Operation Manual

Table Of Contents
647
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Dynamische Seiten erstellen
Last updated 10.4.2012
Codeblöcke erstellen
Die Codeblöcke, die Sie in der Serververhalten-Erstellung einrichten, werden in ein Serververhalten integriert, das im
Bedienfeld „Serververhalten“ angezeigt wird. Bei dem Code kann es sich um einen beliebigen Laufzeit-Code für das
angegebene Servermodell handeln. Wenn Sie beispielsweise ColdFusion als Dokumenttyp für Ihr benutzerdefiniertes
Serververhalten wählen, muss der von Ihnen geschriebene Code ein gültiger ColdFusion-Code sein, der auf einem
ColdFusion-Anwendungsserver ausführbar ist.
Sie können die Codeblöcke direkt in der Serververhalten-Erstellung einrichten oder den Code aus anderen Quellen
kopieren und einfügen. Jeder Codeblock, den Sie in der Serververhalten-Erstellung einrichten, muss ein einzelnes Tag
oder ein einzelner Skriptblock sein. Wenn Sie mehrere Tagblöcke einfügen müssen, teilen Sie diese in separate
Codeblöcke auf.
Bedingungen in Codeblöcken
In Dreamweaver können Sie Codeblöcke mit Steueranweisungen entwickeln, die bedingt ausgeführt werden. Die
Serververhalten-Erstellung verwendet die Anweisungen
if, elseif und else und kann Serververhaltensparameter
enthalten. Dadurch können Sie wechselnde Textblöcke basierend auf den OR-Beziehungen der
Serververhaltensparameter eingeben.
Das folgende Beispiel zeigt die Anweisungen
if, elseif und else. Die eckigen Klammern ([ ]) bezeichnen optionalen
Code; das Sternchen (*) bezeichnet null oder mehr Instanzen. Soll ein Teil eines Codeblocks bzw. der gesamte
Codeblock nur dann ausgeführt werden, wenn eine oder mehrere bestimmte Bedingungen erfüllt sind, verwenden Sie
die folgende Syntax:
<@ if (expression1) @>conditional text1[<@ elseif (expression2) @>conditional text2]*[<@ else
@>
conditional text3]<@ endif @>
Als Bedingungsausdruck kann jeder JavaScript-Ausdruck dienen, der mit der JavaScript-Funktion eval()
ausgewertet werden kann. Der Ausdruck kann einen Serververhalten-Parameter enthalten, der durch die Zeichenfolge
„@@“ gekennzeichnet ist. (Die Zeichenfolge „@@“ dient zum Unterscheiden des Parameters von JavaScript-Variablen
und -Schlüsselwörtern.)
Bedingte Anweisungen effektiv verwenden
Wenn Sie die Anweisungen
if, else und elseif im XML-Tag insertText verwenden, wird der Mitgliedertext
vorverarbeitet, um die
if-Anweisungen aufzulösen und zu bestimmen, welcher Text in das Ergebnis aufgenommen
werden soll. Die Anweisungen
if und elseif verwenden als Argument den Ausdruck. Der Bedingungsausdruck ist
der gleiche wie derjenige für JavaScript-Bedingungsausdrücke und kann auch Serververhaltensparameter enthalten.
Mit Anweisungen wie dieser können Sie zwischen alternativen Codeblöcken basierend auf den Werten von bzw. den
Beziehungen zwischen Serververhaltensparametern wählen.
Beispielsweise stammt der nachstehende JSP-Code aus einem Dreamweaver-Serververhalten, das einen bedingten
Codeblock verwendet:
@@rsName@@.close();
<@ if (@@callableName@@ != '') @>
@@callableName@@.execute();
@@rsName@@ = @@callableName@@.getResultSet();<@ else @>
@@rsName@@ = Statement@@rsName@@.executeQuery();
<@ endif @>
@@rsName@@_hasData = @@rsName@@.next();