Operation Manual

Table Of Contents
41
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Arbeiten mit Dreamweaver-Sites
Last updated 10.4.2012
Struktur der lokalen und Remote-Ordner
Wenn Sie mithilfe von Dreamweaver eine Verbindung zu einem Remote-Ordner herstellen möchten, müssen Sie den
Remote-Ordner in der Kategorie „Server“ des Dialogfelds „Site-Definition“ angeben. Der angegebene Remote-
Ordner, der auch als Hostverzeichnis bezeichnet wird, sollte dem lokalen Stammordner der Dreamweaver-Site
entsprechen. (Der lokale Stammordner ist der Hauptordner einer Dreamweaver-Site.) Wie lokale Ordner können
auch Remote-Ordner beliebige Bezeichnungen haben. Aber Internetdienstanbieter (ISP)bezeichnen die Remote-
Stammordner einzelner Kunden häufig mit Namen wie „public_html“, „pub_html“ oder dergleichen. Wenn Sie für
einen eigenen Remote-Server verantwortlich sind und den Remote-Ordner beliebig bezeichnen können, sollten Sie
den lokalen Stammordner und den Remote-Stammordner mit dem gleichen Namen versehen.
In folgenden Beispiel ist links ein lokaler Stammordner und rechts ein Remote-Ordner dargestellt. Der lokale
Stammordner auf dem lokalen Rechner ist eine direkte Abbildung des Remote-Ordners auf dem Webserver und nicht
einer der in der Verzeichnisstruktur über- oder untergeordneten Ordner des Remote-Ordners.
Note: Die Abbildung oben zeigt einen lokalen Stammordner auf dem lokalen Rechner und einen Remote-Hauptordner
auf dem Remote-Webserver. Falls Sie dagegen mehrere Dreamweaver-Sites auf dem lokalen Computer verwalten,
benötigen Sie auf dem Remote-Server ebenso viele Remote-Ordner wie auf dem lokalen System. In diesem Fall gilt das
Beispiel oben nicht. Statt dessen müssen Sie im Ordner „public_html“ mehrere Remote-Ordner erstellen und diese den
entsprechenden Stammordnern auf dem lokalen System zuweisen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Remote-Verbindung herstellen, ist der Remote-Ordner auf dem Webserver
normalerweise leer. Wenn Sie dann mithilfe von Dreamweaver die Dateien Ihrer lokalen Ordner hochladen, werden
die Remote-Ordner mit Ihren Webdateien entsprechend aufgefüllt. Die Verzeichnisstrukturen der Remote-Ordner
und der lokalen Stammordner sollten immer übereinstimmen. (Es sollte also immer eine direkte Entsprechung der
Dateien und Ordner Ihrer lokalen Ordner und der Remote-Ordner gegeben sein.) Wenn die Struktur des Remote-
Ordners nicht mit der Struktur des lokalen Ordners übereinstimmt, werden die Dateien von Dreamweaver an die
falsche Stelle übertragen und sind für Besucher der Site möglicherweise nicht sichtbar. Außerdem können Bild- und
Hyperlinkpfade unter Umständen nicht mehr funktionieren, wenn die Ordner- und Dateistrukturen nicht mehr
übereinstimmen.
Der Remote-Ordner muss bereits vorhanden sein, damit Dreamweaver eine Verbindung zu dieser Site herstellen
kann. Wenn auf dem Webserver kein entsprechender Remote-Ordner vorhanden ist, müssen Sie diesen erstellen oder
den Server-Administrator des Internetdienstanbieters bitten, dies für Sie zu tun.
Anmeldeverzeichnis
(Sollte in diesem Fall kein
Remote-Ordner sein)
public_html
(Sollte ein
Remote-Ordner sein)
Elemente
(Sollte kein
Remote-Ordner
sein)
Lokaler Ordner
(Stammordner)
HTML
Elemente
HTML
Nein
Nein
Ja