Operation Manual

Table Of Contents
717
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Formulare erstellen
Last updated 10.4.2012
e (Optional) Legen Sie im Popupmenü „Kod.-Typ“ den MIME-Kodierungstyp der Daten fest, die zur Verarbeitung
an den Server gesendet werden.
Die Standardeinstellung für
application/x-www-form-urlencode ist üblicherweise die Methode POST . Wenn Sie
ein Feld zum Übertragen einer Datei erstellen, geben Sie
multipart/form-data als MIME-Typ an.
f (Optional) Geben Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster an, in welchem die vom aufgerufenen Programm
zurückgegebenen Daten angezeigt werden sollen.
Wenn das angegebene Fenster nicht bereits geöffnet ist, wird ein neues Fenster mit diesem Namen geöffnet. Wählen
Sie einen der folgenden Zielwerte:
_blank öffnet das Zieldokument in einem neuen, unbenannten Fenster.
_parent öffnet das Zieldokument im übergeordneten Fenster des Fensters, in dem das aktuelle Dokument angezeigt
wird.
_self öffnet das Zieldokument in dem Fenster, in welchem das Formular abgeschickt wurde.
_top öffnet das Zieldokument im Hauptteil des aktuellen Fensters. Mit diesem Wert lässt sich sicherstellen, dass das
Zieldokument das gesamte Fenster einnimmt, auch wenn das ursprüngliche Dokument in einem Rahmen angezeigt
wurde.
4 Fügen Sie Formularobjekte auf der Seite ein:
a Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle im Formular, an welcher das Formularobjekt stehen soll.
b Wählen Sie das Objekt unter „Einfügen“ > „Formular“ oder in der Kategorie „Formulare“ des Bedienfelds
„Einfügen“ aus.
c Füllen Sie das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Input-Tag“ aus. Weitere Informationen erhalten Sie auch,
wenn Sie im Dialogfeld auf die Hilfeschaltfläche klicken.
Note: Wenn das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Input-Tag“ nicht angezeigt wird, befand sich die Einfügemarke
möglicherweise in der Codeansicht, als Sie versucht haben, das Formularobjekt einzufügen. Stellen Sie sicher, dass sich
die Einfügemarke in der Entwurfsansicht befindet, und wiederholen Sie den Vorgang. Weitere Informationen zu diesem
Thema finden Sie im Artikel von David Powers „Creating HTML forms in Dreamweaver“ (in englischer Sprache).
d Legen Sie die Eigenschaften der Objekte fest.
e Geben Sie im Eigenschafteninspektor einen Namen für das Objekt ein.
Alle Objekte des Typs „Textfeld“, „verstecktes Feld“, „Kontrollkästchen“ und „Liste/Menü“ müssen einen eindeutigen
Namen haben, anhand dessen sich diese Objekte im Formular identifizieren lassen. Namen von Formularobjekten
dürfen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen enthalten. Alphanumerische Zeichen und der Unterstrich (_) können
in beliebiger Kombination verwendet werden. Die Beschriftung, die Sie dem Objekt zuweisen, ist der Variablenname,
unter welchem der Wert (die eingegebenen Daten) des Feldes gespeichert wird. Dies ist der Wert, der zur Verarbeitung
an den Server gesendet wird.
Note: Alle Optionsschalter einer Gruppe müssen denselben Namen haben.
f Wenn Sie das Textfeld, das Kontrollkästchen oder den Optionsschalter auf der Seite beschriften möchten, klicken
Sie neben dem Objekt und geben Sie die Beschriftung ein.
5 Passen Sie das Layout des Formulars an.
Zur Gestaltung Ihrer Formulare können Sie Zeilenumbrüche, Absatzumbrüche, vorformatierten Text und Tabellen
einsetzen. Sie können ein Formular nicht in ein anderes Formular einfügen (d. h. die Tags dürfen sich nicht
überschneiden). Eine Seite kann aber mehrere Formulare enthalten.