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils Beim Kalibrieren passen Sie den Monitor an, sodass er bestimmte Spezifikationen erfüllt. Nach der Kalibrierung können Sie in der Profilsoftware ein Farbprofil speichern. Das Profil beschreibt das Farbverhalten des Monitors – welche Farben können angezeigt werden können und wie numerische Farbwerte in einem Bild konvertiert werden müssen, damit sich die Farben korrekt darstellen lassen.
ILLUSTRATOR CS3 140 Benutzerhandbuch Einbetten eines Farbprofils (Acrobat) Sie können ein Farbprofil in ein Objekt oder in das gesamte PDF-Dokument einbetten. Acrobat fügt das Profil, das Sie im Dialogfeld „Farben konvertieren“ im Bereich „Zielfarbraum“ festlegen, an den ausgewählten Farbraum im PDF-Dokument an. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zum Thema Farbkonvertierung in der vollständigen AcrobatHilfe.
ILLUSTRATOR CS3 141 Benutzerhandbuch 3 Wählen Sie für jedes Grafikformat im Dokument eine Renderpriorität aus. Sie können für jedes Grafikformat entweder eine der vier Standardprioritäten wählen oder aber die Option „Farbeinstellungspriorität verwenden“, bei der die Renderpriorität verwendet wird, die derzeit im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ ausgewählt ist. Weitere Informationen zu Renderprioritäten finden Sie in der Hilfe.
ILLUSTRATOR CS3 142 Benutzerhandbuch Die benutzerdefinierten Optionen können Sie als Vorgabe speichern. Dadurch können Sie sie wiederverwenden und mit anderen Benutzern und Anwendungen austauschen. • Klicken Sie im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ auf „Speichern“, um die Farbeinstellungen als Vorgabe zu speichern. Um sicherzustellen, dass die Anwendung den Einstellungsnamen im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ anzeigt, speichern Sie die Datei im Standardverzeichnis.
ILLUSTRATOR CS3 143 Benutzerhandbuch Graustufen (Photoshop) sowie Graustufen (Acrobat) Legt den Graustufen-Farbraum der Anwendung fest. Schmuck (Photoshop) Bestimmt den Tonwertzuwachs für die Anzeige von Schmuckfarbkanälen und Duplexfarben. Hinweis: In Acrobat können Sie zum Anzeigen und Drucken statt eines Dokumentfarbraums den Farbraum in einer eingebetteten Ausgabe-Intention verwenden. Aktivieren Sie die Option „OutputIntent überschreibt Arbeitsfarbräume“.
ILLUSTRATOR CS3 144 Benutzerhandbuch Zum Anzeigen einer Beschreibung zu einer Richtlinie wählen Sie die Richtlinie aus und setzen den Zeiger auf ihren Namen. Die Beschreibung wird am unteren Rand des Dialogfelds angezeigt. RGB, CMYK und Graustufen Gibt eine Richtlinie für die Übertragung von Farben in den aktuellen Arbeitsfarbraum an (beim Öffnen von Dateien und beim Importieren von Bildern in das aktuelle Dokument). (Die Option „Graustufen“ ist nur in Photoshop verfügbar.
ILLUSTRATOR CS3 145 Benutzerhandbuch Tiefenkompensierung verwenden Sorgt dafür, dass die Schattendetails im Bild beibehalten werden, indem der gesamte Dynamikbereich des Ausgabegeräts simuliert wird. Wählen Sie diese Option, wenn Sie vorhaben, beim Drucken Tiefenkompensierung zu verwenden (was sich in den meisten Fällen empfiehlt). Dither verwenden (Photoshop) Legt fest, ob beim Übertragen von Bildern mit 8 Bit pro Kanal zwischen Farbräumen Dither angewendet werden soll.
ILLUSTRATOR CS3 146 Benutzerhandbuch zwischen der Monitoranzeige und der Ausgabe. Wenn die Option deaktiviert ist, werden separate Farben im Bild möglicherweise als einzelne Farbe angezeigt. RGB-Farben mit Gamma füllen Legt fest, wie RGB-Farben gemischt werden, um Composite-Daten zu erzeugen (z. B. wenn Sie Ebenen im normalen Modus mischen oder malen). Wenn die Option aktiviert ist, werden RGB-Farben im Farbraum entsprechend des festgelegten Gammas angeglichen.
147 Kapitel 6: Malen Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Bildmaterial interessanter zu gestalten, stellt Adobe Illustrator Kalligraphie-, Spezial-, Bild- und Musterpinsel bereit. Außerdem können Sie das Interaktiv-malen-Werkzeug verwenden, um verschiedene Pfadsegmente zu malen und geschlossene Pfade mit verschiedenen Farben, Mustern oder Verläufen zu füllen. Deckkraftoptionen, Masken, Verläufe, Farbübergänge, Gitter und Muster bieten unzählige kreative Möglichkeiten.
ILLUSTRATOR CS3 148 Benutzerhandbuch Wenn Sie ein Objekt mit der herkömmlichen Methode ausmalen, bleiben einige Bereiche übrig, die nicht gefüllt werden können (links). Durch Malen einer interaktiven Malgruppe mit Lückensuche (Mitte) vermeiden Sie Lücken und überdrucken (rechts). Ein Video zum interaktiven Malen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0042_de. Ein Video zu Maltechniken mit dem Pinsel-Werkzeug finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0038_de.
ILLUSTRATOR CS3 149 Benutzerhandbuch Schaltfläche „Standardfläche und -kontur“ Klicken Sie darauf, um die Standardfarbeinstellungen (weiße Fläche und schwarze Kontur) wiederherzustellen. Schaltfläche „Farbe“ Klicken Sie darauf, um die zuletzt ausgewählte Füllfarbe auf ein Objekt mit einer Verlaufsfläche bzw. ein Objekt ohne Fläche oder Kontur anzuwenden. Schaltfläche „Verlauf“ Schaltfläche „Ohne“ Klicken Sie darauf, um die ausgewählte Fläche in den zuletzt ausgewählten Verlauf zu ändern.
ILLUSTRATOR CS3 150 Benutzerhandbuch Konturbedienfeld Sie können Konturoptionen auf ein ganzes Objekt anwenden oder interaktive Malgruppen verwenden und verschiedene Konturen auf verschiedene Kanten innerhalb des Objekts anwenden. Verwandte Themen „Der Arbeitsbereich im Überblick“ auf Seite 13 „Auswählen von Elementen in interaktiven Malgruppen“ auf Seite 157 „Malen mit dem Interaktiv-malen-Werkzeug“ auf Seite 159 Anwenden einer Konturfarbe, Strichbreite oder Ausrichtung 1 Wählen Sie das Objekt aus.
ILLUSTRATOR CS3 151 Benutzerhandbuch Die Folge der eingegebenen Werte wiederholt sich, sodass nicht alle Textfelder ausgefüllt werden müssen. 4 Wählen Sie eine Abschluss-Option aus, um die Enden der Striche zu ändern. Die Option „Abgeflacht“ erstellt Striche mit quadratischem Abschluss; die Option „Abgerundet“ erstellt Striche mit abgerundetem Abschluss oder Punkte; die Option „Überstehend“ erstellt Abschlüsse, die um die halbe Linienstärke über das Ende der Striche hinausragen.
ILLUSTRATOR CS3 152 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Zusammengesetzte Pfade“ auf Seite 228 „Gruppieren von Objekten oder Aufheben von Gruppierungen“ auf Seite 197 Hinzufügen von Pfeilspitzen zu Linien 1 Wählen Sie das Objekt oder die Gruppe aus (oder wählen Sie im Ebenenbedienfeld eine Ebene als Ziel aus). Hinweis: Pfeilspitzen können einer ganzen interaktiven Malgruppe hinzugefügt werden, jedoch nicht einzelnen Pfaden innerhalb von interaktiven Malgruppen.
ILLUSTRATOR CS3 153 Benutzerhandbuch Hinweis: Die Befehle „Auswahl“ > „Gleich“ > „Flächenfarbe“, „Konturfarbe“ und „Konturstärke“ funktionieren innerhalb einer interaktiven Malgruppe, wenn Sie eine Teilfläche oder eine Kante mit dem Interaktiv-malen-Auswahlwerkzeug auswählen; andere Befehle unter „Auswahl“ > „Gleich“ funktionieren nicht. Sie können gleiche Objekte nicht gleichzeitig innerhalb und außerhalb einer interaktiven Malgruppe auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 154 Benutzerhandbuch Interaktiv malen ist die intuitive Art, farbige Zeichnungen zu erstellen. Sie können das ganze Spektrum der Vektorzeichenwerkzeuge von Illustrator verwenden, wobei alle Pfade so behandelt werden, als wären sie auf derselben flachen Oberfläche eingezeichnet. Das heißt, keiner der Pfade liegt vor oder hinter einem anderen Pfad.
ILLUSTRATOR CS3 155 Benutzerhandbuch Funktionen und Befehle, die für eine ganze interaktive Malgruppe, aber nicht für einzelne Teilflächen oder Kanten verwendet werden können • Transparenz • Effekte • Mehrere Flächen und Konturen aus dem Aussehenbedienfeld • Verzerrungshülle • „Objekt“ > „Ausblenden“ • „Objekt“ > „In Pixelbild umwandeln“ • „Objekt“ > „Slice“ > „Hilfslinien erstellen“ • „Deckkraftmaske erstellen“ (im Transparenzbedienfeld) • „Pinsel“ (Sie können mit einem Pinsel auf einer ganzen interaktiv
ILLUSTRATOR CS3 156 Benutzerhandbuch Bestimmte Objektarten, wie Text, Bitmapbilder und Pinsel, können nicht direkt in interaktive Malgruppen konvertiert werden. Zuerst müssen Sie diese Objekte in Pfade konvertieren. Wenn Sie beispielsweise ein Objekt konvertieren, das Pinsel oder Effekte enthält, geht das komplexe Aussehen beim Konvertieren in eine interaktive Malgruppe verloren.
ILLUSTRATOR CS3 157 Benutzerhandbuch Interaktive Malgruppe vor (links) und nach dem Anwenden des Befehls „Zurückwandeln“ (rechts) 1 Wählen Sie die interaktive Malgruppe aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Objekt“ > „Interaktiv malen“ > „Umwandeln“. • Wählen Sie „Objekt“ > „Interaktiv malen“ > „Zurückwandeln“. Auswählen von Elementen in interaktiven Malgruppen Mit dem Interaktiv-malen-Auswahlwerkzeug können Sie einzelne Teilflächen und Kanten auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 158 Benutzerhandbuch Isolieren einer interaktiven Malgruppe vom übrigen Bildmaterial ❖ Führen Sie mit dem Werkzeug „Auswahl“ einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie auf die Gruppe. • Wählen Sie die Gruppe aus. Klicken Sie dann im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Ausgewählte Gruppe isolieren“ .
ILLUSTRATOR CS3 159 Benutzerhandbuch Interaktive Malgruppe vor (links) und nach (rechts) Hinzufügen eines neuen Pfades und Einfärben der dadurch entstandenen neuen Teilflächen und Kanten. ❖ Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Doppelklicken Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf eine interaktive Malgruppe (oder klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf „Ausgewählte Gruppe isolieren“), um die Gruppe in den Isolationsmodus zu versetzen. Zeichnen Sie anschließend einen weiteren Pfad.
ILLUSTRATOR CS3 160 Benutzerhandbuch • Klicken Sie dreimal auf eine Teilfläche, um alle Teilflächen auszufüllen, die aktuell dieselbe Füllung aufweisen. Wenn Sie zum Pipette-Werkzeug wechseln und Flächen und Konturen probeweise anwenden möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die gewünschte Fläche oder Kontur.
ILLUSTRATOR CS3 161 Benutzerhandbuch Markieren von Lücken in einer interaktiven Malgruppe ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Interaktive Mallücken einblenden“. Dieser Befehl hebt basierend auf den Einstellungen für die Lückenoptionen der aktuell ausgewählten interaktiven Malgruppe alle Lücken hervor.
ILLUSTRATOR CS3 162 Benutzerhandbuch Bildpinsel Wenden eine Pinselform (z. B. Zeichenkohle) oder einen Objekttyp gleichmäßig auf die gesamte Länge des Pfades an. Musterpinsel Malen ein aus einzelnen Musterelementen bestehendes Muster, das sich entlang des Pfades wiederholt. Musterpinsel können bis zu fünf Musterelemente enthalten: für die Kanten, die innere Ecke, die äußere Ecke, den Anfang und das Ende des Musters. A B C D Beispielpinsel A. Kalligraphiepinsel B. Spezialpinsel C. Bildpinsel D.
ILLUSTRATOR CS3 163 Benutzerhandbuch Duplizieren eines Pinsels im Pinselbedienfeld ❖ Ziehen Sie den Pinsel auf die Schaltfläche „Neuer Pinsel“ duplizieren“ aus. oder wählen Sie aus dem Pinselbedienfeldmenü „Pinsel Löschen von Pinseln im Pinselbedienfeld ❖ Wählen Sie die Pinsel aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Pinsel löschen“ .
ILLUSTRATOR CS3 164 Benutzerhandbuch 3 Setzen Sie den Mauszeiger auf die Stelle, an der die Pinselkontur beginnen soll, und ziehen Sie ihn über die Zeichenfläche, um eine Linie zu zeichnen. Der Zeiger hinterlässt beim Ziehen eine gepunktete Linie. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Soll eine offene Linie gezeichnet werden, lassen Sie die Maustaste los, sobald die Linie die gewünschte Form hat. • Um eine geschlossene Form zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Alt- (Windows) bzw.
ILLUSTRATOR CS3 165 Benutzerhandbuch Erstellen oder Ändern von Pinseln Sie können neue Kalligraphie-, Spezial-, Bild- und Musterpinsel basierend auf eigenen Einstellungen erstellen. Bei Spezial, Bild- und Musterpinseln müssen Sie zuerst das zu verwendende Bildmaterial erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 166 Benutzerhandbuch Farbtöne Zeigt die Kontur in Farbtönen der Konturfarbe an. Schwarze Bildteile nehmen die Konturfarbe an. Bildteile, die nicht schwarz sind, werden zu Farbtönen der Konturfarbe. Weiß bleibt Weiß. Wenn Sie eine Volltonfarbe als Konturfarbe verwenden, werden mit dieser Option Farbtöne der Volltonfarbe generiert. Wählen Sie „Farbtöne“ für Schwarzweißpinsel oder wenn Sie eine Kontur mit einer Volltonfarbe malen möchten.
ILLUSTRATOR CS3 167 Benutzerhandbuch Drehung Erstellt einen Pinsel, der basierend auf der Drehung des Zeichenstifts hinsichtlich Winkel, Rundheit oder Durchmesser variiert. Diese Option ist am nützlichsten, wenn sie zur Steuerung der Neigung von Kalligraphiepinseln verwendet wird, insbesondere wenn Sie den Pinsel wie einen flachen Zeichenstift einsetzen. Sie ist nur verfügbar, wenn Sie mit einem Grafiktablett arbeiten, das diese Art von Drehung erkennen kann.
ILLUSTRATOR CS3 168 Benutzerhandbuch Optionen für Musterpinsel Musterelemente Ermöglichen das Anwenden von verschiedenen Mustern auf verschiedene Abschnitte der Linie. Klicken Sie auf das Feld für das Musterelement, das Sie definieren möchten, und wählen Sie in der Liste ein Musterfeld aus. Wiederholen Sie diese Schritte, um die Musterfelder gegebenenfalls auf andere Musterelemente anzuwenden.
ILLUSTRATOR CS3 169 Benutzerhandbuch A B C Anpassungsoptionen A. Auf Kantenlänge anpassen B. Freiraum einfügen C. Musterposition ändern Transparenz und Füllmethoden Transparenz Transparenz ist ein so integraler Bestandteil von Illustrator, dass Sie Ihrem Bildmaterial möglicherweise Transparenzeffekte hinzufügen, ohne es zu bemerken.
ILLUSTRATOR CS3 170 Benutzerhandbuch Anzeigen aller Optionen im Transparenzbedienfeld ❖ Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Optionen einblenden“. Anzeigen einer Miniatur des ausgewählten Objekts im Transparenzbedienfeld ❖ Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Miniatur einblenden“. Alternativ können Sie auf die zwei Dreiecke am oberen Rand des Bedienfelds klicken, um zwischen den verschiedenen Anzeigegrößen umzuschalten.
ILLUSTRATOR CS3 171 Benutzerhandbuch Erstellen einer Aussparungsgruppe für Transparenz Bei einer Aussparungsgruppe für Transparenz sind die überlappenden Elemente der Gruppe nicht transparent. Gruppe mit deaktivierter Option „Aussparungsgruppe“ (links) und mit aktivierter Option (rechts) 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Gruppe oder Ebene aus, die Sie in eine Aussparungsgruppe umwandeln möchten. 2 Aktivieren Sie im Transparenzbedienfeld die Option „Aussparungsgruppe“.
ILLUSTRATOR CS3 172 Benutzerhandbuch Bei Erstellen der Deckkraftmaske wird im Transparenzbedienfeld rechts neben der Miniatur des maskierten Bildmaterials eine Miniatur des Maskenobjekts angezeigt. (Sind diese Miniaturen nicht sichtbar, wählen Sie im Bedienfeldmenü „Miniaturen einblenden“.) Standardmäßig sind das maskierte Bildmaterial und das Maskenobjekt verknüpft (was durch eine Verknüpfung zwischen den Miniaturen im Bedienfeld angezeigt wird).
ILLUSTRATOR CS3 173 Benutzerhandbuch 4 Klicken Sie im Transparenzbedienfeld auf die Miniatur des Bildmaterials (linke Miniatur), um den Maskenbearbeitungsmodus zu beenden. Aufheben oder Wiederherstellen der Verknüpfung einer Deckkraftmaske • Um die Verknüpfung einer Maske aufzuheben, wählen Sie das maskierte Bildmaterial im Ebenenbedienfeld als Ziel aus und klicken Sie im Transparenzbedienfeld auf das Verknüpfungssymbol zwischen den Miniaturen.
ILLUSTRATOR CS3 174 Benutzerhandbuch Aussparung verwenden, wird das darunter liegende Objekt stufenweise so ausgespart, als würde es durch einen Verlauf schattiert. Aussparungsformen können sowohl aus Vektor- als auch aus Pixelbildobjekten erstellt werden. Diese Technik ist besonders nützlich bei Objekten, die eine andere Füllmethode als „Normal“ verwenden.
ILLUSTRATOR CS3 175 Benutzerhandbuch A B C Oberstes Objekt mit Füllmethode „Normal“ (links) und mit Füllmethode „Hartes Licht“ (rechts) A. Grundfarben in darunter liegenden Objekten mit 100 % Deckkraft B. Angleichungsfarbe im obersten Objekt C. Farben nach Anwenden der Füllmethode „Hartes Licht“ auf das oberste Objekt Ein Video zum Arbeiten mit Füllmethoden finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0055_de.
ILLUSTRATOR CS3 176 Benutzerhandbuch 50 % Grau, wird das Bildmaterial abgedunkelt, als würde es multipliziert. Dies ist hilfreich für das Einfügen von Schatten in das Bildmaterial. Malen mit reinem Schwarz bzw. Weiß erzeugt reines Schwarz bzw. Weiß. Differenz Es wird entweder die Angleichungsfarbe von der Grundfarbe oder die Grundfarbe von der Angleichungsfarbe subtrahiert; dies hängt davon ab, welche der Farben den höheren Helligkeitswert hat.
ILLUSTRATOR CS3 177 Benutzerhandbuch „Auswählen von Elementen als Ziel für Aussehen-Attribute“ auf Seite 340 „Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial“ auf Seite 409 Verläufe, Gitter und Farbübergänge Verläufe und Gitter Je nach gewünschtem Effekt können Sie mithilfe der folgenden Methoden Farbverläufe auf Objekte anwenden. Verlaufsfläche Verwenden Sie Verlaufsflächen, um eine stufenweise Angleichung von Farben so anzuwenden wie jede andere Farbe.
ILLUSTRATOR CS3 178 Benutzerhandbuch Erstellen oder Ändern von Verläufen Verlaufsfarben werden durch eine Reihe von Übergangspunkten auf dem Verlaufsregler definiert. Ein Übergangspunkt markiert den Punkt, an dem ein Verlauf von einer Farbe in eine andere übergeht. Die Übergangspunkte werden als Quadrate unterhalb des Verlaufsreglers dargestellt. Die Quadrate im Verlaufsbedienfeld zeigen die Farbe an, die einem Übergangspunkt im Verlauf zugewiesen ist.
ILLUSTRATOR CS3 179 Benutzerhandbuch Anwenden eines vorhandenen Verlaufs auf ein Objekt ❖ Wählen Sie ein Objekt aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Um den zuletzt verwendeten Verlauf anzuwenden, klicken Sie auf das Feld „Verlauf “ im Werkzeugbedienfeld bzw. auf das Feld „Verlaufsfläche“ im Verlaufsbedienfeld. • Um eine Verlaufsvorgabe oder einen zuvor gespeicherten Verlauf anzuwenden, klicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf ein Verlaufsfeld.
ILLUSTRATOR CS3 180 Benutzerhandbuch A B C D Schaubild eines Gitterobjekts A. Gitterlinie B. Gitterfeld C. Gitterpunkt D. Ankerpunkt Erstellen von Gitterobjekten Sie können Gitterobjekte aus Vektorobjekten erstellen; eine Ausnahme bilden dabei zusammengesetzte Pfade und Textobjekte. Aus verknüpften Bildern können keine Gitterobjekte erstellt werden. Wenn Sie die Leistung und Geschwindigkeit des Neuzeichnens optimieren möchten, sollten Sie Gitterobjekte möglichst klein halten.
ILLUSTRATOR CS3 181 Benutzerhandbuch Das ausgewählte Objekt wird in ein Gitterobjekt umgewandelt, das die Form des Verlaufs annimmt: rund (kreisförmig) oder rechteckig (linear). Bearbeiten von Gitterobjekten Sie können ein Gitterobjekt bearbeiten, indem Sie Gitterpunkte hinzufügen, löschen oder verschieben, die Farbe der Gitterpunkte oder der Gitterfelder ändern oder das Gitterobjekt in ein normales Objekt zurückwandeln.
