Operation Manual

Table Of Contents
5
Last updated 10.4.2012
Chapter 2: Arbeitsbereich
Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Dreamweaver
Überblick über den Dreamweaver-Arbeitsablauf
Für die Erstellung von Websites stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter der folgende Ansatz.
Sites planen und einrichten
Bestimmen Sie den Zielort für die Dateien und prüfen Sie Ressourcen, Zielgruppe sowie den Bestimmungszweck.
Darüber hinaus gilt es, technische Voraussetzungen wie Zugangsmöglichkeiten des Benutzers sowie Einschränkungen
durch den jeweiligen Browsertyp, nicht vorhandene Plug-Ins oder langsame Download-Geschwindigkeiten zu
bedenken. Sobald Sie Ihre Informationen gegliedert und eine geeignete Struktur ausgearbeitet haben, können Sie mit
der Erstellung der Website beginnen. (Siehe dazu den Abschnitt “Arbeiten mit Dreamweaver-Sites” on page 40.)
Site-Dateien strukturieren und verwalten
Im Bedienfeld „Dateien“ lassen sich Dateien und Ordner bequem hinzufügen, löschen und umbenennen. Es bietet
außerdem viele Tools zum Verwalten von Websites, Übertragen von Dateien zwischen lokalem Server und Remote-
Server, Einchecken und Auschecken von Dateien sowie für den Schutz vor unbeabsichtigtem Überschreiben und zum
Synchronisieren von Dateien zwischen der lokalen Site und der Remote-Site. Mithilfe des Bedienfelds „Elemente“
können Sie die Elemente einer Website ganz leicht verwalten. Die meisten Elemente können direkt aus dem Bedienfeld
in ein Dreamweaver-Dokument gezogen werden. Mithilfe von Dreamweaver können Sie zudem verschiedene Aspekte
von Adobe® Contribute®-Sites verwalten. (Siehe dazu die Abschnitte “Verwalten von Dateien und Ordnern” on
page 80 und “Verwalten von Elementen und Bibliotheken” on page 120.)
Webseiten-Layout gestalten
Wählen Sie das von Ihnen bevorzugte Layoutverfahren oder verwenden Sie eine Kombination aus Dreamweaver-
Layoutoptionen, um Ihr Seitenlayout zu gestalten. Sie können AP-Elemente, CSS-Positionierungsstile oder
vordefinierte CSS-Layouts in Dreamweaver für die Erstellung Ihres Layouts verwenden. Mit den Tabellenwerkzeugen
können Sie Webseiten ohne großen Zeitaufwand erstellen und anschließend die Seitenstruktur verändern. Falls in
einem Webbrowser mehrere Elemente gleichzeitig angezeigt werden sollen, können Sie das Dokument-Layout
mithilfe von Frames erstellen. Schließlich können Sie aufbauend auf einer Dreamweaver-Vorlage neue Seiten erstellen
und deren Layout anschließend automatisch aktualisieren, wenn sich die Vorlage ändert. (Siehe dazu die Abschnitte
Seiten mit CSS erstellen” on page 134 und “Seitenlayouts mit HTML gestalten” on page 189.)
Inhalt in Seiten einfügen
Fügen Sie Elemente wie Text, Bilder, Rollover-Bilder, Imagemaps, Farben, Filme, Sound, HTML-Links, Sprungmenüs
und andere Medien in Ihre Webseiten ein. Sie können die integrierten Seitenerstellungsfunktionen für solche
Elemente wie Seitentitel und Hintergrundbilder verwenden, Einträge direkt vornehmen oder Inhalte aus anderen
Dokumenten importieren. Dreamweaver bietet zudem Verhalten zum Durchführen von Aufgaben für bestimmte
Ereignisse, z. B. die Überprüfung von Formulardaten auf ihre Richtigkeit, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche
„Senden“ klickt, oder das Öffnen eines zweiten Browserfensters, wenn die Hauptseite vollständig geladen wurde.
Schließlich bietet Dreamweaver noch Werkzeuge zur Maximierung der Website-Performance und zum Testen der
Webseite-Kompatibilität mit unterschiedlichen Browsern. (Siehe dazu den Abschnitt “Inhalt in Seiten einfügen” on
page 223.)