Operation Manual

Table Of Contents
49
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Arbeiten mit Dreamweaver-Sites
Last updated 10.4.2012
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Legen Sie die gewünschten einfachen Optionen fest und klicken Sie dann auf „Erweitert“.
5 Aktivieren Sie die Option „Synchronisierungsinformationen beibehalten“, wenn Dreamweaver Ihre lokalen und
Remote-Dateien automatisch synchronisieren soll. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
6 Aktivieren Sie die Option „Dateien beim Speichern automatisch auf Server laden“, wenn Dreamweaver die Dateien
immer auf die Remote-Site übertragen soll, wenn Sie Dateien speichern.
7 Aktivieren Sie die Option „Datei-Auschecken aktivieren“, wenn das System zum Ein- und Auschecken von Dateien
aktiviert werden soll.
8 Wenn Sie einen Testserver verwenden, wählen Sie aus dem Popupmenü „Servermodell“ ein Servermodell aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter “Testserver einrichten” on page 50.
Verbindung zu einem Remote-Ordner mit Netzwerkzugriff herstellen oder
trennen
Es ist nicht nötig, eine Verbindung zu dem Remote-Ordner herzustellen; diese besteht automatisch. Klicken Sie auf
die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Remote-Dateien anzuzeigen.
Verbindung zu einem Remote-Ordner mit FTP-Zugriff herstellen oder trennen
Führen Sie im Bedienfeld „Dateien“ folgende Schritte aus:
Um eine Verbindung herzustellen, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Stellt Verbindung zum
entfernten Host her“.
Um eine Verbindung zu trennen, klicken Sie in der Symbolleiste auf „Verbindung zum entfernten Host trennen“.
Fehler beim Einrichten des Remote-Ordners beheben
Die folgende Liste enthält Informationen zu häufig vorkommenden Problemen, die auch Ihnen beim Einrichten eines
Remote-Ordners begegnen können, sowie Lösungsvorschläge für diese Probleme.
Es gibt außerdem auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/kb405912_de eine ausführliche TechNote, die
speziell Informationen zu FTP-Problemen enthält.
Die FTP-Implementierung von Dreamweaver funktioniert unter Umständen bei bestimmten Proxy-Servern,
Multilevel-Firewalls und anderen Formen des indirekten Server-Zugriffs nicht einwandfrei. Wenn Probleme beim
FTP-Zugriff auftreten, wenden Sie sich an den Systemadministrator vor Ort.
Bei der FTP-Implementierung von Dreamweaver müssen Sie eine Verbindung zum Stammordner des Remote-
Systems herstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Stammverzeichnis des Remote-Systems als Host-Verzeichnis
angegeben haben. Wenn Sie das Hostverzeichnis mit einem einfachen Schrägstrich (/) angegeben haben, müssen
Sie eventuell einen relativen Pfad vom Ausgangsverzeichnis der Verbindung zum Remote-Stammordner angeben.
Ist der Remote-Stammordner beispielsweise ein übergeordnetes Verzeichnis, müssen Sie eventuell einen Pfad in
der Form ../../ zum Hostverzeichnis angeben.
Verwenden Sie anstelle von Leerzeichen Unterstriche und vermeiden Sie nach Möglichkeit Sonderzeichen in
Datei- und Ordnernamen. Doppelpunkte, Schrägstriche, Punkte und Apostrophe in Datei- und Ordnernamen
können gelegentlich Probleme verursachen.