Operation Manual

Table Of Contents
68
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Dateien erstellen und verwalten
Last updated 10.4.2012
5 Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den
Speicherort für das CSS aus.
Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite
hinzu.
Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das
neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite.
Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das
Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster
„CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein vorhandenes CSS-Stylesheet aus. Diese Option ist besonders praktisch, wenn
Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente
anwenden möchten.
6 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu
erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“
und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus.
Eine detaillierte, schrittweise Anleitung für diesen Vorgang finden Sie im Artikel von David Powers: Automatically
attaching a style sheet to new documents (Stylesheets automatisch an neue Dokumente anfügen).
7 Wählen Sie „InContext Editing aktivieren“ aus, wenn Sie eine Seite erstellen möchten, die nach dem Speichern mit
InContext Editing kompatibel ist.
Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein
div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich
angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite
auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte
div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich
wird automatisch im
div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere
bearbeitbare Bereiche hinzufügen.
8 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie
z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung.
9 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können
Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen.
10 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
11 Speichern Sie das neue Dokument („Datei“ > „Speichern“).
12 Wechseln Sie im eingeblendeten Dialogfeld zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Es empfiehlt sich, Ihre Datei in einer Dreamweaver-Site zu speichern.
13 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein.
Verwenden Sie in Datei- bzw. Ordnernamen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen. Dateinamen sollten auch nicht
mit einer Ziffer beginnen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie
Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden
sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr
funktionieren.
More Help topics
XHTML-Code” on page 318
Gestalten von Seitenlayouts mit CSS” on page 165