Operation Manual

Table Of Contents
42
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Arbeiten mit Dreamweaver-Sites
Last updated 10.4.2012
Lokale Version Ihrer Site einrichten
Um eine lokale Version einer Site einzurichten, müssen Sie nur den lokalen Ordner angeben, in dem Sie alle Site-
Dateien speichern. Dieser lokale Ordner kann sich auf dem lokalen Computer oder auf einem Netzwerkserver
befinden.
1 Geben Sie den betreffenden Ordner an bzw. erstellen Sie auf Ihrem Computer den Ordner, in dem die lokalen
Versionen Ihrer Site-Dateien gespeichert werden sollen. (Dieser Ordner kann sich irgendwo auf Ihrem Computer
befinden.) Sie legen diesen Ordner in Dreamweaver als Ihre lokale Site fest.
2 Wählen Sie in Dreamweaver „Site“ > „Neue Site“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Site“ aus (sollte standardmäßig bereits ausgewählt sein).
4 Geben Sie in das Textfeld „Site-Name“ einen Namen für die Site ein. Dieser Name erscheint im Bedienfeld
„Dateien“ und im Dialogfeld „Sites verwalten“, ist aber nicht im Browser zu sehen.
5 Geben Sie im Textfeld „Lokaler Site-Ordner“ den Ordner aus Schritt 1 an – den Ordner, in dem die lokalen
Versionen Ihrer Site-Dateien gespeichert werden sollen. Wenn Sie auf das Ordnersymbol rechts vom Textfeld
klicken, können Sie den Ordner aus der Dateistruktur auswählen.
6 Klicken Sie auf „Speichern“, um das Dialogfeld „Site-Definition“ zu schließen. Sie können jetzt in Dreamweaver
mit der Arbeit an Ihren lokalen Dateien beginnen.
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie die anderen Kategorien im Dialogfeld „Site-Definition“
ausfüllen, einschließlich der Kategorie „Server“, mit der Sie einen Remote-Ordner auf dem Remote-Server angeben
können.
Ein Video-Tutorial zum Einrichten einer neuen Dreamweaver-Site finden Sie unter
www.adobe.com/go/learn_dw_comm08_de.
Verbindung zu einem Remote-Server herstellen
Nachdem Sie in Dreamweaver eine lokale Site festgelegt haben, können Sie für die Site auch noch einen Remote-Server
festlegen. Der Remote-Server (der häufig auch als Webserver bezeichnet wird) ist der Computer im Internet, auf dem
Sie Ihre Site-Dateien veröffentlichen, so dass andere Leute sie online betrachten können. Ein Remote-Server ist einfach
ein anderer Computer (wie ihr lokaler Computer), auf dem eine Reihe von Dateien und Ordnern gespeichert sind. Sie
legen auf diesem Remote-Server einen Ordner für Ihre Site fest, so wie Sie auch auf Ihrem lokalen Computer einen
Ordner für Ihre lokale Site festgelegt haben.
In Dreamweaver wird der festgelegte Remote-Ordner als Remote-Site bezeichnet.
Beim Einrichten eines Remote-Ordners müssen Sie eine Verbindungsmethode auswählen, mit der Dreamweaver
Dateien zum Webserver hoch- bzw. von diesem herunterlädt. Meist wird die Verbindungsmethode FTP verwendet,
doch unterstützt Dreamweaver auch die Verbindungsmethoden „Lokal/Netzwerk“, FTPS, SFTP, WebDav und RDS.
Wenn Sie nicht wissen, welche Verbindungsmethode in Ihrem Fall die richtige ist, fragen Sie Ihren
Internetdienstanbieter oder Serveradministrator.
Note: Dreamweaver unterstützt auch Verbindungen zu IPv6-aktivierten Servern. Es werden die Verbindungsmethoden
FTP, SFTP, WebDAV und RDS unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipv6.org/