Operation Manual
Nach oben
Nach oben
1. Wählen Sie in Acrobat Distiller im Popup-Menü Standardeinstellungen eine Adobe PDF-Einstellungsdatei aus.
2. (Optional) Wählen Sie Einstellungen > Sicherheit und anschließend eine Verschlüsselungsebene.
3. Öffnen Sie die PostScript-Datei und starten Sie die Konvertierung anhand einer der folgenden Methoden:
Wählen Sie Datei > Öffnen, wählen Sie eine PostScript-Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
Ziehen Sie eine oder mehrere PostScript-Dateien vom Desktop in das Fenster von Acrobat Distiller.
Wenn Sie die Warteschleife überprüfen möchten, bevor Distiller mit der Konvertierung der Dateien beginnt, klicken Sie auf „Anhalten“, bevor
Sie zu Schritt 3 übergehen.
Warteschleife während der Verarbeitung ändern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf „Anhalten“, um die Verarbeitung kurzzeitig zu unterbrechen.
Klicken Sie auf „Fortsetzen“, um die Verarbeitung wieder aufzunehmen.
Um Dateien aus der Warteschleife zu löschen, klicken Sie auf Auftrag abbrechen. Mit Hilfe von „Auftrag abbrechen“ können Sie alle Dateien
aus der Warteschleife löschen, die noch nicht erfolgreich verarbeitet wurden. (Nur Windows) Sie können auch einzelne Dateien in der
Auftragswarteschleife auswählen und mit der rechten Maustaste darauf klicken. Wählen Sie dann Auftrag/Aufträge abbrechen, um nur diese
Dateien zu löschen.
(Nur Windows) Wenn Sie den Ordner mit den ausgewählten Dateien öffnen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Auftragswarteschleife und wählen „Durchsuchen“.
(Nur Windows) Wenn Sie die ausgewählte PDF-Datei in Acrobat, in einem Browser oder in Adobe Reader öffnen möchten, klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf die Auftragswarteschleife und wählen Anzeigen. Sie können auch auf die PDF-Datei doppelklicken, um sie in
Acrobat zu öffnen.
Verlauf einer Auftragswarteschleife speichern (Windows)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auftragswarteschleife und wählen Sie Liste speichern.
Distiller speichert und öffnet den Verlauf als PDF-Dokument.
Warteschleife löschen
Entfernen Sie alle angehaltenen und konvertierten Dateien wie folgt aus der Liste:
(Windows) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auftragswarteschleife und wählen Sie Verlauf löschen.
(Mac OS) Klicken Sie über der Warteschleife auf die Schaltfläche Liste löschen.
Distiller-Voreinstellungen
Die Distiller-Voreinstellungen steuern allgemeine Einstellungen. Wählen Sie hierfür den Befehl Datei > Voreinstellungen (Windows) bzw. Distiller >
Voreinstellungen (Mac OS).
Benachrichtigung senden, wenn überwachte Ordner nicht verfügbar sind (Acrobat Pro) Gibt eine Meldung aus, wenn ein überwachter
Ordner nicht verfügbar ist oder nicht gefunden werden kann.
(Windows) Meldung, wenn Temp-Ordner von Windows fast voll ist Zeigt eine Warnmeldung an, wenn der verfügbare Festplattenspeicher
weniger als 1 MB beträgt. Häufig wird doppelt so viel Platz auf der Festplatte benötigt wie die Größe der konvertierten PostScript-Datei.
Eingabeaufforderung für PDF-Dateiziel Beim Ziehen und Ablegen bzw. bei Verwendung des Druckbefehls können Sie den Namen und
Speicherort der Dateien angeben.
Aufforderung zum Ersetzen vorhandener PDF-Datei Zeigt eine Warnmeldung an, wenn Sie im Begriff sind, eine vorhandene PDF-Datei zu
überschreiben.
Bei Verwendung von Distiller PDF anzeigen Öffnet die konvertierten PDF-Dokumente automatisch.
Protokolldateien für erfolgreiche Aufträge löschen Erstellt nur dann eine Protokolldatei (messages.log), wenn Meldungen auf Grund der
Interpretation der PostScript-Datei ausgegeben werden oder wenn ein PostScript-Fehler auftritt. (Für fehlgeschlagene Aufträge werden immer
Protokolldateien erstellt.)
Richtlinien für das Erstellen von PostScript-Dateien
Wenn Sie die Erstellung von PDFs mit Hilfe von Distiller-Parametern oder pdfmark-Operatoren besser steuern möchten, erstellen Sie zuerst eine
PostScript-Datei und konvertieren diese anschließend in ein PDF-Dokument. Weitere Informationen zum Adobe Acrobat XI SDK finden Sie im
Acrobat Developer Center auf der Seite www.adobe.com/go/learn_acr_devcenter_de (nur in englischer Sprache).
In Ausgangsanwendungen wie Adobe InDesign verwenden Sie den Befehl „Drucken“ zusammen mit dem Adobe PDF-Drucker, um eine Datei in
das PostScript-Format zu konvertieren. Das Dialogfeld „Drucken“ sieht ggf. von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich aus. Anleitungen zum
Erstellen einer PostScript-Datei in einer bestimmten Anwendung finden Sie in der Dokumentation zu dieser Anwendung.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie PostScript-Dateien erstellen: