Operation Manual

Table Of Contents
53
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Arbeiten mit Dreamweaver-Sites
Last updated 10.4.2012
vorhandener Hyperlinks nicht automatisch angepasst. Die Einstellung wirkt sich nur auf neue Hyperlinks aus, die Sie
grafisch in Dreamweaver erstellen.
Note: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser werden Inhalte, die durch einen zum Site-
Stammordner relativen Hyperlink verknüpft sind, nur angezeigt, wenn Sie einen Testserver angeben oder unter
„Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen.
Der Grund hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Site-Stammordner nicht erkennen können.
Web-URL Die URL der Website. Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen
Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Site-Stammordner-relative Hyperlinks sind nützlich, wenn Sie sich noch nicht über die endgültige Position der gerade
bearbeiteten Seite innerhalb der Ordnerstruktur im Klaren sind oder wenn die Möglichkeit besteht, Hyperlinks
enthaltende Dateien zu einem späteren Zeitpunkt an eine andere Position zu verschieben bzw. umzustrukturieren. Bei
Site-Stammordner-relativen Hyperlinks handelt es sich um Hyperlinks, deren Pfade zu anderen Site-Elementen relativ
zum Site-Stammordner angegeben sind, nicht zum jeweiligen Dokument. Dadurch bleiben die Pfade zu den
verknüpften Elementen gültig, selbst wenn das Dokument später an eine andere Position verschoben wird.
Beispiel: Als Web-URL ist „http://www.mysite.com/mycoolsite“ (das Site-Stammverzeichnis des Remote-Servers)
angegeben und im Ordner „mycoolsite“ des Remote-Servers gibt es auch einen Ordner „images“
(http://www.mysite.com/mycoolsite/images). Die Datei „index.html“ befindet sich in diesem Beispiel im Ordner
„mycoolsite“.
Wenn Sie einen Site-Stammordner-relativen Hyperlink aus der Datei „index.html“ auf ein Bild im Ordner „image“
erstellen, sieht dieser wie folgt aus:
<img src="/mycoolsite/images/image1.jpg" />
Diese Schreibweise unterscheidet sich von der für einen Dokument-relativen Hyperlink, die einfach wie folgt wäre:
<img src="images/image1.jpg" />
Durch Einfügen von „/mycoolsite/“ in den Bildpfad wird das Bild relativ zum Site-Stammordner verknüpft, nicht
relativ zu Dokument. Solange das Bild im Ordner „image“ abgelegt bleibt, ist der Dateipfad zum Bild
(„/mycoolsite/images/image1.jpg“) stets korrekt, selbst wenn Sie die Datei „index.html“ in einen anderen Ordner
verschieben.
Weitere Informationen finden Sie unter “Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative
Pfade” on page 294.
Im Hinblick auf die Hyperlink-Überprüfung ist die Web-URL erforderlich, um zu ermitteln, ob ein Hyperlink Site-
intern oder extern ist. Beispiel: Wenn die Web-URL „http://www.mysite.com/mycoolsite“ lautet und der Hyperlink-
Prüfer auf der Seite einen Hyperlink mit der URL „http://www.yoursite.com“ findet, wird davon ausgegangen, dass es
sich dabei um einen externen Hyperlink handelt und dies entsprechend gemeldet. Analog dazu verwendet der
Hyperlink-Prüfer die Web-URL, um zu ermitteln, ob es sich um Site-interne Hyperlinks handelt. Diese werden dann
überprüft, ob sie noch gültig oder beschädigt sind.
Groß-/Kleinschreibung bei Hyperlinks überprüfen Ist diese Option aktiviert, achtet Dreamweaver beim Überprüfen
von Hyperlinks darauf, dass die Groß-/Kleinschreibung der Hyperlinks mit der Schreibung der Dateinamen
übereinstimmt. Diese Option ist auf UNIX-Systemen sinnvoll, auf denen die Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen
eine Rolle spielt.
Cache aktivieren Diese Option gibt an, ob ein lokaler Cache erstellt werden soll, um die Geschwindigkeit der
Hyperlinks zu erhöhen und die Siteverwaltung zu vereinfachen. Wenn Sie diese Option nicht markieren, fordert
Dreamweaver Sie erneut auf, einen Cache zu erstellen, bevor die Site angelegt wird. Sie sollten Sie diese Option auch
wählen, weil das Bedienfeld „Elemente“ (in der Bedienfeldgruppe „Dateien“) nur funktioniert, wenn ein Cache erstellt
wurde.