Operation Manual

Table Of Contents
255
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Inhalt in Seiten einfügen
Last updated 10.4.2012
Wenn Sie „Beim Speichern automatisch aktualisieren“ markiert haben, können Sie das Datum nach dem Einfügen
in das Dokument bearbeiten, indem Sie auf den formatierten Text klicken und anschließend im
Eigenschafteninspektor „Datumsformat bearbeiten“ wählen.
Bilder hinzufügen und ändern
Bilder
Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei
Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG. Die Formate GIF und JPEG werden am umfassendsten
unterstützt und können von den meisten Browsern dargestellt werden.
GIF-Dateien (Graphic Interchange Format) GIF-Dateien umfassen maximal 256 Farben und eignen sich besonders für
die Anzeige von Bildern, die keine ineinander verlaufenden Farbtöne oder großen Bereiche mit einander sehr
ähnlichen Farben enthalten (z. B. Navigationsleisten, Schaltflächen, Symbole, Logos oder andere Bilder mit
einheitlichen Farben und Farbtönen).
JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das JPEG-Dateiformat eignet sich insbesondere für Fotos und Bilder mit
kontinuierlichen Farbtönen, da JPEG-Dateien Millionen von Farben enthalten können. Je höher die Qualität des
JPEG-Bildes ist, desto größer wird die Datei und desto länger dauert die Übertragung. Oft kann durch Komprimieren
der JPEG-Datei ein guter Ausgleich zwischen Bildqualität und Dateigröße erzielt werden.
Das PNG-Dateiformat (Portable Network Group) Das PNG-Dateiformat ist eine patentfreie Alternative zu GIF-
Dateien. Es unterstützt Bilder mit indizierten Farben, Graustufen und Echtfarben sowie einen Alphakanal zur
Transparenzdarstellung. PNG ist das programmeigene Dateiformat von Adobe® Fireworks®. In PNG-Dateien bleiben
alle ursprünglichen Daten für Ebenen, Vektoren, Farben und Effekte (wie z. B. Schlagschatten) erhalten und alle
Elemente sind stets voll bearbeitbar. Die Dateien müssen die Erweiterung .png haben, damit Dreamweaver sie als
PNG-Dateien erkennt.
Bilder einfügen
Wenn Sie ein Bild in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, wird im HTML-Quellcode ein Verweis auf die Datei
erstellt. Damit dieser Verweis problemlos funktioniert, muss sich die Bilddatei in der aktuellen Site befinden. Falls sich
die Datei nicht in der aktuellen Site befindet, fragt Dreamweaver Sie, ob Sie die Datei in die Site kopieren möchten.
Sie können Bilder auch dynamisch einfügen. Dynamische Bilder ändern sich häufig. So müssen zum Beispiel
Rotationssysteme für Werbebanner einzelne Banner nach dem Zufallsprinzip aus einer Liste potentieller Banner
auswählen und das ausgewählte Banner dynamisch anzeigen, wenn eine Seite angefordert wird.
Nachdem Sie ein Bild eingefügt haben, können Sie für das Bild-Tag Eingabehilfen-Attribute festlegen, die von
Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Benutzer gelesen werden können. Diese Attribute können im HTML-Code
bearbeitet werden.
Ein Tutorial zum Einfügen von Bildern finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0148_de.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der das Bild erscheinen soll. Führen Sie
anschließend einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Bilder“ .
Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie
das Symbol „Bild“ aus. Wenn das Symbol „Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie das Symbol
in das Dokumentfenster ziehen (bzw. in die Codeansicht, wenn Sie den Code bearbeiten).