Operation Manual

Table Of Contents
161
VERWENDEN VON DREAMWEAVER
Seiten mit CSS erstellen
Last updated 10.4.2012
3 (Optional) Drücken Sie die Nach-links-Taste auf der Tastatur, damit das übergeordnete Element des aktuellen
hervorgehobenen Elements hervorgehoben wird. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, damit wieder die
Hervorhebung des untergeordneten Elements angezeigt wird.
4 (Optional) Klicken Sie auf ein Element, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren.
Note: Wenn Sie auf ein Element klicken, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren, wird der Prüfmodus
deaktiviert.
More Help topics
Seitenvorschau in Dreamweaver” on page 312
Bedienfeld „CSS-Stile“” on page 139
Browserübergreifende Probleme bei der CSS-
Wiedergabe überprüfen
Die Funktion „Browserkompatibilitätsprüfung“ hilft Ihnen dabei, Kombinationen von HTML und CSS zu finden, die
in bestimmten Browsern zu Problemen führen. Wenn Sie eine geöffnete Datei einer Browserkompatibilitätsprüfung
unterziehen, durchsucht Dreamweaver die Datei und meldet potenzielle Probleme bei der CSS-Wiedergabe im
Bedienfeld „Ergebnisse“. Eine Verlässlichkeitseinstufung, die durch einen zu einem Viertel, zur Hälfte, zu drei Vierteln
bzw. komplett ausgefüllten Kreis dargestellt wird, gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der es zu einem Auftreten des
Problems kommt. Dabei steht ein viertelvoller Kreis für ein mögliches Auftreten, während ein ganz ausgefüllter Kreis
ein sehr wahrscheinliches Auftreten signalisiert. Bei jedem gefundenen potenziellen Problem verweist Dreamweaver
über einen direkten Hyperlink auf die entsprechende Dokumentation in Adobe CSS Advisor. Diese Website enthält
Details zu den bekannten Problemen bei der Browserwiedergabe und bietet Lösungen zur Problembehandlung.
Die Browserkompatibilitätsprüfung überprüft standardmäßig die Kompatibilität mit folgenden Browsern: Firefox 1.5,
Internet Explorer (Windows) 6.0 und 7.0, Internet Explorer (Macintosh) 5.2, Netscape Navigator 8.0, Opera 8.0 und
9.0 sowie Safari 2.0.
Diese Funktion ersetzt die frühere Funktion „Zielbrowser-Prüfung“, bietet aber weiterhin deren CSS-Funktionalität.
Das heißt, die neue Browserkompatibilitätsprüfung prüft weiterhin den Code in Ihren Dokumenten, um festzustellen,
ob manche der CSS-Eigenschaften oder -Werte von den Zielbrowsern nicht unterstützt werden.
Die potenziellen Probleme mit der Browserunterstützung lassen sich in drei Stufen unterteilen:
Ein Fehler bezeichnet CSS-Code, der ein ernsthaftes sichtbares Problem in einem bestimmten Browser verursachen
kann, beispielsweise das Verschwinden von Teilen einer Seite. (Fehler ist die Standardkennzeichnung für Probleme
mit der Browserunterstützung. Deshalb kann es mitunter vorkommen, dass Code mit unbekannten Auswirkungen
als Fehler gekennzeichnet wird.)
Eine Warnung bezeichnet einen CSS-Codeabschnitt, der in einem bestimmten Browser nicht korrekt angezeigt
wird, der jedoch keine ernsten Anzeigeprobleme verursacht.
Eine Informationsmeldung bezeichnet Code, der von einem bestimmten Browser nicht unterstützt wird, ansonsten
aber keine sichtbaren Auswirkungen hat.
Browserkompatibilitätsprüfungen bewirken keinerlei Änderungen im Dokument.