Operation Manual

Table Of Contents
588
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Erstellen dynamischer Sites vorbereiten
Last updated 10.4.2012
Physischen Pfad von Dateien mithilfe des virtuellen Pfads ermitteln
Wenn Sie mit einem ISP arbeiten, kennen Sie nicht immer den physischen Pfad der Dateien, die Sie hochgeladen
haben. ISPs nennen Ihnen normalerweise nur einen FTP-Host, eventuell ein Host-Verzeichnis sowie einen
Anmeldenamen und ein Kennwort. Darüber hinaus legt der ISP eine URL fest, unter der Sie Ihre Seiten im Internet
aufrufen können, z. B. „www.plutoserve.com/jsmith/“.
Aus dieser URL geht der virtuelle Pfad der Datei hervor. Dies ist der Pfad, der in einer URL auf den Server- bzw.
Domänennamen folgt. Wenn Sie den virtuellen Pfad kennen, können Sie anhand der Methode
MapPath den
physischen Pfad der Datei auf dem Server ermitteln.
Die Methode
MapPath verwendet den virtuellen Pfad als Argument und gibt den physischen Pfad und den Namen der
Datei zurück. Die Syntax der Methode lautet folgendermaßen:
Server.MapPath("/virtualpath")
Angenommen, der virtuelle Pfad einer Datei lautet „/jsmith/index.htm“. Der folgende Ausdruck gibt dann den
zugehörigen physischen Pfad zurück:
Server.MapPath("/jsmith/index.htm")
Sie können wie folgt mit der MapPath-Methode experimentieren.
1 Öffnen Sie in Dreamweaver eine ASP-Seite und wechseln Sie zur Codeansicht („Ansicht“ > „Code“).
2 Geben Sie den folgenden Ausdruck in den HTML-Code der Seite ein:
<%Response.Write(stringvariable)%>
3 Bestimmen Sie mit der Methode MapPath einen Wert für das Argument stringvariable.
Beispiel:
<% Response.Write(Server.MapPath("/jsmith/index.htm")) %>
4 Wechseln Sie zur Live-Ansicht („Ansicht“ > „Live-Ansicht“), um die Seite anzuzeigen.
Der physische Pfad der Datei auf dem Anwendungsserver wird auf der Seite angezeigt. Beispiel:
c:\Inetpub\wwwroot\accounts\users\jsmith\index.htm
Weitere Informationen zur MapPath-Methode finden Sie in der Online-Dokumentation von Microsoft IIS.
Datenbankverbindungen mit einem virtuellen Pfad herstellen
Um eine DSN-lose Verbindungszeichenfolge zu einer Datenbankdatei einzugeben, die sich auf einem Remote-Server
befindet, müssen Sie den physischen Pfad zu dieser Datei kennen. Eine typische DSN-lose Verbindungszeichenfolge
für eine Microsoft Access-Datenbank lautet beispielsweise folgendermaßen:
Driver={Microsoft Access Driver (*.mdb)};
DBQ=c:\Inetpub\wwwroot\accounts\users\jsmith\data\statistics.mdb
Wenn Ihnen der physische Speicherort Ihrer Dateien auf dem Remote-Server nicht bekannt ist, können Sie den
entsprechenden Pfad mithilfe der
MapPath-Methode im Verbindungsstring abrufen.
1 Laden Sie die Datenbankdatei auf den Remote-Server hoch und notieren Sie sich ihren virtuellen Pfad, z. B.
„/jsmith/data/statistics.mdb“.
2 Öffnen Sie in Dreamweaver eine ASP-Seite und anschließend das Bedienfeld „Datenbanken“ („Fenster“ >
„Datenbanken“).
3 Klicken Sie im Bedienfeld auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) und wählen Sie im Menü die Option
„Benutzerdefinierter Verbindungsstring“ aus.