Operation Manual

Table Of Contents
51
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Arbeiten mit Dreamweaver-Sites
Last updated 10.4.2012
Note: Ab Dreamweaver CS5 werden ASP.NET-, ASP JavaScript- und JSP-Serververhalten nicht mehr zusammen mit
Dreamweaver installiert. (Wenn sie wollen, können Sie die veralteten Server-Verhalten wieder aktivieren, aber
denken Sie daran, dass Dreamweaver diese offiziell nicht mehr unterstützt.) Wenn Sie an ASP.NET-, ASP JavaScript-
oder JSP-Seiten arbeiten, unterstützt Dreamweaver jedoch für diese Seiten weiterhin die Live-Ansicht, die farbliche
Codehervorhebung und Codehinweise. Es ist nicht erforderlich, im Dialogfeld „Site-Definition“ die Optionen
„ASP.NET“, „ASP JavaScript“ oder „JSP“ auszuwählen, damit diese Funktionen verfügbar sind.
6 Klicken Sie auf „Speichern“, um das Fenster „Erweitert“ zu schließen. Geben Sie dann in der Kategorie „Server“ den
Server an, den Sie gerade als Testserver hinzugefügt oder bearbeitet haben.
Web-URL für den Testserver
Damit Dreamweaver während Ihrer Arbeit über einen Testserver Daten anzeigen und Verbindungen mit
Datenbanken herstellen kann, müssen Sie eine Web-URL angeben. Über diese während der Entwurfsphase
bestehende Verbindung zeigt Dreamweaver nützliche Informationen zur Datenbank an, beispielsweise die Namen der
Datenbanktabellen und die Namen der Tabellenspalten.
Eine Web-URL für einen Testserver setzt sich aus dem Domänennamen und den Unterverzeichnissen bzw. virtuellen
Verzeichnissen des Stammverzeichnisses Ihrer Website zusammen.
Note: Obwohl sich die in Microsoft IIS verwendete Terminologie von Server zu Server unterscheiden kann, liegen den
meisten Webservern dieselben Konzepte zugrunde.
Das Stammverzeichnis ist der Ordner auf dem Server, der dem Domänennamen der Site zugeordnet ist. So könnte der
Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, beispielsweise den Pfad
„C:\Sites\Firma\“ aufweisen und gleichzeitig Ihr Stammverzeichnis sein (d. h. dieser Ordner wird dem
Domänennamen Ihrer Site, z. B. „www.meinefirma.de“, zugeordnet). In diesem Fall lautet das URL-Präfix
„http://www.meinefirma.de/“.
Falls es sich bei dem Ordner für die Verarbeitung dynamischer Seiten um einen Unterordner Ihres Stammverzeichnisses
handelt, fügen Sie dem URL einfach den Unterordner hinzu. Angenommen, Ihr Stammverzeichnis lautet
„c:\sites\firma\“, der Domänenname Ihrer Site „www.meinefirma.de“ und der zur Verarbeitung der dynamischen Seiten
verwendete Ordner „c:\sites\firma\inventar“. Geben Sie die folgende Web-URL ein:
http://www.meinefirma.de/inventar/
Wenn es sich bei dem Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, nicht um das
Stammverzeichnis oder eines seiner Unterverzeichnisse handelt, müssen Sie ein virtuelles Verzeichnis anlegen.
Ein virtuelles Verzeichnis ist ein Ordner, der nicht physisch im Stammverzeichnis auf dem Server enthalten ist,
obwohl er im URL enthalten zu sein scheint. Ein virtuelles Verzeichnis wird erstellt, indem Sie ein Alias angeben, der
in der URL anstelle des Pfads zum Ordner verwendet wird. Das Stammverzeichnis könnte beispielsweise
„C:\Sites\Firma“ lauten und der verarbeitende Ordner „D:\Anwdg\Inventar“ sein. Für diesen Ordner erstellen Sie ein
Alias mit der Bezeichnung „Lager“. Geben Sie die folgende Web-URL ein:
http://www.meinefirma.de/lager/
Localhost bezeichnet das Stammverzeichnis in Ihren URLs, wenn der Client (normalerweise ein Browser, in diesem
Fall jedoch Dreamweaver) auf demselben System ausgeführt wird wie der Webserver. Angenommen, Dreamweaver
wird auf demselben Windows-System ausgeführt wie der Webserver. Das Stammverzeichnis ist „C:\Sites\Firma“ und
Sie haben eine virtuelles Verzeichnis namens „Lager“ definiert, das auf den Ordner verweist, den Sie zur Verarbeitung
von dynamischen Seiten verwenden möchten. Für bestimmte Webserver müssen Sie jeweils die folgenden Web-URLs
eingegeben: