Operation Manual

Table Of Contents
343
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Mit Seitencode arbeiten
Last updated 10.4.2012
Beachten Sie vor der Verwendung die folgenden Beschränkungen des JavaScript Extractor:
Mit dem JSE werden keine Skript-Tags im Body-Bereich des Dokuments extrahiert (mit Ausnahme von Spry-
Widgets). Es ist möglich, dass das Externalisieren dieser Skript-Tags zu unerwarteten Ergebnissen führt.
Standardmäßig sind diese Skript-Tags in Dreamweaver im Dialogfeld „JavaScript externalisieren“ aufgeführt, sie
werden jedoch nicht zur Extraktion ausgewählt. (Bei Bedarf können Sie sie manuell auswählen.)
Mit dem JSE wird JavaScript-Code nicht aus bearbeitbaren Bereichen von DWT-Dateien (Dreamweaver-
Vorlagendateien), aus nicht bearbeitbaren Bereichen von Vorlageninstanzen oder aus Dreamweaver-
Bibliothekselementen extrahiert.
Nach dem Extrahieren von JavaScript über die Option „JavaScript externalisieren und als "unauffälliges
(unobtrusive) JavaScript" anfügen“ können Dreamweaver-Verhalten nicht mehr im Bedienfeld „Verhalten“
bearbeitet werden. Das Bedienfeld „Verhalten“ kann nicht überprüft und mit Verhalten gefüllt werden, die
unauffällig angefügt wurden.
Nach dem Schließen der Seite können Sie Ihre Änderungen nicht mehr rückgängig machen. Sie können die
Änderungen jedoch während derselben Bearbeitungssitzung jederzeit rückgängig machen. Wählen Sie dazu
„Bearbeiten“ > „Rückgängig“ > „JavaScript externalisieren“ aus.
Einige sehr komplexe Seiten werden möglicherweise nicht wie erwartet ausgeführt. Bedenken Sie dies beim
Extrahieren von JavaScript aus Seiten mit
document.write() im Body-Bereich und mit globalen Variablen.
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die JavaScript-Unterstützung in
Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10javascript_de.
Verwenden des JavaScript Extractor:
1 Öffnen Sie eine Seite, die JavaScript-Code enthält (z. B. eine Spry-Seite).
2 Wählen Sie „Befehle“ > „JavaScript externalisieren“ aus.
3 Bearbeiten Sie im Dialogfeld „JavaScript externalisieren“ gegebenenfalls die Standardoptionen.
Wählen Sie „Nur JavaScript externalisieren“ aus, wenn JavaScript in eine externe Datei verschoben und im
aktuellen Dokument auf diese Datei verwiesen werden soll. Mit dieser Option werden Event-Handler wie
onclick und onload im Dokument beibehalten und Verhalten im Bedienfeld „Verhalten“ bleiben sichtbar.
Wählen Sie „JavaScript externalisieren und als "unauffälliges (unobtrusive) JavaScript" anfügen“ aus, wenn 1)
JavaScript in eine externe Datei verschoben und im aktuellen Dokument auf diese Datei verwiesen werden soll
und 2) Event-Handler aus dem HTML-Code entfernt und zur Laufzeit mithilfe von JavaScript eingefügt werden
sollen. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie im Bedienfeld „Verhalten“ keine Verhalten mehr
bearbeiten.
Heben Sie in der Spalte „Bearbeiten“ die Auswahl der Änderungen auf, die Sie nicht vornehmen möchten, oder
wählen Sie Änderungen aus, die in Dreamweaver nicht standardmäßig ausgewählt sind.
In Dreamweaver sind standardmäßig die folgenden Änderungen aufgeführt, jedoch nicht ausgewählt:
Skriptblöcke im Head-Tag des Dokuments mit Aufrufen von document.write() oder
document.writeln()
Skriptblöcke im Head-Tag des Dokuments mit Funktionssignaturen für EOLAS-Verarbeitungscode, bei
dem in der Regel
document.write()-Aufrufe verwendet werden
Skriptblöcke im Body-Tag des Dokuments – mit Ausnahme von Skriptblöcken, die nur Konstruktoren für
Spry-Widgets oder Spry-Datensätze enthalten
In Dreamweaver werden Elementen, die über keine ID verfügen, automatisch IDs zugewiesen. Sie können diese
IDs im jeweiligen Textfeld „ID“ ändern.