Operation Manual

Table Of Contents
218
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Last updated 10.4.2012
Frame-Eigenschaften anzeigen oder festlegen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Frame auszuwählen:
Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Umschalt- und Wahltaste (Macintosh) in der
Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf einen Frame.
Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf einen Frame.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten
unteren Ecke, um alle Frame-Eigenschaften anzuzeigen.
3 Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Optionen für Frames fest.
Frame-Name Der Name, mit dem im Attribut target eines Hyperlinks oder in einem Skript auf den entsprechenden
Frame verwiesen wird. Ein Frame-Name muss ein einzelnes Wort sein. Unterstriche (_) sind zulässig, Bindestriche (-
), Punkte (.) und Leerzeichen dürfen dagegen nicht verwendet werden. Frame-Namen müssen mit einem Buchstaben
(nicht mit einer Zahl) beginnen. Bei Frame-Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Verwenden Sie als Frame-Namen keine Begriffe, die für JavaScript reserviert sind (z. B. top oder navigator).
Damit ein Hyperlink den Inhalt eines anderen Frames ändert, müssen Sie zunächst dem Ziel-Frame einen Namen
zuweisen. Um später leichter Frame-übergreifende Hyperlinks erstellen zu können, sollten Sie alle Frames gleich bei
der Erstellung benennen.
Quelle Gibt das Quelldokument an, das im Frame angezeigt werden soll. Klicken Sie auf das Symbol des gewünschten
Ordners und wählen Sie eine Datei aus.
Scrollen Legt fest, ob im Frame Bildlaufleisten angezeigt werden. Wenn Sie hier „Standard“ auswählen, wird kein
Wert für das entsprechende Attribut festgelegt, sodass in jedem Browser jeweils der entsprechende Standardwert
verwendet werden kann. Bei den meisten Browsern ist die Standardeinstellung „Automatisch“, d. h., Rollbalken
werden nur angezeigt, wenn in einem Browserfenster nicht genug Platz ist, um den gesamten Inhalt des aktuellen
Frames anzuzeigen.
Keine Größenänderung Verhindert, dass Site-Besucher die Größe eines Frames durch Ziehen der Rahmenlinien im
Browser ändern können.
Note: In Dreamweaver können Sie die Größe des Frames weiterhin ändern. Die Option bezieht sich nur auf die
Darstellung der Frames im Browser.
Rahmen Legt fest, ob ein Frame im Browser mit oder ohne Rahmen angezeigt wird. Die für den Frame gewählte
Rahmenoption setzt die Rahmeneinstellungen des Framesets außer Kraft.
Folgende Rahmenoptionen stehen zur Verfügung: „Ja“ (Rahmen einblenden), „Nein“ (Rahmen ausblenden) und
„Standard“. In den meisten Browsern werden Rahmen in der Standardeinstellung angezeigt, sofern für das
übergeordnete Frameset nicht „Nein“ ausgewählt wurde. Ein Rahmen wird nur ausgeblendet, wenn für alle an den
Rahmen angrenzenden Frames unter „Rahmen“ die Option „Nein“ ausgewählt ist oder wenn für die Eigenschaft
„Rahmen“ des übergeordneten Framesets die Option „Nein“ und für alle an den Rahmen angrenzenden Frames die
Option „Standard“ festgelegt ist.
Rahmenfarbe Legt die Farbe für alle Rahmenlinien des Frames fest. Diese Farbe gilt für alle Rahmenlinien, die an den
Frame angrenzen, und überschreibt die für das Frameset festgelegte Rahmenfarbe.
Randbreite Legt die Breite des linken und des rechten Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem
Inhalt) in Pixel fest.
Randhöhe Legt die Höhe des oberen und des unteren Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem
Inhalt) in Pixel fest.
Note: Das Festlegen der Randbreite und -höhe eines Rahmens entspricht nicht dem Festlegen der Ränder unter
„Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“.