ILLUSTRATOR CS3 182 Benutzerhandbuch Hinzufügen einer Farbe zu einem Gitterpunkt (links) und zu einem Gitterfeld (rechts) Zurückwandeln eines Gitterobjekts in ein Pfadobjekt ❖ Wählen Sie das Gitterobjekt aus, wählen Sie „Objekt“ > „Pfad“ > „Pfad verschieben“ und geben Sie unter „Versatz“ den Wert 0 ein. Muster Muster Im Lieferumfang von Illustrator sind zahlreiche Muster enthalten, auf die Sie über das Farbfeldbedienfeld und den Ordner „Extras“ auf der Illustrator-CD zugreifen können.
ILLUSTRATOR CS3 183 Benutzerhandbuch Richtlinien zum Aufbau von Musterelementen Beachten Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbau von Musterelementen: • Soll ein Muster einfacher und schneller ausgegeben werden, löschen Sie alle unnötigen Details aus dem Bildmaterial und gruppieren Sie Objekte mit gleichen Grafikattributen, damit sie in der Stapelreihenfolge zusammenliegen. • Vergrößern Sie die Ansicht beim Erstellen eines Musterelements, um die Einzelelemente exakter ausrichten zu können.
ILLUSTRATOR CS3 184 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Richtlinien zum Aufbau von Musterelementen“ auf Seite 183 „Farbfelder“ auf Seite 99 Erstellen nahtloser geometrischer Muster 1 Vergewissern Sie sich, dass Sie im Menü „Ansicht“ die Optionen „Magnetische Hilfslinien“ und „An Punkt ausrichten“ aktiviert haben. 2 Wählen Sie das geometrische Muster aus. Zur präzisen Positionierung setzen Sie das Direktauswahl-Werkzeug auf einen der Ankerpunkte des Objekts.
ILLUSTRATOR CS3 185 Benutzerhandbuch 3 Zeichnen Sie die Struktur mit den Objekten oder Linien, die sich nur mit der linken Seite des Begrenzungsrahmens überschneiden. 4 Wählen Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug die Struktur und das Rechteck aus und setzen Sie den Mauszeiger auf die linke untere Ecke des Rechtecks. 5 Ziehen Sie das Rechteck nach rechts und drücken Sie dann die Alt-+Umschalt- (Windows) bzw. Wahl-+Umschalttaste (Mac OS), um eine Kopie zu erstellen und die Bewegung einzuschränken.
ILLUSTRATOR CS3 186 Benutzerhandbuch Definieren von Bildmaterial und eines Rechtecks als Muster (links) und Füllen eines Bereichs mit dem Muster (rechts) Erstellen von Eckmusterelementen für Pinselmuster Eckmusterelemente verleihen besondere Randeffekte, wenn sie mit Pinselmustern erstellt werden. Sie können Eckmusterelemente ganz neu erstellen oder das Kantenmusterelement eines Pinselmusters als Grundlage für ergänzende äußere und innere (um –135˚ gespiegelte) Eckmusterelemente verwenden.
ILLUSTRATOR CS3 187 Benutzerhandbuch Drehen Sie das Musterelement um 90˚ und kopieren Sie das linke Element (links). Ziehen Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) ein Eckmusterelement, um darunter eine Kopie zu erstellen (rechts). 8 Wählen Sie das Bildmaterial im rechten Musterelement aus. Ziehen Sie es bei gedrückter Alt-+Umschalt- (Windows) bzw.
ILLUSTRATOR CS3 188 Benutzerhandbuch 4 Wählen Sie das Musterelement aus und ziehen Sie das geänderte Muster bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das alte Musterfeld im Farbfeldbedienfeld. Das Muster wird im Farbfeldbedienfeld ersetzt und in der aktuellen Datei aktualisiert.
189 Kapitel 7: Auswählen und Anordnen von Objekten Mit den Werkzeugen zum präzisen Auswählen, Positionieren und Stapeln von Objekten in Adobe Illustrator können Sie Elemente in Ihrem Bildmaterial leicht anordnen und das gewünschte Layout erstellen. Folgende Werkzeuge stehen zur Verfügung: Werkzeuge zum Abmessen und Ausrichten von Objekten, Werkzeuge zum Gruppieren von Objekten, damit diese als Einheit behandelt werden können, und Werkzeuge zum gezielten Isolieren, Sperren oder Ausblenden von Objekten.
ILLUSTRATOR CS3 190 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Auswählen von Pfaden, Segmenten und Ankerpunkten“ auf Seite 67 Festlegen von Auswahlvoreinstellungen Das Auswählen von Pfaden und Punkten in komplexen Bildern kann eine Herausforderung darstellen. Über die Voreinstellungen für die Auswahl und Ankerpunkt-Anzeige können Sie die Toleranz für die Pixelauswahl festlegen und verschiedene andere Optionen einstellen, um Auswahlvorgänge für ein bestimmtes Dokument zu vereinfachen.
ILLUSTRATOR CS3 191 Benutzerhandbuch Isolieren der Unterebene mit Birne Wenn der Isolationsmodus aktiv ist, zeigt das Ebenenbedienfeld nur das Bildmaterial in der isolierten Unterebene bzw. Gruppe an. Erst, wenn Sie den Isolationsmodus beenden, werden im Ebenenbedienfeld auch die übrigen Ebenen und Gruppen wieder angezeigt. Hinweis: Es ist nicht möglich, vom Isolationsmodus aus den Deckkraftmaskenbearbeitungsmodus aufzurufen oder umgekehrt.
ILLUSTRATOR CS3 192 Benutzerhandbuch Auswählen von Objekten mit dem Ebenenbedienfeld 1 Suchen Sie im Ebenenbedienfeld das gewünschte Objekt. Eventuell müssen Sie auf einen Umschaltpfeil klicken, um eine Ebene oder Gruppe zu erweitern, oder im Bedienfeld einen Bildlauf nach oben oder unten durchführen, um das Objekt zu finden.
ILLUSTRATOR CS3 193 Benutzerhandbuch Auswählen von Objekten mit dem Zauberstab-Werkzeug Mit dem Zauberstab-Werkzeug können Sie in einem Dokument alle Objekte mit denselben oder ähnlichen Flächenattributen (z. B. Farbe und Muster) auswählen. Sie können das Zauberstab-Werkzeug so anpassen, dass Objekte nach Konturstärke, Konturfarbe, Deckkraft oder Füllmethode ausgewählt werden. Sie können auch die vom Zauberstab-Werkzeug verwendeten Toleranzen zum Identifizieren von gleichen Objekten ändern.
ILLUSTRATOR CS3 194 Benutzerhandbuch Hinweis: Die Option „Objektauswahl nur durch Pfad“ ist nicht verfügbar, wenn Sie nicht gefüllte Objekte auswählen und Bildmaterial als Pfade anzeigen. In diesen Fällen können Sie Objekte nicht durch Klicken innerhalb ihrer Pfade auswählen. (Siehe „Anzeigen von Bildmaterial als Pfade“ auf Seite 44.) Ist „Objektauswahl nur durch Pfad“ deaktiviert, wird durch Klicken in ein Objekt und anschließendes Ziehen ein Objekt ausgewählt und verschoben.
ILLUSTRATOR CS3 195 Benutzerhandbuch 3 Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Doppelklicken Sie auf das Element, um die weitere Gruppenstruktur anzuzeigen. Durch Doppelklicken können Sie ganz einfach Objekte (im Gegensatz zu Flächen und Kanten) in einer interaktiven Malgruppe auswählen. • Klicken Sie auf ein Objekt in der Gruppe, um es auszuwählen. • Ziehen Sie ein Objekt, um es der ausgewählten Gruppe hinzuzufügen.
ILLUSTRATOR CS3 196 Benutzerhandbuch 2 Bewegen Sie das Werkzeug über die interaktive Malgruppe, bis die gewünschte Fläche oder Kante markiert wird. (Wenn sich das Interaktiv-malen-Auswahlwerkzeug über einer Kante befindet, wird es als angezeigt.) 3 Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Klicken Sie auf die markierte Fläche oder Kante, um sie auszuwählen. • Ziehen Sie ein Auswahlrechteck um mehrere Flächen oder Kanten.
ILLUSTRATOR CS3 197 Benutzerhandbuch • Sollen alle Objekte mit den gleichen Attributen ausgewählt werden, wählen Sie ein Objekt mit dem gewünschten Attribut, klicken Sie auf „Auswahl“ > „Gleich“ und wählen Sie ein Attribut aus der Liste (Füllmethode, Fläche und Kontur, Flächenfarbe, Deckkraft, Konturfarbe, Konturstärke, Stil, Symbolinstanz oder Verknüpfungsblockreihen). Mit dem Zauberstab-Werkzeug können Sie alle Objekte mit derselben Farbe, Konturstärke, Konturfarbe, Deckkraft oder Füllmethode auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 198 Benutzerhandbuch In der Regel wandeln Sie ein Objekt um, wenn Sie die Aussehen-Attribute oder andere Eigenschaften eines bestimmten Elements des Objekts ändern möchten. Außerdem kann sich das Umwandeln von Objekten als nützlich erweisen, wenn Sie ein Illustrator-spezifisches Objekt (beispielsweise ein Gitterobjekt) in einer anderen Anwendung verwenden möchten, die solche Objekte nicht kennt.
ILLUSTRATOR CS3 199 Benutzerhandbuch Halten Sie beim Ziehen oder Zeichnen die Umschalttaste gedrückt, um die Bewegung auf den nächsten 45˚-Winkel einzuschränken. Verwandte Themen „Verwenden des Rasters“ auf Seite 46 „Drehen von Objekten“ auf Seite 202 „Transformierenbedienfeld – Übersicht“ auf Seite 215 Verschieben oder Duplizieren von Objekten durch Einfügen 1 Wählen Sie mindestens ein Objekt aus. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“, um die Auswahl zu verschieben.
ILLUSTRATOR CS3 200 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Transformieren“ > „Verschieben“. Wenn ein Objekt ausgewählt ist, können Sie das Dialogfeld „Verschieben“ auch durch Doppelklicken auf das Auswahl-, Direktauswahl- oder Gruppenauswahl-Werkzeug öffnen. 3 Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Geben Sie in das Textfeld „Horizontal“ einen negativen (verschiebt Objekt nach links) oder einen positiven (verschiebt Objekt nach rechts) Wert ein.
ILLUSTRATOR CS3 201 Benutzerhandbuch Wenn Sie mehrere Objekte einfügen, werden alle Objekte vor oder hinter der Auswahl eingefügt. Die Stapelreihenfolge der einzelnen eingefügten Objekte untereinander wird jedoch beibehalten. Einfügen von Objekten zwischen Ebenen Mit der Option „Ebenen beim Einfügen merken“ wird festgelegt, an welcher Stelle der Ebenenhierarchie Bildmaterial eingefügt wird.
ILLUSTRATOR CS3 202 Benutzerhandbuch Standardmäßig wird in Illustrator die Ausrichtung und Verteilung anhand der Objektpfade berechnet. Wenn Sie jedoch mit Objekten arbeiten, die über verschiedene Konturstärken verfügen, können Sie die Ausrichtung und die Verteilung an den Konturkanten berechnen. Wählen Sie dafür im Menü des Ausrichtenbedienfelds die Option „Vorschaubegrenzungen verwenden“.
ILLUSTRATOR CS3 203 Benutzerhandbuch Drehen von Objekten mit dem Drehen-Werkzeug 1 Wählen Sie mindestens ein Objekt aus. 2 Wählen Sie das Drehen-Werkzeug aus. 3 Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Soll das Objekt um seinen Mittelpunkt gedreht werden, ziehen Sie den Zeiger in einer kreisförmigen Bewegung an einer beliebigen Stelle im Dokumentfenster. • Soll für die Drehung einen neuen Ursprung festgelegt werden, klicken Sie im Dokumentfenster einmal an einer beliebigen Stelle.
ILLUSTRATOR CS3 204 Benutzerhandbuch Drehen der x- und y-Achsen eines Dokuments Die x- und y-Achsen liegen standardmäßig parallel zu den horizontalen und vertikalen Rändern des Dokumentfensters. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS). 2 Geben Sie im Textfeld „Bildachse“ einen Winkel ein. Bei einem positiven Winkel werden die Achsen gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bei einem negativen Winkel im Uhrzeigersinn.
ILLUSTRATOR CS3 205 Benutzerhandbuch Klicken Sie, um einen Punkt der Achse festzulegen (links), und klicken Sie dann erneut, um den zweiten Achsenpunkt festzulegen und das Objekt an der Achse zu spiegeln (rechts). • Soll eine Kopie des Objekts gespiegelt werden, klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um den zweiten Punkt der unsichtbaren Achse festzulegen. • Die Lage der Spiegelachse können Sie durch Ziehen des Zeigers ändern.
ILLUSTRATOR CS3 206 Benutzerhandbuch Ebenen Ebenen Beim Erstellen von komplexem Bildmaterial kann es problematisch sein, den Überblick über alle Elemente im Dokumentfenster zu behalten. Kleinere Elemente werden von größeren verdeckt, wodurch die Auswahl von Bildmaterial schwieriger wird. Mit Ebenen können Sie die einzelnen Elemente im Bildmaterial einfacher verwalten. Ebenen sind im Prinzip transparente Ordner, die Bildmaterial enthalten.
ILLUSTRATOR CS3 207 Benutzerhandbuch Zielspalte Zeigt an, ob Elemente als Ziel für das Anwenden von Effekten und Bearbeiten von Attributen im Aussehenbedienfeld ausgewählt wurden. Das doppelte Kreissymbol ( oder ) zeigt an, dass das Element als Ziel ausgewählt ist. Das einfache Kreissymbol zeigt an, dass das Element nicht als Ziel ausgewählt ist. Auswahlspalte Zeigt an, ob Elemente ausgewählt sind. Wenn ein Element ausgewählt ist, wird ein Farbfeld angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 208 Benutzerhandbuch • Klicken Sie auf den Elementnamen und wählen Sie aus dem Menü des Ebenenbedienfelds die Option „Optionen für “. • Wählen Sie aus dem Menü des Ebenenbedienfelds die Option „Neue Ebene“ bzw. „Neue Unterebene“. 2 Sie können die folgenden Optionen festlegen: Name Name des Elements, wie er im Ebenenbedienfeld angezeigt wird. Farbe Die Farbeinstellung der Ebene. Wählen Sie im Menü eine Farbe oder doppelklicken Sie auf das Farbfeld, um eine Farbe auszuwählen.
ILLUSTRATOR CS3 209 Benutzerhandbuch • Sollen Elemente auf Ebenen verteilt und Objekte dupliziert werden, sodass dabei eine kumulative Sequenz entsteht, wählen Sie „Ebenen für Objekte erstellen (Aufbau)“ aus dem Menü des Ebenenbedienfelds. Das unterste Objekt erscheint auf allen neuen Ebenen und das oberste nur auf der obersten.
ILLUSTRATOR CS3 210 Benutzerhandbuch Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten Sperren und Entsperren von Objekten oder Ebenen Wenn Sie Objekte sperren, können Sie sie nicht mehr auswählen und bearbeiten. Durch Sperren der übergeordneten Ebene können Sie mehrere Pfade, Gruppen und Unterebenen schnell sperren. • Sollen Objekte gesperrt werden, klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Schaltfläche der Bearbeitungsspalte (rechts neben dem Augensymbol) für das Objekt oder die Ebene, das bzw.
ILLUSTRATOR CS3 211 Benutzerhandbuch • Sollen alle Ebenen und Unterebenen angezeigt werden, wählen Sie aus dem Menü des Ebenenbedienfelds die Option „Alle Ebenen einblenden“. Mit diesem Befehl werden nur ausgeblendete Ebenen angezeigt, nicht aber ausgeblendete Objekte. • Sollen alle Objekte in einer Gruppe angezeigt werden, wählen Sie ein entsperrtes und sichtbares Objekt in der Gruppe aus. Wählen Sie bei gedrückter Umschalt- und Alt-Taste (Windows) bzw.
ILLUSTRATOR CS3 212 Benutzerhandbuch Ändern der Stapelreihenfolge über das Ebenenbedienfeld Die Stapelreihenfolge der Objekte entspricht der Elementhierarchie im Ebenenbedienfeld. Bildmaterial auf der obersten Ebene im Ebenenbedienfeld befindet sich an vorderster Position, Bildmaterial auf der untersten Ebene entsprechend an der hintersten Position in der Stapelreihenfolge. Innerhalb einer Ebene sind die Objekte ebenfalls hierarchisch angeordnet.
ILLUSTRATOR CS3 213 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie aus dem Menü des Ebenenbedienfelds die Option „"Ebenenname" duplizieren“ aus. • Ziehen Sie das Element im Ebenenbedienfeld auf das Symbol „Neue Ebene erstellen“ im unteren Teil des Bedienfelds. • Ziehen Sie das Objekt an die neue Position im Ebenenbedienfeld und halten Sie dann die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
ILLUSTRATOR CS3 214 Benutzerhandbuch Verschieben von duplizierten Objekten Mit dem Befehl oder dem Effekt „Pfad verschieben“ können Sie ein Duplikat eines Objekts erstellen, das um einen bestimmten Wert vom Originalobjekt versetzt angezeigt wird. Diese Funktion kann sich beim Erstellen konzentrischer Formen oder einer Reihe von Duplikaten eines Objekts mit regelmäßigen Abständen als nützlich erweisen.
215 Kapitel 8: Ändern der Form von Objekten Mithilfe von Werkzeugen und Befehlen oder durch Anwenden von Filtern, Effekten und Masken können Sie die Größe und Form von Objekten in Adobe Illustrator mühelos ändern. Auf ebenso einfache Weise lassen sich 3D-Objekte erstellen. Transformieren von Objekten Transformieren Unter dem Oberbegriff Transformieren fasst man das Verschieben, Drehen, Spiegeln, Skalieren und Verbiegen von Objekten zusammen.
ILLUSTRATOR CS3 216 Benutzerhandbuch A B C Transformierenbedienfeld A. Ursprungssymbol B. Bedienfeldmenü C. Symbol „Proportionen sperren“ Transformieren des Musters eines Objekts Wenn Sie ein mit einem Muster gefülltes Objekt verschieben, drehen, spiegeln, skalieren oder verbiegen, können Sie nur das Objekt, nur das Muster oder aber Objekt und Muster transformieren.
ILLUSTRATOR CS3 217 Benutzerhandbuch Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten Skalieren von Objekten Beim Skalieren wird ein Objekt horizontal (entlang der x-Achse) und/oder vertikal (entlang der y-Achse) vergrößert oder verkleinert. Objekte werden relativ zu einem Ursprung skaliert, dessen Position je nach der gewählten Skaliermethode variiert. Bei den meisten Skaliermethoden können Sie den Standardursprung ändern und die Proportionen eines Objekts sperren.
ILLUSTRATOR CS3 218 Benutzerhandbuch Objekte werden relativ zum gegenüberliegenden Griff des Begrenzungsrahmens skaliert. 4 Steuern Sie die Skalierung durch einen der folgenden Schritte: • Sollen die Objektproportionen erhalten bleiben, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. • Halten Sie beim Ziehen die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um relativ zum Objektmittelpunkt zu skalieren.
ILLUSTRATOR CS3 219 Benutzerhandbuch Verbiegen von Objekten Beim Verbiegen wird ein Objekt entlang der horizontalen oder vertikalen Achse bzw. anhand eines bestimmten Winkels relativ zu einer bestimmten Achse verbogen oder geneigt. Objekte werden relativ zu einem Ursprung verbogen, dessen Position von der gewählten Verbiegungsmethode abhängt und bei den meisten Methoden geändert werden kann.
ILLUSTRATOR CS3 220 Benutzerhandbuch Wenn Sie eine geknickte Achse gewählt haben, geben Sie einen Wert zwischen -359 und 359 ein, der relativ zur horizontalen Achse ist. 5 Wenn das Objekt eine gemusterte Fläche enthält, wählen Sie „Muster“, um es zu verschieben. Deaktivieren Sie „Objekte“, wenn Sie das Muster nicht die Objekte verschieben möchten. 6 Klicken Sie auf „OK“ oder klicken Sie auf „Kopieren“, um eine Kopie der Objekte zu verbiegen.
ILLUSTRATOR CS3 221 Benutzerhandbuch Objekte perspektivisch verzerren Verzerren von Objekten mit einem Verflüssigen-Werkzeug Die Verflüssigen-Werkzeuge können nicht für verknüpfte Dateien oder Objekte mit Text, Diagrammen oder Symbolen verwendet werden. 1 Wählen Sie ein Verflüssigen-Werkzeug aus und klicken Sie auf die Objekte bzw. ziehen Sie den Zeiger über die Objekte, die Sie verzerren möchten.
ILLUSTRATOR CS3 222 Benutzerhandbuch Gitterhülle Von einem anderen Objekt erstellte Hülle Im Ebenenbedienfeld werden Hüllen unter dem Namen aufgeführt. Auch nachdem Sie eine Hülle verwendet haben, können Sie die Originalobjekte weiterhin bearbeiten. Zudem können Sie eine Hülle jederzeit bearbeiten, löschen oder umwandeln. Sie können entweder eine Hüllenform oder das umhüllte Objekt bearbeiten, aber nicht beide gleichzeitig.
ILLUSTRATOR CS3 223 Benutzerhandbuch Bearbeiten des Inhalts einer Hülle 1 Wählen Sie die Hülle aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Inhalte bearbeiten“ . • Wählen Sie „Objekt“ > „Verzerrungshülle“ > „Inhalte bearbeiten“.
ILLUSTRATOR CS3 224 Benutzerhandbuch Aussehen verzerren Verzerrt Aussehen-Attribute (beispielsweise angewendete Effekte oder Grafikstile) zusammen mit der Objektform. Lineare Verläufe verzerren Verzerrt lineare Verläufe zusammen mit der Objektform. Musterfüllungen verzerren Verzerrt Muster zusammen mit der Objektform. Hinweis: Ist eine der Verzerren-Optionen beim Umwandeln der Hülle ausgewählt, wird die jeweilige Eigenschaft separat umgewandelt.
