Operation Manual

Table Of Contents
353
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Mit Seitencode arbeiten
Last updated 10.4.2012
2 Klicken Sie im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“ auf das Symbol für die W3C-Überprüfung (Wiedergabesymbol).
Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
3 Wählen Sie einen Dokumenttyp für die Überprüfung aus, wenn für das Dokument nicht ausdrücklich ein
Dokumenttyp festgelegt wurde.
4 Wenn Fehler und Warnungen nicht angezeigt werden sollen, deaktivieren Sie die entsprechenden Optionen.
5 Klicken Sie auf „Verwalten“, wenn Warnungen oder Fehler, die Sie in der W3C-Überprüfung ausgeblendet haben,
gelöscht werden sollen. Wenn Sie Warnungen und Fehler entfernen, werden diese bei Auswahl von „Alles
anzeigen“ im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“ nicht angezeigt.
6 Wählen Sie „Dialogfeld zur Benachrichtigung für die W3C-Überprüfung nicht anzeigen“ aus, wenn das Dialogfeld
zur Benachrichtigung für die W3C-Überprüfung beim Starten der Überprüfung nicht angezeigt werden soll.
Überprüfungsberichte verwenden
Nach Abschluss der Überprüfung werden die Überprüfungsberichte im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“ angezeigt.
Wenn Sie weitere Informationen zu einem Fehler oder einer Warnung anzeigen möchten, markieren Sie den Fehler
bzw. die Warnung im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“. Klicken Sie dann auf „Weitere Informationen“.
Wenn Sie den Bericht als XML-Datei speichern möchten, klicken Sie auf „Bericht speichern“.
Wenn Sie den gesamten Bericht im HTML-Format anzeigen möchten, klicken Sie auf „Bericht durchsuchen“. Im
HTML-Bericht sind die vollständige Liste der Fehler und Warnungen sowie eine Zusammenfassung aufgeführt.
Um zu dem Codeabschnitt mit dem Fehler zu springen, markieren Sie den Fehler im Bedienfeld „W3C-
Überprüfung“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“ und wählen Sie „Gehe zu Zeile“ aus.
Wenn Sie Fehler oder Warnungen ausblenden möchten, wählen Sie den entsprechenden Fehler oder die betreffende
Warnung aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“ und wählen Sie dann „Fehler ausblenden“ aus.
Wenn alle Fehler und Warnungen, einschließlich der ausgeblendeten Fehler und Warnungen angezeigt werden
sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“. Wählen Sie dann „Alles anzeigen“ aus. Alle ausgeblendeten
Fehler und Warnungen, die Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ gelöscht haben, werden nicht angezeigt.
Klicken Sie zum Löschen aller Ergebnisse im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“ auf die Schaltfläche „Optionen“.
Wählen Sie dann „Ergebnisse löschen“ aus.
Validator-Voreinstellungen festlegen
Die Funktion „Tags überprüfen“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Dreamweaver unterstützt jedoch weiterhin externe
Codeüberprüfungsprogramme, die als Erweiterungen installiert sind. Wenn Sie eine externe Validator-Erweiterung
installieren, werden ihre Einstellungen in Dreamweaver in der Kategorie „Validator“ des Dialogfelds
„Voreinstellungen“ aufgeführt.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Validator“.
3 Wählen Sie die Tag-Bibliotheken aus, die für die Überprüfung herangezogen werden sollen.
Es ist nicht möglich, mehrere Versionen derselben Tag-Bibliothek oder Sprache auszuwählen. Wenn Sie also z. B.
HTML 4.0 wählen, können Sie nicht auch HTML 3.2 oder HTML 2.0 wählen. Wählen Sie die früheste Version aus, die
für die Überprüfung herangezogen werden soll. Enthält ein Dokument beispielsweise gültigen HTML 2.0-Code,
handelt es sich dabei auch um gültigen HTML 4.0-Code.
4 Klicken Sie auf „Optionen“, um Optionen für diese Bibliotheken einzustellen.