Operation Manual

Nach oben
Nach oben
URL eines Weblinks kopieren
Mit diesem Verfahren können Sie den Pfad eines Weblinks in die Zwischenablage kopieren und dann anderweitig verwenden.
1. Öffnen Sie ein zuvor konvertiertes PDF-Dokument in Acrobat. Blättern Sie zu den Hyperlinks für die Seiten, die kopiert werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hyperlink und wählen Sie „Verknüpfungsstandort kopieren“.
Optionen für die Webseitenkonvertierung ändern
Die Einstellungen für die Konvertierung von Webseiten in PDF-Dateien gelten für den Konvertierungsvorgang. Bereits bestehende PDF-
Dokumente bleiben von den geänderten Einstellungen unberührt.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie in Internet Explorer, Google Chrome oder Firefox in der Adobe PDF-Werkzeugleiste „Konvertieren“ > „Voreinstellungen“.
Wählen Sie in Acrobat „Datei“ > „Erstellen“ > PDF aus Webseite und klicken Sie dann auf „Einstellungen“.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ unter Konvertierungseinstellungen und „PDF-Einstellungen“ die gewünschten Optionen aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um weitere Optionen für den ausgewählten Dateityp anzuzeigen.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Seitenlayout die Optionen für das Seitenformat, die Ausrichtung und die Skalierung wie gewünscht aus.
Optionen für die Webseitenkonvertierung
Das Dialogfeld Webseitenkonvertierung - Einstellungen kann nur in Internet Explorer, Google Chrome, Firefox und Acrobat aufgerufen werden.
Registerkarte „Allgemein“
Konvertierungseinstellungen Legen Sie die Konvertierungseinstellungen für HTML und Text fest. Wählen Sie einen Dateityp aus und klicken Sie
auf „Einstellungen“, um die Einstellungen für die Schrift und andere Eigenschaften auszuwählen.
Lesezeichen erstellen Wenn Sie das Kontrollkästchen „Lesezeichen erstellen“ aktivieren, wird für jede konvertierte Webseite ein Lesezeichen
angelegt. Als Name des Lesezeichens wird dabei der Titel der Webseite (HTML-Titel) verwendet. Hat die Seite keinen Titel, wird die URL als
Name für das Lesezeichen verwendet.
PDF-Tags erstellen Speichert eine Struktur im PDF-Dokument, die mit der HTML-Struktur der Webseiten übereinstimmt. Mithilfe dieser Struktur
können Sie getaggte Lesezeichen für Absätze, Listenelemente und andere Elemente, die HTML-Elemente verwenden, erstellen.
Kopf- und Fußzeilen auf neuer Seite platzieren Auf jeder Seite wird eine Kopf- und Fußzeile eingefügt. Kopfzeilen zeigen den Titel der
Webseite an. Sollte kein Titel verfügbar sein, wird die URL oder der Dateipfad der Webseite angezeigt. Fußzeilen zeigen die URL oder den
Dateipfad der Webseite an, ebenso das Datum und die Uhrzeit des Downloads.
Registerkarte „Seitenlayout“
In den Seitenlayout-Optionen wird eine Auswahl an Seitenformaten und Optionen für Breite, Höhe, Randabmessungen und Seitenausrichtung
festgelegt.
Skalierungsoptionen:
Inhalt der Seite anpassen Der Inhalt der Seite wird ggf. an die Seitenbreite angepasst. Ist diese Option deaktiviert, wird das Papierformat bei
Bedarf an den Seiteninhalt angepasst.
Wechsel zu Querformat bei Skalierung unter Falls die neue Version einer Seite unterhalb einer bestimmten Prozentzahl der ursprünglichen
Größe liegt, wird das Querformat verwendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „Hochformat“ als Ausrichtung gewählt wurde.
HTML-Konvertierungseinstellungen
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie im Dialogfeld Webseitenkonvertierung – Einstellungen auf der Registerkarte „Allgemein“ die Option
„HTML“ auswählen und dann auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken.
Standard Kodierung Hier können Sie folgende Optionen einstellen:
Standardkodierung Festlegen der Eingabebelegung für den Text in einer Datei über ein Menü mit Betriebssystemen und Alphabeten.
Immer Jede Kodierung, die in der HTML-Quelldatei angegeben ist und die in der Option Standardkodierung angezeigte Auswahl
verwendet, wird ignoriert.
Bei fehlender Angabe der Kodierung für die Seite Die in der Option Standardkodierung angezeigte Auswahl wird nur verwendet, wenn
in der HTML-Quelldatei kein Kodierungstyp angegeben ist.
Sprachspezifische Schrifteinstellungen Verwenden Sie diese Einstellungen, um die Skriptsprache, Standardschrifttext und Standardschriftgröße
zu ändern.
Standardfarben Legt die Standardfarben für Text, Seitenhintergrund und Weblinks fest. Klicken Sie auf die jeweilige Farbschaltfläche, um eine
Palette zu öffnen, und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Wenn Sie diese Farben in der PDF-Datei verwenden möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Diese Einstellungen für alle Seiten zwingend“. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden nur die Standardfarben für Seiten ohne
bestimmtes Farbschema verwendet.
Multimediainhalt Mit den Optionen unter „Multimedia“ wird Folgendes festgelegt: Verweisen auf Multimedia-Inhalte (z. B. SWF-Dateien) durch