ILLUSTRATOR CS3 225 Benutzerhandbuch A B C D Formmodi A. Alle Komponenten im Modus „Hinzufügen“ B. Modus „Subtrahieren“ auf Quadrate angewendet C. Modus „Schnittmenge“ auf Quadrate angewendet D. Modus „Überlappende Formbereiche ausschließen“ auf Quadrate angewendet Die Schaltflächen in der unteren Reihe im Bedienfeld werden als Pathfinder-Effekte bezeichnet. Mit ihnen können Sie mit einem einzigen Mausklick fertige Formkombinationen erstellen. (Siehe „Anwenden von Pathfinder-Effekten“ auf Seite 225.
ILLUSTRATOR CS3 226 Benutzerhandbuch „Verschieben von Objekten in eine andere Ebene“ auf Seite 208 „Auswählen von Elementen als Ziel für Aussehen-Attribute“ auf Seite 340 Anwenden eines Pathfinder-Effekts über das Menü „Effekte“ 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Gruppieren Sie die gewünschten Objekte und wählen Sie die Gruppe aus. • Verschieben Sie die gewünschten Objekte in eine eigene Ebene und wählen Sie diese als Ziel aus.
ILLUSTRATOR CS3 227 Benutzerhandbuch Zusammengesetzte Formen Als zusammengesetzte Form bezeichnet man bearbeitbares Bildmaterial, das aus zwei oder mehr Objekten besteht, denen jeweils ein Formmodus zugewiesen wurde. Mit zusammengesetzten Formen lassen sich leicht komplexe Formen erstellen, weil Sie Formmodus, Stapelreihenfolge, Form, Position und Aussehen jedes zugehörigen Pfades präzise steuern können.
ILLUSTRATOR CS3 228 Benutzerhandbuch 3 Ändern Sie den Formmodus einer beliebigen Komponente, indem Sie sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug oder über das Ebenenbedienfeld auswählen und auf eine der Formmodi-Schaltflächen klicken. Beachten Sie, dass Sie den Modus der letzten Komponente nie ändern müssen, da ihr Modus keine Auswirkungen auf die zusammengesetzte Form hat.
ILLUSTRATOR CS3 229 Benutzerhandbuch Wenn Sie beim Erstellen von zusammengesetzten Pfaden mehr Flexibilität haben möchten, erstellen Sie eine zusammengesetzte Form und wandeln Sie diese um. Lochen eines Objekts mithilfe eines zusammengesetzten Pfades 1 Wählen Sie das Objekt aus, das als Loch verwendet werden soll, und positionieren Sie es so, dass es das auszuschneidende Objekt überlappt. Wiederholen Sie diesen Schritt für zusätzliche Objekte, die Sie als Loch verwenden möchten.
ILLUSTRATOR CS3 230 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug den Teil des verknüpften Pfades aus, der umgekehrt werden soll. Wählen Sie nicht den gesamten zusammengesetzten Pfad aus. 3 Klicken Sie im Attributebedienfeld auf die Schaltfläche „Pfadrichtung umkehren: Aus“ umkehren: Ein“ . bzw. „Pfadrichtung Wiederherstellen der Originalkomponenten eines zusammengesetzten Pfades 1 Wählen Sie den zusammengesetzten Pfad mit dem Auswahl-Werkzeug oder über das Ebenenbedienfeld aus.
ILLUSTRATOR CS3 231 Benutzerhandbuch Ausschneiden von Objekten mit dem Befehl „Darunter liegende Objekte aufteilen“ 1 Wählen Sie das Objekt aus, das als Ausstecher verwendet werden soll, und positionieren Sie es so, dass es das auszuschneidende Objekt überlappt. 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Pfad“ > „Darunter liegende Objekte aufteilen“. Ausschneiden von Objekten mit dem Messer-Werkzeug 1 Wählen Sie das Messer-Werkzeug aus.
ILLUSTRATOR CS3 232 Benutzerhandbuch Vor dem Maskieren (links) und danach (rechts) Für das Erstellen von Schnittmasken gelten folgende Richtlinien: • Die Objekte, die Sie maskieren, werden im Ebenenbedienfeld in die Schnittmaskengruppe verschoben, sofern sie sich nicht bereits dort befinden. • Schnittmasken können nur aus Vektorobjekten bestehen. Es kann jedoch beliebiges Bildmaterial maskiert werden.
ILLUSTRATOR CS3 233 Benutzerhandbuch 3 Vergewissern Sie sich im Ebenenbedienfeld, dass sich das Maskenobjekt innerhalb der Gruppe oder Ebene an der obersten Stelle befindet. Klicken Sie dann auf den Namen der Ebene oder Gruppe. 4 Klicken Sie unten im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Schnittmaske erstellen/zurückwandeln“ oder wählen Sie im Menü des Ebenenbedienfelds den Befehl „Schnittmaske erstellen“.
ILLUSTRATOR CS3 234 Benutzerhandbuch Angleichen von Objekten Angeglichene Objekte Durch Angleichen von Objekten können Sie zwischen zwei Objekten Formen erstellen und gleichmäßig verteilen. Sie können auch zwei offene Pfade angleichen, um einen gleichmäßigen Übergang zwischen Objekten zu erzielen, oder Angleichungen von Farben und Objekten kombinieren, um Farbübergänge in der Form eines bestimmten Objekts zu erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 235 Benutzerhandbuch • Angleichungen werden standardmäßig als transparente Aussparungsgruppen erstellt. Wenn bestimmte Stufen aus sich überlappenden, transparenten Objekten bestehen, sind diese Objekte daher nicht durch die anderen Objekte hindurch sichtbar. Sie können diese Einstellung ändern, indem Sie die Angleichung auswählen und dann im Transparenzbedienfeld die Option „Aussparungsgruppe“ deaktivieren.
ILLUSTRATOR CS3 236 Benutzerhandbuch „An Seite ausrichten“ auf Angleichung angewendet „An Pfad ausrichten“ auf Angleichung angewendet Ändern der Achse eines angeglichenen Objekts Als Achse bezeichnet man den Pfad, an dem die Stufen in einem angeglichenen Objekt ausgerichtet werden. Standardmäßig ist die Achse eine gerade Linie. • Soll die Form der Achse angepasst werden, ziehen Sie die Ankerpunkte und Pfadsegmente auf der Achse mit dem Direktauswahl-Werkzeug.
ILLUSTRATOR CS3 237 Benutzerhandbuch Ursprüngliche Stapelreihenfolge (oben) und nach Anwendung des Befehls „Farbrichtung umkehren“ (unten) Verwandte Themen „Übereinanderlegen von Objekten“ auf Seite 211 Zurück- oder Umwandeln eines angeglichenen Objekts Wenn Sie ein angeglichenes Objekt zurückwandeln, werden die neuen Objekte entfernt und die Originalobjekte wiederhergestellt.
ILLUSTRATOR CS3 238 Benutzerhandbuch Transformieren Ändert die Form eines Objekts durch Drehen, Spiegeln, Kopieren und Ändern der Größe. Tweak Krümmt und verzerrt Pfadsegment zufällig nach innen und außen. Legen Sie die vertikale und horizontale Verzerrung durch einen relativen oder absoluten Wert fest. Bestimmen Sie, ob Ankerpunkte bearbeitet werden sollen.
ILLUSTRATOR CS3 239 Benutzerhandbuch Erstellen von 3D-Objekten Erstellen von 3D-Objekten Mit 3D-Effekten können Sie aus zweidimensionalem Bildmaterial (2D) dreidimensionale Objekte (3D) erstellen. Das Erscheinungsbild der 3D-Objekte lässt sich anhand von Beleuchtung, Schattierung, Drehung und anderen Eigenschaften steuern. Zudem können Sie den einzelnen Flächen eines 3D-Objekts Bildmaterial zuordnen. Sie können ein 3D-Objekt durch Extrudieren und Kreiseln erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 240 Benutzerhandbuch Beleuchten Fügt eine oder mehrere Beleuchtungen hinzu, passt die Lichtintensität an, ändert die Schattierungsfarbe des Objekts und verschiebt das Licht im Objekt. Dies erzeugt dramatische Effekte. (Siehe „Beleuchtungsoptionen“ auf Seite 243.) Bildmaterial zuweisen Weist der Oberfläche eines 3D-Objekts Bildmaterial zu. (Siehe „Zuordnen von Bildmaterial zu einem 3D-Objekt“ auf Seite 245.) 6 Klicken Sie auf „OK“.
ILLUSTRATOR CS3 241 Benutzerhandbuch Beleuchten Fügt eine oder mehrere Beleuchtungen hinzu, passt die Lichtintensität an, ändert die Schattierungsfarbe des Objekts und verschiebt das Licht im Objekt. Dies erzeugt dramatische Effekte. (Siehe „Beleuchtungsoptionen“ auf Seite 243.) Bildmaterial zuweisen Weist der Oberfläche eines 3D-Objekts Bildmaterial zu. (Siehe „Zuordnen von Bildmaterial zu einem 3D-Objekt“ auf Seite 245.) 5 Klicken Sie auf „OK“.
ILLUSTRATOR CS3 242 Benutzerhandbuch Extrudiertes Objekt mit Abschluss (oben links) und ohne Abschluss (oben rechts); Objekt ohne abgeflachte Kante (unten links) und mit abgeflachter Kante (unten rechts) Kreiseln-Optionen Winkel Legt einen Wert zwischen 0 und 360 zum Kreiseln des Pfades fest. Abschluss Legt fest, ob das Objekt wie ein Festkörper (Aufsatz aktivieren deaktivieren ) aussieht.
ILLUSTRATOR CS3 243 Benutzerhandbuch Hinweis: Wenn ein Objekt transparent ist und die verdeckten Flächen auf der Rückseite durch die transparenten Flächen auf der Vorderseite zu sehen sein sollen, gruppieren Sie das Objekt mit „Objekt“ > „Gruppieren“ und wenden Sie erst dann den 3DEffekt an. Volltonfarben beibehalten (Effekte „Extrudieren und abgeflachte Kante“, „Kreiseln“ und „Drehen“) Behält die Volltonfarben im Objekt bei.
ILLUSTRATOR CS3 244 Benutzerhandbuch A B C D Beleuchtungskugel A. Licht auf Vorderseite ausgewählt B. Schaltfläche „Ausgewähltes Licht zur Objektrückseite bzw. Objektvorderseite verschieben“ C. Schaltfläche „Neues Licht“ D. Schaltfläche „Licht löschen“ Hinzufügen eines Pfades mit einer benutzerdefinierten abgeflachten Kante 1 Öffnen Sie die Datei „Abgeflachte Kanten.ai“, die sich im Zusatzmoduleordner von Adobe Illustrator befindet. 2 Erstellen Sie in der Datei „Abgeflachte Kanten.
ILLUSTRATOR CS3 245 Benutzerhandbuch Zuordnen von Bildmaterial zu einem 3D-Objekt Jedes 3D-Objekt besteht aus mehreren Flächen. Beim Extrudieren eines Quadrats entsteht beispielsweise ein Würfel mit einer vorderen und einer rückwärtigen Fläche sowie vier seitlichen Flächen. Sie können jeder Fläche eines 3D-Objekts 2DBildmaterial zuordnen, beispielsweise einem flaschenförmigen Objekt ein Etikett oder Text oder den einzelnen Seiten eines Objekts unterschiedliche Texturen.
ILLUSTRATOR CS3 246 Benutzerhandbuch • Soll das zugeordnete Bildmaterial in die Begrenzungen der ausgewählten Fläche eingepasst werden, klicken Sie auf „Auf Seitengröße skalieren“. • Soll Bildmaterial aus einer einzelnen Fläche entfernt werden, wählen Sie die Fläche im Menü „Fläche“ aus und wählen Sie im Menü „Symbol“ die Option „Ohne“ bzw. klicken Sie auf „Löschen“. • Sollen alle Zuordnungen aus allen Flächen des 3D-Objekts entfernt werden, klicken Sie auf „Alle löschen“.
247 Kapitel 9: Importieren, Exportieren und Speichern Sie müssen Grafiken in Illustrator nicht von Grund auf neu erstellen, sondern können Vektorgrafiken und Bitmaps aus Dateien importieren, die in anderen Anwendungen erstellt wurden. Illustrator erkennt alle gängigen Grafikdateiformate.
ILLUSTRATOR CS3 248 Benutzerhandbuch 4 Klicken Sie auf „Platzieren“. 5 Führen Sie gegebenenfalls einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie eine PDF-Datei mit mehreren Seiten platzieren, können Sie wählen, welche Seite Sie platzieren möchten und wie das Bildmaterial zugeschnitten werden soll. • Wenn Sie eine Photoshop-Datei einbetten, können Sie wählen, wie Ebenen umgewandelt werden.
ILLUSTRATOR CS3 249 Benutzerhandbuch Arbeiten mit dem Verknüpfungenbedienfeld • Wählen Sie zum Anzeigen des Bedienfelds „Fenster“ > „Verknüpfungen“. Alle verknüpften und eingebetteten Dateien werden namentlich aufgeführt. • Wenn Sie eine verknüpfte Grafik auswählen und anzeigen möchten, wählen Sie eine Verknüpfung aus und klicken dann auf die Schaltfläche „Gehe zu Verknüpfung“ oder wählen Sie im Menü des Verknüpfungenbedienfelds „Gehe zu Verknüpfung“. Die Anzeige wird um die ausgewählte Grafik zentriert.
ILLUSTRATOR CS3 250 Benutzerhandbuch Wiederherstellen einer fehlenden Verknüpfung bzw. Ersetzen einer Verknüpfung durch eine andere Quelldatei Sie können eine fehlende Verknüpfung, bei der im Verknüpfungenbedienfeld das Symbol für eine fehlende Verknüpfung angezeigt wird, wiederherstellen oder ersetzen, oder eine verknüpfte Datei durch eine andere Quelldatei ersetzen. 1 Wählen Sie die verknüpfte Grafik auf der Seite aus, oder wählen Sie im Verknüpfungenbedienfeld den Namen einer Verknüpfung aus.
ILLUSTRATOR CS3 251 Benutzerhandbuch • Wählen Sie das verknüpfte Bildmaterial im Zeichenfenster aus. Klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Einbetten“. Die Datei verbleibt im Verknüpfungenbedienfeld und erhält das Symbol für eine eingebettete Verknüpfung . Aufheben der Einbettung oder erneutes Verknüpfen einer eingebetteten Datei 1 Wählen Sie im Verknüpfungenbedienfeld eine oder mehrere eingebettete Dateien aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erneut verknüpfen“ .
ILLUSTRATOR CS3 252 Benutzerhandbuch Hinweis: In Adobe Illustrator haben Sie die Möglichkeit, mit Filtern, Effekten und Grafikstilen in Ihren Grafiken BitmapEffekte zu erzeugen. Verwandte Themen „Vektorgrafiken – Einführung“ auf Seite 51 Richtlinien hinsichtlich der Bildauflösung für die endgültige Ausgabe Bitmaps enthalten eine feste Anzahl von Pixeln, die normalerweise in Pixel pro Zoll (Pixel per Inch, ppi) gemessen werden).
ILLUSTRATOR CS3 253 Benutzerhandbuch • Wenn Sie den Inhalt einer PDF-Datei bearbeiten möchten, verwenden Sie den Befehl „Öffnen“ oder den Befehl „Platzieren“ bei deaktivierter Option „Verknüpfen“. Illustrator erkennt die einzelnen Komponenten im PDF-Bildmaterial und ermöglicht es Ihnen, jede Komponente als einzelnes Objekt zu bearbeiten.
ILLUSTRATOR CS3 254 Benutzerhandbuch Wenn Sie Grafiken aus Drittprogrammen in ein Illustrator-Objekt umwandeln möchten, wählen Sie „Objekt“ > „In Pixelbild umwandeln“. Verwandte Themen „Importieren von Adobe PDF-Dateien“ auf Seite 252 „Umwandeln von Vektorobjekten in Pixelbilder“ auf Seite 358 Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien Importieren von EPS-Dateien Encapsulated PostScript (EPS) ist ein verbreitetes Dateiformat für das Übertragen von Vektorgrafiken zwischen Anwendungen.
ILLUSTRATOR CS3 255 Benutzerhandbuch (Mac OS) und deaktivieren Sie die Option „Für verknüpfte EPS-Dateien Version mit niedriger Auflösung verwenden“. Speichern Sie die EPS-Datei mit einer TIFF-Vorschau neu, um die Vorschau wiederherzustellen. Verwandte Themen „Verknüpftes und eingebettetes Bildmaterial“ auf Seite 247 „Speichern im EPS-Format“ auf Seite 258 Importieren von DCS-Dateien DCS (Desktop Color Separation) ist eine Variante des EPS-Standardformats. Das Format DCS 1.
ILLUSTRATOR CS3 256 Benutzerhandbuch Photoshop-Importoptionen Sie können beim Öffnen oder Platzieren von Photoshop-Dateien, die mehrere Ebenen enthalten, folgende Optionen festlegen: Ebenenkomposition Wenn die Photoshop-Datei Ebenenkompositionen enthält, wird mit dieser Option festgelegt, welche Version des Bildes importiert werden soll. Wählen Sie „Vorschau“, um eine Vorschau der ausgewählten Ebenenkomposition anzuzeigen. Im Feld „Kommentare“ werden Kommentare der Photoshop-Datei angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 257 Benutzerhandbuch Sie können jeden im Pfadebedienfeld aufgeführten Pfad bzw. jedes Pfadsegment auswählen, einschließlich Vektormasken, Arbeitspfade und gespeicherte Pfade. Weitere Informationen zum Auswählen von Pfaden finden Sie in der PhotoshopHilfe. 2 Übertragen Sie den Pfad durch Kopieren und Einfügen oder per Drag & Drop nach Illustrator. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Einfügen-Optionen“, ob der Pfad als zusammengesetzte Form oder zusammengesetzter Pfad eingefügt werden soll.
ILLUSTRATOR CS3 258 Benutzerhandbuch einige Speicheroptionen nicht verfügbar und bestimmte Arten von Daten werden geändert. Lesen Sie die unten im Dialogfeld angezeigten Warnungen, um sich über die jeweiligen Änderungen zu informieren. Subset-Schriften, wenn Prozentsatz der Zeichen kleiner ist als Legt fest, wann die gesamte Schriftart (nicht nur die im Dokument verwendeten Zeichen) eingebettet wird. Diese Entscheidung wird davon abhängig gemacht, wie viele Zeichen der Schrift im Dokument verwendet werden.
ILLUSTRATOR CS3 259 Benutzerhandbuch Format Legen Sie die Eigenschaften des Vorschaubildes fest, das in der Datei gespeichert wird. Das Vorschaubild wird in Anwendungen angezeigt, die EPS-Bildmaterial nicht direkt anzeigen können. Wenn Sie kein Vorschaubild erstellen möchten, wählen Sie im Menü „Format“ die Option „Ohne“. Wählen Sie ansonsten ein Schwarzweiß- oder Farbformat.
ILLUSTRATOR CS3 260 Benutzerhandbuch Speichern im SVG-Format SVG ist ein Vektorformat, das interaktive Webgrafiken in hoher Qualität erstellt. Es gibt zwei SVG-Formate: „SVG“ und „SVG komprimiert“ (SVGZ). Im SVGZ-Format wird die Dateigröße um 50 % bis 80 % reduziert. Dateien in diesem Format können jedoch nicht mit einem Texteditor bearbeitet werden. Wenn Sie Bildmaterial in ein SVG-Format exportieren, werden Gitterobjekte in Pixelbilder umgewandelt.
ILLUSTRATOR CS3 261 Benutzerhandbuch verwendete Glyphen“, „Latein“, „Latein und verwendete Glyphen“, „Alle Glyphen“) sind sinnvoll, wenn der Textinhalt der SVG-Datei dynamisch ist (wie z. B. servergenerierter oder interaktiver Text). Bildposition Legt fest, ob Pixelbilder direkt in die Datei eingebettet oder mit den exportierten JPEG- bzw. PNG-Bildern aus der originalen Datei in Illustrator verknüpft werden sollen.
ILLUSTRATOR CS3 262 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „SVG“ auf Seite 368 „Optimieren eines Bildes für das Web“ auf Seite 376 „Metadaten“ auf Seite 281 Speichern von Bildmaterial für Microsoft Office Mit dem Befehl „Für Microsoft Office speichern“ wird eine PNG-Datei erstellt, die Sie in Microsoft Office-Anwendungen verwenden können. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Für Microsoft Office speichern“.
ILLUSTRATOR CS3 263 Benutzerhandbuch die Gesamtzahl der Farben (oder Graustufen) bestimmt. Für 4-Bit- und 8-Bit-Bilder im Windows-Format können Sie ferner die RLE-Komprimierung festlegen. Enhanced Metafile (EMF) Dieses Format wird häufig von Windows-Anwendungen zum Austausch von Vektorgrafikdaten verwendet. Illustrator rastert u. U. beim Exportieren von Bildmaterial in das EMF-Format einige Vektordaten. JPEG (Joint Photographic Experts Group) Gängiges Format zum Speichern von Fotos.
ILLUSTRATOR CS3 264 Benutzerhandbuch AutoCAD-Exportoptionen Sie können beim Exportieren von Bildmaterial in das DXF- oder DWG-Format folgende Optionen festlegen: AutoCAD-Version Gibt die früheste Version von AutoCAD an, in der die exportierte Datei unterstützt wird. Skalierung Geben Sie Werte für die Maßeinheiten ein, um festzulegen, wie Illustrator beim Schreiben der AutoCAD-Datei Längendaten interpretieren soll.
ILLUSTRATOR CS3 265 Benutzerhandbuch Exportieren als Gibt an, wie Illustrator-Ebenen konvertiert werden sollen: • AI-Datei in SWF-Datei Exportiert das Bildmaterial als einzelnen Frame. Wählen Sie diese Option, wenn Ebenenschnittmasken beibehalten werden sollen. • AI-Ebenen in SWF-Frames Exportiert das Bildmaterial auf jeder Ebene in einen separaten SWF-Frame und erstellt so eine animierte SWF-Datei. • AI-Ebenen in SWF-Dateien Exportiert das Bildmaterial auf jeder Ebene in eine separate SWF-Datei.
