Operation Manual

Table Of Contents
134
Last updated 10.4.2012
Chapter 6: Seiten mit CSS erstellen
Grundlegendes zu Cascading Stylesheets
Cascading Stylesheets
Cascading Stylesheets (CSS) sind eine Sammlung von Formatierungsregeln, die das Aussehen der Inhalte einer
Webseite bestimmen. Bei der Formatierung einer Seite mit CSS-Stilen werden Inhalt und Darstellung getrennt. Der
Inhalt der Seite – der HTML-Code – befindet sich in der HTML-Datei. Die CSS-Regeln, die die Präsentation des Codes
definieren, befinden sich dagegen in einer anderen Datei (einem externen Stylesheet) oder in einem anderen Teil des
HTML-Dokuments (in der Regel im head-Bereich). Die Trennung zwischen Inhalt und Darstellung hat den Vorteil,
dass bei einer Änderung nicht alle Eigenschaften auf jeder Seite einzeln aktualisiert zu werden brauchen. Dadurch ist
es erheblich einfacher, das Erscheinungsbild einer Website zentral zu verwalten. Zudem ermöglicht es die Trennung
zwischen Inhalt und Darstellung, den HTML-Code einfacher und sauberer zu halten. Dadurch wird die Seite im
Browser schneller aufgebaut und die Navigation für Anwender, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind (z. B. Nutzer
von Bildschirmlesegeräten), wird erleichtert.
Mit CSS können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Seite vielfältig gestalten und bis ins Detail kontrollieren. Sie können
zahlreiche Textattribute festlegen, darunter Schriftart und Schriftgröße, Auszeichnungen wie fett, kursiv oder
unterstrichen, Textschattierung, Text- und Hintergrundfarbe, Farbe und Unterstreichung für Hyperlinks und vieles
mehr. Wenn Sie CSS zur Schriftartenverwaltung verwenden, können Sie zudem ein einheitlicheres Seitenlayout und
Aussehen in den verschiedenen Browsern erzielen.
Neben der Textformatierung können Sie mit CSS auch das Format und die Position von Blockelementen auf einer
Webseite bestimmen. Ein Blockelement ist ein eigenständiges Inhaltselement, das im HTML-Text in der Regel durch
eine neue Zeile abgetrennt und als Block formatiert wird. Beispiele sind die Tags
h1, p und div. Sie alle erzeugen
Blockelemente auf der Webseite. Sie können Ränder und Rahmen für Blockelemente definieren, ihnen eine bestimmte
Position zuweisen, eine Hintergrundfarbe hinzufügen, sie mit Fließtext umgeben und viele andere
Gestaltungsoptionen nutzen. Das Seitenlayout mit CSS erfolgt hauptsächlich über das Bearbeiten von
Blockelementen.
More Help topics
Arbeiten mit Div-Tags” on page 172
Gestalten von Seitenlayouts mit CSS” on page 165
CSS verwenden (Tutorial)
CSS-Regeln
Eine CSS-Formatierungsregel besteht aus zwei Teilen: dem Selektor und der Deklaration (bzw. meistens einem Block
aus mehreren Deklarationen). Der Selektor ist ein Begriff (wie
p, h1,ein Klassenname oder ein id-Attribut), mit dem
das formatierte Element identifiziert wird. Mit dem Deklarationsblock werden dagegen die Stileigenschaften selbst
definiert. Im folgenden Beispiel ist
h1 der Selektor, die Elemente in der geschweiften Klammer ({}) bilden den
Deklarationsblock: