Operation Manual

Table Of Contents
655
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Dynamische Seiten erstellen
Last updated 10.4.2012
Beachten Sie beim Erstellen von Serververhalten die folgenden Kodierungsrichtlinien:
Fehlerprüfung Eine wichtige Anforderung. Der Code des Serververhaltens sollte mit Fehlersituationen umgehen
können. Versuchen Sie, alle möglichen Fälle abzudecken. Zum Beispiel: Was geschieht, wenn die Anforderung eines
Parameters nicht erfolgreich ist? Was geschieht, wenn von einer Abfrage keine Datensätze zurückgegeben werden?
Eindeutige Namen Eindeutige Namen tragen dazu bei, dass der Programmcode leicht zu identifizieren ist und keine
Konflikte mit vorhandenem Code auftreten. Wenn Ihre Seite beispielsweise eine Funktion mit dem Namen
hideLayer() und eine globale Variable mit dem Namen ERROR_STRING enthält und das Serververhalten Code mit
denselben Namen einfügt, können Konflikte zwischen Serververhalten und bereits vorhandenem Code auftreten.
Programmcode-Präfixe Sie ermöglichen es, eigene Laufzeitfunktionen und globale Variablen auf einer Seite leicht
wiederzuerkennen. Sie können beispielsweise Ihre Initialen verwenden. Verwenden Sie nicht das Präfix
MM_, da es zur
Verwendung in Dreamweaver reserviert ist. Alle Funktionen und globalen Variablen von Dreamweaver beginnen mit
dem Präfix
MM_, um Konflikte mit benutzerdefiniertem Code zu vermeiden.
var MM_ERROR_STRING = "...";
function MM_hideLayer() {
Gleichartige Codeblöcke Vermeiden Sie gleichartige Codeblöcke, damit Ihr Code dem Programmcode in anderen
Blöcken nicht zu stark ähnelt. Wenn ein Codeblock zu stark mit einem anderen Codeblock auf derselben Seite
übereinstimmt, kann der erste Codeblock vom Bedienfeld „Serververhalten“ fälschlicherweise für eine Instanz des
zweiten Codeblocks (oder umgekehrt) gehalten werden. Eine einfache Lösung für dieses Problem besteht darin, einem
Codeblock einen Kommentar hinzuzufügen, um ihn eindeutig zu machen.
More Help topics
Benutzerdefinierte Serververhalten” on page 644
Arbeitsablauf für benutzerdefinierte Serververhalten” on page 644
Serververhalten testen
Dreamweaver Exchange empfiehlt, für jedes von Ihnen erstellte Serververhalten die folgenden Tests durchzuführen:
Wenden Sie das Verhalten vom Bedienfeld „Serververhalten“ aus an. Wenn das Verhalten ein Dialogfeld hat, geben
Sie in jedes Feld gültige Daten ein und klicken Sie auf „OK“. Stellen Sie sicher, dass beim Anwenden des Verhaltens
keine Fehler auftreten. Vergewissern Sie sich, dass der Laufzeitcode für das Serververhalten im Codeinspektor
angezeigt wird.
Wenden Sie das Serververhalten erneut an und geben Sie dabei in jedes Feld des Dialogfelds ungültige Daten ein.
Lassen Sie Felder leer oder geben Sie große oder negative Zahlen, ungültige Zeichen (beispielsweise /, ?, :, *) oder
Buchstaben in numerische Felder ein. Sie können Überprüfungsroutinen zur Behandlung ungültiger Daten
schreiben. (Überprüfungsroutinen müssen manuell programmiert werden, was jedoch über den Rahmen dieses
Handbuchs hinausgeht.)
Nachdem Sie das Serververhalten erfolgreich auf die Seite angewandt haben, überprüfen Sie Folgendes:
Vergewissern Sie sich im Bedienfeld „Serververhalten“, dass der Name des Serververhaltens in der Liste der
Verhalten steht, die der Seite hinzugefügt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass Symbole für serverseitige Skripts auf der Seite angezeigt werden (falls zutreffend). Die
generischen Symbole für serverseitige Skripts sind goldene Schilde. Um die Symbole einzublenden, aktivieren Sie
die Option „Unsichtbare Elemente“ („Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“).
Vergewissern Sie sich in der Codeansicht („Ansicht“ > „Code“), dass kein ungültiger Code erzeugt wird.