ILLUSTRATOR CS3 266 Benutzerhandbuch Datei kleiner, die Bildqualität jedoch nicht so gut. Wählen Sie „Lossless“, wenn Sie die Datei(en) in Flash weiterbearbeiten möchten; wählen Sie „Lossy“, wenn Sie in die endgültige SWF-Datei exportieren. JPEG-Qualität Legt fest, wie detailliert die exportierten Bilder sein sollen. Je höher die Qualität, desto größer die Datei. (Diese Option steht nur bei verlustbehafteter Komprimierung, „Lossy“, zur Verfügung.
ILLUSTRATOR CS3 267 Benutzerhandbuch Glätten Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben. Imagemap Bei Auswahl dieser Option wird Code für Imagemaps erstellt. Wenn Sie diese Option gewählt haben, können Sie mit den Optionen „Clientseitig (.html)“ und „Serverseitig (.map)“ festlegen, welcher Dateityp erstellt werden soll.
ILLUSTRATOR CS3 268 Benutzerhandbuch PNG-Exportoptionen Sie können beim Exportieren von Bildmaterial in das PNG-Format folgende Optionen festlegen: Auflösung Legt die Auflösung des Pixelbildes fest. Je höher der Wert, desto besser die Bildqualität und desto größer die Dateien. Hinweis: In einigen Anwendungen werden PNG-Dateien unabhängig von der hier festgelegten Auflösung mit 72 ppi geöffnet. In diesen Anwendungen werden die Bildabmessungen geändert.
ILLUSTRATOR CS3 269 Benutzerhandbuch Erstellen von Adobe PDF-Dateien Das Adobe PDF-Format PDF (Portable Document Format) ist ein universelles Dateiformat zur Übertragung von Dateien zwischen Anwendungen und Plattformen, bei dem die Schriftarten, die Bilder und das Layout von Dokumenten erhalten bleiben. Adobe PDF ist das Standardformat für Dokumente und Formulare, die sicher im elektronischen Format weitergeleitet werden sollen.
ILLUSTRATOR CS3 270 Benutzerhandbuch Ein Video zum Erstellen von PDF-Dateien aus Creative Suite-Anwendungen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0209_de. Ein Video zum Exportieren von Dateien im Format PDF 1.7 zu Vorschauzwecken oder für die Druckvorstufe finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0210_de. Ein Video zum Erstellen interaktiver PDF-Dateien finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0211_de.
ILLUSTRATOR CS3 271 Benutzerhandbuch 2 Speichern Sie die Datei im Adobe PDF-Format. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Adobe PDF speichern“ die Option „Acrobat 8 (1.7)“ oder „Acrobat 7 (1.6)“, um die Kompatibilität sicherzustellen. 4 Wählen Sie „Aus oberen Ebenen Acrobat-Ebenen erstellen“, legen Sie weitere PDF-Einstellungen fest und klicken Sie auf „PDF speichern“. Erstellen einer Adobe PDF/X-kompatiblen Datei PDF/X (Portable Document Format Exchange) ist ein ISO-Standard zum Austauschen von Grafikinhalten.
ILLUSTRATOR CS3 272 Benutzerhandbuch PDF/X1a verwendet PDF 1.3, führt bei Farb- und Graustufenbildern eine Neuberechnung auf 300 ppi und bei einfarbigen Bildern auf 1200 ppi durch, bettet Untergruppen aller im Dokument verwendeten Schriftarten ein, erstellt PDF-Dateien ohne Tags und reduziert die Transparenz mit Hilfe der Einstellung „Hohe Auflösung“.
ILLUSTRATOR CS3 273 Benutzerhandbuch Anpassen von PDF-Vorgaben Die PDF-Standardvorgaben beruhen auf bewährten Methoden. Für Ihren Workflow (oder für den Workflow des Druckereibetriebs) sind jedoch unter Umständen spezielle PDF-Einstellungen notwendig, die in den vordefinierten Vorgaben nicht zur Verfügung stehen. In diesem Fall können Sie oder Ihr Servicebüro benutzerdefinierte Vorgaben erstellen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Adobe PDF-Vorgaben“.
ILLUSTRATOR CS3 274 Benutzerhandbuch Komprimierung Legt fest, ob Bildmaterial komprimiert werden soll, ob die Auflösung verringert werden soll und welche Methode und Einstellungen dafür verwendet werden sollen. Marken und Anschnitt Legt die Druckmarken sowie den Anschnitt und die Durchschussbereiche fest. Die Optionen entsprechen denen im Dialogfeld „Drucken“, die Berechnungen sind jedoch leicht verschieden, da PDF keine Ausgabe auf ein bekanntes Seitenformat ist.
ILLUSTRATOR CS3 275 Benutzerhandbuch Acrobat 4 (PDF 1.3) Acrobat 5 (PDF 1.4) Acrobat 6 (PDF 1.5) Acrobat 7 (PDF 1.6) und Acrobat 8 (PDF 1.7) PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden. PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden. Funktionen, die in späteren Version eingeführt wurden, gehen allerdings möglicherweise verloren oder können nicht angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 276 Benutzerhandbuch Aus oberen Ebenen Acrobat-Ebenen erstellen Bei Auswahl dieser Option werden die oberen Illustrator-Ebenen als Acrobat-Ebenen in der PDF-Datei gespeichert. Dies ermöglicht Benutzern von Adobe Acrobat 6, 7 und 8 das Erstellen mehrerer Dokumentversionen auf der Grundlage einer einzigen Datei. Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn für die Option „Kompatibilität“ die Einstellung „Acrobat 6 (PDF 1.5)“, „Acrobat 7 (PDF 1.6)“ und „Acrobat 8 (PDF 1.7)“ ausgewählt wurde.
ILLUSTRATOR CS3 277 Benutzerhandbuch größtmögliche Kompatibilität zu erreichen. Wählen Sie die Option „Automatisch (JPEG 2000)“, um eine hervorragende Komprimierung zu erreichen. • ZIP-Komprimierung Eignet sich für Bilder, die große Bereiche mit einer Farbe oder sich wiederholenden Mustern enthalten, sowie für Schwarzweißbilder mit sich wiederholenden Mustern. Die ZIP-Komprimierung kann je nach der Einstellung für die Bildqualität verlustfrei oder verlustreich ausgeführt werden.
ILLUSTRATOR CS3 278 Benutzerhandbuch Passermarken Bei Auswahl dieser Option werden um den Schnittbereich Marken gesetzt, anhand derer die verschiedenen Farbseparationen in einem Farbdokument ausgerichtet werden können. Versatz Mit dieser Option wird der Abstand aller Druckmarken von der Kante der Zeichenfläche festgelegt. Die Objektschnittmarken befinden sich an der Kante des Bereichs, der als Abstand festgelegt wurde.
ILLUSTRATOR CS3 279 Benutzerhandbuch Kennung der Ausgabebedingung Hinweis auf weitere Informationen zur vorgesehenen Ausgabebedingung. Bei Druckbedingungen, die in der ICC-Registrierung enthalten sind, wird die Kennung automatisch eingegeben. Registrierung Gibt die Webadresse für weitere Informationen zur Registrierung an. Für ICC-Registrierungsnamen wird die URL automatisch eingegeben. Überfüllt Zeigt den Status der Überfüllung im Dokument an.
ILLUSTRATOR CS3 280 Benutzerhandbuch Hinweis: Kennwörter und Sicherheitseinstellungen werden von Adobe PDF-Vorgaben nicht unterstützt. Wenn Sie Kennwörter und Sicherheitseinstellungen im Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ auswählen und dann auf „Vorgabe speichern“ klicken, werden die Kennwörter und Sicherheitseinstellungen nicht übernommen. Sicherheitsoptionen Sie können die folgenden Optionen festlegen, wenn Sie eine PDF-Datei erstellen oder wenn Sie einen Kennwortschutz auf die PDF-Datei anwenden.
ILLUSTRATOR CS3 281 Benutzerhandbuch • Kommentare, Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer Kommentare und digitale Unterschriften hinzufügen und Formulare ausfüllen. Diese Option gestattet es den Benutzern nicht, Seitenobjekte zu verschieben oder Formularfelder zu erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 282 Benutzerhandbuch In einigen Fällen existieren mehrere Ansichten für dieselbe Metadateneigenschaft. Ein Eigenschaftenname kann in einer Ansicht mit „Autor“ und in einer anderen mit „Ersteller“ beschriftet sein, obwohl beide auf dieselbe Eigenschaft zurückgreifen. Selbst wenn Sie diese Ansichten für spezifische Arbeitsabläufe anpassen, bleiben sie durch XMP standardisiert.
283 Kapitel 10: Text Die Textfunktionen gehören zu den leistungsstärksten Aspekten von Adobe Illustrator. Sie können damit eine einzelne Schriftzeile in Ihre Grafiken einfügen, Textspalten und -zeilen erstellen, Text horizontal oder vertikal an unterschiedlichen Pfadformen entlang fließen lassen und Buchstabenformen als Grafikobjekte bearbeiten.
ILLUSTRATOR CS3 284 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Importieren von Textdateien in Bildmaterial“ auf Seite 285 „Verketten von Text zwischen Objekten“ auf Seite 289 „Arbeiten mit Flächentext“ auf Seite 286 „Arbeiten mit Pfadtext“ auf Seite 291 Eingeben von Text an einem Punkt 1 Wählen Sie das Textwerkzeug oder das Vertikaler-Text-Werkzeug aus. Der Zeiger wird zu einer Einfügemarke in einem gepunkteten Rechteck.
ILLUSTRATOR CS3 285 Benutzerhandbuch 2 (Optional) Sie können Textformatierungsoptionen im Steuerungs-, Zeichen- oder Absatzbedienfeld festlegen. 3 Geben Sie den Text ein. Drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um einen neuen Absatz zu beginnen. 4 Klicken Sie nach der Eingabe von Text mit dem Auswahl-Werkzeug , um das Textobjekt auszuwählen. Sie können auch bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Text klicken.
ILLUSTRATOR CS3 286 Benutzerhandbuch • Wählen Sie eine Option unter „Zusätzliche Wagenrückläufe“, um zu bestimmen, wie Illustrator zusätzliche Wagenrückläufe in der Datei behandeln soll. • Wählen Sie die Option „Zusätzliche Leerzeichen“ aus, wenn in Illustrator mehrere aufeinander folgende Leerzeichen durch Tabulatoren ersetzt werden sollen. Geben Sie die Anzahl der zu ersetzenden Leerzeichen an.
ILLUSTRATOR CS3 287 Benutzerhandbuch • Wählen Sie das Textobjekt mithilfe des Auswahl-Werkzeugs oder des Ebenenbedienfelds aus und wählen Sie „Schrift“ > „Flächentextoptionen“. Geben Sie Werte für die Breite und Höhe ein und klicken Sie auf „OK“. Wenn der Textbereich kein Rechteck ist, bestimmen diese Werte die Maße des Objekt-Begrenzungsrahmens.
ILLUSTRATOR CS3 288 Benutzerhandbuch Geviert-Höhe Bei asiatischen Schriftarten berührt die Oberkante des Gevierts die Oberkante des Textobjekts. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Voreinstellung „Asiatische Optionen einblenden“ aktiviert ist. Fixiert Ermöglicht das Festlegen des Abstandes zwischen der Grundlinie der ersten Textzeile und der Oberkante des Textobjekts im Textfeld „Min“. 4 Geben Sie unter „Min“ den minimalen Versatz der Grundlinie an.
ILLUSTRATOR CS3 289 Benutzerhandbuch Verketten von Text zwischen Objekten Wenn Sie Text verketten möchten, sodass er von einem Objekt in das nächste fließt, müssen Sie die Objekte verknüpfen. Verbundene Textobjekte können jede beliebige Form haben. Der Text muss jedoch in einer Fläche oder entlang einem Pfad (nicht an einem Punkt) eingegeben werden.
ILLUSTRATOR CS3 290 Benutzerhandbuch • Sollen alle Verkettungen entfernt werden, wählen Sie „Schrift“ > „Verketteter Text“ > „Verkettung entfernen“. Der Text bleibt an seiner Stelle. Umfließen eines Objekts mit Text Sie können jedes Objekt von Flächentext umfließen lassen. Dies gilt für Textobjekte und importierte Bilder ebenso wie für in Illustrator gezeichnete Objekte.
ILLUSTRATOR CS3 291 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Umfließen“ > „Umfließenoptionen“ und legen Sie die folgenden Optionen fest: Versatz Legt fest, wie groß der Abstand zwischen Text und Umfließen-Objekt sein soll. Sie können einen positiven oder negativen Wert eingeben. Umfließen umkehren Bewirkt, dass der Text an der anderen Seite des Objekts entlang fließt. Umfließen von Objekten mit Text aufheben 1 Wählen Sie das Umfließen-Objekt aus. 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Umfließen“ > „Zurückwandeln“.
ILLUSTRATOR CS3 292 Benutzerhandbuch Um Text auf die andere Seite des Pfades zu verschieben, ohne die Richtung umzukehren, verwenden Sie die Option „Grundlinienversatz“ im Zeichenbedienfeld. Wenn Sie z. B. Text erstellt haben, der von links nach rechts auf einem Kreis verläuft, können Sie in das Textfeld „Grundlinienversatz“ einen negativen Wert eingeben. Der Text verläuft dann entlang der Innenseite des Kreises. Ein Video zum Erstellen von Text auf einem Pfad finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0046_de.
ILLUSTRATOR CS3 293 Benutzerhandbuch Hinweis: Zeichen ohne Ober- bzw. Unterlänge (z. B. der Buchstabe e) oder Grundlinie (z. B. ein Apostroph) werden vertikal an Zeichen mit Oberlänge, Unterlänge und Grundlinie ausgerichtet. Die jeweiligen Schriftmaße sind vom Schrift-Designer eindeutig festgelegt. Mehr Kontrolle über die vertikale Ausrichtung erhalten Sie mit der Option „Grundlinienversatz“ im Zeichenbedienfeld.
ILLUSTRATOR CS3 294 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Transformieren von Objekten“ auf Seite 215 Ändern der Textskalierung In Illustrator können Sie das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Textes relativ zur ursprünglichen Höhe und Breite der Zeichen festlegen. Für nicht skalierte Zeichen beträgt der Wert 100 %. Einige Schriftartfamilien enthalten eine echte erweiterte Schriftart, die eine größere horizontale Ausdehnung als der gewöhnliche Schriftschnitt aufweist.
ILLUSTRATOR CS3 295 Benutzerhandbuch Illustrator kann in verschiedenen Sprachen nach Rechtschreibfehlern suchen. Maßgebend ist hierfür die Sprache, die Sie den einzelnen Wörtern zuweisen. Bearbeiten des Rechtschreibungswörterbuchs 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Eigenes Wörterbuch bearbeiten“.
ILLUSTRATOR CS3 296 Benutzerhandbuch Stabil Da Unicode-kompatible Schriftarten eine größere Anzahl potentieller Zeichen zulassen, sind Sonderzeichen direkt verfügbar. Flexibel Mit Unicode-Unterstützung führt das Austauschen von Schriften in einem Projekt nicht mehr zu fehlerhaft ausgetauschten Zeichen. Bei einer Unicode-kompatiblen Schriftart ist ein g immer ein g, unabhängig davon, welche Schriftart verwendet wird.
ILLUSTRATOR CS3 297 Benutzerhandbuch A B C Normale Schriftart (links) und OpenType-Schriftart (rechts) A. Ordinalzeichen B. Bedingte Ligaturen C. Schwungschriften OpenType-Schriften können erweiterte Zeichensätze und Layout-Funktionen enthalten, die eine bessere Unterstützung für verschiedene Sprachen und eine ausgefeiltere typografische Kontrolle bieten.
ILLUSTRATOR CS3 298 Benutzerhandbuch Festlegen eines Schriftgrads Standardmäßig wird der Schriftgrad in Punkt gemessen (ein Punkt entspricht 1/72 Zoll). Sie können einen beliebigen Schriftgrad zwischen 0,1 und 1296 Punkt in Schritten von 0,001 Punkt angeben. 1 Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, die Sie ändern möchten. Wenn Sie keinen Text auswählen, wird der Schriftgrad auf neuen Text angewendet, den Sie eingeben.
ILLUSTRATOR CS3 299 Benutzerhandbuch Formatieren von Text Auswählen von Text Wenn Sie Zeichen auswählen, können Sie sie bearbeiten, mithilfe des Zeichenbedienfelds formatieren, ihnen Flächen- und Konturattribute zuweisen und ihre Transparenz ändern. Diese Änderungen können Sie wahlweise an einem einzelnen Zeichen, an einem bestimmten Zeichenbereich oder an allen Zeichen eines Textobjekts vornehmen.
ILLUSTRATOR CS3 300 Benutzerhandbuch • Suchen Sie im Ebenenbedienfeld das auszuwählende Textobjekt und klicken Sie dann auf dessen rechten Rand zwischen der Ziel-Schaltfläche und der Bildlaufleiste. Klicken Sie im Ebenenbedienfeld bei gedrückter Umschalttaste auf den rechten Rand von Elementen, um Objekte der vorhandenen Auswahl hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen. • Sollen alle Textobjekte eines Dokuments ausgewählt werden, wählen Sie „Auswahl“ > „Objekt“ > „Textobjekte“.
ILLUSTRATOR CS3 301 Benutzerhandbuch • Klicken Sie auf „Ersetzen und weitersuchen“, um den Textstring zu ersetzen und das nächste Vorkommen zu finden. • Klicken Sie auf „Alle ersetzen“, um alle Vorkommen des Textstrings im Dokument zu ersetzen. 7 Klicken Sie auf „Schließen“, um das Dialogfeld zu schließen. Wenn das Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ geschlossen ist und Sie nach dem nächsten Vorkommen eines Textstrings suchen möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Weitersuchen“.
ILLUSTRATOR CS3 302 Benutzerhandbuch Standardmäßig werden nur die am häufigsten verwendeten Optionen im Zeichenbedienfeld angezeigt. Wenn alle Optionen angezeigt werden sollen, wählen Sie im Optionsmenü den Befehl „Optionen einblenden“. Alternativ können Sie auf die zwei Dreiecke am oberen Rand des Bedienfelds klicken, um zwischen den verschiedenen Anzeigegrößen umzuschalten.
ILLUSTRATOR CS3 303 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie im Untermenü „Schrift“ > „Groß-/Kleinschreibung ändern“ eine der folgenden Optionen: GROSSBUCHSTABEN Wandelt alle Buchstaben in Großbuchstaben um. Hinweis: Mit dem Befehl „GROSSBUCHSTABEN“ werden bedingte Ligaturen wieder in normale Textzeichen zurückverwandelt. Dies geschieht auch bei den Befehlen „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ und „Erster buchstabe im satz groß“, wenn eine bedingte Ligatur am Anfang eines Wortes vorkommt.
ILLUSTRATOR CS3 304 Benutzerhandbuch Einstellen der Optionen für die Textglättung Wenn Sie in Illustrator Bildmaterial in einem Bitmap-Format speichern, wie z. B. JPEG, GIF oder PNG, wandelt Illustrator alle Objekte in Pixelbilder mit 72 Pixel pro Zoll um und glättet sie. Enthält Ihr Bildmaterial jedoch Text, führen die Standardeinstellungen für Glättung eventuell nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Illustrator bietet verschiedene Optionen speziell für die Pixelbildumwandlung (Rastern) bei Text.
ILLUSTRATOR CS3 305 Benutzerhandbuch Ändern der Größe und Position von hoch- oder tiefgestelltem Text 1 Wählen Sie „Datei“ > „Dokument einrichten“ und wählen Sie dann im Popup-Menü oben im Dialogfeld die Option „Schrift“. 2 Legen Sie für „Hochgestellt“ bzw. „Tiefgestellt“ die folgenden Werte fest und klicken Sie dann auf „OK“: • Geben Sie unter „Größe“ einen Prozentsatz des Schriftgrads für den hoch- oder tiefgestellten Text ein.
ILLUSTRATOR CS3 306 Benutzerhandbuch Versalziffern für Tabellen Verwendet Ziffern in voller Höhe und einheitlicher Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option ist sinnvoll, wenn die Ziffern über mehrere Zeilen hinweg in einer Linie ausgerichtet sein sollen, wie etwa in Tabellen. Proportionale Versalziffern Verwendet Ziffern in voller Höhe, aber mit unterschiedlicher Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option wird für Text in Großbuchstaben empfohlen.
ILLUSTRATOR CS3 307 Benutzerhandbuch Hinweis: Mit der Option „Typografische Anführungszeichen“ werden gerade Anführungszeichen immer durch typografische ersetzt, egal, welche Einstellung Sie im Dialogfeld „Dokument einrichten“ für doppelte bzw. einfache Anführungszeichen gewählt haben. Einfache Leerzeichen Löscht mehrere Leerzeichen nach einem Punkt. Geviert-, Halbgeviertstriche Ersetzt zwei Bindestriche durch einen Halbgeviertstrich und drei Bindestriche durch einen Geviertstrich.
ILLUSTRATOR CS3 308 Benutzerhandbuch -6 -2 0 2 6 Text mit verschiedenen Werten für den Grundlinienversatz Kerning und Laufweite Kerning ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen bestimmten Zeichenpaaren vergrößert bzw. verkleinert wird. Laufweite ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen den Zeichen einer ausgewählten Textstelle oder eines gesamten Textblocks gedehnt bzw. gestaucht wird. Mit metrischem oder optischem Kerning können Sie das Kerning eines Texts automatisch einstellen.
ILLUSTRATOR CS3 309 Benutzerhandbuch Anpassen des Kerning ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Sollen für ausgewählte Zeichen die integrierten Kerning-Informationen einer Schriftart verwendet werden, wählen Sie in der Zeichen-Palette unter „Kerning“ die Option „Auto“ oder „Metrisch“. • Soll der Abstand zwischen ausgewählten Zeichen anhand ihrer Form automatisch angepasst werden, wählen Sie in der Zeichen-Palette unter „Kerning“ die Option „Optisch“.
