Operation Manual

Table Of Contents
570
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Erstellen dynamischer Sites vorbereiten
Last updated 10.4.2012
1. Der Webbrowser fordert eine dynamische Seite an. 2. Der Webserver sucht die Seite und übergibt sie an den Anwendungsserver. 3. Der
Anwendungsserver analysiert die Anweisungen auf der Seite und stellt die Seite fertig. 4. Der Anwendungsserver gibt die fertiggestellte Seite an
den Webserver zurück. 5. Der Webserver sendet die fertiggestellte Seite an den Browser.
Zugriff auf Datenbanken
Anwendungsserver ermöglichen die Arbeit mit serverseitigen Ressourcen, wie z. B. Datenbanken. So kann eine
dynamische Seite den Anwendungsserver beispielsweise anweisen, Daten aus einer Datenbank zu extrahieren und in
den HTML-Code der Seite einzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.adobe.com/go/learn_dw_dbguide_de.
Wenn Sie Inhalte in einer Datenbank speichern, können Sie den Entwurf der Website von den Inhalten trennen, die
den Benutzern der Site angezeigt werden sollen. Anstatt einzelne HTML-Dateien für jede Seite zu schreiben, müssen
Sie für die verschiedenen Informationsarten, die präsentiert werden sollen, nur eine einzige Seite – auch Vorlage
genannt – erstellen. Sie können dann Inhalte in eine Datenbank laden und diese anschließend auf der Website
anzeigen lassen, wenn sie von Benutzern abgerufen werden. Sie können so auch Informationen in einer einzelnen
Quelle aktualisieren und diese Änderung dann für die gesamte Website übernehmen, ohne jede Seite manuell
bearbeiten zu müssen. Mit Adobe® Dreamweaver® CS5 können Sie Webformulare erstellen, um Daten in einer
Datenbank einzufügen, zu aktualisieren oder zu löschen.
Die Anweisung, Daten aus einer Datenbank zu extrahieren, wird als Datenbankabfrage bezeichnet. Eine Abfrage
besteht aus Suchkriterien, die in einer Datenbanksprache namens SQL (Structured Query Language) ausgedrückt
werden. Die SQL-Abfrage wird in die serverseitigen Skripts oder Tags der Seite geschrieben.
Anwendungsserver können nicht direkt mit Datenbanken kommunizieren, da sie das spezielle Datenformat der
Datenbanken nicht entziffern können, ähnlich wie auch ein Word-Dokument nicht immer korrekt in Notepad oder
BBEdit angezeigt werden kann. Die Kommunikation zwischen Anwendungsserver und Datenbank ist nur über einen
Datenbanktreiber möglich. Dabei handelt es sich um Software mit der Funktion eines Vermittlers zwischen dem
Anwendungsserver und der Datenbank.
Nachdem der Treiber die Kommunikation aufgebaut hat, wird die Datenbankabfrage ausgeführt und eine
Datensatzgruppe erstellt. Eine Datensatzgruppe ist eine Datenmenge, die aus einer Tabelle bzw. mehreren Tabellen
einer Datenbank extrahiert wird. Die Datensatzgruppe wird wieder an den Anwendungsserver geleitet, der die Daten
in die Seite einfügt.
Das folgende Beispiel zeigt eine einfache, in SQL geschriebene Datenbankabfrage:
Anwendungs-
server
<HTML>
<p>H1
</HTML>
<HTML>
<code>
</HTML>
Webbrowser
Webserver
1
2 3
45
Antwort
Anforderung