Operation Manual

Table Of Contents
74
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Dateien erstellen und verwalten
Last updated 10.4.2012
Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Dokumentkodierung auswählen, sind keine Entitätskodierungen mehr erforderlich,
da mit UTF-8 alle Zeichen dargestellt werden können. Wenn Sie eine andere Dokumentkodierung auswählen, ist zur
Darstellung bestimmter Zeichen möglicherweise eine Entitätsreferenz erforderlich. Weitere Informationen zu
Zeichenentitäten finden Sie unter www.w3.org/TR/REC-html40/sgml/entities.html.
Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Standardkodierung auswählen, können Sie eine Kennzeichnung der Byte-
Reihenfolge (Byte Order Mark, BOM) in das Dokument einfügen lassen, indem Sie die Option „Unicode-Signatur
(BOM) einschließen“ aktivieren.
Eine BOM belegt 2 bis 4 Bytes am Anfang einer Textdatei und identifiziert eine Datei als Unicode-Datei und darüber
hinaus die Byte-Reihenfolge der nachfolgenden Byte. Da UTF-8 keine Byte-Reihenfolge besitzt, ist für diese
Kodierungsform das Hinzufügen einer UTF-8-BOM optional. Bei UTF-16 und UTF-32 jedoch ist eine BOM
obligatorisch.
Unicode-Normalisierungsformular Wählen Sie eine Option in dieser Liste aus, wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als
Standardkodierung gewählt haben.
Es gibt vier Unicode-Normalisierungsformulare. Die wichtigste ist die Normalisierungsform C, denn es ist die im
Zeichenmodell für das World Wide Web am häufigsten verwendete Normalisierungsform. Adobe bietet aus Gründen
der Vollständigkeit darüber hinaus drei weitere Unicode-Normalisierungsformulare.
Dialogfeld „Neues Dokument“ mit Strg+N anzeigen Deaktivieren Sie diese Option („mit Befehl+N“ auf Macintosh-
Systemen), wenn mit dem Tastaturbefehl nicht erst ein Dialogfeld geöffnet werden soll, sondern automatisch ein neues
Dokument des Standard-Dokumenttyps erstellt werden soll.
In Unicode gibt es Zeichen, die sich zwar visuell ähneln, im Dokument aber auf unterschiedliche Art und Weise
gespeichert werden können. So kann beispielsweise das Zeichen „ë“ durch ein Einzelzeichen (e-Umlaut) oder durch
zwei Zeichen (reguläres lateinisches Zeichen e + Kombinierungsumlaut) dargestellt werden. Ein Unicode-
Kombinierungszeichen ist ein Zeichen, das zusammen mit dem davor stehenden Zeichen verwendet wird, damit
beispielsweise der Umlaut über dem „lateinischen e“ angezeigt wird. Beide Formen führen zum gleichen visuellen
Ergebnis, aber die in der Datei gespeicherten Informationen sind unterschiedlich.
Beim Normalisieren wird sichergestellt, dass alle Zeichen, die in unterschiedlicher Weise gespeichert werden können,
immer auf dieselbe Weise gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle „ë“-Zeichen in einem Dokument entweder als
Einzelzeichen (e mit Umlaut) oder als zwei Zeichen (e + Kombinierungsumlaut) in einem Dokument gespeichert
werden, aber nicht in beiden Formen.
Weitere Informationen zur Unicode-Normalisierung und den spezifischen verwendbaren Formen finden Sie auf der
Unicode-Website unter www.unicode.org/reports/tr15.
More Help topics
XHTML-Code” on page 318
Dokumentkodierung” on page 231
Konvertieren von HTML5 in einen älteren Dokumenttyp
Wenn Sie „Datei“ > „Konvertieren“ wählen, um von HTML5 zu einem älteren Dokumenttyp zu wechseln, werden
HTML5-Elemente oder -Attribute nicht entfernt. Nur der Dokumenttyp (DOCTYPE) ändert sich und es werden
abschließende Schrägstriche (für XHTML) eingefügt.
Semantische Tags wie
<header> oder <article> und Attribute wie required, placeholder oder type="number"
sind von den Änderungen nicht betroffen.