ILLUSTRATOR CS3 310 Benutzerhandbuch Verwendung des OpenType-Bedienfelds ist einfacher als Glyphen einzeln einzufügen und gewährleistet ein einheitlicheres Ergebnis. Allerdings kann das Bedienfeld nur für OpenType-Schriften verwendet werden. Glyphenbedienfeld – Übersicht Mit dem Glyphenbedienfeld („Fenster“ > „Schrift“ > „Glyphen“) können Sie die Glyphen in einer Schriftart anzeigen und bestimmte Glyphen in ein Dokument einfügen.
ILLUSTRATOR CS3 311 Benutzerhandbuch I J K A B C D E F G H OpenType-Bedienfeld A. Standardligaturen B. Kontextbedingte Varianten C. Bedingte Ligaturen D. Schwungschrift E. Formatvarianten F. Titelschriftvarianten G. Ordinalzeichen H. Brüche I. Bedienfeldmenü J. Zahlentyp K. Zeichenposition Hinweis: Einige asiatische OpenType-Schriften verfügen über zusätzliche Merkmale. Über das Menü oben rechts im OpenType-Bedienfeld haben Sie Zugriff auf zusätzliche Befehle und Optionen.
ILLUSTRATOR CS3 312 Benutzerhandbuch 3 Führen Sie im OpenType-Bedienfeld einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Standardligaturen“, um Ligaturen bei Standard-Buchstabenpaaren (wie „fi“, „fl“, „ff “, „ffi“ und „ffl“) zu aktivieren oder zu deaktivieren. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bedingte Ligaturen“, um optionale Ligaturen (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
ILLUSTRATOR CS3 313 Benutzerhandbuch Ein Video zum Arbeiten mit Zeichen- und Absatzformaten finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0047_de. A B F C D G E Absatzbedienfeld (alle Optionen eingeblendet) A. Ausrichtung und Abstände B. Einzug links C. Einzug links in erster Zeile D. Abstand vor Absatz E. Silbentrennung F. Einzug rechts G. Abstand nach Absatz A B C D E F A. Schriftart B. Schriftschnitt C. Schriftgrad D. Linksbündig E. Zentriert F.
ILLUSTRATOR CS3 314 Benutzerhandbuch 3 Geben Sie entsprechende Werte für den Wortabstand, den Zeichenabstand und den Glyphenabstand ein. Die für „Minimal“ und „Maximal“ angegebenen Werte definieren die zulässigen Grenzwerte für den Abstand, gelten jedoch nur für Absätze in Blocksatz. Mit der Option „Optimal“ wird der gewünschte Abstand für Absätze in Blocksatz und für andere Absätze festgelegt: Wortabstand Der Abstand zwischen Wörtern, der durch Drücken der Leertaste entsteht.
ILLUSTRATOR CS3 315 Benutzerhandbuch Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie die untere Markierung (wodurch beide Markierungen zusammen verschoben werden) an die gewünschte Einzugsposition für den gesamten Absatz. Erste Zeile mit (links) und ohne (rechts) Einzug • Wählen Sie die obere Markierung aus und geben Sie einen Wert für „X“ ein, um den Einzug für die erste Textzeile festzulegen.
ILLUSTRATOR CS3 316 Benutzerhandbuch Hängende Interpunktion Bei der hängenden Interpunktion werden die Satzzeichen außerhalb des Absatzrandes verschoben. Dadurch wirken die Textkanten gleichmäßiger. Absatz ohne hängende Interpunktion (links) und Absatz mit hängender Interpunktion (rechts) In Illustrator stehen folgende Optionen für hängende Interpunktion zur Wahl: Hängende Interpunktion Roman Bestimmt die Ausrichtung von Satzzeichen bei einem bestimmten Absatz.
ILLUSTRATOR CS3 317 Benutzerhandbuch • Wenn Sie die Silbentrennung auf bestimmte Absätze anwenden möchten, wählen Sie zuerst nur die gewünschten Absätze aus. • Wählen Sie zum Auswählen eines Wörterbuchs für die Silbentrennung unten in der Zeichen-Palette aus dem PopupMenü eine Sprache aus.
ILLUSTRATOR CS3 318 Benutzerhandbuch Satzmethoden Das Erscheinungsbild des Textes auf Ihrer Seite basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem so genannten Satz. Mit den Optionen für Wort- und Zeichenabstände, dem Schriftzeichenabstand und der Silbentrennung werden in Adobe-Anwendungen mögliche Zeilenumbrüche ausgewertet und diejenigen gewählt, die den festgelegten Parametern am besten entsprechen.
ILLUSTRATOR CS3 319 Benutzerhandbuch Im Menü des Tabulatorbedienfelds stehen weitere Befehle und Optionen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Menü verwenden möchten, klicken Sie oben rechts im Bedienfeld auf das Dreieck.
ILLUSTRATOR CS3 320 Benutzerhandbuch 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie an der gewünschten Stelle auf dem Tabulatorlineal, um einen neuen Tabulator zu setzen. • Geben Sie eine Position in das Feld „x“ (für horizontalen Text) oder „y“ (für vertikalen Text) ein und drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter. Wenn der Wert „x“ oder „y“ gewählt ist, drücken Sie die Nach-oben- oder Nachunten-Taste, um den Tabulatorwert um 1 Punkt zu erhöhen bzw. zu verringern.
ILLUSTRATOR CS3 321 Benutzerhandbuch Angeben von Zeichen für Dezimaltabulatoren Bei der Verwendung von Dezimaltabulatoren wird der Text an einem von Ihnen festgelegten Zeichen ausgerichtet, z. B. Komma oder Euro-Zeichen. 1 Erstellen oder wählen Sie im Tabulatorbedienfeld einen Dezimaltabulator auf dem Tabulatorlineal. 2 Geben Sie das Zeichen, an dem der Text ausgerichtet werden soll, in das Feld „Ausrichten an“ ein. Sie können jedes Zeichen eingeben oder einfügen.
ILLUSTRATOR CS3 322 Benutzerhandbuch C A B D E Absatzformatebedienfeld A. Formatname B. Format mit zusätzlicher Formatierung (Überschreibungen) C. Bedienfeldmenü D. Schaltfläche „Neuer Stil“ E. Papierkorb Wenn Sie Text markieren oder den Cursor im Text platzieren, werden die aktiven Formate in den Bedienfeldern „Zeichenformate“ und „Absatzformate“ hervorgehoben. Standardmäßig wird jedem Zeichen eines Dokuments das „Normale Zeichenformat“ und jedem Absatz das „Normale Absatzformat“ zugewiesen.
ILLUSTRATOR CS3 323 Benutzerhandbuch Löschen von Formatüberschreibungen Ein Pluszeichen neben einem Formatnamen im Bedienfeld „Zeichenformate“ oder „Absatzformate“ gibt an, dass eine Überschreibung des betreffenden Formats existiert. Eine Überschreibung ist jede Formatierung, die nicht den im Format definierten Attributen entspricht.
ILLUSTRATOR CS3 324 Benutzerhandbuch Zuweisen von Tags für den Export in das Flash-Format In Illustrator haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Text in das Flash-Format zu exportieren. Text kann als statischer Text, dynamischer Text oder als Eingabetext exportiert werden. Bei dynamischem Text können Sie zudem die URL der Website angeben, die geöffnet wird, wenn ein Benutzer auf den Text klickt. Weitere Informationen zu dynamischem Text und Eingabetext finden Sie in der Flash-Hilfe.
ILLUSTRATOR CS3 325 Benutzerhandbuch Hinweis: Weitere Informationen zu indirekten Schriften finden Sie in der Flash-Spezifikation auf Adobe.com. 5 (Optional) Wählen Sie folgende Optionen: Auswählbar Bewirkt, dass der exportierte Text in Flash ausgewählt werden kann. Begrenzungen um Text einblenden Bewirkt, dass die Textbegrenzungen in Flash sichtbar sind. Zeichenoptionen bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „Zeicheneinbettung“, damit Sie bestimmte Zeichen im Textobjekt einbetten können.
ILLUSTRATOR CS3 326 Benutzerhandbuch Festlegen von Attributen für asiatische OpenType-Schriften Viele asiatische OpenType-Schriften enthalten Merkmale, die in PostScript- und TrueType-Schriften bisher nicht zur Verfügung stehen. Darüber hinaus enthalten asiatische OpenType-Schriften für viele Zeichen auch alternative Glyphen. 1 Wählen Sie die Zeichen oder Textobjekte aus, auf die Sie die Einstellung anwenden möchten.
ILLUSTRATOR CS3 327 Benutzerhandbuch Messen des Zeilenabstands in asiatischem Text 1 Wählen Sie die Absätze aus, bei denen Sie die Messung ändern möchten. 2 Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds eine Zeilenabstandsoption. Zeilenabstand Oberlinie zu Oberlinie Misst den Abstand zwischen den Textzeilen zwischen der Oberkante einer Zeile und der Oberkante der nächsten Zeile. Bei dieser Option wird die erste Zeile eines Absatzes bündig mit der Oberkante des Begrenzungsrahmens ausgerichtet.
ILLUSTRATOR CS3 328 Benutzerhandbuch Links/Rechts Bei einem positiven Wert wird der Text nach rechts, bei einem negativen nach links verschoben. Mit den Optionen „Tsume“ oder „Laufweite“ im Zeichenbedienfeld können Sie die Zeichenabstände für Tate-chu-yoko anpassen. Hinweis: Wenn die Tate-chu-yoko-Option nicht sichtbar ist, wählen Sie in den Schriftvoreinstellungen die Option „Asiatische Optionen einblenden“.
ILLUSTRATOR CS3 329 Benutzerhandbuch Verwenden von Warichu Mit der Option „Warichu“ im Zeichenbedienfeld wird die Schriftgröße von ausgewähltem Text auf einen Prozentsatz der Originalgröße verkleinert und der Text je nach Ausrichtung horizontal oder vertikal in mehrere Zeilen übereinander gesetzt. Vertikaler und horizontaler Text mit Warichu 1 Wählen Sie Text aus und wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds die Option „Warichu“. (Zum Deaktivieren der Option müssen Sie sie erneut auswählen.
ILLUSTRATOR CS3 330 Benutzerhandbuch A B C Zeichenausrichtungsoptionen A. Kleine Zeichen, unten ausgerichtet B. Kleine Zeichen, zentriert C. Kleine Zeichen, oben ausgerichtet ❖ Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds eine Option im Untermenü „Zeichenausrichtung“. Grundlinie (Roman) Richtet die kleinen Zeichen in einer Linie zum großen Buchstaben aus.
ILLUSTRATOR CS3 331 Benutzerhandbuch YakumonoHankaku (links) und GyoumatsuYakumonoHankaku (rechts) GyoumatsuYakumonoZenkaku Verwendet für die meisten Zeichen einschließlich des letzten Zeichens in der Zeile Abstände mit voller Breite. YakumonoZenkaku Verwendet für die Interpunktion Abstände mit voller Breite.
ILLUSTRATOR CS3 332 Benutzerhandbuch • Soll ein Satz gelöscht werden, wählen Sie im Popup-Menü „Mojikumi“ aus und klicken Sie auf „Löschen“. Der gesamte Textbereich, auf den der Mojikumi-Satz angewendet wurde, erhält wieder seine Standardformatierung. Hinweis: Vordefinierte Mojikumi-Sätze können nicht gelöscht werden. Verwenden von Kinsoku Kinsoku dient zur Bestimmung von Zeilenumbrüchen bei japanischem Text.
ILLUSTRATOR CS3 333 Benutzerhandbuch • Soll ein Kinsoku-Satz importiert werden, klicken Sie auf „Importieren“. Wählen Sie eine KSK-Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. • Soll ein Kinsoku-Satz gelöscht werden, wählen Sie den zu löschenden Kinsoku-Satz im Popup-Menü aus. Klicken Sie dann auf „Satz löschen“. Hinweis: Vordefinierte Kinsoku-Sätze können nicht gelöscht werden.
ILLUSTRATOR CS3 334 Benutzerhandbuch Text ohne Kurikaeshi Moji Shori (links) und mit Kurikaeshi Moji Shori (rechts) 1 Wählen Sie mit einem Textwerkzeug den Absatz aus, auf den die wiederholte Zeichenverarbeitung angewendet werden soll. Wenn kein Text vorhanden ist, gilt die Einstellung für neu eingegebenen Text. 2 Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Kurikaeshi Moji Shori“.
ILLUSTRATOR CS3 335 Benutzerhandbuch A B C D E F Zeichenkategorien A. Kanji B. Kana C. Satzzeichen D. Symbole E. Latein F. Ziffern 5 Wählen Sie eine Option aus dem Popup-Menü „Einheit“, um festzulegen, welche Maßeinheit für Schriftattribute verwendet werden soll: „%“ oder „Q“. 6 Legen Sie Schriftattribute für die ausgewählte Zeichenkategorie fest. Einige Attribute sind für bestimmte Kategorien nicht verfügbar. A B C D E F G Schriftattribute A. Schriftfamilie B. Schriftschnitt C. Größe D.
ILLUSTRATOR CS3 336 Benutzerhandbuch Zeichenkategorien in Composite-Schriften Kanji Die Grundschriftart der Composite-Schrift. Schriftgrad und Grundlinie der anderen Zeichen richten sich dann nach den hier festgelegten Werten. Kana Die Schriftart, die für Hiragana- und Katakana-Zeichen verwendet werden soll. Satzzeichen Die Schriftart, die für Satzzeichen verwendet werden soll. Symbole Die Schriftart, die für Symbole verwendet werden soll.
ILLUSTRATOR CS3 337 Benutzerhandbuch Löschen einer Composite-Schrift 1 Wählen Sie „Schrift“ > „Composite-Schriften“. Wenn dieser Befehl nicht sichtbar ist, wählen Sie in den Schriftvoreinstellungen die Option „Asiatische Optionen einblenden“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Composite-Schrift“ die gewünschte Schriftart aus. 3 Klicken Sie auf „Schrift löschen“ und dann auf „Ja“.
ILLUSTRATOR CS3 338 Benutzerhandbuch • Soll der alte Text auf einer Ebene unterhalb des aktualisierten Textes beibehalten werden, wählen Sie ein Textwerkzeug aus und klicken Sie in den Text, den Sie aktualisieren möchten. Als Alternative können Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf den zu aktualisierenden Text doppelklicken. Klicken Sie danach auf „Textobjekt kopieren“. Auf diese Weise können Sie das Layout des alten Textes mit dem des aktualisierten vergleichen.
339 Kapitel 11: Erstellen von Spezialeffekten Mithilfe von Effekten, Filtern und des Aussehen- sowie des Grafikstilebedienfelds können Sie das Aussehen beliebiger Objekte, Gruppen oder Ebenen in Adobe Illustrator ändern. Außerdem können Sie ein Objekt in seine grundlegenden Bestandteile zerlegen, um diese unabhängig voneinander zu bearbeiten.
ILLUSTRATOR CS3 340 Benutzerhandbuch Ein- oder Ausblenden weiterer Attribute im Aussehenbedienfeld Wenn ein Element im Aussehenbedienfeld zusätzliche Attribute enthält, wird links neben dem Namen des Elements ein Dreieck angezeigt. ❖ Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Namen eines Elements. Anzeigen weiterer Elemente im Aussehenbedienfeld Wenn Sie ein Element auswählen, das andere Elemente enthält, etwa eine Ebene oder Gruppe, wird im Aussehenbedienfeld ein Inhalt-Element angezeigt.
ILLUSTRATOR CS3 341 Benutzerhandbuch Das Ziel-Symbol gibt an, ob ein Element aus der Ebenenhierarchie über Aussehen-Attribute verfügt und ob es als Ziel ausgewählt wurde: • • • • Gibt an, dass das Element nicht als Ziel ausgewählt ist und außer einer einzelnen Fläche und Kontur keine weiteren Aussehen-Attribute aufweist. Gibt an, dass das Element nicht als Ziel ausgewählt ist, aber Aussehen-Attribute aufweist.
ILLUSTRATOR CS3 342 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Soll ein bestimmtes Attribut entfernt werden, wählen Sie es im Aussehenbedienfeld aus und klicken Sie auf das LöschenSymbol . Sie können auch im Bedienfeldmenü den Befehl „Objekt entfernen“ wählen oder das Attribut auf das Löschen-Symbol ziehen.
ILLUSTRATOR CS3 343 Benutzerhandbuch • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie dann, um den Aussehen-Attributen des ausgewählten Objekts die Aussehen-Attribute eines anderen Objekts hinzuzufügen. Sie können auch zuerst klicken und dann bei gedrückter Umschalttaste die Alt- bzw. Wahltaste drücken.
ILLUSTRATOR CS3 344 Benutzerhandbuch Die Ellipse behält beim Anwenden des Effekts „Aufrauen“ (links) ihre ursprünglichen Ankerpunkte und Pfadsegmente bei, beim Anwenden des Filters „Aufrauen“ (rechts) werden dagegen entlang des modifizierten Pfades neue Ankerpunkte angelegt.
ILLUSTRATOR CS3 345 Benutzerhandbuch Rastereffekte Mit Rastereffekten werden Pixel anstelle von Vektordaten erstellt. Zu den Rastereffekten gehören „SVG-Filter“, alle Effekte aus dem unteren Bereich des Menüs „Effekt“ sowie die Befehle „Schlagschatten“, „Schein nach innen“, „Schein nach außen“ und „Weiche Kante“ aus dem Untermenü „Effekt“ > „Stilisierungsfilter“.
ILLUSTRATOR CS3 346 Benutzerhandbuch Folgende Informationen sollten beim Anwenden von Filtern und Effekten auf Bitmap-Objekte beachtet werden: • Filter und Effekte sind nicht auf verknüpfte Bitmap-Objekte anwendbar. Wenn Sie einen Filter oder Effekt auf ein verknüpftes Bitmapbild anwenden, wird er auf eine eingebettete Kopie des Bildes statt auf das Original angewendet. Sie können das Bitmapbild in das Dokument einbetten, um den Filter oder Effekt auf das Original anzuwenden.
ILLUSTRATOR CS3 347 Benutzerhandbuch Übersicht der Effekte und Filter Effekte und Filter – Schnellreferenz Effekt/Filter Aktion „Effekt“ > „3D“ Wandeln Sie offene und geschlossene Pfade sowie Bitmap-Objekte in dreidimensionale (3D) Objekte um, die sich drehen, beleuchten und mit Schatten versehen lassen. Siehe auch: „Erstellen von 3DObjekten“ auf Seite 239 „Effekt“ > „Kunstfilter“ „Filter“ > „Kunstfilter“ Simulieren Sie handgemaltes Aussehen wie bei traditionellen Medien.
ILLUSTRATOR CS3 348 Benutzerhandbuch Effekt/Filter Aktion „Filter“ > „Verzerrungsfilter“ Ändern Sie die Formen von Vektorobjekten oder wenden Sie die Befehle auf eine Fläche oder Kontur an, die einem Bitmap-Objekt mit dem Aussehenbedienfeld hinzugefügt wurde.
ILLUSTRATOR CS3 349 Benutzerhandbuch Effekt/Filter Aktion „Effekt“ > „In Pixelbild umwandeln“ Wandeln Sie Vektorobjekte in Bitmap-Objekte um. Siehe auch: „Umwandeln von Vektorobjekten in Pixelbilder“ auf Seite 358 „Effekt“ > „Scharfzeichnungsfilter“ „Filter“ > „Scharfzeichnungsfilter“ Zeichnen Sie verschwommene Bilder durch Erhöhen des Kontrasts von benachbarten Pixeln scharf.
ILLUSTRATOR CS3 350 Benutzerhandbuch Effekt/Filter Aktion „Effekt“ > „Strukturierungsfilter“ Erzeugen Sie eine Illusion von Tiefe und Substanz oder verleihen Sie Bildern ein organisches Aussehen. „Filter“ > „Strukturierungsfilter“ Siehe auch: „Strukturierungsfilter und effekte“ auf Seite 354 „Effekt“ > „Videofilter“ „Filter“ > „Videofilter“ Optimieren Sie auf Video aufgenommene Bilder bzw. Bildmaterial, das für das Fernsehen bestimmt ist.
ILLUSTRATOR CS3 351 Benutzerhandbuch Grobes Pastell Lässt ein Bild so erscheinen, als wäre es mit farbiger Pastellkreide auf einem strukturierten Hintergrund gemalt. In Bereichen mit heller Farbe wirkt die Kreide dick und strukturarm; in hellen Bereichen wirkt sie dagegen abgekratzt und gibt den Blick auf die Struktur frei. Diagonal verwischen Zeichnet ein Bild mit kurzen, diagonalen Strichen weich, wobei die dunkleren Bereiche des Bildes zu verwischt oder zu verschmiert werden.
ILLUSTRATOR CS3 352 Benutzerhandbuch Sumi-e Zeichnet ein Bild in japanischem Stil wie mit einem Pinsel voll schwarzer Tinte auf Reispapier. Das Ergebnis sind weiche, unscharfe Kanten mit tiefen Schwarztönen. Verwandte Themen „Effekte und Filter – Schnellreferenz“ auf Seite 347 Verzerrungsfilter- und -effekte (unterer Menübereich) Verzerrungsfilter können sehr speicherintensiv sein.
ILLUSTRATOR CS3 353 Benutzerhandbuch Scharfzeichnungsfilter und -effekte Mit dem Befehl „Unscharf maskieren“ im Untermenü „Scharfzeichnungsfilter“ des Menüs „Effekt“ können Sie die Schärfe verschwommener Bilder erhöhen, indem Sie den Kontrast benachbarter Pixel erhöhen. Dieser Effekt ist rasterbasiert und wird unter Verwendung der Dokument-Rastereffekt-Einstellungen auf eine Vektorgrafik angewendet. Unscharf maskieren Schärft Bildbereiche, in denen starke Farbänderungen auftreten.
ILLUSTRATOR CS3 354 Benutzerhandbuch Feuchtes Papier Trägt Farbkleckse auf faseriges, feuchtes Papier auf, sodass die Farben auseinander fließen und ineinander laufen. Verwandte Themen „Effekte und Filter – Schnellreferenz“ auf Seite 347 Stilisierungsfilter und -effekte (unterer Bereich des Menüs) Der Effekt „Leuchtende Konturen“ ist rasterbasiert und wird unter Verwendung der Dokument-Rastereffekt-Einstellungen auf eine Vektorgrafik angewendet.
