Operation Manual

Table Of Contents
79
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Dateien erstellen und verwalten
Last updated 10.4.2012
2 Wenn für die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien die Option „Manuell“ (die Standardeinstellung)
festgelegt ist, klicken Sie auf den Hyperlink für die Suche in der Statusleiste, die über der Seite im Dokumentfenster
angezeigt wird.
Wenn die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien automatisch aktiviert ist, wird auf der Symbolleiste
„Zugehörige Dateien“ eine Liste mit dynamisch zugehörigen Dateien angezeigt.
Die zugehörigen und dynamisch zugehörigen Dateien auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ sind in der
folgenden Reihenfolge aufgeführt:
statische zugehörige Dateien (d. h. zugehörige Dateien, die keiner dynamischen Verarbeitung bedürfen)
externe zugehörige Dateien (d. h. .css- und .js-Dateien), die Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden
zugeordnet sind
Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden (d. h. .php-, .inc- und .module-Dateien)
Zugehörige Dateien filtern
Da häufig zahlreiche zugehörige und dynamisch zugehörige Dateien vorhanden sind, können Sie zugehörige Dateien
in Dreamweaver filtern, um so genau die Dateien zu suchen, die Sie bearbeiten möchten.
1 Öffnen Sie eine Seite, die mit zugehörigen Dateien verknüpft ist.
2 Suchen Sie gegebenenfalls nach dynamisch zugehörigen Dateien.
3 Klicken Sie auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ rechts auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“.
4 Wählen Sie die Dateitypen aus, die auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt werden sollen.
Standardmäßig werden alle zugehörigen Dateien ausgewählt.
5 Klicken Sie zum Erstellen eines benutzerdefinierten Filters auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ und
wählen Sie „Eigener Filter“ aus.
Im Dialogfeld „Eigener Filter“ können nur exakte Dateinamen („style.css“), Dateierweiterungen („.php“) und
Platzhalterausdrücke mit Sternchen („*menu*“) gefiltert werden. Sie können nach mehreren
Platzhalterausdrücken filtern, indem Sie die einzelnen Ausdrücke jeweils durch ein Semikolon trennen (z. B.
„style.css;*.js;*tpl.php“).
Note: Filtereinstellungen werden nach dem Schließen der Datei nicht beibehalten.
Microsoft Word-HTML-Dateien optimieren
Sie können Dokumente öffnen, die in Microsoft Word als HTML-Dateien gespeichert wurden. Anschließend können
Sie im Dialogfeld „Word-HTML optimieren“ den von Word erstellten überflüssigen HTML-Code entfernen. Der
Befehl „Word-HTML optimieren“ kann für Dokumente verwendet werden, die in Word 97 oder höher als HTML-
Dateien gespeichert wurden.
Der Code, der von Dreamweaver entfernt wird, dient in Word hauptsächlich zur Formatierung und Anzeige des
Dokuments und ist für die Anzeige der HTML-Datei nicht erforderlich. Sie sollten eine Sicherungskopie der
ursprünglichen Word-Datei (.doc) aufbewahren, da das HTML-Dokument eventuell nicht mehr in Word geöffnet
werden kann, nachdem Sie den Befehl „Word-HTML optimieren“ gewählt haben.
Um HTML- oder XHTML-Code zu optimieren, der nicht von Microsoft Word erzeugt wurde, verwenden Sie den
Befehl „HTML optimieren“ bzw. „XHTML optimieren“.
1 Speichern Sie Ihr Microsoft Word-Dokument als HTML-Datei (Webseite).
Note: Auf Windows-Systemen sollten Sie nun die Datei in Word schließen, um zu verhindern, dass es zu einer
Zugriffsverletzung kommt.