Operation Manual

Table Of Contents
584
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Erstellen dynamischer Sites vorbereiten
Last updated 10.4.2012
Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;...
Provider=SQLOLEDB;...
Provider=OraOLEDB;...
Den Parameterwert Ihres OLE DB-Anbieters können Sie der Dokumentation des entsprechenden Anbieters
entnehmen oder von Ihrem Systemadministrator erfragen.
Wenn Sie keinen Anbieter-Parameter angeben, wird der standardmäßige OLE DB-Anbieter für ODBC verwendet und
Sie müssen einen geeigneten ODBC-Treiber für Ihre Datenbank angeben.
Treiber legt fest, welcher ODBC-Treiber verwendet werden soll, wenn Sie keinen OLE DB-Anbieter für Ihre
Datenbank angeben.
Server gibt den Server an, auf dem sich die SQL Server-Datenbank befindet, falls Ihre Webanwendung auf einem
anderen Server ausgeführt wird.
Datenbank ist der Name einer SQL Server-Datenbank.
DBQ gibt den Pfad zu einer dateibasierten Datenbank an, z. B. eine Microsoft Access-Datenbank. Hierbei handelt es
sich um den Pfad auf dem Server, der als Host für die Datenbankdatei fungiert.
UID gibt den Benutzernamen an.
PWD gibt das Benutzerkennwort an.
DSN ist der Datenquellenname (falls einer verwendet wird). Je nach der Definition des DSN auf dem Server können
Sie die anderen Parameter der Verbindungszeichenfolge weglassen. So kann zum Beispiel
DSN=Results eine gültige
Verbindungszeichenfolge sein, wenn Sie die anderen Parameter beim Erstellen des DSN definieren.
Verbindungszeichenfolgen für andere Datenbanken dürfen die oben aufgeführten Parameter nicht verwenden bzw.
haben andere Namen oder Verwendungszwecke für die Parameter. Weitere Informationen finden Sie in der
Dokumentation des Datenbankherstellers oder fragen Sie Ihren Systemadministrator.
Hier ist ein Beispiel für eine Verbindungszeichenfolge, mit der eine ODBC-Verbindung mit der Access-Datenbank
„trees.mdb“ hergestellt wird:
Driver={Microsoft Access Driver (*.mdb)};
DBQ=C:\Inetpub\wwwroot\Research\trees.mdb
Hier ist ein Beispiel für eine Verbindungszeichenfolge, die eine OLE DB-Verbindung mit einer SQL Server-Datenbank
namens „Mothra“ auf dem Server „Gojira“ herstellt:
Provider=SQLOLEDB;Server=Gojira;Database=Mothra;UID=jsmith;
PWD=orlando8
Verbindungen mit lokalem DSN erstellen
Note: In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Sie eine ASP-Anwendung eingerichtet haben. Außerdem wird
vorausgesetzt, dass auf Ihrem lokalen Computer oder einem System, auf das Sie Netzwerk- oder FTP-Zugriff haben, eine
Datenbank eingerichtet ist.
Sie können eine ODBC-Verbindung zwischen Ihrer Webanwendung und der Datenbank über einen DSN (Data
Source Name = Datenquellenname) herstellen. Der DSN ist ein Name, der sämtliche Parameter speichert, die zur
Herstellung einer Verbindung mit einer spezifischen Datenbank unter Verwendung eines ODBC-Treibers
erforderlich sind.
Da Sie in einem DSN nur einen ODBC-Treiber angeben können, müssen Sie eine Verbindungszeichenfolge
verwenden, wenn Sie einen OLE DB-Anbieter einsetzen möchten.