ILLUSTRATOR CS3 355 Benutzerhandbuch Verwenden von Struktur- und Glasoberflächeneinstellungen Für einige Effekte und Filter in Illustrator stehen Strukturoptionen zur Verfügung. Dazu gehören die Effekte „Glas“, „Grobes Pastell“ „Körnung“ und „Fresko“. Die Strukturoptionen lassen ein Objekt so erscheinen, als ob es auf verschiedene Untergründe (z. B. Leinwand und Ziegel) gemalt wäre oder durch Glasblöcke betrachtet würde.
ILLUSTRATOR CS3 356 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie „Effekt“ > „Stilisierungsfilter“ > „Schein nach innen“ oder „Effekt“ > „Stilisierungsfilter“ > „Schein nach außen“. 3 Klicken Sie auf das Quadrat der Farbvorschau neben dem Popup-Menü „Modus“, um eine Farbe für den Schein anzugeben. 4 Legen Sie weitere Optionen fest und klicken Sie auf „OK“: Modus Legt die Füllmethode für den Schein fest. Deckkraft Legt den Prozentwert für die gewünschte Deckkraft des Scheins fest.
ILLUSTRATOR CS3 357 Benutzerhandbuch Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken Erstellen einer Zeichnung mithilfe des Scribble-Effekts 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie das Objekt oder die Gruppe aus (oder wählen Sie im Ebenenbedienfeld eine Ebene als Ziel aus). • Soll der Effekt auf ein bestimmtes Objektattribut angewendet werden, beispielsweise auf eine Kontur oder Fläche, wählen Sie erst das Objekt und dann im Aussehenbedienfeld das Attribut aus.
ILLUSTRATOR CS3 358 Benutzerhandbuch 5 Legen Sie Einstellungen für den Abstand zwischen den Steinen, die Gesamtzahl der Steine und andere Optionen fest und klicken Sie auf „OK“: Seitenverhältnis erhalten Sperrt die Werte für Höhe oder Breite auf die des Original-Bitmapbildes. Mit „Breite“ wird, basierend auf der ursprünglichen Anzahl, die Anzahl der Steinchen für die Breite des Mosaiks berechnet.
ILLUSTRATOR CS3 359 Benutzerhandbuch Grafikstile Grafikstile Bei einem Grafikstil handelt es sich um einen Satz wiederverwendbarer Aussehen-Attribute. Mit Grafikstilen können Sie das gesamte Erscheinungsbild eines Objekts ändern. Sie können beispielsweise in einem Schritt die Flächen- und Konturfarbe oder die Transparenz ändern sowie Effekte anwenden. Alle Änderungen, die Sie mit Grafikstilen vorgenommen haben, können jederzeit vollständig rückgängig gemacht werden.
ILLUSTRATOR CS3 360 Benutzerhandbuch • Ziehen Sie die Miniatur aus dem Aussehenbedienfeld (oder das Objekt aus dem Illustrator-Fenster) in das Grafikstilebedienfeld. • Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Schaltfläche „Neuer Grafikstil“, geben Sie den Namen für den Grafikstil ein und klicken Sie auf „OK“. Ziehen Sie die Miniatur aus dem Aussehenbedienfeld in das Grafikstilebedienfeld, um die Attribute zu speichern.
ILLUSTRATOR CS3 361 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü des Grafikstilebedienfelds die Option „Verknüpfung mit Grafikstil aufheben“ oder klicken Sie im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Verknüpfung mit Grafikstil aufheben“ . • Verändern Sie ein beliebiges Aussehen-Attribut der Auswahl (z. B. Fläche, Kontur, Transparenz oder Effekt). Die Aussehen-Attribute der Objekte, Gruppen oder Ebenen bleiben dabei erhalten und lassen sich einzeln bearbeiten.
ILLUSTRATOR CS3 362 Benutzerhandbuch Importieren aller Grafikstile aus einem anderen Dokument 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Grafikstil-Bibliotheken“ > „Andere Bibliothek“ oder wählen Sie im Menü des Grafikstilebedienfelds die Option „Grafikstil-Bibliothek öffnen“ > „Andere Bibliothek“. 2 Wählen Sie die Datei aus, aus der Sie Grafikstile importieren möchten, und klicken Sie auf „Öffnen“. Die Grafikstile werden in einem Grafikstil-Bibliotheksbedienfeld angezeigt (nicht im Grafikstilebedienfeld).
363 Kapitel 12: Webgrafiken In Adobe Illustrator stehen verschiedene Werkzeuge für das Anordnen von Material auf einer Webseite sowie zum Erstellen und Optimieren von Webgrafiken zur Verfügung. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken Webgrafiken Beim Erstellen von Grafiken für das Web spielen andere Überlegungen eine Rolle als beim Erstellen von Grafiken, die gedruckt werden sollen. Ein Video zum Speichern von Grafiken für das Web finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0063_de.
ILLUSTRATOR CS3 364 Benutzerhandbuch Um besser nachvollziehen zu können, wie Objekte in Illustrator in Pixel unterteilt werden, öffnen Sie eine Datei, die Vektorobjekte enthält, wählen Sie „Ansicht“ > „Pixelvorschau“ und vergrößern Sie das Bildmaterial so, dass Sie die einzelnen Pixel deutlich erkennen können. Die Platzierung der Pixel wird durch ein unsichtbares Gitter auf der Zeichenfläche bestimmt, dessen Linien jeweils 1 Punkt (1/72 Zoll) voneinander entfernt sind. Beim Verschieben, Hinzufügen bzw.
ILLUSTRATOR CS3 365 Benutzerhandbuch A B C Gear Clothing Camping Gear Backpacks Lighting Tents Slee Geslictes Bildmaterial mit unterschiedlichen Slice-Typen A. Slice-Typ „Kein Bild“ B. Slice-Typ „Bild“ C. Slice-Typ „HTML-Text“ Sie können Slices auf der Zeichenfläche und im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ anzeigen. Illustrator nummeriert Slices von links nach rechts und von oben nach unten und beginnt dabei in der linken oberen Ecke des Bildmaterials.
ILLUSTRATOR CS3 366 Benutzerhandbuch Auswählen von Slices Wählen Sie mit dem Slice-Auswahl-Werkzeug ein Slice aus. im Zeichenfenster oder im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ • Soll ein Slice ausgewählt werden, klicken Sie darauf. • Sollen mehrere aufeinander folgende Slices ausgewählt werden, halten Sie beim Klicken die Umschalttaste gedrückt. (Im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ können Sie auch bei gedrückter Umschalttaste ziehen.
ILLUSTRATOR CS3 367 Benutzerhandbuch Sperren von Slices Durch das Sperren von Slices können Sie versehentliche Änderungen (Skalieren, Verschieben usw.) verhindern. • Sollen alle Slices gesperrt werden, wählen Sie „Ansicht“ > „Slices sperren“. • Sollen einzelne Slices gesperrt werden, klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Bearbeitungsspalte der Slices.
ILLUSTRATOR CS3 368 Benutzerhandbuch • Sollen Slices im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ ausgeblendet werden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Slices einblenden/ausblenden“ . • Wenn Sie die Slice-Nummern ausblenden und die Farbe der Slice-Linien ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Magnetische Hilfslinien und Slices“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Magnetische Hilfslinien und Slices“ (Mac OS).
ILLUSTRATOR CS3 369 Benutzerhandbuch Das Aussehen der endgültigen SVG-Datei hängt davon ab, wie Sie Ihr Bildmaterial in Illustrator einrichten. Dabei ist Folgendes zu beachten: • Verwenden Sie Ebenen, um der SVG-Datei Struktur zu verleihen. Wenn Sie Bildmaterial im SVG-Format speichern, wird jede Ebene in ein Gruppenelement () umgewandelt. (Aus einer Ebene namens „Schaltfläche1“ wird in der SVGDatei beispielsweise .
ILLUSTRATOR CS3 370 Benutzerhandbuch • Soll ein neuer Effekt erstellt und angewendet werden, wählen Sie „Effekt“ > „SVG-Filter“ > „SVG-Filter anwenden“. Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche „Neuer SVG-Filter“ auf „OK“. , geben Sie den neuen Code ein und klicken Sie Wenn Sie einen SVG-Filtereffekt anwenden, zeigt Illustrator auf der Zeichenfläche eine Pixelbildversion des Effekts an.
ILLUSTRATOR CS3 371 Benutzerhandbuch SVG-Ereignisse onfocusin Löst eine Aktion aus, sobald der Fokus auf dem Element liegt (beispielsweise durch Auswahl mit dem Mauszeiger). onfocusout Löst eine Aktion aus, sobald der Fokus nicht mehr auf dem Element liegt (weil beispielsweise ein anderes Element den Fokus erhält). onactivate Löst eine Aktion per Mausklick oder Tastendruck (je nach SVG-Element) aus. onmousedown Löst eine Aktion aus, wenn die Maustaste über einem Element gedrückt wird.
ILLUSTRATOR CS3 372 Benutzerhandbuch Beim Vorbereiten von Bildmaterial für das Speichern im SWF-Format ist Folgendes zu beachten: • Damit die Dateigröße beim Einsatz von Symbolen so gering wie möglich bleibt, wenden Sie Effekte nicht auf Symbolinstanzen im Bildmaterial, sondern auf das Symbol im Symbolbedienfeld an.
ILLUSTRATOR CS3 373 Benutzerhandbuch 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“, wählen Sie das Format „Flash (SWF)“ und klicken Sie auf „Exportieren“. Aktivieren Sie im Dialogfeld „SWF-Optionen“ unter „Exportieren als“ die Option „AI-Ebenen in SWF-Frames“. Legen Sie weitere Animationsoptionen fest und klicken Sie auf „OK“. • Wählen Sie „Datei“ > „Für Web und Geräte speichern“. Wählen Sie im Menü „Optimierungsformat“ die Option „SWF“.
ILLUSTRATOR CS3 374 Benutzerhandbuch Beim Export können Sie zwischen verschiedenen Vorgaben für eine optimale Ausgabe wählen. Außerdem können Sie angeben, wie mit Symbolen, Ebenen, Text und Masken verfahren werden soll. Sie können zum Beispiel angeben, ob Illustrator-Symbole als Filme oder Grafiken exportiert werden, oder Sie können aus Illustrator-Ebenen SWF-Symbole erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 375 Benutzerhandbuch C A B D E F G H I J Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ A. Anzeige-Optionen B. Werkzeugpalette C. Popup-Menü „Vorschau“ D. Popup-Menü „Optimieren“ E. Popup-Menü „Farbtabelle“ F. Animations-Steuerelemente G. Zoom-Textfeld H. Originalbild I. Optimiertes Bild J.
ILLUSTRATOR CS3 376 Benutzerhandbuch Anzeigen optimierter Bilddaten sowie der Downloadzeit Dem Anmerkungsbereich unter jedem Bild im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ können Sie Informationen zur Optimierung entnehmen. Die Anmerkung zum Originalbild enthält den Dateinamen und die Dateigröße. Die Anmerkung zum optimierten Bild enthält die aktuellen Optimierungseinstellungen, die Größe der optimierten Datei und die geschätzte Ladezeit auf der Grundlage der jeweiligen Modemgeschwindigkeit.
ILLUSTRATOR CS3 377 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Optimierungsoptionen für Webgrafiken“ auf Seite 379 „Anzeigen einer Vorschau optimierter Bilder in einem Webbrowser“ auf Seite 379 „Festlegen von Ausgabeoptionen“ auf Seite 390 Speichern oder Löschen von Optimierungsvorgaben Sie können Ihre Optimierungseinstellungen unter einem Namen speichern und für andere Bilder verwenden. Gespeicherte Einstellungen werden im Popup-Menü „Vorgabe“ zusammen mit den vordefinierten Einstellungen gespeichert.
ILLUSTRATOR CS3 378 Benutzerhandbuch • Wenn die Verknüpfung eines Slice aufgehoben werden soll, wählen Sie das Slice aus und klicken Sie dann im PopupMenü „Optimieren“ auf „Verknüpfung des Slice aufheben“. • Wenn die Verknüpfung aller Slices im Bild aufgehoben werden soll, wählen Sie im Popup-Menü „Optimieren“ die Option „Verknüpfungen aller Slices aufheben“. Komprimieren einer Webgrafik auf eine bestimmte Dateigröße 1 Wählen Sie „Datei“ > „Für Web und Geräte speichern“.
ILLUSTRATOR CS3 379 Benutzerhandbuch 3 Wählen Sie im Popupmenü „Ebene“ eine Ebene und stellen Sie die folgenden Optionen nach Wunsch ein: Sichtbar Erstellt eine sichtbare CSS-Ebene in der resultierenden HTML-Datei. Ausgeblendet Erstellt eine nicht sichtbare CSS-Ebene in der resultierenden HTML-Datei. CSS-Ebenen entsprechen den Ebenen in Adobe GoLive. In Adobe GoLive können Sie eine CSS-Ebene animieren und anhand integrierter JavaScript-Aktionen interaktive Effekte erstellen.
ILLUSTRATOR CS3 380 Benutzerhandbuch C A B Optimierungseinstellungen für JPEG A. Dateiformatmenü B. Menü „Komprimierungsqualität“ C. Menü „Optimieren“ Qualität Bestimmt die Komprimierungsstufe. Je höher die Einstellung unter „Qualität“ ist, desto mehr Details bleiben bei der Komprimierung erhalten. Je höher der Wert ist, desto größer wird auch die Datei. Sehen Sie sich das optimierte Bild mit verschiedenen Einstellungen an, um Qualität und Dateigröße optimal abzustimmen.
ILLUSTRATOR CS3 381 Benutzerhandbuch D A B C Optimierungseinstellungen für GIF A. Dateiformatmenü B. Menü „Farbreduktionsalgorithmus“ C. Dithering-Menü D. Menü „Optimieren“ Lossy (nur im GIF-Format) Reduziert die Dateigröße durch selektives Löschen von Daten. Je höher der Wert, desto mehr Daten gehen verloren. Oft können Sie einen Lossy-Wert von 5 bis 10 anwenden, manchmal bis zu 50, ohne dass die Bildqualität erheblich beeinträchtigt wird. Die Option „Lossy“ kann die Dateigröße um 5 % bis 40 % senken.
ILLUSTRATOR CS3 382 Benutzerhandbuch GIF-Bild mit 0 %-Dithering (links) und mit 100 %-Dithering (rechts) Sie können aus folgenden Dither-Methoden auswählen: • Diffusion Es wird ein Zufallsmuster angewendet, das im Allgemeinen weniger auffällig ist als das Muster-Dithering. Die Dithering-Effekte werden über benachbarte Pixel gestreut. • Muster Verwendet ein rasterartiges Muster, um alle in der Farbtabelle nicht enthaltenen Farben zu simulieren.
ILLUSTRATOR CS3 383 Benutzerhandbuch • Mit „Transparenz-Dither (Diffusion)“ wird ein Zufallsmuster angewendet, das normalerweise weniger auffällig ist als Muster-Dither. Die Dithering-Effekte werden über benachbarte Pixel gestreut. Geben Sie bei diesem Algorithmus einen Dithering-Prozentwert an, um zu steuern, wie stark das auf das Bild angewendete Dithering sein soll. • Mit „Transparenz-Dither (Muster)“ wird ein rasterähnliches Muster aus Quadraten auf teilweise transparente Pixel angewendet.
ILLUSTRATOR CS3 384 Benutzerhandbuch Um eine Matte-Farbe auszuwählen, klicken Sie auf das Farbfeld „Matte“ und wählen Sie eine Farbe aus dem Farbwähler. Wählen Sie alternativ eine Option im Menü „Matte“: „Pipette“ (um die Pipettenfarbe zu verwenden), „Vordergrundfarbe“, „Hintergrundfarbe“, „Weiß“, „Schwarz“ oder „Andere“ (um den Farbwähler zu öffnen).
ILLUSTRATOR CS3 385 Benutzerhandbuch Auswählen von Farben in der Farbtabelle Ausgewählte Farben werden in der Farbtabelle mit einer weißen Umrandung angezeigt. • Zum Auswählen einer Farbe klicken Sie in der Farbtabelle auf die gewünschte Farbe. • Um mehrere Farben auszuwählen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf eine weitere Farbe. Alle Farben in den Zeilen zwischen der ersten und der zweiten ausgewählten Farbe werden ausgewählt.
ILLUSTRATOR CS3 386 Benutzerhandbuch Zuordnen von Farben und Transparenz Sie können einem optimierten Bild Transparenz hinzufügen, indem Sie vorhandene Farben einer Transparenz zuordnen. 1 Wählen Sie eine oder mehrere Farben aus dem optimierten Bild oder der Farbtabelle. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Farbtabellen-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Transparenz zuordnen“ .
ILLUSTRATOR CS3 387 Benutzerhandbuch Speichern einer Farbtabelle Sie können Farbtabellen aus optimierten Bildern speichern, um sie für andere Bilder zu verwenden und um in anderen Anwendungen erstellte Farbtabellen zu laden. Wenn Sie eine neue Farbtabelle in ein Bild laden, werden die Farben im optimierten Bild an die Farben der neuen Farbtabelle angepasst. 1 Wählen Sie aus dem Menü des Farbtabellen-Bedienfelds die Option „Farbtabelle speichern“.
ILLUSTRATOR CS3 388 Benutzerhandbuch Rauschen Wendet ähnlich wie beim Dithering-Algorithmus „Diffusion“ ein Zufallsmuster an, jedoch ohne das Muster über benachbarte Pixel zu streuen. Beim Dithering-Algorithmus „Rauschen“ entstehen keine Nahtstellen. Verwandte Themen „Optimieren eines Bildes für das Web“ auf Seite 376 SWF-Optimierungsoptionen (Illustrator) Das Adobe Flash-Dateiformat (SWF) ist ein Vektor-basiertes Grafik-Dateiformat zur Erstellung skalierbarer, kompakter Grafiken für das Web.
ILLUSTRATOR CS3 389 Benutzerhandbuch Text als Konturen Wandelt alle Textzeichen in Pfade um, damit das Erscheinungsbild des Textes erhalten bleibt. Wenn Sie vorhaben, den Text in Flash zu bearbeiten, aktivieren Sie diese Option nicht. SVG-Optimierungsoptionen (Illustrator) Das SVG-Format ist ein Vektorformat, das Bilder als Formen, Pfade, Text und Filtereffekte beschreibt. Dadurch entstehen kompakte und professionelle Grafiken für das Web und sogar für mobile Geräte, deren Ressourcen beschränkt sind.
ILLUSTRATOR CS3 390 Benutzerhandbuch • SVG Verwendet kein Font-Hinting. Diese Schriftart wird von allen SVG-Viewern unterstützt. • In Konturen umwandeln Konvertiert Text in Vektorpfade. Mit dieser Option können Sie das Aussehen von Text in allen SVG-Viewern erhalten. Bildposition Legt fest, ob Bilder eingebettet oder verknüpft werden sollen. Durch das Einbetten von Bildern vergrößert sich zwar die Datei, es wird damit jedoch auch sichergestellt, dass die Pixelbilder stets verfügbar sind.
ILLUSTRATOR CS3 391 Benutzerhandbuch HTML-Ausgabeoptionen Im HTML-Satz können Sie die folgenden Optionen festlegen: Ausgabe im XHTML-Format Erstellt beim Export Webseiten, die dem XHTML-Standard entsprechen. Wenn Sie „Ausgabe im XHTML-Format“ wählen, werden Ausgabeoptionen deaktiviert, die für diesen Standard nicht verfügbar sind. Außerdem werden mit dieser Option die Einstellungen „Tag-Schreibweise“ und „Groß-/Kleinschreibung der Attribute“ automatisch festgelegt.
ILLUSTRATOR CS3 392 Benutzerhandbuch Standardmäßige Slice-Benennung Wählen Sie aus den Popup-Menüs die gewünschten Elemente aus oder geben Sie Text ein, um Vorgabenamen für die Slices zu definieren. Die Elemente umfassen den Dokumentnamen, das Wort Slice, Zahlen oder Buchstaben für Slices oder Rollover-Statuswerte, das Slice-Erstellungsdatum, Satzzeichen oder nichts.
393 Kapitel 13: Drucken Um die richtigen Entscheidungen hinsichtlich des Drucks zu treffen, müssen Sie die Grundprinzipien des Druckens verstehen, einschließlich der Auswirkung von Druckerauflösung sowie Bildschirmkalibrierung und -auflösung auf das Erscheinungsbild des gedruckten Bildmaterials. Das Dialogfeld „Drucken“ von Illustrator begleitet Sie durch den Druckvorgang. Alle Optionsgruppen im Dialogfeld sind so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt durch den Druckvorgang geführt werden.
ILLUSTRATOR CS3 394 Benutzerhandbuch • Soll Bildmaterial nicht gedruckt, aber dennoch auf der Zeichenfläche angezeigt oder exportiert werden, doppelklicken Sie im Ebenenbedienfeld auf einen Ebenennamen. Deaktivieren Sie im Dialogfeld „Ebenenoptionen“ die Option „Drucken“ und klicken Sie auf „OK“. Der Ebenenname wird daraufhin im Ebenenbedienfeld kursiv dargestellt.
ILLUSTRATOR CS3 395 Benutzerhandbuch PPD-Dateien für hochauflösende Belichter bieten eine Vielzahl möglicher Rasterweiten in Kombination mit verschiedenen Belichterauflösungen. Bei PPD-Dateien für niedrigauflösende Drucker stehen normalerweise nur wenige Rasterweiten zur Auswahl und die verfügbaren Raster sind zudem gröber (53 lpi bis 85 lpi). Gröbere Raster führen bei niedrig auflösenden Druckern zu besseren Ergebnissen. Die Verwendung einer höheren Rasterweite, z. B.
