Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Verwenden Sie wenn möglich PostScript Level 3. Dann können Sie auch komplexe PostScript-Funktionen einsetzen.
Verwenden Sie den Adobe PDF-Drucker als PostScript-Drucker.
(Windows) Senden Sie die im Dokument verwendeten Schriften.
Weisen Sie der PostScript-Datei den Namen des Originaldokuments zu, allerdings mit der Dateinamenerweiterung „.ps“. (Manche
Anwendungen verwenden an Stelle von „.ps“ die Erweiterung „.prn“.)
Verwenden Sie Farben und benutzerdefinierte Seitenformate, die in der PPD-Datei von Acrobat Distiller verfügbar sind. Andere PPD-Dateien
können im PDF-Dokument möglicherweise zu ungeeigneten Farben, Schriften oder Seitenformaten führen.
Senden Sie PostScript-Dateien als 8-Bit-Binärdaten, wenn Sie FTP zum Übertragen der Dateien zwischen Computern verwenden (vor allem
bei unterschiedlichen Plattformen). Dadurch wird eine Umwandlung von Zeilenvorschüben in Wagenrückläufe und umgekehrt vermieden.
Überwachte Ordner (Acrobat Pro)
Sie können Distiller so konfigurieren, dass in bestimmten Ordnern, die als überwachte Ordner bezeichnet werden, nach PostScript-Dateien gesucht
wird. Distiller kann bis zu 100 Ordner überwachen. Wird im Eingangsordner (Ordner „In“) eines überwachten Ordners eine PostScript-Datei
gefunden, wird die Datei in eine PDF-Datei konvertiert und (gewöhnlich zusammen mit der PostScript-Datei und der zugehörigen Protokolldatei) in
den Ausgangsordner (Out) verschoben. Ein überwachter Ordner kann über eigene Adobe PDF- und Sicherheitseinstellungen verfügen, die für alle
in diesem Ordner verarbeiteten Dateien gelten. Die Sicherheitseinstellungen eines überwachten Ordners haben Vorrang vor den in Distiller
festgelegten Sicherheitseinstellungen. So konvertiert Distiller beispielsweise keine schreibgeschützten PostScript-Dateien in einem überwachten
Ordner.
(Windows) Einstellungen und Voreinstellungen sind benutzerspezifisch. Auf Nicht-NTFS-Systemen können alle Systembenutzer die in diesem
Ordner gespeicherten benutzerspezifischen Einstellungsdateien öffnen und bearbeiten. Auf NTFS-Systemen kann der jeweilige Benutzer nur seine
eigenen Dateien öffnen und ändern. Die Einstellungsdateien anderer Benutzer sind schreibgeschützt. (Die mit Adobe Acrobat Distiller installierten
standardmäßigen Einstellungsdateien sind schreibgeschützt und verborgen.)
(Mac OS) Andere Benutzer können für gewöhnlich nicht auf die benutzerdefinierten Distiller-Einstellungen und -Grundeinstellungen zugreifen. Um
einen überwachten Ordner gemeinsam mit anderen Benutzern verwenden zu können, muss der Ersteller des überwachten Ordners die
entsprechenden Berechtigungen für die Ordner „In“ und „Out“ festlegen. Hierdurch wird anderen Benutzern ermöglicht, Dateien in den Ordner „In“
zu kopieren und aus dem Ordner „Out“ zu entnehmen. Der Ersteller muss im System angemeldet sein und Distiller ausführen. Die anderen
Benutzer müssen eine Fernanmeldung durchführen, um den überwachten Ordner zu öffnen und ihre Dateien zur Verarbeitung dort ablegen zu
können.
Wichtig: Sie können überwachte Ordner nicht als Netzwerkdienst für andere Anwender einrichten. Jeder Benutzer muss zur Erstellung von PDF-
Dokumenten über eine Acrobat Pro-Lizenz verfügen.
Überwachte Ordner einrichten (Acrobat Pro)
1. Wählen Sie in Acrobat Distiller den Menübefehl Einstellungen > Überwachte Ordner:
2. Klicken Sie auf Ordner hinzufügen und wählen Sie den Zielordner aus. Distiller legt im Zielordner automatisch einen In- und einen Out-
Ordner an. Diese beiden Ordner können auf jeder Plattenebene angelegt werden.
3. Markieren Sie zum Festlegen der Sicherheitsoptionen für einen Ordner den Ordner und klicken Sie auf Sicherheit bearbeiten: Klicken Sie
auf „OK“, um zum Dialogfeld „Überwachte Ordner“ zurückzukehren.
Hinweis: Dem Namen der Ordner, für die Sicherheitsoptionen definiert wurden, wird ein Sicherheitssymbol vorangestellt. Markieren Sie
zum Zurücksetzen eines Ordners auf die ursprünglich im Distiller-Fenster ausgewählten Optionen den Ordner und klicken Sie auf „Sicherheit
löschen“.
4. Legen Sie Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen für überwachte Ordner wie folgt fest:
Um die auf einen Ordner angewendeten Adobe PDF-Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie den Ordner aus, klicken auf Einstellungen
bearbeiten und ändern die Adobe PDF-Einstellungen. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen im überwachten Ordner unter
„folder.joboptions“ zu speichern.
Wenn Sie einen anderen Adobe PDF-Einstellungssatz verwenden möchten, markieren Sie den Ordner und klicken auf Einstellungen
laden. Sie können alle von Ihnen definierten, benannten und gespeicherten Einstellungen verwenden. Klicken Sie anschließend auf
„OK“.
5. Legen Sie dann die Einstellungen für die Dateiverarbeitung fest:
Geben Sie (in Sekunden) an, wie oft die Ordner überprüft werden sollen. Sie können einen Wert bis zu 9999 eingeben. (120 entspricht
beispielsweise 2 Minuten, 9999 ungefähr 2 Stunden und 45 Minuten.)
Legen Sie fest, was nach der Verarbeitung mit der PostScript-Datei geschehen soll. Die Datei kann zusammen mit der PDF-Datei in den
Ordner „Out“ verschoben oder gelöscht werden. Dazugehörige Protokolldateien werden ebenfalls automatisch in den Ordner „Out“
kopiert.
Um PDF-Dateien nach einer bestimmten Zeit zu löschen, geben Sie die Anzahl an Tagen ein (bis zu 999). Diese Option gilt auch für
PostScript- und Protokolldateien, wenn Sie ausgewählt haben, dass diese gelöscht werden sollen.