Operation Manual
Nach oben
Teile jeweils die gewünschten Komprimierungseinstellungen fest. Fügen Sie die Dateien dann mit Distiller zu einem PDF-Dokument
zusammen.
Wenn Sie Farb-, Graustufen- und Schwarzweißbilder in einer Grafikanwendung (wie Adobe Photoshop) erstellen, wählen Sie die
gewünschten Komprimierungs- und Neuberechnungseinstellungen aus, wenn Sie die Bilder in der Anwendung speichern.
Fügen Sie in einer PostScript-Datei vor den Bildern die entsprechenden Distiller-Parameter ein. Mit dieser Methode können Sie jedes Bild im
Dokument gesondert verarbeiten. Diese Methode ist die schwierigste, da sie Kenntnisse der PostScript-Programmierung voraussetzt. Weitere
Informationen über das Verwenden von Parametern finden Sie in der SDK-Dokumentation im Acrobat Developer Center auf der Seite
www.adobe.com/go/learn_acr_devcenter_de (nur Englisch).
Hinweis: Um die eingefügten Distiller-Parameter zu verwenden, aktivieren Sie in Distiller die Option „Überschreiben der Adobe PDF-
Einstellungen durch PostScript-Datei zulassen“ im Fenster „Erweitert“ des Dialogfelds Adobe PDF-Einstellungen. Diese Option überschreibt
die Einstellungen, die Sie im Dialogfeld Adobe PDF gewählt haben.
Komprimierungsmethoden
Distiller wendet die ZIP-Komprimierung auf Text und Vektorgrafiken, die ZIP- oder JPEG-Komprimierung auf Farb- und Graustufenbilder und die
ZIP-, CCITT Group 3-, CCITT Group 4- oder Lauflängen-Komprimierung auf Schwarzweißbilder an.
Geeignete Komprimierungsmethoden für unterschiedliche Grafikarten
A. ZIP B. JPEG C. CCITT D. Lauflänge (RLE)
Ihnen stehen die folgenden Komprimierungsmethoden zur Verfügung:
ZIP Funktioniert gut bei Bildern, die große Bereiche mit einer Farbe oder sich wiederholende Muster enthalten, oder bei Schwarzweißbildern mit
sich wiederholenden Mustern. Acrobat unterstützt nur die 8-Bit-ZIP-Komprimierung, die verlustlos ist, d. h., es werden zur Größenreduzierung
keine Daten entfernt. Die Bildqualität wird daher nicht beeinträchtigt.
Hinweis: Die Implementierung des ZIP-Filters von Adobe ist abgeleitet vom zlib-Paket von Jean-loup Gailly und Mark Adler, für deren
großzügige Hilfe wir uns herzlich bedanken möchten.
JPEG Eignet sich für Graustufen- oder Farbbilder, wie Fotos mit fließenden Farbverläufen. Bei der JPEG-Komprimierung können Verluste
auftreten, das heißt, Bilddaten werden entfernt und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt. Die Informationsverluste bei der
Reduzierung der Dateigröße werden jedoch möglichst gering gehalten. Da bei der JPEG-Komprimierung Daten verloren gehen, sind die Dateien
am Ende wesentlich kleiner als ZIP-Dateien.