ILLUSTRATOR CS3 396 Benutzerhandbuch Vorbereiten von Bildmaterial für die Farbseparation Bevor Sie in Illustrator Farbseparationen drucken, sollten Sie folgende Aufgaben der Druckvorstufe ausführen: • Richten Sie das Farbmanagement ein, einschließlich der Kalibrierung des Monitors und einer Farbeinstellung für Illustrator. • Testen Sie, wie die Farbe auf dem gewünschten Gerät ausgegeben wird.
ILLUSTRATOR CS3 397 Benutzerhandbuch werden durch die ausgewählte PPD-Datei festgelegt. Wenn Sie eigene Werte festlegen möchten, ziehen Sie Ihre Druckerei zu Rate, um die optimalen Werte für Rasterweite und Rasterwinkel zu erfragen. Falls Ihr Bildmaterial mehrere Volltonfarben enthält oder zwei oder mehr Volltonfarben aufeinander einwirken, weisen Sie den einzelnen Volltonfarben unterschiedliche Rasterwinkel zu. 7 Zusätzliche Optionen können im Dialogfeld „Drucken“ ausgewählt werden.
ILLUSTRATOR CS3 398 Benutzerhandbuch 2 Klicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf das Farbfeld „Passermarken“ Farbfeldreihe befindet. , das sich standardmäßig in der ersten Die Passermarken werden auf dem Bildschirm standardmäßig schwarz dargestellt. Mit dem Farbbedienfeld können Sie ihnen eine andere Farbe zuweisen. Die ausgewählte Farbe wird für die Bildschirmdarstellung von Objekten mit Passermarken-Farben verwendet.
ILLUSTRATOR CS3 399 Benutzerhandbuch Verwandte Themen „Seitenaufteilung“ auf Seite 41 Ändern von Seitenformat und Ausrichtung Adobe Illustrator verwendet normalerweise das Standardpapierformat, das in der PPD-Datei des ausgewählten Druckers angegeben ist. Sie können jedoch jedes andere in der PPD-Datei aufgeführte Papierformat verwenden und als Ausrichtung „Hochformat“ oder „Querformat“ wählen. Das größte definierbare Papierformat hängt vom maximalen Druckbereich Ihres Belichters ab.
ILLUSTRATOR CS3 400 Benutzerhandbuch 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Soll ein Skalieren verhindert werden, wählen Sie „Nicht skalieren“. • Soll das Dokument durch Skalieren automatisch an die Seite angepasst werden, wählen Sie „An Seite anpassen“. Der Skalierungswert wird anhand des in der ausgewählten PPD-Datei festgelegten Druckbereichs bestimmt. • Sollen die Textfelder „Breite“ und „Höhe“ aktiviert werden, wählen Sie „Eigene Skalierung“ aus.
ILLUSTRATOR CS3 401 Benutzerhandbuch 4 (Optional) Wenn Sie „Schnittmarken“ wählen, legen Sie die Breite der Objektschnittmarkenlinien und den Versatz zwischen den Objektschnittmarken und dem Bildmaterial fest. Damit Druckermarken nicht auf einen Anschnitt gedruckt werden, geben Sie für „Versatz“ einen Wert ein, der größer ist als der Wert für den Anschnitt.
ILLUSTRATOR CS3 402 Benutzerhandbuch Ändern der PPD-Datei Wenn Sie Bildmaterial auf einem PostScript-Drucker drucken oder in eine PostScript- oder PDF-Datei ausgeben, verwendet Illustrator automatisch die Standard-PPD (PostScript Printer Description) für das jeweilige Gerät. Sie können je nach Bedarf auch eine andere PPD-Datei verwenden. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“. 2 Wählen Sie im Menü „PPD“ eine der folgenden Optionen aus: • Eine für das aktuelle Ausgabegerät passende PPD-Datei. • Anderer Wert.
ILLUSTRATOR CS3 403 Benutzerhandbuch Ändern der Anzahl der zum Drucken von Vektorobjekten verwendeten Liniensegmente Kurven in Bildmaterial werden vom PostScript-Interpreter als kleine gerade Liniensegmente definiert. Je kleiner die Segmente, desto genauer die Kurve. Je größer die Anzahl der Segmente, desto komplexer wird die Kurve. Es hängt von der Speicherkapazität des verwendeten Druckers ab, ob ein Rastern der Kurve mit dem PostScript-Interpreter möglich ist oder die Kurve dazu zu komplex ist.
ILLUSTRATOR CS3 404 Benutzerhandbuch Untergruppe Lädt nur die Zeichen (Glyphen) herunter, die im Dokument verwendet werden. Die Glyphen werden für jede Seite einzeln heruntergeladen. Mit dieser Option werden normalerweise schnellere und kleinere PostScript-Dateien für einseitige Dokumente oder kurze Dokumente mit wenig Text erstellt. Vollständig Lädt zu Beginn des Druckauftrags alle benötigten Schriftarten.
ILLUSTRATOR CS3 405 Benutzerhandbuch 5 (Optional) Wählen Sie eine Option für die „Renderpriorität“, um festzulegen, wie die Anwendung Farben für den Zielfarbraum konvertiert. In den meisten Fällen ist die Standard-Renderpriorität am besten geeignet. Weitere Informationen zu Renderprioritäten finden Sie in der Hilfe. 6 Klicken Sie unten im Dialogfeld „Drucken“ auf „Einrichten“ (Windows) bzw. „Drucker“ (Mac OS), um die Druckeinstellungen des Betriebssystems anzuzeigen.
ILLUSTRATOR CS3 406 Benutzerhandbuch Die Optionen für das Farbmanagement unterscheiden sich bei den einzelnen Druckertreibern. Informationen zum Festlegen der Farbmanagement-Einstellungen finden Sie in der jeweiligen Druckerdokumentation. 9 Kehren Sie zum Dialogfeld „Drucken“ in Illustrator zurück und klicken Sie auf „Drucken“.
ILLUSTRATOR CS3 407 Benutzerhandbuch Auflösung des Belichters Maximale Rasterweite 300 19 400 25 600 38 900 56 1000 63 1270 79 1446 90 1524 95 1693 106 2000 125 2400 150 2540 159 3000 188 3252 203 3600 225 4000 250 Verwandte Themen „Druckerauflösung und Rasterweite“ auf Seite 394 „Ändern von Druckerauflösung und Rasterweite“ auf Seite 395 Berechnen der maximalen Übergangslänge für Verläufe In Illustrator wird die Anzahl der Stufen in einem Verlauf auf Grundlage der prozen
ILLUSTRATOR CS3 408 Benutzerhandbuch Anzahl empfohlener Stufen in Adobe Illustrator Maximale Übergangslänge Punkt Zoll cm 10 21,6 0,3 0,762 20 43,2 0,6 1,524 30 64,8 0,9 2,286 40 86,4 1,2 3,048 50 108,0 1,5 3,810 60 129,6 1,8 4,572 70 151,2 2,1 5,334 80 172,8 2,4 6,096 90 194,4 2,7 6,858 100 216,0 3,0 7,620 110 237,6 3,3 8,382 120 259,2 3,6 9,144 130 280,8 3,9 9,906 140 302,4 4,2 10,668 150 324,0 4,5 11,430 160 345,6 4,8 12,192 170 367,2
ILLUSTRATOR CS3 409 Benutzerhandbuch Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial Info über Reduzieren Wenn das Dokument oder die Grafik Elemente mit Transparenz enthält, muss das Dokument bzw. die Grafik sie zur Ausgabe einen Prozess mit der Bezeichnung Reduzieren durchlaufen. Durch Reduzieren wird die transparente Grafik in vektorbasierte und gerasterte Bereiche unterteilt. Je komplexer die Grafik ist (z. B. eine Mischung aus Bildern, Vektoren, Text, Volltonfarben, Überdrucken usw.
ILLUSTRATOR CS3 410 Benutzerhandbuch • Kopieren von transparentem Bildmaterial in Illustrator und Einfügen des Bildmaterials in eine andere Anwendung, wobei sowohl die Option „AICB (keine Transparenzunterstützung)“ als auch die Option „Aussehen beibehalten“ (im Bereich „Dateien verarbeiten und Zwischenablage“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“) aktiviert ist.
ILLUSTRATOR CS3 411 Benutzerhandbuch Betroffene Grafiken (nur InDesign) Markiert den platzierten Inhalt, der von Transparenz oder Transparenzeffekten betroffen ist. Diese Option ist praktisch für Druckdienstleister, die Grafiken sehen müssen, auf die beim Druck besonders geachtet werden muss. Erweiterte Muster (Illustrator und Acrobat) Hebt alle Muster hervor, die erweitert werden, wenn sie an der Transparenz beteiligt sind.
ILLUSTRATOR CS3 412 Benutzerhandbuch Alle Konturen in Pfade konvertieren Wandelt alle Konturen auf Seiten mit Transparenz in einfach gefüllte Pfade um. Mit dieser Option wird sichergestellt, dass die Breite von Konturen beim Reduzieren unverändert bleibt. Beachten Sie, dass dünne Konturen geringfügig dicker angezeigt werden und die Leistung des Reduzierens beeinträchtigen werden könnte, wenn Sie diese Option aktivieren.
ILLUSTRATOR CS3 413 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie im Menü „Hervorheben“ die Bereiche aus, die Sie hervorheben möchten. Die Verfügbarkeit der Optionen hängt vom Inhalt der Grafik ab. 3 Wählen Sie die zu verwendenden Reduzierungseinstellungen aus. Wählen Sie entweder eine Vorgabe aus oder legen Sie bestimmte Optionen fest (falls verfügbar). Hinweis: (Illustrator) Wenn die Reduzierungseinstellungen nicht sichtbar sind, wählen Sie im Menü des Fensters den Eintrag „Optionen einblenden“.
ILLUSTRATOR CS3 414 Benutzerhandbuch Beachten Sie, dass das Reduzierenvorschaubedienfeld nicht für eine präzise Vorschau der Volltonfarben, überdruckten Bereiche, Füllmethoden und Bildauflösung vorgesehen ist. Verwenden Sie stattdessen die Voranzeige des Illustrator-Modus „Überdruckenvorschau“, in der Volltonfarben, überdruckte Bereiche und Füllmethoden so dargestellt werden, wie sie in der Ausgabe tatsächlich aussehen werden.
ILLUSTRATOR CS3 415 Benutzerhandbuch Exportieren und Importieren einer benutzerdefinierten Vorgabe für Transparenzreduzierung Sie können Vorgaben für Transparenzreduzierung exportieren und importieren, um sie der Druckerei, Ihren Kunden und anderen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vorgaben für Transparenzreduzierung“. 2 Wählen Sie eine Vorgabe aus der Liste.
ILLUSTRATOR CS3 416 Benutzerhandbuch Umwandeln des gesamten Bildmaterials beim Drucken in Pixelbilder Wenn Sie auf einem Nicht-PostScript-Drucker oder einem Drucker mit geringer Auflösung drucken, etwa auf einem Desktop-Drucker, können Sie beim Drucken alles Bildmaterial in ein Pixelbild umwandeln. Diese Option ist beim Drucken von Dokumenten mit komplexen Objekten nützlich (etwa Objekten mit weichen Schattierungen oder Verläufen), da die Fehlerwahrscheinlichkeit dadurch verringert wird.
ILLUSTRATOR CS3 417 Benutzerhandbuch Wenn Sie eine mit 100 % Schwarz gefüllte Kontur oder Fläche überdrucken, kann es vorkommen, dass die schwarze Farbe nicht deckend genug ist und die darunter liegenden Farben durchscheinen. Möchten Sie dies vermeiden, setzen Sie anstelle von 100 % Schwarz ein CMYK-Schwarz ein. Informieren Sie sich bei Ihrer Druckerei über die genauen Prozentanteile, aus denen sich das Schwarz zusammensetzen sollte.
ILLUSTRATOR CS3 418 Benutzerhandbuch Es gibt zwei Arten von Überfüllungen: Die Überfüllung, bei der das hellere Objekt den dunkleren Hintergrund überlappt und sich in den Hintergrund auszudehnen scheint, und die Unterfüllung, bei der der hellere Hintergrund das dunklere Objekt überlappt und dabei das dunklere Objekt zu verkleinern scheint.
ILLUSTRATOR CS3 419 Benutzerhandbuch • Soll der Befehl als Effekt angewendet werden, wählen Sie „Effekt“ > „Pathfinder“ > „Überfüllen“. Aktivieren Sie „Vorschau“, wenn Sie sich eine Vorschau des Effekts ansehen möchten. 4 Legen Sie die gewünschten Überfüllungsoptionen fest und klicken Sie auf „OK“.
ILLUSTRATOR CS3 420 Benutzerhandbuch Genauigkeit (nur als Effekt) Wirkt sich auf die Genauigkeit der Berechnung eines Objektpfads aus. Je präziser die Berechnung, desto genauer ist die Zeichnung und desto zeitaufwändiger ist die Generierung des entstehenden Pfads. Überflüssige Ankerpunkte entfernen (nur als Effekt) Entfernt überflüssige Punkte.
ILLUSTRATOR CS3 421 Benutzerhandbuch 2 Weisen Sie der Kontur im Feld „Kontur“ des Werkzeugbedienfelds oder des Farbbedienfelds die Farbe Weiß zu. 3 Wählen Sie im Konturbedienfeld die gewünschte Linienstärke aus. 4 Kopieren Sie die Linie und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Davor einfügen“. Die Kopie wird für die Überfüllung verwendet. 5 Weisen Sie der Kopie im Feld „Kontur“ des Werkzeugbedienfelds oder des Farbbedienfelds die gewünschte Konturfarbe zu.
ILLUSTRATOR CS3 422 Benutzerhandbuch Im Dialogfeld „Druckvorgaben“ können Sie Druckvorgaben erstellen und überprüfen. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“, legen Sie die Einstellungen für den Druck fest, und klicken Sie auf „Vorgabe speichern“. Geben Sie einen Namen ein oder übernehmen Sie die Standardeinstellung, und klicken Sie auf „OK“. Auf diese Weise wird die Vorgabe der Grundeinstellungsdatei gespeichert.
ILLUSTRATOR CS3 423 Benutzerhandbuch Vorgaben auszuwählen. Geben Sie einen Namen und ein Verzeichnis an, und klicken Sie dann auf „Speichern“ (Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS). • Klicken Sie zum Importieren von Vorgaben auf „Importieren“ (Illustrator) oder „Laden“ (InDesign). Suchen und wählen Sie die Datei mit der gewünschten Vorgabe aus, und klicken Sie auf „OK“. Sie können die Vorgaben auch außerhalb des Grundeinstellungsordners speichern.
424 Kapitel 14: Automatisieren von Aufgaben Durch das Automatisieren von Aufgaben können Sie bei vielen Vorgängen Zeit sparen und gleichzeitig konsistent hochwertige Ergebnisse erzielen. Illustrator bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Automatisierung von Aufgaben durch Anwendung von Aktionen, Skripten und datengesteuerten Grafikvorlagen.
ILLUSTRATOR CS3 425 Benutzerhandbuch Anzeigen von Aktionen nur nach Namen ❖ Wählen Sie „Schaltflächenmodus“ im Menü des Aktionen-Bedienfelds. Durch erneutes Auswählen von „Schaltflächenmodus“ kehren Sie wieder zum Listenmodus zurück. Hinweis: Im Schaltflächenmodus können keine einzelnen Befehle oder Sets angezeigt werden. Auswählen von Aktionen im Aktionen-Bedienfeld ❖ Klicken Sie auf einen Aktionsnamen.
ILLUSTRATOR CS3 426 Benutzerhandbuch 3 Geben Sie einen Namen für die Aktion ein, wählen Sie ein Aktionsset aus, und legen Sie zusätzliche Optionen fest: Funktionstaste Weist der Aktion einen Tastaturbefehl zu. Sie können jede beliebige Kombination aus Funktionstaste, StrgTaste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) und Umschalttaste wählen (z. B. Strg + Umschalttaste + F3). Ausnahmen: Unter Windows kann weder die Taste F1 noch die Kombination aus F4 bzw. F6 mit der Strg-Taste verwendet werden.
ILLUSTRATOR CS3 427 Benutzerhandbuch 2 Wenn Sie die Aktion aufzeichnen, wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Objekt auswählen“. 3 Geben Sie einen Namen für das Objekt ein und klicken Sie auf „OK“. Aufzeichnen von Optimierungsoptionen für mehrere Slices im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ ❖ Legen Sie die Slice-Optimierungsoptionen fest, bevor Sie die Aktion aufnehmen. Drücken Sie dann die Alt-Taste (Windows) bzw.
ILLUSTRATOR CS3 428 Benutzerhandbuch Ausschließen von Befehlen aus einer Aktion Wenn Sie bestimmte Befehle in einer aufgezeichneten Aktion nicht ausführen möchten, können Sie diese ausschließen. Im Schaltflächenmodus können Sie keine Befehle ausschließen. 1 Blenden Sie ggf. die Auflistung der Befehle in der Aktion ein, indem Sie im Aktionen-Bedienfeld auf das Dreieck links neben dem Aktionsnamen klicken.
ILLUSTRATOR CS3 429 Benutzerhandbuch 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aufzeichnung beginnen“ oder wählen Sie im Menü des Aktionen-Bedienfelds den Befehl „Aufzeichnung beginnen“. 3 Zeichnen Sie die zusätzlichen Befehle auf. 4 Wenn Sie fertig sind, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Ausführen/Aufzeichnung beenden“ oder wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Aufzeichnung beenden“.
ILLUSTRATOR CS3 430 Benutzerhandbuch Laden eines Aktionssets Das Aktionen-Bedienfeld zeigt standardmäßig die vordefinierten (mit der Software gelieferten) und alle von Ihnen erstellten Aktionen an. Sie können aber auch andere Aktionen in das Aktionen-Bedienfeld laden. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie im Menü des Aktionen-Bedienfelds „Aktionen laden“. Wählen Sie die Aktionsset-Datei aus und klicken Sie auf „Laden“ (Photoshop) oder „Öffnen“ (Illustrator).
ILLUSTRATOR CS3 431 Benutzerhandbuch 5 Geben Sie an, wie Illustrator während der Stapelverarbeitung Fehler handhaben soll. Wenn Sie „Fehler in Datei aufzeichnen“ auswählen, klicken Sie auf „Speichern unter“ und geben Sie einen Namen für die Fehlerdatei ein. 6 Klicken Sie auf „OK“. Beim Speichern von Dateien mit dem Befehl „Stapelverarbeitung“ werden die Dateien immer in demselben Format wie die Originaldateien gespeichert.
ILLUSTRATOR CS3 432 Benutzerhandbuch Ausführen eines Skripts ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ und wählen Sie ein Skript aus. Sie können auch „Datei“ > „Skripten“ > „Durchsuchen“ wählen und zum gewünschten Skript navigieren. Hinweis: Wenn Sie ein Skript bearbeiten, während Illustrator ausgeführt wird, müssen Sie Ihre Änderungen speichern, damit sie wirksam werden. Installieren eines Skripts ❖ Kopieren Sie das Skript auf die Festplatte Ihres Computers.
ILLUSTRATOR CS3 433 Benutzerhandbuch Variablenbedienfeld – Übersicht Variablen und Datensätze werden im Variablenbedienfeld („Fenster“ > „Variablen“) bearbeitet. Jede Variable, die im Dokument enthalten ist, ist mit ihrem Typ und ihrem Namen im Bedienfeld aufgeführt. Wenn die Variable mit einem Objekt verknüpft ist, wird in der Spalte „Objekte“ der Name des gebundenen Objekts so angezeigt, wie er im Ebenenbedienfeld erscheint. A B C D E Variablenbedienfeld A. Datensatz B. Bedienfeldmenü C.
ILLUSTRATOR CS3 434 Benutzerhandbuch Erstellen einer Variablen, ohne sie an ein Objekt zu binden ❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Variable“ im Variablenbedienfeld. Soll die Variable nachträglich an ein Objekt gebunden werden, wählen Sie das Objekt und die Variable aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sichtbarkeit dynamisch machen“ bzw. „Objekt dynamisch machen“.
ILLUSTRATOR CS3 435 Benutzerhandbuch • Wählen Sie eine Variable im Variablenbedienfeld aus und wählen Sie dann aus dem Menü des Variablenbedienfelds „Gebundenes Objekt auswählen“. • Sollen alle dynamischen Objekte ausgewählt werden, wählen Sie im Menü des Variablenbedienfelds die Option „Alle gebundenen Objekte auswählen“. 2 Bearbeiten Sie die mit dem Objekt verbundenen Daten wie folgt: • Handelt es sich um ein Textobjekt, bearbeiten Sie den Textstring auf der Zeichenfläche.
ILLUSTRATOR CS3 436 Benutzerhandbuch Erstellen eines neuen Datensatzes ❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Datensatz erfassen“ im Variablenbedienfeld. Sie können auch im Menü des Variablenbedienfelds die Option „Datensatz erfassen“ auswählen. Wechseln zwischen Datensätzen ❖ Wählen Sie aus der Datensatzliste im Variablenbedienfeld einen Datensatz aus. Sie können auch auf die Schaltflächen „Vorheriger Datensatz“ und „Nächster Datensatz“ klicken.
ILLUSTRATOR CS3 437 Benutzerhandbuch platzieren, die zugehörigen Variablen über dynamische Verknüpfungen an eine Datenbank binden und dann mit Adobe Graphics Server Varianten des Bildmaterials erzeugen. Ebenso kann ein Entwickler mit Adobe Graphics Server die Variablen in der SVG-Datei direkt mit einer Datenbank oder einer anderen Datenquelle verknüpfen. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“, geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das SVG-Format als Dateityp aus und klicken Sie auf „Speichern“.
438 Kapitel 15: Diagramme Diagramme dienen zur optischen Veranschaulichung von statistischen Daten. In Adobe Illustrator können Sie neun unterschiedliche Arten von Diagrammen erstellen und nach Bedarf anpassen. Erstellen von Diagrammen Erstellen eines Diagramms 1 Wählen Sie ein Diagramm-Werkzeug aus. Mit dem zuerst verwendeten Werkzeug wird die von Illustrator erstellte Diagrammart festgelegt. Sie können die Diagrammart jedoch auch später noch ändern.
ILLUSTRATOR CS3 439 Benutzerhandbuch • Setzen Sie den Zeiger auf den Rand der Spalte, deren Breite Sie ändern möchten. Der Zeiger wird zu einem Doppelpfeil . Ziehen Sie den Griff dann an die gewünschte Position. Anpassen der Dezimalstellen in Zellen ❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zellen einstellen“ und geben Sie im Feld „Dezimalstellen“ einen Wert zwischen 0 und 10 ein. Eingeben von Diagrammdaten Im Diagrammdaten-Fenster können Sie die Daten für das Diagramm eingeben.
ILLUSTRATOR CS3 440 Benutzerhandbuch A B C Beschriftungen im Diagrammdaten-Fenster A. Beschriftungen für Datensätze B. Leere Zelle C. Beschriftungen für Kategorien Eingeben von Beschriftungen ❖ Für vertikale und horizontale Balkendiagramme, gestapelte vertikale und horizontale Balkendiagramme, Linien-, Flächen- und Netzdiagramme werden Beschriftungen im Arbeitsblatt wie folgt eingegeben: • Wenn Illustrator eine Legende für das Diagramm erstellen soll, lassen Sie die Zelle ganz links oben leer.
ILLUSTRATOR CS3 441 Benutzerhandbuch A B C D Diagrammdaten für Kreisdiagramm • Geben Sie die Beschriftungen für Datensätze genau so wie bei vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen, gestapelten vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen, Linien-, Flächen- und Netzdiagrammen ein. Wenn Sie Diagrammnamen erstellen möchten, geben Sie Beschriftungen für Kategorien ein. • Soll nur ein einziges Kreisdiagramm erstellt werden, geben Sie nur in einer Zeile Daten ein.
ILLUSTRATOR CS3 442 Benutzerhandbuch Formatieren von Diagrammen Formatieren und Anpassen von Diagrammen Diagramme können auf verschiedene Arten formatiert werden. So können Sie beispielsweise das Aussehen und die Position der Diagrammachsen ändern, Schlagschatten hinzufügen, die Legende verschieben und verschiedene Diagrammarten kombinieren.
ILLUSTRATOR CS3 443 Benutzerhandbuch 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Diagramm“ > „Art“ oder doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das DiagrammWerkzeug. 3 Soll die Position der Wertachse geändert werden, wählen Sie im Menü „Wertachse“ die gewünschte Option. 4 Sollen Teilstriche und Beschriftungen formatiert werden, wählen Sie oben im Dialogfeld aus dem Popup-Menü eine Achse aus, und stellen Sie die folgenden Optionen ein: Teilwerte Legt fest, wo Teilstriche auf den Wertachsen bzw.
ILLUSTRATOR CS3 444 Benutzerhandbuch 5 Soll die Überlappung von Balken und Linien geändert werden, können Sie dies mithilfe der Optionen „1. Datenzeile vorne“ und „1. Datenspalte vorne“ tun. Hinweis: Bei Flächendiagrammen muss die Option „1. Datenspalte vorne“ immer aktiviert sein, da sonst einige Flächen möglicherweise nicht angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 445 Benutzerhandbuch Formatieren von Kreisdiagrammen Sie können bei Kreisdiagrammen die Position der Legende und die Anordnung der Segmente festlegen. Außerdem können Sie angeben, wie mehrere Kreisdiagramme angezeigt werden sollen. 1 Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus. 2 Wählen Sie „Objekt“ > „Diagramm“ > „Art“ oder doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das DiagrammWerkzeug.
ILLUSTRATOR CS3 446 Benutzerhandbuch Retail and Wholesale Price Index Product A Product B Product C 250% Retail Varietal Retail Price per Unit $25 Wholesale 200% $20 150% $15 100% $10 50% $5 0% 1980 1990 2000 $0 Vertikale Balken und Linien in einem Diagramm kombinieren 1 Wählen Sie das Gruppenauswahl-Werkzeug aus. 2 Klicken Sie auf die Legende für die Daten, deren Diagrammart Sie ändern möchten.
ILLUSTRATOR CS3 447 Benutzerhandbuch Hinzufügen von Bildern und Symbolen zu Diagrammen Diagrammdesigns Mit Diagrammdesigns können Sie Balken und Diagrammpunkten Abbildungen hinzufügen. Diagrammdesigns können aus einfachen Zeichnungen, Logos oder anderen Symbolen bestehen, die Daten in einem Diagramm veranschaulichen. Es kann sich aber auch um komplexe Objekte handeln, die Muster oder Hilfslinien enthalten. Illustrator enthält bereits eine Reihe von vordefinierten Diagrammdesigns.
ILLUSTRATOR CS3 448 Benutzerhandbuch Importieren eines Balken- oder Punktdesigns Illustrator enthält bereits eine Reihe von vordefinierten Diagrammdesigns, die Sie in Diagrammen verwenden können. Sie können von Ihnen erstellte Diagrammdesigns auch in andere Dokumente übertragen. 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Farbfeldbibliotheken“ > „Andere Bibliothek“.
ILLUSTRATOR CS3 449 Benutzerhandbuch 9 Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug das gesamte Design aus. 10 Wählen Sie „Objekt“ > „Diagramm“ > „Design“. 11 Klicken Sie auf „Neues Design“. Eine Vorschau des ausgewählten Designs wird angezeigt. 12 Klicken Sie auf „Umbenennen“, um das Design umzubenennen. Hinzufügen von Summen zu einem Balkendesign 1 Erstellen Sie das Balkendesign. 2 Wählen Sie das Text-Werkzeug aus.
ILLUSTRATOR CS3 450 Benutzerhandbuch Anwenden eines Balkendesigns auf ein Diagramm 1 Erstellen oder importieren Sie ein Balkendesign. 2 Wählen Sie mit dem Gruppenauswahl-Werkzeug wählen Sie das ganze Diagramm aus. die Balken aus, die mit dem Design gefüllt werden sollen, oder 3 Wählen Sie „Objekt“ > „Diagramm“ > „Balken“. 4 Wählen Sie ein Balkendesign aus. Wenn Sie unter „Balken“ die Option „Wiederholend“ wählen, geben Sie unter „Designteil repräsentiert“ einen Wert ein.
451 Kapitel 16: Tastaturbefehle Tastaturbefehle geben Ihnen die Möglichkeit, in Illustrator effektiver zu arbeiten. Sie können die hier aufgeführten Standardbefehle verwenden oder Tastaturbefehle nach Bedarf hinzufügen und anpassen. Anpassen von Tastaturbefehlen Anpassen von Tastenkombinationen In Illustrator können Sie eine Liste mit Tastaturbefehlen anzeigen sowie Tastaturbefehle bearbeiten und erstellen. Dabei dient das Dialogfeld „Tastaturbefehle“ als Tastaturbefehl-Editor.
ILLUSTRATOR CS3 452 Benutzerhandbuch Standardtastaturbefehle Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen Diese Tastaturbefehlsliste ist nicht vollständig. In dieser Tabelle werden nur die Tastaturbefehle aufgeführt, die nicht in Menübefehlen oder QuickInfos angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 453 Benutzerhandbuch Tastaturbefehle zum Anzeigen von Grafiken Diese Tastaturbefehlsliste ist nicht vollständig. In dieser Tabelle werden nur die Tastaturbefehle aufgeführt, die nicht in Menübefehlen oder QuickInfos angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 454 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Windungen von einer Spirale subtrahieren bzw.
ILLUSTRATOR CS3 455 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Auswahl mit dem Lasso-Werkzeug erweitern Umschalttaste + Ziehen Umschalttaste + Ziehen Auswahl mit dem Lasso-Werkzeug verkleinern Alt + Ziehen Wahltaste + Ziehen Zeiger bei ausgewählten Werkzeugen als Fadenkreuz anzeigen Feststelltaste Feststelltaste Tastaturbefehle zum Verschieben einer Auswahl Diese Tastaturbefehlsliste ist nicht vollständig.
ILLUSTRATOR CS3 456 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Zwischen Fläche und Kontur wechseln X X Standardfläche und -kontur D D Fläche und Kontur austauschen Umschalttaste + X Umschalttaste + X Verlaufsflächenmodus auswählen . (Punkt) .
ILLUSTRATOR CS3 457 Benutzerhandbuch Tastaturbefehle zum Transformieren von Objekten Diese Tastaturbefehlsliste ist nicht vollständig. In dieser Tabelle werden nur die Tastaturbefehle aufgeführt, die nicht in Menübefehlen oder QuickInfos angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 458 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Abstand zwischen zwei Zeichen vergrößern oder verkleinern Umschalttaste + Strg + Nach-rechts- oder Umschalttaste + Strg + Nach-rechts- oder Nach-links-Taste (horizontaler Text) bzw. Nach- Nach-links-Taste (horizontaler Text) bzw. Nachoben- oder Nach-unten-Taste (vertikaler Text) oben- oder Nach-unten-Taste (vertikaler Text) Abstand zwischen zwei Zeichen um den fünffachen Wert vergrößern oder verkleinern Strg + Alt + Nach-rechts- bzw.
ILLUSTRATOR CS3 459 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Aktionssatz öffnen/schließen Bei gedrückter Alt-Taste auf das Dreieck klicken Bei gedrückter Wahltaste auf das Dreieck klicken Optionen für den Aktionssatz festlegen Auf das Ordnersymbol doppelklicken Auf das Ordnersymbol doppelklicken Einen einzelnen Befehl ausführen Bei gedrückter Alt-Taste auf die Schaltfläche „Abspielen“ klicken Bei gedrückter Wahltaste auf die Schaltfläche „Abspielen“ klicken Ohne Bestätigung mit dem Aufzeichnen v
ILLUSTRATOR CS3 460 Benutzerhandbuch Tastaturbefehle für das Verlaufsbedienfeld Diese Tastaturbefehlsliste ist nicht vollständig. In dieser Tabelle werden nur die Tastaturbefehle aufgeführt, die nicht in Menübefehlen oder QuickInfos angezeigt werden.
ILLUSTRATOR CS3 461 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Neue Volltonfarbe erstellen Bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ klicken Bei gedrückter Befehlstaste auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ klicken Neue globale Prozessfarbe erstellen Strg + Umschalttaste + Klicken auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ Befehlstaste + Umschalttaste + Klicken auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ Farbfeld durch ein anderes Farbfeld ersetzen Alt und Farbfeld über ein anderes ziehe
ILLUSTRATOR CS3 462 Benutzerhandbuch Ergebnis Windows Mac OS Farbbedienfeld ein-/ausblenden F6 F6 Ebenenbedienfeld ein-/ausblenden F7 F7 Neues Symbol erstellen F8 F8 Infobedienfeld ein-/ausblenden Strg + F8 Befehlstaste + F8 Verlaufsbedienfeld ein-/ausblenden Strg + F9 Befehl + F9 Konturbedienfeld ein-/ausblenden Strg + F10 Befehl + F10 Attributebedienfeld ein-/ausblenden Strg + F11 Befehl + F11 Zurück zur letzten Version F12 F12 Grafikstilebedienfeld ein-/ausblenden Umschalttas
463 Index Zahlen 3D-Objekte beleuchten 241 benutzerdefinierte abgeflachte Kanten 244 Bilder zu Oberflächen zuordnen 245 drehen 241, 244 Einführung 239 extrudieren 239 kreiseln 240 Oberflächenschattierung 239, 240, 244 9-Slice-Skalierung, Symbole 83 A Abdunkeln, Füllmethode 175 Abgeflachte Ecken bei Konturen 151 Abgeflachte Kante, für 3DObjekte 244 Abgerundete Ecken 151 Achse ersetzen, Befehl 236 Achse umkehren, Befehl 236 Achsen drehen 204 Spiegelachsen ändern 205 Acrobat.
INDEX 464 Alle löschen, Befehl 367 Angleichungen Aquarell, Befehl 351 Alles auf denselben Ebenen, Befehl 192 Achse ändern 236 Arbeitsbereich löschen, Befehl 21 Einführung 234 Arbeitsbereich speichern, Befehl 21 Alles auswählen, Befehl 196 erstellen 235 Arbeitsbereiche Alles einblenden, Befehl 211 Optionen 235 anpassen 21 Alle-Zeilen-Setzer 318 umkehren 236 duplizieren 21 Allgemeine Voreinstellungen umwandeln 237 Einführung 13 Eckenradius 55 zurückwandeln 237 umbenennen 21 Fadenkreuzz
INDEX 465 Aussehen-Attribute Siehe auch Als Ziel auswählen Aussehenbedienfeld 339 Automatisierung Siehe Aktionen Auto-Slices 365 duplizieren 341 Einführung 339 Elemente als Ziel auswählen 340 für neue Objekte 340 mehrere Flächen und Konturen 153 Stapelreihenfolge 341 von einem Objekt zu einem anderen kopieren 342, 343 von neuen Objekten 340 von Objekten entfernen 341 Aussparungen Transparenzaussparungen erstellen 171 verhindern durch Überdrucken 416 Bilder mit einer Sonderfarbe aus PDF-Dateien importier
INDEX 466 Pfade erweitern 61 Photoshop 263 Pfade verbinden 61 PICT 263 Achsen 442 PNG 263 Balken und Linien 443 RTF 285 Einführung 442 SVG und SVGZ 260, 368 Kreisdiagramme 445 SWF (Flash) 371 Schlagschatten hinzufügen 444 Targa 263 Teile auswählen 446 Burasagari 316, 333 C Cascading Style Sheets (CSS) Generieren von CSS, SliceAusgabeooption 391 Chrom, Befehl 353 Chroma 93 CMS.
INDEX 467 Downloads 9 Druckerformate 421 dpi (Punkte pro Zoll) 394 Druckermarken 400 Siehe auch einzelne Effektnamen Drehen Druckerresidente Schriftarten 403 als Aussehen-Attribute 339 Druckfarbenvorschau 45 anwenden 344 Dunkle Malstriche, Befehl 351 auf Bitmapbilder anwenden 345 Duplex-Bilder bearbeiten und löschen 346 Text 294 Drehen der x- und y-Achsen von Dokumenten 204 Drehen von Mustern 200, 203 Drehen von Objekten aus PDF-Dateien importiert 253 Duplizieren von Objekten Effekte Einfü
INDEX 468 Ellipse-Werkzeug 25, 55 EMF-Dateien Reduzieren 409 EMF-Dateiformat 263 Siehe auch Exportieren von Bildmaterial Endpunkte F Farbbedienfeld Einführung 98 Farben auswählen 97, 99 Farbe löschen, Befehl 386 Farbe, Füllmethode 176 Farbeinstellungen websicher 121, 363 zuordnen zu Transparenz 386 Färben Symbole 88 Farben außerhalb des Farbumfangs ändern 121 Einführung 94 verbinden 69 Siehe auch Farbmanagement Farben einstellen, Filter 122 von Pfaden 51 Adobe-Anwendungen 129 Entsperren von Objekte
INDEX 469 Farbig nachbelichten, Füllmethode 175 Farbtabellen Farbkontrollstreifen 400 Farbtabellen-Bedienfeld 384 Siehe auch Diagrammdesigns, Diagramme Farbmanagement Farbton 93 Daten eingeben 441 Siehe auch Farbprofile, Farbeinstellungen Anzeigeumgebung erstellen 126 Bilder importieren 130, 131 Digitalproofs 133, 134 Dokumente drucken 135 Einführung 125 einrichten 128 Farbeinstellungen synchronisieren 128 Farbeinstellungen, Zusammenfassung 141 Grundlagen 125, 126, 127 sortieren 384 Farbton, Füll
INDEX 470 Füllmethode, Befehl (Selbe auswählen) 196 Füllmethoden erstellen 180 Gitter-Werkzeug 180 Gitterhüllen 221 ändern 176 Glas, Befehl 352, 355 auf Gruppen oder Ebenen isolieren 176 Glätten Einführung 174 beim Speichern von Bildmaterial 267, 268 Objekte mit gleichen Füllmethoden auswählen 193 für mithilfe von Effekten erstellte Bilder 345 überlappende Farben mischen 123 in Hüllen 223 Graustufenbilder einfärben 122 Einführung 94 Farben konvertieren 122 Grifflinien und Griffpunkte ein- und a
INDEX 471 Helligkeit Farbfelder aus einem anderen Dokument 106 Interaktiv-malen-Werkzeug einstellen in Illustrator 14 in HSB-Farbmodell 93 PDF-Dateien 252 Photoshop-Dateien 255, 256 International Color Consortium (ICC) 127 Textdateien 213, 285 Interpunktion Herunterladen Updates, Zusatzmodule und Probeversionen 9 Hilfe Einführung 2 Hilfslinien In aktuelle Ebene verschieben, Befehl 208 In den Vordergrund, Befehl 212 Isolationsmodus magnetische Hilfslinien 47 In Form umwandeln, Effekt 237 Text u
INDEX 472 Einführung 147, 148 entfernen 152 mit dem Zeichenstift-Werkzeug zeichnen 63, 64, 65 Farbe, Objekte auswählen 193, 196 zeichnen 56 in Objekte konvertieren 198 Daten eingeben 441 Einführung 30 Linienecken bei Konturen 151 Liniensegment-Werkzeug 25, 54 LiveDocs 2 Kontur, Befehl 420 L Lab-Farbmodell 93 Konturbedienfeld 149 Laden Löschen in Pfade konvertieren 151 Konturfarbe, Befehl (Selbe auswählen) 153 Ausgabeeinstellungen 390 leere Textobjekte 286 Farbtabellen 387 Objekte 211 Kontu
INDEX 473 Mittelpunkt 52 Neue Kontur hinzufügen, Befehl 153 Modale Steuerelemente, in Aktionen 427 Nicht druckbare Bereiche 40 Mojikumi 330, 331 Normal, Füllmethode 175 Monitorprofile 137, 138, 139 NTSC-Farben, Befehl 354 asiatische Textoptionen 326 Montagefläche 40 Nullpunkt (Lineale) 45 Brüche und Ordinalzeichen 306 Nicht druckbare Zeichen 312 Multiple Master-Schriftarten 297 Multiplizieren, Füllmethode 175 Muster O Objekt umfließen, Befehl 290 angeglichene Objekte 234 Objekt, Befehl (Aus
INDEX 474 Pathfinder-Bedienfeld 224 Grifflinien und Griffpunkte 53 Einfärbeoptionen 165 Übersicht 226 kopieren 67 erstellen 165 löschen 69 Malfilter und -effekte 351 mit dem Buntstift-Werkzeug zeichnen 60 Optionen 75, 166, 167, 168 mit dem Zeichenstift-Werkzeug zeichnen 62, 63, 64, 65 Pinselkonturen anwenden 163 PDF/X-kompatible Dateien erstellen 271 Hinweise zum Farbmanagement 136 Normen 274 Optionen 278 PDF-Dateien Anschnitt 277 Downsampling 276 exportieren 269 Grafiken aus Drittprogrammen 25
INDEX 475 Einführung 395 Rechtschreibung prüfen, Befehl 294 Farbfelder erstellen 99, 103 Reduzieren Schlagschatten Diagramme 444 Farbmanagement 130 beim Drucken 410 Farbtöne 104 Ebenen 209 global 99 einzelne Objekte 415 Schnittmarken, Befehl 40 Grundlagen 94, 95 Transparenz in PDF-Dateien 279 Schnittmasken Tipps zur Verwendung 95 Vorgaben 414 bearbeiten 233 Volltonfarben kombinieren 96 Vorgaben erstellen und bearbeiten 414 Einführung 231 Punktdesigns.
INDEX 476 Seiteninformationen drucken 400 Sortieren nach Häufigkeit, Befehl 384 Suchen und ersetzen, Befehl 300 Seitenpositionierer-Werkzeug 32, 398 Sortieren nach Luminanz, Befehl 384 Sumi-e, Befehl 352 Speichern SVG (skalierbare Vektorgrafiken) Seitenrichtig. Siehe Schichtseite Farbtabellen 387 Effekte 369, 370 Selbe auswählen, Befehl 196 transparente Grafiken 409 Einführung 368 Separationen.
INDEX 477 T Tabulatoren Brüche und Ordinalzeichen 306 Durchstreichen 302 Zeilenabstand 327 Zeilenumbruchoptionen 333 Dezimaltabulatoren 321 einrücken 314 Textblöcke.
INDEX 478 Dateiformate zum Erhalten 409 Objekte 197, 198 Verkettete Textrahmen 289 Dithering 382 Pinselpfade 164 Einführung 169 Symbolinstanzen 84 Verkettung entfernen, Befehl (Verketteter Text) 290 Objekte mit gleicher Transparenz auswählen 170, 193 Übergangspunkte in Eckpunkte 65 Verknüpfen Reduzierungsvorgaben 411 Umwandeln, Befehl 198 Textobjekte 289 Verknüpfungenbedienfeld 248 speichern 258, 259 Umwandeln, Befehl (Angleichen) 237 Transparenzbedienfeld 169 Umwandeln, Befehl (Hülle) 223
INDEX 479 Versatzabstand für Text 287 Übersicht 94, 95 Verschachtelte Gruppen 197 in Verläufen 178 Verschieben von Objekten ausrichten und verteilen 201 Voreinstellungen Webgrafiken Siehe auch einzelne Dateiformate Siehe auch Illustrator-Hilfe Ausgabeeinstellungen 392 in eine andere Ebene 208 Siehe auch einzelne Kategorien der Voreinstellungen magnetische Hilfslinien 47 Ankerpunkt 54 Dateiformate, Vergleich 379 Methoden 198 Auswahl 190, 193 erstellen 363 Tastaturbefehle.
INDEX 480 X x- und y-Achsen drehen 204 x- und y-Koordinaten 48 XHTML-kompatible Webseiten 391 XML Einführung 368 SVG-Effekte 369 Variablen importieren und exportieren 436 Kurven zeichnen 63, 66 zu Ankerpunkt-hinzufügen- oder Ankerpunkt-löschen-Werkzeug wechseln 71 Zeichnen Siehe auch Pinsel, Symbole Ankerpunkte bearbeiten 73 Bögen 56 Zusammengesetzte Form zurückwandeln, Befehl 228 Zusammengesetzte Formen anwenden 227 Einführung 227 in Photoshop zur Verfügung stellen 228, 267 Zusammengesetzte Pfade Ellip